Sie sind nicht angemeldet.

91

Montag, 25. Juni 2012, 16:19

Hallo Stephan,

sehr beeindruckende Fortschritte!

Sag mal, bist Du zufrieden mit dem Drechselbank? Ich möchte auch eine beschaffen und zweifle noch welche.

Freue mich sehr weiter dein Bericht zu lesen! :wink:

Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

92

Montag, 25. Juni 2012, 19:00

Mit der bank bin ich sehr zufrieden.Hab mir sogar ne schleifscheibe gebastelt und bin grad dabei ne auflage zu bauen damit ich einen stirnschleifer habe.Von der kraft schaft der motor es locker.Einzieges manko ist die länge.Man kann grad mal 25 cm einspannen.ok man kann das werkstück durch den motor führen,allerdings nur bis max.10mm und da der großmast 11mm an der dicksten stelle hatte und ungefär bis zur hälfte musste das werkstück mehrmals gedreht werden.Aber wenn man beim mackieren des mittelpunkts genau arbeitet geht es.
Wenn du dir eine bestellen sollte ,bestell dir man gleich die spannbacken mit die sind echt hilfreich.Und das bohrfutter.Das bohrfutter kostet ca.12-15 euro,das dreibacken spannbackenfutter für rundhölzer ca.25-30 und das viebacken futter für Asyncrone werkstücke,das muss ich mir noch bestellen,kostet ca.20-25 euro.
Ist zwar teuer aber die sind ihr geld wirklich wert.

Aber alles in allem ist die maschine ein schönes teil.Meine frau hatt schon einige kochlöffel weggeräumt und mit scheidung gedroht falls ich noch mehr küchenmaterialien verunstalte. :nixweis: sie hatt halt kein verständnis für die mänlichen gene. :D
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

93

Montag, 25. Juni 2012, 21:39

Zitat

Ist zwar teuer aber die sind ihr geld wirklich wert.
Geil! Danke! :hand:
Hab mir sogar ne schleifscheibe gebastelt und bin grad dabei ne auflage zu bauen damit ich einen stirnschleifer habe.
Aha! Da bitte ich Dich mir Bescheid zu sagen, wie es laufen wird . Sehr interessante Lösung. Sonst habe ich schon über entsprechende Maschine nachgedacht. Und die kosten immer um 100 Euro :!! . Aber solche kombiniertes Gerät ist se-e-e-e-ehr vernünftig zu haben :) .
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

94

Montag, 25. Juni 2012, 23:16

Kann ich beipflichten. Beide Backenfutter und Bohrfutter sind Pflicht. angeblich kann man noch eine Bodenschiene anflanschen und die Länge dadurch verdoppeln. Die Steheisen halte ich für teuer, gibt es bestimmt anderswo billiger. Der gelieferte Schliff ist nicht sehr gut ...

Beim Aufspannen dünner Spieren ist mir dann gleich das Holz auf der Dornseite geplittert. Da muss beim nächsten Mal ein Wooling oder eine Drahtmanschette drum um das zu verhindern.

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

95

Dienstag, 26. Juni 2012, 19:32

Die steheisen hab ich mir nich gekauft.weil sie überteuert sind.Ich hab mir aus dem baumarkt nen kerbschnitz satz für 10 euro geholt.es geht damit zwar nicht schnell aber dafür reisst das holz nicht.und ausserdem muss ich sparen damit mir das vierbacken futter holenb kann.das hätt ich in den letzten wochen echt gebrauchen können.
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

96

Mittwoch, 27. Juni 2012, 16:39

Hallo Stephan :wink:

Klasse Arbeit :respekt: , mein Kompliment. Die Drechselbank besitze ich ebenfalls und bin sehr zufrieden damit, ich konnte das Ding als Set kaufen, da waren die Drechselmeissel usw. gleich dabei, beim Vierbackenfutter, braucht es etwas Geduld das Teil schön zentriert eingespannt zu bekommen, da jede Backe einzeln eingestellt werden muss. Du kannst, wenn Du die Nr. aus der Anleitung entnimmst, die Grundplatte (Aluschiene) auch einzeln beim Proxxon Service bestellen, damit ist die Spannweite fast verdoppelt, nur kommt das Bearbeitungsteil ins schwingen, einfach Drehzal verändern und weniger Druck mit dem Meissel, dann haut's hin.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

97

Mittwoch, 27. Juni 2012, 18:53

WOW! hier wird ja auch mächtig gepimpt und erweitert! :ok:
Finde das immer wieder klasse zu sehen und freue mich stets auf mehr :)
mach weiter so :respekt:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

98

Donnerstag, 28. Juni 2012, 10:56

So. ich hab meinen stirnschleifer für die fräsbank fertig.der funkzt super. :ok:


Klick mich
Hier der link zum Baubericht.
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

99

Sonntag, 1. Juli 2012, 14:36

Hi Leute. Hier mal eben ein kleines update.

