Sie sind nicht angemeldet.

91

Freitag, 24. Juni 2011, 09:49

Achtersch(r)ott

Hallo Leute :wink:


Momentan fummle ich am Achterschott herum, ich habe vor das Schott im Spant 10 und unter dem Decksbalken 10 einzubauen. Ich könnte mir das Ganze auch einfach machen und das Schott vor dem Spant und dem Decksbalken anbringen, aber warum Einfach wenn‘s Kompliziert auch geht. :abhau:



So sieht die Situation mit den Bausatzteilen aus.



Mit dem Original Decksbalken ist mein Vorhaben aber nur schlecht möglich, da die Unterkante des Decksbalkens gerade verläuft und nicht der Deckskrümmung folgt, deswegen würden die Türen so niedrig ausfallen, dass nur Monsieur Bonaparte mit Hut aufrecht hindurch stolzieren könnte ohne sich die Birne anzudonnern. :abhau:




Mit einem abgeänderten Decksbalken sieht die Sache schon etwas anders aus, man muss zwar immer noch den Bückling machen, wenn man durch die Türen will, aber das gehört sich auch so, wenn man den Olymp betritt.





Das Achterschott wird in Sandwich Bauweise angefertigt, somit kann das Schott beidseitig vollwertig mit dem ganzen Schnickschnack ausgerüstet werden. Es wird somit gleich stark ausfallen wie der Spant und der Decksbalken. Ich möchte das Schott mit farblich verschiedenen Holzarten bauen und es am Schluss nur mit Klarlack versiegeln. Der Kern besteht aus 2 mm Birkensperrholz, in welches für die Türfenster eine 2 mm Plexiglasplatte eingelassen wird. Darauf folgen beidseitig 1 mm Holzplatten und 0.5 mm Furniere für die Kassetten. Ich habe mir mal folgende Furniere in 1 mm und 0.5 mm bestellt.
Red Zeder, Mahagoni, Kirschbaum und Castello Buchsbaum, bin mal gespannt wie die farblich in Natura ausschauen.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

92

Freitag, 24. Juni 2011, 10:10

Sergio,

hast Du das Deck schon verklebt? AUf den letzten Bildern sieht es aus, als ob sich dort ein Dreieck und keine Rundung gebildet hat. Wenn möglich, solltest Du das noch korrigieren.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

93

Freitag, 24. Juni 2011, 10:15

Hallo Christian :wink:

Das Deck ist noch nicht verleimt, nur eingelegt. :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

94

Freitag, 24. Juni 2011, 12:43

hallo Sergio ,

sieht gut aus mit dem schott .
ich will dich ja nicht beunruhigen , aber dir ist schon klar , das die spantenstümpfe mitschiffs noch entfernt werden müssen ?! wie hast du dir gedacht , die dann entstandenen "lücken" in der hauptdeck-beplankung zu füllen ?

gruss Christian

95

Freitag, 24. Juni 2011, 13:30

Hallo Christian :wink:

Besten Dank, die Spanten Mittschiffs hatte ich vor bis auf 2 mm ihrer Dicke abzuschleifen und sie stehen zu lassen, falls das nicht hinhaut, gehen sie über Bord und die Überreste lasse ich unter Kugelracks verschwinden. ;)

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

96

Freitag, 24. Juni 2011, 15:20

Hi

Auf deinem Plan sind die Schots vor Spant 10 und hinter Spant 11 eingezeichnet. (oder Umgekehrt)
Die Trennwand zwischen den Beiden ist auch außermittig, wehen dem Besanmast.
Wenn du aber nur ein Schott einbaust brauchst du den Spant nicht zu ändern.
Einfach davor einsetzen.

Lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

97

Freitag, 24. Juni 2011, 15:30

Aye Stef

Könnte ich schon machen, aber ich habs lieber K.kk..kompliziert :pfeif:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

98

Freitag, 24. Juni 2011, 15:33

Aye Stef

Könnte ich schon machen, aber ich habs lieber K.kk..kompliziert :pfeif:



:lol:

"Nur lächeln und winken, Männer."

99

Samstag, 25. Juni 2011, 16:19

Hallo Leute :ok:


Beim Achterschott sind gerade mal die Plexiglasscheiben eingepasst worden und nun heisst es warten, bis meine bestellten Furniere eintreffen, ich schätze die werden im Laufe der nächsten Woche eintrudeln, Inshallah.



