Sie sind nicht angemeldet.

91

Mittwoch, 21. März 2012, 17:00

Hallo Fabian

Heute habe ich zufälligerweise dieses Bild in die Hände bekommen und musste gleich an Deinen T1 denken.
Irgendwie schaut hier das Blau doch recht ähnlich aus, wie auf Deinem ersten Versuch.
Also so weit liegst Du nicht daneben. Für mich sieht's auf jeden Fall top aus.

Gruss. Dani


92

Mittwoch, 21. März 2012, 18:26

Ja, der Unterschied zwischen mit und ohne Rostläufer ist klar. Und der Künstler hatte ganz eindeutig recht ;) Übertreibs nur nicht! Nicht dass Du das Modell überfrachtest (hatten wir das nicht schon mal???)
Egal, Du machst das schon :ok:

Weiter so,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
' 92 Corvette Hard-Top von Arii

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

93

Mittwoch, 21. März 2012, 18:58

Ne Frage:

Wenn du die Rostläufe mit Terpentin-Ersatz weich machen willst, zerstörst du dann nicht auch die blaue Lackschicht? Der Terpentin-Ersatz, den ich hier habe, löst sofort Farbe und Plastik an wenn man es auf das Modell bringt.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 64

Wohnort: Vigrestad/Jaeren in Norwegen

  • Nachricht senden

94

Mittwoch, 21. März 2012, 19:23

Saustark. Was ich empfehlen würde wäre geruchloses Terpentin. Ich hab mit dem Terpentinersatz auch schon schlechte Erfahrungen gesammelt. Bis dahin. Und bau bitte weiter soo :dafür:
"Der FW-Techniker zwängte sich in den engen Raum hinten rein -ohne Fallschirm. - Mich selbst erstaunte dabei das enorme Vertrauen des FW Mitarbeiters, daß er der FW 190 entgegenbrachte..." :)

95

Mittwoch, 21. März 2012, 19:34

Hi Fabian,

erstmal ganz großen Respekt vor deiner Arbeit!!!

Deine Darstellung von Rost, alter Farbe, usw. ist wirklich perfekt. Als langjähriger Militärmodellbauer war ich ja auch immer mit dem Thema Rost, Verschmutzung, Alterung,.....etc. beschäftigt aber deine Methoden sind wirklich der Hammer! Aber nu noch ne andere Frage:

Was macht dein Suburban???? Hast in dem Bericht lange nichts mehr geschrieben, Du wirst doch hoffentlich nicht aufgegeben haben???? Das Fahrzeug bzw. der Baubericht interessiert mich noch mehr als dein VW-Bus, da ich selbst Besitzer eines 1978er Chevy Blazer K5 bin und ich deinen Baubericht förmlich aufgesaugt habe!!! Wenn Du also fragen zum Original Fahrzeug hast, kann ich Dir event. weiter helfen!!!

Bis dahin

Gruß

Markus

96

Mittwoch, 21. März 2012, 20:00

@ Markus...jaaa der Sub, ich werd den schon weiterbauen, keine Angst. Hab auch schon ein wenig weitergemacht, Zierleisten sind jetzt dran und er ist fertig für die lackierung. Aber dazu später mehr.

aaah mein Brüderchen, thx für das mit dem Terpentin, nu hab ich es aber bestellt, ich werds mal testen, wenn nich klappt, probier ich deinen Tip.

Hab den Bus jetzt zusammenkefummelt und ich muss sagen, sauschwer, klar, weil ich die karosse entgegen der BA vorher zusammengeklebt habe. In Folge dessen ist mir der Radlauf auf der Fahrerseite gerissen...nunja, issa eben durchgegammelt. Wird noch n bisschen kaschiert.

Die Innenwände bleiben so, da werd ich nur noch bisschen Washing betreiben. Und es fehlt noch der ganze Schrott und Dreck, der sich im Wald innerhalb der Kabinie so ansammelt. Man kommt ja noch bequem überall ran.