Ich habe gerade die obere Marssaling vom bugsprit Mast fertig bekommen.
Schaut selbst.


Ich habe sogar versucht den höhenunterschied der Querträger nach zu bilden.Ist gut geworden. ich hoffe mann kann es auf den Bildern erkennen.



So. das wars auch schon.jetzt noch die mars selbst fertig machen und dann alles passend schleifen,und dann ist der bugspriet eigentlich 8) fertig.
Bis dann also. :wink:
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

100

Sonntag, 1. Juli 2012, 18:08

So.Ich würd sagen,ich hab den bugspriet soweit fertig das nur noch nachher die ganzen rollen und das andere gedöhns ran muss.Ich bin zufrieden.




Die obere marssaling sitzt noch schief.Das liegt aber daran das die einzelnen teile noch nich verklebt sind.


Sieht doch eigentlich ganz gut aus.
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

101

Sonntag, 1. Juli 2012, 19:28

nicht nur "eigentlich" :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

102

Sonntag, 1. Juli 2012, 20:31

Ich habe noch nie ein Dreiteiliges Bugspriet gesehen :pfeif: , aber sonst gefällt's mir sehr gut.
lg
hms

103

Sonntag, 1. Juli 2012, 22:14

... und es kommt noch schlimmer HMS ...

... halt dich fest, es tut weh ...

... keine Biene Maja ...

;-)

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

104

Sonntag, 1. Juli 2012, 22:15

ich auch nicht.aber so ist er halt im oberen ist die flagge.
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

105

Sonntag, 1. Juli 2012, 22:22

:D :D :D :D :D :D :D :D :ok: stimmt ;)
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

106

Sonntag, 1. Juli 2012, 22:30

Übrigens falls du die anderen Masten auch komplett neu baust, schaue im Mondfeld nach, da sind Tabellen, die die Mastengrößen wie sie sein sollten wider geben. Die Heller Masten sind meiner Meinung nach total überhöht.

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

107

Montag, 2. Juli 2012, 11:24

.. und es kommt noch schlimmer HMS ...

... halt dich fest, es tut weh ...

... keine Biene Maja ...

Das verschmerz ich bei einer Soleil Royal. Nur kam's mir so vor dass im Mondfeld stand dass die gerade Bugsprietstenge (weil's gerade ist will ich's garnicht Klüverbaum nennen) keine zweite Stenge drauf hatte. Ich kann mich tierisch irren, aber das kommt mir jetzt leider irgendwie nicht so gaaanz richtig vor.
ich auch nicht.aber so ist er halt im oberen ist die flagge.

Beim Bugspriet würde es mich wundern dass da so ne komplexe Konstruktion für die Flagge ist, denn der ist so viel niedriger als der Fock-, Haupt- und Besanmast. Aber Irgendjemand weiss es bestimmt besser.
Aber weil du sonst sooo viel so genau baust trau ich mich nicht zu sagen dass...Naja, mach's wie du willst. Ich finde dein Modell trotzdem noch toll!
lg
hms

108

Montag, 2. Juli 2012, 11:39

Moin! :wink:
Kurz und knapp: Es war aber so. Nicht alles macht -heute wie damals- immer unbedingt Sinn. Oder hat eben nur ästhetische Gründe... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



109

Dienstag, 3. Juli 2012, 19:04

Übrigens falls du die anderen Masten auch komplett neu baust, schaue im Mondfeld nach, da sind Tabellen, die die Mastengrößen wie sie sein sollten wider geben. Die Heller Masten sind meiner Meinung nach total überhöht.

Grüßle, Daniel

Puuha.Ich hab glück.Ich habe mir den unteren Großmast vorgenommen und mit der mondfeld tabelle errechnet.Die maße stimmen bisher.Ich werd die anderen auch nochmal kontrolieren.Mal sehen ob die auch stimmen.