In der Zwischenzeit geht’s dem Schanzkleid an den Kragen, oder besser gesagt, den weiteren Riemenöffnungen und den Fensterausschnitten für die Seitentaschen. Die Anordnung der Riemenöffnungen habe ich von David Antscherl übernommen. Link





Bei der Anordnung der Riemenöffnungen habe ich darauf geachtet, dass mir die Rüsteisen bei der dritten Geschützpforte von Achtern gesehen keine Probleme machen werden, bei der vierten Pforte werde ich aber die Bordtreppen entsprechend ändern müssen, sei es bei deren Breite oder bei der Tritthöhe der Stufen, aber das kommt erst viel später zum Zuge.





Bei den Fensterausschnitten sieht’s etwas anders aus, die kommen genau zwischen die Spanten 12 und 13 zu liegen und dadurch wird man nicht in die Kajüte sehen können, das gibt nur einen Blick in eine Dunkelkammer, aber was soll‘s. :pfeif:

So nun wird’s ernst, die Schanzkleider müssen gebogen werden und da fange ich am besten bei der Problemzone im Bugbereich an, die Holzteile habe ich 1 Stunde in heissem Wasser gewässert und mit Hilfe des Plankenbiegers vorgebogen, anschliessend sind die Teile um Konservendosen gewürgt worden und nun lasse ich sie über Nacht eingespannt trocknen, morgen werde ich sehen ob es was geworden ist. :!!



Die definitiven Anpassungen werde ich dann am Rumpf vornehmen. Nun setzte ich mich vor die Büchsen und überwache den Trocknungsprozess, ganz nach dem Motto Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. :abhau:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

100

Freitag, 1. Juli 2011, 18:58

Hallo Sergio,

wahrlich keine Peanuts, deine Biegekünste ;-)

Schön, deine Fortschritte zu sehen.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

101

Sonntag, 3. Juli 2011, 14:16

Aye Daniel :wink:
wahrlich keine Peanuts, deine Biegekünste ;-)
Well I try to do my best :D

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

102

Sonntag, 3. Juli 2011, 14:41

Hola Companeros :wink:

Nach dem Vorbiegen auf den Peanuts Büchsen, habe ich die Schanzkleider versucht am Rumpf in Form zu bringen, mit punktueller Wässerung mittels Pinsel und anschliessend mit dem Aua..heissen Plankenbieger.



Dabei gab‘s wieder einen Lerneffekt für den ollen Davy, man sollte vorerst wirklich seine Hausaufgaben gründlich machen :bang: , ich musste ein paar Spanten nachstraken und das Deck bedurfte auch nochmals einer Anpassung. Jo, die Pfoten habe ich mir auch noch angesengt :!! , aber nun weiss ich, wie die Rumpfbeplankung so ablaufen wird.



Nach dem Anpassen des Decks, ist es nun endlich montiert und mit Acryllack versiegelt worden. Und nun denkt Ihr sicher, jetzt geht er das Schanzkleid montieren, aber weit gefehlt. Ich habe mir noch was bestellt und dafür müssen die Spanten noch frei zugänglich sein, weil da muss noch dran gefummelt werden, was, verrate ich aber noch nicht. :baeh:

Meine Furniere sind mittlerweile auch eingetroffen und so war das Achterschott das Thema dieses Wochenendes, was ich da genau verbaut habe, wissen die Götter, es war ja nichts bezeichnet. Hier nun einige Bilder.









Das war eine ganz schöne Friemelei, kann ich Euch sagen.



Das Schott habe ich am Schluss noch mit Öl versiegelt und mit Messingösen als Türgriffe ausgerüstet.
Während des Baus, kam ich immer mehr davon ab, auch die Rückseite auszubauen. Die 4 Türen der Frontseite bestehen immerhin aus 8 Türteilen und das auch noch für die Rückseite zu machen, erschien mir als viel zu Aufwendig. Ich konnt’s dann doch nicht lassen und habe eine einfachere Variante gewählt, die sieht dann so aus.



Und noch ein paar Aufnahmen mit aufgesetztem Achterdeck.





Ach ja, wenn wir schon beim Achterdeck sind, das darf ich auch nochmals neu Anfertigen, man beachte die Ausschnitte für die Grätings und den Verlauf der Decksbalken.



