Hallo Modelers

,
@ "bullifan": DANKE, oder "Neudeutsch": THX
@ Dominik: Ich fange immer bei den, sagen wir mal, vermeintlich schwierigeren Stellen an, damit es hinterher nur so aus der Hand läuft ÄÄÄHHHMMMM (darf man das so sagen ??? )

, obwohl diese Methode schon zu der Einen oder Anderen Überraschung führte

. Aber nichts desto trotz, oder auch EJAAAL, wat mut, dat mut.
So, jetzt mal was Grundsätzliches zum Thema Verchromen. Jeder entscheidet für sich, wie er ein verchromtes Teil am Modell darstellen will. Also kann ich nicht sagen: “Man macht es mit BMF”. Nein, ICH mache es mit BMF, andere machen es mit Alclad, oder was es sonst so für Möglichkeiten gibt, ich schreibe es niemandem vor. Also dann, los geht’s:
Dieses Endstück der seitlichen oberen Zierleiste soll verchromt werden
Zuerst schneide ich ein Stück BMF zurecht, wie beim Metzger, “darf es etwas mehr sein ?”. Ruhig etwas größer ausschneiden, abschneiden kann man immer, draufschneiden nicht mehr ( Dr(Aufschneider)) haben hier nichts zu suchen - super Wortspiel, ich bin begeistert -

, also nicht am falschen Ende sparen.
Dann ganz leicht mit einem - unbenutzten - Wattestäbchen andrücken
Danach etwas gewagter die Konturen heraus”drücken” (Wattestäbchen)
Jetzt nehmen wir den schräg abgeflachten Zahnstocher zur Hand und drücken ihn rundherum in die Konturen hinein. Die BMF ist ziemlich dehnbar und läßt einiges mit sich machen, aber auch hier sind Grenzen, irgendwann reißt sie
Sind alle Konturen “scharf” herausgearbeitet, kommt das Skalpell zum Einsatz und dieses benutze ich ausschließlich für Schneidarbeiten am offenen BMF, alles andere würde zu häßlichen Ausreißern führen
Ist alles gut gelaufen, kann das Teil so aussehen wie hier
Es gilt der alte Leitspruch: “Learning by Doing!”
Operation gelungen, Patient glänzt
So long