Die heckklappe habe ich vorerst so einsetzt, später wird sie dann den Blick auf die gähnende Leere freigeben.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

97

Mittwoch, 21. März 2012, 21:17

Hey Fabian,

das sieht ja mal richtig klasse aus. Man könnte fast meinen, du hättest den Bully aus dem Wald geholt :thumbsup:
Das einzige was das Gesamtbild irgendwie stört sind die einfachen Bremsscheiben. Hast du dafür noch was besonderes geplant, oder kommen (zerschlissene) Reifen drauf?

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

98

Mittwoch, 21. März 2012, 23:01

Logo, da kommen noch Räder drauf ;) , zumal die T1 und T2 keine Scheiben -sondern Trommelbremsen hatten.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

99

Mittwoch, 21. März 2012, 23:48

Faszinierend! :ok:
Gruss Ralf :wink:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

100

Donnerstag, 22. März 2012, 00:40

...das Bild mit dem linken Türeinstieg ist der Hammer! Sehr gut, Fabian, sehr sehr gut gemacht bis jetzt. :respekt:
Da kribbelts bei mir heftig in den Fingern...

101

Donnerstag, 22. März 2012, 11:24

Hi,

hab gestern abend noch ein paar Details und Anbauteile nebst scheiben an den Bus gebracht. So langsam ist bei dem Fahrzeug zumindest Licht am Ende des Tunnels, dann kommt das Dio dran.

Immer wieder eine Lieblingsaufgabe von mir....das Abgkleben von Scheibengummis...ich hasse es.





Dem Bus habe ich noch ein paar PE Scheibenmischer vepasst und ich habe mich nun doch dazu durchgerungen, ihm Augen zu verpassen auch wenn er jetzt am grünen Star leidet.





Die Rücklichter haben ihre silberne Farbe bekommen und eine Stütze für die Motorklappe ist auch ans Auto gewandert.



Der Griff für die Heckklappe und eine Vigette gibts natürlich auch. Ich habe mich für die Schweiz entschieden, da mein Bus die amerikanische Ausführung darstellt, sprich andere Stoßstangen und Blinker. Quasi ein Reimport aus den Staaten in die Schweizer Berge.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

102

Donnerstag, 22. März 2012, 11:31

Hey
Wahnsinn was du bis jetzt aus dem Hus gemacht hast.
Bei manchen Bildern muss ich schon zweimal hinsehn.
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

103

Donnerstag, 22. März 2012, 11:49

Der Griff für die Heckklappe und eine Vigette gibts natürlich auch. Ich habe mich für die Schweiz entschieden, da mein Bus die amerikanische Ausführung darstellt, sprich andere Stoßstangen und Blinker. Quasi ein Reimport aus den Staaten in die Schweizer Berge.


Sorry Fabian aber das "S" steht nicht für die Schweiz sondern für Schweden (Sweden), die Schweiz hat das Länderkennzeichen "CH" (Confoederatio Helvetica, Schweizerische Eidgenossenschaft)!

Gruß

Markus

104

Donnerstag, 22. März 2012, 11:51

.... Ich habe mich für die Schweiz entschieden....



Hallo Fabian,
Die Schweiz hat als internationales Kennzeichen aber CH
Das S müsste Schweden sein.
Aber warum soll es Reimporte nicht auch in Schweden gegeben haben :)

Absolute Sahne was Du hier zeigst. Weiter so!

Gruß
Christian

105

Donnerstag, 22. März 2012, 12:08

omg wie peinlich :roll: stimmt...ch, so kann Man sich irren..ich war mir beim schreiben schon nicht mehr sicher. Na gut, ich hab in der Schule nich aufgepasst :D .
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 511

Realname: Thomas D.

Wohnort: Waldsee/ Deutschland

  • Nachricht senden

106

Donnerstag, 22. März 2012, 12:09

Lass es einfach so Fabian :) Dann kommt der Hobel halt aus Schweden, gelle :D Ist doch Wurscht, oder ...! Ich finde dein Projekt Mega Geil. Auf manchen Fotos muß man echt schon 2 oder 3 mal hin schauen, ob es jetzt ein Modell oder ein echtes Autowrack ist :sabber: :five: Super sauber gearbeitet und der Realismusgrad ist zu 99,9% am Original dran :respekt: :dafür:
Gruß

Thomas - Team Manager von Actionmedia4all


im Moment am bauen: Ford Fiesta RS WRC 2012 im Service in Deutschland

107

Donnerstag, 22. März 2012, 12:22

Ja wieso denn , das Auto ist aus der Schweiz und die Heckklappe das sie eh in ner anderen Farbe ist ist von nem Schwedischen Bus mal entnommen worden vor langer Zeit !