Moin! :wink:
Kurz und knapp: Es war aber so. Nicht alles macht -heute wie damals- immer unbedingt Sinn. Oder hat eben nur ästhetische Gründe... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:

Genau.ich hatte mich auch gewundert.hab dann bei uns unten im hafen mal geschaut .Die shtandart(auch wenn sie klein ist)hat auch einen zweiten bugsprietmast,auch wenn er sehr kurz ist.
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

110

Samstag, 14. Juli 2012, 20:24

So.hier mal ein kleines update.

Da ich ja so langsam mal weiter kommen muss hab ich angefangen die anderen decks zu bauen.

die jenigen die meinen bericht verfolgt haben wissen ja das ich das hauptdeck versaut habe und es dann selbst gebaut habe.Ich war so begeistert das ich die anderen decks auch so baue.

Hier die anderen decks die ich aus der leimholzplatte rausgeschnitten habe.


Nun zu dem problem.Beim hauptdeck war es ja egal wie die balken ,die Die biegung machen, aussehen.Aber jetzt kommen die decks wo man ja sieht wie die balken aussehen also bleibt mir nur eine wahl übrig(mir ist auf alle fälle nichts anderes eingefallen)Die balken müssen gebogen werden.
Ich hab mich für wallnuss entschieden.


Ich hab mir gedacht,machen wir es doch so wie man es früher gemacht hat.oder besser gesagt so wie es am besten geht.Also hab ich die schablone (die negative und die positve)genommen und sie als biege einheit umdeklariert.

Aber da ist schon ne ganze menge die ich biegen will und der Balken darf sich nicht zurück biegen.

Aber schaut selbst.


Aber egal wer wär ich wenn ich es nich ausprobier also mal ganz schnell die Kombüse für die Familie geschlossen und ne Probe leiste gekocht.

Habe das stück ca 30 min. in dem wasser liegen lassen und bei voller hitze,mit deckel,gekocht.

Dann das ganze schnell in die schablone und mittig im schraubstock gespannt.Noch schnell ein par klammern an den enden und das ganz für 24 std. so stehen lassen.


Hier das ergebniss nachdem ich das stück aus der form genommen habe und es 24 std. hab liegen lassen um zu sehen ob es zurück geht.

Na? ratet mal welches das gebogene ist.
Bin echt begeistert und habe jetzt insgesammt 6 stk. in schablonen gespannt und hoffe das alle so aussehen dann gehts weiter mit den decks.

Eigentlich wars das auch schon bis auf den besanmast da hab ich den Mast backen soweit fertig.da muss nur noch das untere spannseil ran.


Aber das wars erstmal. ich bleib aber dran.
bis dann
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

111

Samstag, 25. August 2012, 17:33

Hallöchen alle.Ich bin wieder daaaaa.
Nachdem ich urlaub war und unser heim renoviert habe,habe ich endlich mal wieder ein bisschen zeit gefunden an meiner sonne zu basteln.
Hier mal meine bescheidenen fortschritte.

Ich habe die Decks endlich fertig beplankt.War ne ganz schöne Arbeit puhhaaa.


Sieht aber richtig genial aus finde ich.

Und dann hab ich mal ausprobiert wie ich das problem mit den künstlichen Kanonen laffetten angehe.
Also hab ich kurzer hand ein vierkant holz genommen,


Es ausgefräst,


Und mal hingestellt.


Damit bin ich zufrieden.
Auch die Achsen und die Räder sind aus holz.
Wie man schön sehen kann,man kann auch ohne Farbe einem kleinen Bauteil eine richtig schicke farbliche detailtreue geben.

Dann hab ich mal probehalber ausprobiert wie es aussehen soll mit der ganzen takelung.

Hier meine Version einer fertig montierten Kanone.




Ich hoffe ich hab an alles gedacht.Falls nicht,bin ich mir sicher das einem von euch sicher einfällt was ich vergessen habe.

So. das wars auch schon fürs erste.
Bis bald.
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

112

Samstag, 25. August 2012, 20:04

Sehr schön!
Ich hoffe ich hab an alles gedacht.Falls nicht,bin ich mir sicher das einem von euch sicher einfällt was ich vergessen habe.