Geil, wa ? :abhau: So langsam mutiert meine Pegasus zu einem Scratchbau, aber solange ich das Material am Lager habe, Null Problemo.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

103

Sonntag, 3. Juli 2011, 16:44

Hallo Sergio, du alter Schot(t)e,

das hast du aber Mal wieder mit heißer Dose gestrickt :-)

Macht Freude die Entwicklung zu sehen! Und schön auch, dass es die gleichen handwerklichen Qualitäten bekommt wie deine saschasche Schuhschachtel!
Brünierst/schwärzt du die Ringe noch?

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

104

Sonntag, 3. Juli 2011, 17:40

Moin Sergio! :wink:
Sieht gerade mit der Kameraperspektive schon sehr echt aus. Respekt! :respekt:

Zitat

Brünierst/schwärzt du die Ringe noch?
Das wollte ich auch fragen. Brünieren wird wohl am lebenden Objekt etwas schwierig, aber irgendwie schwärzen müsste gehen.
Schöne Arbeit! :ok:

..und ebensolche Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



105

Montag, 4. Juli 2011, 05:07

Moin Jungs :wink:

Vielen Dank für die Blumen :hand: Die Messingbeschläge an den Türen werde ich nicht brünieren, die Mannschaft soll ja auch ein bisschen Abwechslung haben, als nur das Deck zu schrubben. :pfeif:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

106

Montag, 4. Juli 2011, 16:33

Hi

Tolles Schott.
Witzig ist, du hast die Farben genau anderherum gewählt, als ich.
Holzöl habe ich nicht.
Kann ich normales Sonnenblumenöl dafür benutzen?

Das Achterdeck würde ich nicht verändern.
Laut den Maßen, die im AOS.Forum bekommen habe liegt das Schott genau unter dem Steg zwischen Grätlings und Oberlicht.
Wenn schon dann müsstest du das Schott versetzen.
Da du aber keinen Innenausbau und keine Beleuchtung machst kannst du es auch da lassen, wo es ist.
Wenn die Grätlings verbaut sind siht man das nicht.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

107

Montag, 4. Juli 2011, 17:43

Hallo Stef :wink:

Besten Dank für dein Lob. :hand: Ich glaube nicht, dass Sonnenblumenöl dafür geeignet ist, das wird irgendwann gammelig und beginnt zu miefen. Holzöl bekommst Du im Baumarkt in verschiedenen Farbtönen und Mengen, ich habe Naturöl verwendet. Das Achterdeck werde ich ändern müssen, da ich ebenfalls ein paar LED's einbaue, da werden die Grätings halt eben kürzer ausfallen. :pfeif:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

108

Montag, 4. Juli 2011, 17:57

Naturöl, genau das habe ich nicht gefunden.
Ich möchte das auch bei der äßeren Beplankung einsetzen.

Aber jetzt mal echt.
Das Schiff muss doch nicht sooooo schnell fertig werden.
Und die Grätlings stimmen.
Also gib dir nen Ruck und verschiebe das Schott.
Kürze den einen Decksbalken bis auf die Höhe der Grätlings und gut ist.

Ich habe zur Zeit ein größeres Problem.
Steuerbord ist die Bordwand 3-4 mm höher als Backbord.
Beim verkleben hat aber noch alles gestimmt.
Erst nach der Beplankung war das so.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

109

Montag, 4. Juli 2011, 18:19

Hi Stef, :wink:

da wird sich Dein Rumpf eventuell etwas verzogen haben, nicht umsonst soll ja auch immer abwechselnd links und rechts beplankt werden. Das hast Du, so wie ich Deine Bilder der Fly interpretiere wohl nicht gemacht. Dann hast Du wohl noch wie Du geschrieben hast eine Seite ordentlich mit Holzleim eingesaut. Das arbeitet. :du:
Zähl mal auf beiden Seiten die Plankenanzahl durch. Vieleicht hast Du ja durch einen eventuellen Verzug auf der zuletzt beplankten Seite eine Leiste zuviel ? :nixweis:
Allerdings hattest Du ja auch das Schanzkleid vorab angeleimt. Ist Dir da Eventuell beim einmessen ein Fehler unterlaufen? :nixweis:

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

110

Montag, 4. Juli 2011, 18:26

Hi Stef :wink:

Ich habe mich etwas falsch ausgedrückt, das Mass der Gräting bleibt wie es sein sollte, ich werde nur den Aussschitt für die Gräting im Deck verkleinern, da wird man nischt von sehen. :D Ich kann das blöde Schott nicht versetzen, das Ding ist Massgeschneidert für unter den Decksbalken und ich habe so viel Zeit dafür verbraten. :heul: Dein Problem mit dem Höhenunterschied ist sehr ärgerlich, das kommt aber vermutlich daher, dass Du erst die eine Seite des Rumpfes fertig beplankt hast und dann die andere, so verzieht sich der Rumpf leider. Ich weiss momentan echt nicht, wie man das korrigieren könnte :nixweis: , vielleicht fällt mir noch was Gescheites ein.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

