Moin Jan!
Erstmal Danke für die unterstüzenden Worte, das Wantenanbringen ist wirklich eine Herausforderung, naja habs ja so gewollt!
Zu den Brooktauen an den Geschützen hab ich doch schon weiter vorn (glaube Seite 2) was gesagt, warum ich die im Gegensatz zu den "Mondfeldanweisungen" so kurz gemacht habe. (Die Wummen haben mit dem "Höheneinstellstock" doch gar keine Chance rückwärts zu laufen). Also sind es entweder Hinterlader (warum muß ich bei diesem Wort jetzt grinsen?) oder sie müssen zum Laden zurückgezogen und gedreht werden (entspricht einer literarischen Vorlage, die genau in dieser Epoche spielt und in der die SM auch (zwar unbenannt) vorkommt.
"Eine gut geschulte Geschützmannschaft braucht mindestens eine halbe Stunde, die schweren Geschütze zurück zu ziehen, zu drehen, neu zu laden, wieder zu drehen und nach vorn zu schieben, zu richten und wieder fest zu zurren ...")
Übrigens, die unteren Jungfern der oberen Wanten (klar soweit?

) hätte ich an den Augbolzen festgemacht, weggebleiben wären die schon net! Ansonsten hab ich mir inzwischen auch schon überlegt, den Korb zu durchbohren und Katzenharfen (glaub die Dinger heißen so) einzusetzen (wie bei Deiner SF)! Die dürften damals zwar noch nicht so aktuell gewesen sein, aber soll es erstmal einer besser wissen! Dem Herrn Mondfeld glaub ich nämlich auch nicht mehr alles so ganz ungeprüft: In meiner Epoche ist gem. Mondfeld gerade der Kolderstock aufgekommen, wieso hat dann der Nachbau der Golden Hind ein Steuerrad? Und alle Beschreibungen zur Golden HInd reden auch immer von Steuerrad. Na und eigentlich war ich bis jetzt immer der Meinung, daß die GH und die SM aus der gleichen Zeit stammen und vermutl. sogar "Grüße" ausgetauscht haben (Calais und folgende Jagd rund um Britanien).
Zu den Doodshofden (scheiß Holländer!

): Gemäß meinem Kirsch (Direktwerk zu Galeonen) gabs die damals schon. Mit dem Spleißen hab ich das so gemacht: Das geschlagen Tau wieder "entschlagen", dabei aber die Kardele (hier zum Glück nur 2) auf Drillspannung gelassen. Dann einfach mit ein bissel Fingerspitzengefühl, 27 Anläufen und meinem nicht gerade kleinem Vorrat an Flüchen die Kardele um den Mast geführt, per Hand wieder zusammen gewickelt und den ganzen Spaß auf Grund der Eigenspannung wieder schlagen lassen.
So, was war noch? Ah ja, der Flaggstock. Ist eigentlich nach Plan gemacht und sogar schon ein bissel schlanker. Aber stimmt, er würde bei noch dünner im Eselshaupt rumklappern. Wirkt dann aufgestellt vielleicht auch ganz anders. Naja, ansonsten denke ich mal, Deine SF und meine SM sind nahezu baugleich. Weil 1. wieder die gleiche Zeit (in der der Armada gab es eine SF) und 2. ist ja Occre ne Tochter von Artesania bzw. die eigene Firma "abtrünniger" Desingner. Sag mal, ist mir auf Deinem Bild gerade aufgefallen: Hat Deine SF gar keine Stage an den Stengen?
So, jetzt hab ich aber nen ganzen Haufen geschrieben. Neue BIlders werden vermutlich noch etwas dauern, weil momentan alles doch recht zäh vorangeht (1 Wantenpaar etwa 1 Stunde) und es bei dem Wetter im Garten doch mehr einfetzt als im Bastelzimmer.
Wirsing!