Sie sind nicht angemeldet.

91

Dienstag, 30. Juli 2013, 20:59

Um euch aus euren feuten RC-Träumereien zu reißen und zur brutalen Wirklichkeit zurückzuholen ...

... bockstarke Ausbauten und Details! Da geht die Sonne auf!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

92

Dienstag, 30. Juli 2013, 22:44

... bockstarke Ausbauten und Details! Da geht die Sonne auf!
Danke Daniel. :)

Ich sitze gerade dabei ihm etwas Farbe einzuhauchen - hoffentlich wirkt esanschliessend so wie ich es gerne hätte. :rolleyes:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

93

Dienstag, 30. Juli 2013, 22:51

Moin Frank,

der Antrieb einer Flower mit dem 500E 12V auf 6V mit Bleiakku ist sozusagen der "Golf" unter den Flower Antrieben - das habe ich nach meiner Recherche zum RCisieren einer 72er Flower mal blind übernommen. ^^ Wenn es nicht gut funktioniert, dann schmeisse ich da auch einen (6V aber größer) Bühler rein.

Alles klar, dann bestelle ich einfach einen Regler mehr und dann paßt das. :D Danke für die Erklärung.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

94

Mittwoch, 31. Juli 2013, 12:47

Hier mal ein paar Bilder der gestrigen Lackierarbeit (auch die Verglasung aller Fenster, um die ich mich lange gedrückt hatte):
















Und bei meiner vorherigen Suche hatte ich noch echte Gummireifen in passender Größe gefunden - bei einem Trumpeter Famo-irgendwas. Ein deutsches WW 2 Halbkettenfahrzeug, somit leider nur 3 Gummireifen pro Bausatz (2 vorne + 1 Reserve) .... und ohne diese 3 Reifen ist das Modell nicht mehr baubar, die 2 Kits taugen also nur noch für die Greebliebox. Das machte diese 6 Reifen nicht ganz billig. :S





Aber ich finde das war es wert. Echte Gummireifen haben bei einem Schlepper irgendwie was. 8)
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

95

Mittwoch, 31. Juli 2013, 21:42

stimmt absolut!
:ok:
klasse geworden!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

96

Mittwoch, 31. Juli 2013, 23:11

stimmt absolut!
:ok:
klasse geworden!!

Ääh, Danke. Aber es ist doch bisher nur grob fertig. ;)

Die Detailierung werde ich erst machen wenn das Böötchen soweit "zusammen" ist das ich es nicht mehr so viel handhaben muß.

Allerdings steht davor noch das fertigstellen der Ekeltrik im oberen Teil, aber ich weiß noch nicht wie ich die Beleuchtung haben möchte, bzw. wie sie machbar ist. Wenn das irgendwann fertig ist, dann kann ich die 3 oberen Baugruppen miteinander verkleben und den Kleinkram machen.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

97

Mittwoch, 31. Juli 2013, 23:15

ja das sieht man, aber ich meinte ja auch die reifen und die bemalung bisher :)
und die reifen sind echt klasse!
bekommt man sowas nicht einzeln? damit man später mal geld sparen kann und nicht immer ganze bausätze kaufen muss?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

98

Mittwoch, 31. Juli 2013, 23:23

Gesucht hatte ich, aber keine einzelnen gefunden. Zurüstteile sind üblicherweise Resin, aus Gummi fand ich keine die in 1/72 brauchbar waren (wimre gab es extreme Spezialreifen für einen Interkontinentalraketen-LKW). Und bei den Reifen für RC-Schlepper im Handel waren die Maßstäbe falsch, die bauen meist in größeren Maßstäben, die da verwendeten Reifen wären deutlich zu groß gewesen.

Kann natürlich sein das sich irgendwo welche verstecken, und ich sie nicht fand. :nixweis:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

99

Donnerstag, 1. August 2013, 23:40

hmm ich guck mal rum, hier ist so ein modellbauladen mit allem möglichen zeugs, da könnte man sowas bekommen.
hoffe ich denk nxt woche mal dran :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

100

Freitag, 2. August 2013, 01:17

Danke Markus, aber die Arbeit brauchst du dir nicht extra machen. Nun habe ich ja schon welche, und es kann ja sogar sein das ich auf Balkenfender umrüste (schnell gemacht aus Streichholzstücken) - nahezu alle WW2 Bilder dieser Schlepper nutzen solche Balkenfender. Die Reifen würde ich dann nur nutzen wenn ich wirklich etwas manöverieren muß, weil sie weich sind und Schäden vermeiden.

Momentan sitze ich erstmal daran meine Bestellung bei Hobbyking rück-abzuwickeln - obwohl ich über deren Shopsystem orderte, ist das Geld laut HK nicht an die richtige Emailadresse gegangen. Nun muß ich warten bis es irgendwann zurück auf meinem Konto ist, um dann alles nochmal zu bestellen. :motz: Jetzt direkt nochmal bestellen geht nicht, weil das Chaos dann noch größer werden könnte. :cursing:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

101

Freitag, 9. August 2013, 14:50

Na klasse - da HobbyKing bisher das Geld nicht zurückgeschickt, noch die Bestellung bearbeitet hat, sah ich mich nach Rücksprache mit Paypal dazu genötigt nun den Käuferschutz zu beantragen.