111

Montag, 4. Juli 2011, 22:48

Hey Sergio,

das sieht bei dir ja immer mehr nach einem Schiff aus. Respekt. Wird eigentlich die hintere Kabine am Heckspiegel auch noch ausgebaut oder wirst du es dabei belassen? Noch sind Änderungen möglich und da du sowieso mit dem Einbau von LED's liebäugelst vielleicht auch eine Überlegung wert.

@Stef, auf die mögliche Ursache ist ja schon hingewiesen worden. Um das Ausmaß der Tragödie besser beurteilen zu können, mach doch bitte ein paar Fotos. Wenn es dich tröstet, bei meiner San Francisco ist mir das auch passiert, allerdings in der Länge. Ich habe es so gut es ging versucht zu kaschieren...

Gruß Jan

112

Montag, 4. Juli 2011, 22:58

Hallo Stef,

wenn´s nicht so ärgerlich wäre würde ich sagen ...

... ist anderen auch schon passiert:
https://www.wasadream.com/Index/indexgerman.html
Bild Nr 29

Ich denke aber, dass du das am Ende ganz gut kaschieren wirst, ich hab dafür genug Vertrauen in deine Künste!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

113

Dienstag, 5. Juli 2011, 17:53

Hallo Jan :wink:
Hey Sergio,

das sieht bei dir ja immer mehr nach einem Schiff aus. Respekt. Wird eigentlich die hintere Kabine am Heckspiegel auch noch ausgebaut oder wirst du es dabei belassen? Noch sind Änderungen möglich und da du sowieso mit dem Einbau von LED's liebäugelst vielleicht auch eine Überlegung wert.
Da muss ich Dich leider entäuschen, jetzt noch einen Umbau zu machen ist mir zu Riskant. Von den fünf Fenstern im Heckspiegel ist das Mittlere vermutlich sowieso nur ein Blindfenster, da dort dahinter der Ruderschaft auf das Achterdeck geführt wird. Ich habe vor alle Glasscheiben auf der Innenseite mit Wessleim zu bestreichen, somit kann man von Aussen nicht in die Kajüte blicken, beleuchtet würde das in etwa so aussehen, wie am Beispiel der Seitengalerie der Avalon, allerdings mit gelben LED's, das Licht hier auf dem Bild ist von einer Taschenlampe mit weissen LED's.



LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

114

Dienstag, 5. Juli 2011, 17:56

Hallo Leute :wink:

Hier noch ein Bild, betreffend den Änderungen der Ausschnitte im Achterdeck.



Um das äussere Erscheinungsbild des Achterdecks nicht zu verändern, habe ich vor, den Ausschnitt für die Gräting zu verkleinern (Rot Markiert) und die darüberliegende Gräting mit den Original Massen zu belassen (Hellblau Markiert), den so entstandenen kleinen Decksteil unter der Gräting werde ich Schwarz streichen, das sollte man von Oben nicht auf den ersten Blick erkennen können.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

115

Dienstag, 5. Juli 2011, 18:00

Hy Sergio,

wenn deine Gräting die Anpassung verträgt wäre ich lieber konsequent und würde auch die Gräting kürzen. So oft wie die Schinken umgebaut wurden ist dies bestimmt kein grober historischer Fehler. (und wenn schon ...)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

116

Dienstag, 5. Juli 2011, 18:10

Hallo Daniel :wink:

Da hast Du auch wieder Recht, das Ruderhaus nach Plan ist ebenfalls Änderungsbedürftig :!! , das Teil ist so lang gestreckt und schmal, dass ein Rudermanöver hart Back oder Steuerbord gar nicht möglich wäre, und der Pott nur leicht von der Geraden wegdriften würde. :pfeif: So Scrätschen wir halt auf Teufel komm raus. :abhau:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

117

Dienstag, 5. Juli 2011, 19:13

Hi Sergio.

Erstmal ein großes Lob für deine Arbeit. :ok:

Ich würde auch das ganze Gräting verkleinern und im roten Bereich über dem Deckbalken ein Stück Sperrholz einbauen.
Sind doch sicher Reststücke übrig?
Falls du Sichtplanken drübermachst sieht man diese Stelle hinterher eh nicht mehr.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

118

Dienstag, 5. Juli 2011, 20:35

Hallo Sergio,

wird ein hübsches kleines Schiffchen, dass Du da zusammenzimmerst.