Leider hast du was vergessen: Die Kanone steht zu sehr hinten von der Lafette über. Normalerweise ist die Lafette hinte ungefähr gleich lang wie das Kanonenrohr. Wenn du schon deine Lafetten neu machst, dann kannst du auch die Lafette lang genug machen! Bis auf dieses Detail finde ich deine selbstgebaute Lafette gut, nur das überstehende Ding der Kanonen finde ich schade: Die Lafette muss länger sein! Damit du aber dich nicht dumm und dusselich arbeitest würde ich dir empfehlen nur die sichtbaren Kanonen so umzubauen, das heisst nur die aus der Kuhl und vom Achterdeck.
lg
hms

113

Samstag, 25. August 2012, 20:32

Hallo Stephan, hallo Milton,

die Dimensionen der Lafette sind schon ok so, der Achsabstand kann etwas größer sein, vor allem die vordere sollte weiter nach vorne. Das pPoblem ist der Schildzapfen. Wenn du es gut haben willst, diesen abschneiden und kurz vor den Griffen einen neuen Draht durchdohren, dadurch wandert das Rohr weiter nach vorne.

Hast du auch ein Mal überlegt, die Blöcke durch kleinere zu ersetzen? Von JB gibt es die 2 mm Blöcke, schwierig in der Handhabung aber richtig in der Größe. Oder es gab aschon einige Lösungen, bei denen "halbe" Blöcke über einem Knoten zusammengeklebt wurden.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

114

Sonntag, 26. August 2012, 10:30

Das pPoblem ist der Schildzapfen

Ich hab halt nur gesehen dass die Kanone hinten zu sehr übersteht. Dachte dass es an der Lafette liegt aber wenn's an der Kanone liegt muss man halt die Kanone verändern.
lg
hms

115

Sonntag, 26. August 2012, 11:13

Hab mir die rohre mal genau angeschaut und verglichen.siehe da,du hasst recht.im modell sitzt der schildzapfen gute 3mm vor den delphinen fuß und im mondfeld zum beisbiel sitzt der mittelpunkt des zapfens direkt unter dem vorderen delpin.wenn ich jetzt das Rohr soweit vorziehe als wenn der zapfen am vorderen fuß sitz,schwups,schon passt das ganze haar genau.sieht auch besser aus.War ja wieder klar das krick das nich so genau nimmt.
Was die rollen angeht.Ich habe die rollen von krick gekauft.das rücklauf takel hat 3mm blöcke da es keine 2mm bl.mit 2 löchern gibt.Die kanonen takel haben 2mm blöcke.jetzt weis ich nicht ob der hersteller bessere blöcke hat.Aber gib mir doch bitt mal den link von der firma die du meinst vielleicht sind die ja besser.
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

116

Sonntag, 26. August 2012, 11:47

Gugschd duh hier, allererste Sahne, aber schon eine Herausforderung zum Riggen:

https://www.jbmodel.eu/index.php?main_pa…sort=20a&page=3

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

117

Sonntag, 26. August 2012, 12:30

Hi Stephan! :wink:
Noch ein Tipp: Wenn Du Deine Kanonen endgültig takelst, achte auf die Richtung, wie rum Du die Blöcke verbaust. Auf Deinem Foto scheinen sie verkehrt herum zu sein. In Real laufen die Tampen ja über Scheiben, die Löcher am Modellblock deuten ja nur an, wo sie in den Block reinführen, um dann die Scheibe zu passieren. Ist ungefähr klar, was ich sagen möchte? Du müsstest sie um 180° drehen. Die JB's sind klasse, allerdings zerbrechen sie sehr leicht bei Bearbeitung. Das ist der einzige Grund, warum ich sie bislang nicht verwendet habe. Aber optisch und formmäßig sind sie unschlagbar, sag ich mal. :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

118

Montag, 27. August 2012, 08:34

Gugschd duh hier, allererste Sahne, aber schon eine Herausforderung zum Riggen:

https://www.jbmodel.eu/index.php?main_pa…sort=20a&page=3

Gruß, Daniel


Hmmmm

Wo habe die denn die 2mm Doppelblöcke gelassen?
Ich hab welche von denen für meine SR, aber jetzt scheint es keine mehr zu geben.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

119

Montag, 27. August 2012, 15:06

Die 2mm blöke sind richtig rum.Allerdings ist es bei denen von krick eigentlich fast egal da das loch in der mitte ist.

Die blöke von jb sehen echt super aus aber die haben wohl keine 2mm doppelblöke oder?Ich habe keine gefunden. :nixweis:
Wegen :verrückt: mahlerarbeiten baustop: Queen Mary 2 (1:400)
Zur zeit in bau: Le soleil Royal (1:100)

120

Montag, 27. August 2012, 16:13

schau mal bei daniel's victory und beyond bericht nach.....
da zeigt er, wie man die 2mm blöcke selber machen kann.
LG roland

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Le Soleil Royal

Werbung