LG
Zur Zeit auf dem Tisch :

Golf 2 CL

1937 Chevy Lowrider Bomb

1969 Impala Lowrider







:evil:

Jäger und Sammler .... immer auf der Suche !

Beiträge: 165

Realname: Bernd

Wohnort: südlich von HH

  • Nachricht senden

108

Donnerstag, 22. März 2012, 15:22

Moin Fabian,

das Ding sieht sowas von echt aus; unglaublich. Zum Niederknien! :respekt:

BDT Bernd
BDT Bernd

Kluge lernen von Anderen, Dumme durch Erfahrung!


:bang:

Mein MG TC


109

Donnerstag, 22. März 2012, 15:35

Und nun bekommt der Bus auch endlich sein "Dach" wieder, oder besser, was davon noch über ist.

Diesmal habe ich keine Plastiksheet- sondern Messingrohre verwendet, die einfach mit der Flachzange plattgedrückt wurden. Außerdem sind nun die Führungsschienen mit BMF beklebt.



Zack, druff das Zeug.





Für den inneraum gibts noch ein wenig Natur aus dem Wald um die Ecke, später wird mit der Gun noch etwas nachgrünt.



An Stelle des Reifens (der ist nach hinten gewandert) darf sich die zerschnittene Fahrertür auf dem Sitz ausruhen. Da hat wohl jemad ein Spenderblech gesucht?



Der Riss am Radlauf ist wieder fixiert und etwas kaschiert, auch hier noch etwas Grün.....



Und das ölverklebte Jetriiieeeebe hat auch endlich seinen Platz gefunden. Nun wirds zeit, das der Bus auf die Räder kommt. Hier und da noch etwas Heki Gras aus dem 1/87er berreich, Spiegel und ein paar kleine Details, dann ist der VW erstmal erledigt.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

DominiksBruder

unregistriert

110

Donnerstag, 22. März 2012, 15:58

Wahnsinn! Ich finde den einfach gelungen.

111

Donnerstag, 22. März 2012, 15:59

Letzter nachtrag für heute.

Das Faltdach ist eingefärbt und mit etwas drybrushing "detailiert"





Omg, die Türen fehlen ja auch noch, ups.....
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 511

Realname: Thomas D.

Wohnort: Waldsee/ Deutschland

  • Nachricht senden

112

Donnerstag, 22. März 2012, 16:30


Für den inneraum gibts noch ein wenig Natur aus dem Wald um die Ecke, später wird mit der Gun noch etwas nachgrünt.



An Stelle des Reifens (der ist nach hinten gewandert) darf sich die zerschnittene Fahrertür auf dem Sitz ausruhen. Da hat wohl jemad ein Spenderblech gesucht?



Der Riss am Radlauf ist wieder fixiert und etwas kaschiert, auch hier noch etwas Grün.....





Also bei den ersten beiden Fotos kann man glauben, das es ein echtes Auto ist :sabber: Beim 3. fällt nur die Bremsanlage auf. Der Rest ist auch wie im Original Da kann ich nur meine
Gruß

Thomas - Team Manager von Actionmedia4all


im Moment am bauen: Ford Fiesta RS WRC 2012 im Service in Deutschland

113

Donnerstag, 22. März 2012, 18:11

So nu aber.....

Türen sind dran.