Bis vor kurzem fragte ich mich immer, warum der Modellbauer so hübsche kleine Details einbaut, die der Betrachter später eh nicht mehr sooo genau sehen kann.
Hier mein ich zum Beispiel dein gescratchtes Schott - sieht klasse aus, und da mich ja auch der Virus Modellschiffbau gepackt hat, kann ich das wirklich langsam verstehen.
Ich bin gespannt, wie Du deine Peggy weiter aufwertest. Ich bleib dran!

Ach ja, zum Thema Gräting würd mich mich dem Vorschlag von Timo anschließen...

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

119

Donnerstag, 7. Juli 2011, 19:23

Ahoi Werftgemeinde :wink:

@Jürgen und Timo
Muchas Gracias für Euer Lob und die Ratschläge :hand:

Nun wird’s aber fürchterlich Technisch, es geht um LED’s , Vorschaltwiderstände, Platinen und so Zeugs und als Schlagsahnehäubchen obendrauf das Ohmsche Gesetz. Das kann man auch einfacher beschreiben. Also wenn man zuviel Saft in der Batterie hat, als der LED verträgt, :idee: mach hau wech die Sch.....e. Und dazu benötigt man die Resistance, nein Quatsch :abhau: , man braucht einen Widerstand den man vor den LED schaltet und darum heisst das Ding Vorschaltwiderstand, is doch logo. Also der Vordingens verbratet nun den zu starken Saft der Batterie auf die kleine Menge die der LED vertragen kann. Dann leuchtet der auch nicht nur ein einziges Mal, sondern schön brav, immer wieder, wenn man den Schalter betätigt.


Das habe ich aber schön erklärt, man merkt kaum noch, dass ich vor 38 Jährchen, mal 4 Jahre lang Elektrotechnik gebüffelt habe. :abhau:
Für die Berechnung des Widerstandwertes gibt’s einige LED Rechner auf dem WWW.

So nun ist die Theorie vorüber und wir wechseln zum praktischen Teil. :pfeif:



Damit die Widerstände und die Verdrahtung bisschen geordnet verlaufen, verwende ich sogenannte Versuchsplatinen die ich mir entsprechend zugeschnitten habe. Auf der einen Seite sind die Kupferbahnen mit einem Bohrer unterbrochen worden, damit es keinen Schlusskurz…äh Kurzschluss gibt.



Die Anschlüsse der Widerstände sind auf der Eletronicabieginskilehre abgebogen worden, damit sie auch ordentlich auf die Platine passen, ist schliesslich eine Hightech Arbeit.



Anschliessend habe ich 2 Tage den Bestückungsautomaten programmiert, so dass die Widerstände genau dort eingesetzt werden, wo sie hin müssen.



Per Roboter wurden die bestückten Platinen gewendet und auf das Förderband platziert, welches die Dingens zum Lötautomaten transportierte, wo die Platinen gut durchgebraten wurden.



Nach diversen endlosen Qualitätsprüfungen, wurde mir eine Platine ausgehändigt, damit ich mal checken konnte, ob im Schiff genügend Platz vorhanden ist für die Widerstandsreaktoren. Damit das Schiff schön austariert bleibt und nicht mit Schlagseite vom Ständer fällt, wird je eine Platine pro Schiffsseite montiert werden. In Summe werden 6 LED’s in der Kajüte eingebaut.



Und wenn ich alles richtig verdrahtet habe, sollten die LED’s in etwa so Leuchten. :!!


LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

120

Donnerstag, 7. Juli 2011, 20:46

Das habe ich aber schön erklärt, man merkt kaum noch, dass ich vor 38 Jährchen, mal 4 Jahre lang Elektrotechnik gebüffelt habe.
Sag mal Sergio, du könntest ja schon fast mein Opa sein. Und ich bin schon über 30! Ich wusste gar nicht, dass man in dem Alter noch Computer bedienen geschweige denn Modelle bauen kann. Man lernt nie aus, alter Sack ;)

Ich bin echt gespannt, wie das alles im Schiff ausgeleuchtet aussieht. Mach mal weiter. Vielleicht sollte ich so ein Feature auch noch bei mir einbauen.

Gruß Jan :ahoi:

Werbung