Über 150,00 € die bei denen irgendwo rumgondeln, sie aber zu keiner Aktion verleiten können - und das nur weil deren Shopsystem mit deren bei Paypal gelisteten Emailadressen spinnt. :thumbdown:
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

102

Freitag, 9. August 2013, 16:28

Leider bemerke ich erst jetzt diesen interessanten Baubericht.
Diese Lindberg-Schiffe kenne ich ja und bin nicht so begeistert davon.
Dein Modell macht aber einen tollen Eindruck !
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

103

Dienstag, 13. August 2013, 12:49

Danke, Automodellbauer.

Und einen Gruß in die alte Heimat (bin in Singen geboren).



Die Rückzahlung ist heute erfolgt, habe dann direkt neu bestellt - diesmal kam auch eine Auftragsbestätigung, mal schauen ob nun alles rund läuft.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

104

Sonntag, 1. September 2013, 19:07

Die erneute Bestellung ist dann inzwischen auch eingetroffen, und wurde verbaut.

Die Motorhalterung mit Kühlflächen war bereits verbaut:




Als Kupplung dient eine dieser Schlauchkupplungen aus dem Handel. Die 2mm Welle wird von einer selbstgefertigten Messingklemmung mit 2mm Messingschraube gehalten, zwischen der Klemmung und dem Rohr sitzt noch eine kleine Teflonscheibe für geringere Reibung







Und nochmal als Detail die Servohalterung und die Ruderanlenkung - anstelle der geplanten Riemenanlenkung entschied ich mich dann doch für die klassische "Hebel mit Stange"-Verbindung.




Der Empfänger klemmt sich hier gut fest, es ist nicht nötig dafür eine Halterung zu bauen:




Und die Antennenhalterung habe ich knapp unters Deck geklebt. Mal schauen ob der Empfang so flach und knapp über dem Wasser noch brauchbar ist, oder ob ich sie aufrecht in die Aufbauten verbauen muß.




Auf dem Boden habe ich noch 2 U-Schienen verklebt:




Und eine Plastikplatte gebogen:




In die Schienen einsetzen, sie hält sich selbst durch die Federklemmung:




Und so sitzt das ganze dann im Boot - verhindert eventuell aus dem Rohrende geschleudertes Fett, und schützt die Kabel vor Kontakt mit den Wellenkomponenten:

Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

105

Sonntag, 1. September 2013, 22:24

Alle vorhandenen Komponenten teils provisorisch aber an ihren Plätzen in den Rumpf, und die Aufbauten zusammengesteckt -> in Ermangelung eines Pools, ab ins Waschbecken. Gewicht war wimre 560gramm, eigentlich passend, aber ......



Vorne etwas zu tief, hinten etwas zu hoch


Mit diesem Zusatzgewicht liegt er hinten schon besser. Aber eigentlich wäre noch etwas mehr noch besser.




Jedoch ... vorne bleibt er zu tief im Wasser.




Aber er schwimmt wie ein Korken, und irgendwie schaut der gar nicht so übel dabei aus. 8)




Also muß vorne vor dem Motor ein leichterer Akku rein, und hinten mit Blei nachbeschwert werden.


Achja Frank, bezüglich der Schleppleistung für eine voll bestückte Flower Class Korvette - ich habe mal gestöbert und gesucht, und die wiegen rc´d ca. 2700-2800gramm.
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

106

Montag, 9. September 2013, 15:20

Sooo, falls jemand die verloren gegangenen Baubilder am Anfang vermisst hatte ..... ich habe mich mal hingesetzt und alle Posts wieder mit den entsprechenden Bildern "versorgt".
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

107

Montag, 9. September 2013, 16:47

Sooo, falls jemand die verloren gegangenen Baubilder am Anfang vermisst hatte ..... ich habe mich mal hingesetzt und alle Posts wieder mit den entsprechenden Bildern "versorgt".

Danke, toll.
Jetzt sehe ich erst was das für eine tolle Arbeit ist.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

108

Freitag, 20. September 2013, 14:03

Danke, toll.
Jetzt sehe ich erst was das für eine tolle Arbeit ist.
Dankeschön. ^^
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

109

Freitag, 20. September 2013, 14:18

Und es ging ein bisschen weiter, die Wasserlinie paßt jetzt:






Dafür mußte vorne ein leichterer und kürzerer Akku rein, nur noch 1,5 anstelle 2,2 AH:




Und hinten eine Lage Dachdeckerblei:




Auch die Elektrik ist soweit fertig das es ins Wasser könnte (Gottseidank :) ) - allerdings weiß ich noch nicht wann und wo. Pool oder Teich haben wir nicht im Garten, und auch wenn ich mir nahezu sicher bin das es nicht absaufen wird ..... möchte ich die Probefahrt lieber in etwas überschaubarem Gewässer machen, nicht zu groß und nicht zu tief.



Beleuchtung fehlt noch, aber wer weiß ob die je fertig wird. :S (ist einfach nicht meine Welt)


Und hier noch eine Gesamtansicht des Innenraumes mit den Einbauten:

Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

Werbung