Die komplettwn Scheinwerfer stammen übrigens vom tamiya Käfer. Der Samba Bus hat hinter den ovalen Gläsern noch ein inneres Glas, erst dann kommt der Reflektor, sind die gleichen wie beim Käder. Der Revellbus hat nur ein Cmrom -und ein Glasteil pro Seite, falsch.
Aber gut, hier erkennst man den Unterschied sowieso nicht mehr.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

114

Donnerstag, 22. März 2012, 18:59

Umwerfend! Das schönste Schrottmodell, das ich bis dato gesehen habe!!
Darf ich eine Frage stellen (baue selbst so einen Bus)? Wie ist das Anbringen der Scheibengummis bewerkstelligt? Ich bin hier mit schwarzer Farbe übel gescheitert.
Danke.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

115

Donnerstag, 22. März 2012, 19:02

Hallo Fabian,
der Bulli sieht ja richtig Gienal aus :sabber: :thumbsup: !!!!!! Sehr schön das hier mal einer so einen BB gemacht hat wenn ich das auch so könnte das altern und Rosten dann würden ein paar Modelle von mir anders aussehen habe sowas noch nicht gemacht habe mich einfach noch nicht an sowas ran getraut "weil ich nicht wußte wie und womit :nixweis:" ? Aber jetzt weiß ich ja schonmal etwas mehr :D !

Gruß:
Andre

116

Donnerstag, 22. März 2012, 19:19

@ Schmidt. hatte dazu kurz was gepostet. ich habe hierfür das Tamiyatape gommen, das dann schön in die Ecken drücken und mit einem scharfen Werkzeug an den rändern entlangschneiden. Eigentlich absokut kein Problem. Dann den Überschuss wegnehmen und mit der Gun lackieren.



Voila.

Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

117

Donnerstag, 22. März 2012, 19:22

Hallo Fabian,
absolut authentisch! Wenn nur das Modell betrachtet und der Hintergrund außer acht gelassen wird, wär´ man überzeugt einen echten Bulli vor sich zu haben.

Gruß, Reinhard

Beiträge: 64

Wohnort: Vigrestad/Jaeren in Norwegen

  • Nachricht senden

118

Donnerstag, 22. März 2012, 21:48

Ja wie geil is der denn...? Sag mal ... Mir fehlt erst mal richtig das Verständnis dafür, wie schnell DU das so zusammenbringst. Ich glaube, selbst bei meiner Detailverliebtheit und der Originaltreue komm ich an Deine Arbeiten nich ran...

Gratuliere!!!! Und ich geb gleich mal ein Auto bei Dir in Auftrag. 8| 8| 8|
"Der FW-Techniker zwängte sich in den engen Raum hinten rein -ohne Fallschirm. - Mich selbst erstaunte dabei das enorme Vertrauen des FW Mitarbeiters, daß er der FW 190 entgegenbrachte..." :)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

119

Donnerstag, 22. März 2012, 23:17

Ich sitze nur da Fabian, verschlinge Deine updates und staune Bauklötze.

120

Freitag, 23. März 2012, 00:03

Nur die Ruhe, liebe Leute :smilie: ....ich finde , das ist keine so eine große Nummer, denn der VW bietet sich für so ein Projekt gerade zu an, durch seine vielen Details und zu öffnenden Türen und Klappen, da muss nicht viel umgebaut werden. Bis auf den Motorraum habe ich ja kaum was verändert.

Dann brauch man eigentlich nur eine Idee und wenn das Köpple nix hergibt, gibts das Netz mit 1000den von Schrottplatzbildern. Die Frage ist, wo will ich ein Wrack darstellen, trockenes Klima, feuchtes Klima? Sonnenverbrannt und furztrocken oder von unten durchgammelt und nass wie ein Schwamm? Ausgeblichener Lack und mit Flugrost oder mit fettem Rostbefall?

Die eigentlich wichtigen Arbeiten sind nur auf das Fräsen der Rostlöcher und das Altern mittels der Salz/Mehl/Zucker-Methode beschränkt und die habe ich mir auch nur abgeguckt.

Im Mig Production Forum (will keine Schleichwerbung machen ;) ) gibts viele viele Könner, von da hab ich ein paar gute Kniffe. Den Rest macht die Gun und die entsprechenden Farben. Gut...und die Zeit :rolleyes: .

Ran ans Werk. Viel, viel schwieriger sind Metalleigenbauten, wie es Jens mit seinen Projekten immer sehr eindrucksvoll zeigt.
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Werbung