Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

91

Sonntag, 26. Dezember 2010, 15:07

In Ehrfurcht erblasst...

Hallo Sergio und nachträglich frohe Ostern oder so ähnlich...

Wie so viele andere verfolge ich auch mit Spannung jede winzige Neuigkeit an Deiner Baufront - und das schon seit geraumer Zeit!
Freilich bin ich sehr früh derart in Ehrfurcht versunken, dass ich nicht wagte mich am Dialog zu beteiligen.

Nun aber...

Ich selber hatte das Glück damals im Zivildienst eine Art kostenlose Tischlerlehre mitzumachen - von daher bin ich auch ein Hobby-Holzwurm.

Als erstes mein extremes Bedauern für alle Kids, dass Du Deine Ursprungsidee ein schwimmfähiges Modell zu fertigen nicht weiter verfolgt hast. Das wäre vom Spielwert her der absolute Überhammer!
Überleg es Dir bei ner Buddle Rum einfach noch mal. In Sachen Schwerpunkt und Verdrängung ist das bestimmt hinzubekommen. Man muss halt vermutlich auf > 2 Meter Rumpflänge gehen...

Überlegung 2 geht allerdings in eine ganz andere Richtung:
Hier mal ein paar Schnappschüsse von nem Baumhaus, welches ich für unsere 4 Kleinen gebaut hab. Mit Konstruktion und allen Gimmicks war es eine Sommersaison Arbeit...:







Was ich gelernt habe:

Der Spielwert und damit der Gebrauch lebt und stirbt mit der Zahl an Attraktionen. Deswegen mein Rat Dir ernsthaft sogar noch zusätzlichen Quatsch zu überlegen. Beispiel: In ein paar Tagen gibt es Sylversterböller. Warum nicht Salutschüsse (unter Aufsicht) realisieren???
Auch gibt es billige tolle Piratenflaggen unter www.flag24.de.
Allerdings musste ich auch lernen, dass die Kids natürlich extrem rüde mit den Dingen umgehen. Ist ja auch kein Wunder, wenn sie mich die ganze Zeit über mit Bohrmaschine, Stechbeitel und Co beobachten. Mach Dich also schon mal drauf gefasst, dass Dein Kundstwerk in kürzester Zeit massiv leiden wird.

Was ich mir in jedem Fall wünsche sind ein paar Bilder von Dir, die das Schiff mit ein paar begeisterten Kids zeigen!

So und nun alles Gute nebst Gruß,
Johannes

92

Montag, 27. Dezember 2010, 07:51

Hallo Leute :wink:

Ich hoffe Ihr habt die Festtage gut überstanden und der Muskelkater vom Geschenke rumhieven und auspacken hält sich in Grenzen. Gross in die Werft bin ich nicht gekommen und auch fürs Forum war die Zeit knapp bemessen. Ich möchte mich für Eure Beiträge nachträglich herzlich bedanken.

@Günther & Hamilton
Da ich diese Woche vorhabe, mit dem Kahn in der Badewanne einen ersten Schwimmversuch durchzuführen, verzichte ich definitiv darauf, den Pott umzutaufen, ein kleiner Beitrag meinerseits gegen das absaufen, vielleicht hilft es ja was. Nein, bin nicht Abergläubisch, aber…..mittlerweile soll es hier im Forum ein Bild von Nelsons Geist haben.

@Christian & Stef
Muchas Cracias

@Johannes
Das Baumhaus ist ja der Hit :respekt: , da haben deine Kids sicher mächtig Spass daran und Du ja vielleicht auch, am Reparatur-Instandhaltungs-Animations-Programm :abhau: . Ein Baumhaus wollte ich meinen Jungs auch mal bauen, aber das ging leider nicht, wegen den Grenzabständen zum Nachbarsgrundstück. :!!



So hier noch die Feiertags Wasserstandstandsmeldung.





Da hat die alte Dame erstmal schwere Schlagseite erleiden müssen, aber das musste sein, um den Rumpf auch vollständig verkupfern zu können. Ich hoffe sie wird mir das verzeihen und in der Badewanne nicht das selbe tun. :pfeif:

Um die alte Dame wieder etwas aufzuheitern, gabs zwei brünierte Messingkettchen am A......äh Heck.



Die hängen zwar bis zu den Kniekehlen runter, aber das muss so sein, damit die alte Dame, schön mit dem Ruder hin und her wackeln kann.





So, das wärs mal vorerst, ich geh mir jetzt eine Unterwasserkamera besorgen, damit ich Euch schöne Bilder zeigen kann, vom ersten Schwimmversuch. :abhau:

In diesem Sinne blubb, blubb, blubb

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

93

Montag, 27. Dezember 2010, 08:20

Moni Sergio,

immer wieder eine Freude zu sehen, wie dein Pott, trotz seiner eckigen Form, ganz den Geist von Nelsons Navy verströmt!

Viel Spaß beim hoffentlich-nicht blubb und beim andächtigen Betrachten ihrereiner in der leichten Dühnung der Badewanne ;-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

94

Montag, 27. Dezember 2010, 13:34

The Blubb Experiment

Werte Schifflebauer ;(

Ja, jetzt isses soweit und ich werde wohl den Baubericht der Avalon bei den Militärfahrzeugen fortsetzten müssen. :heul:

Habe ich vorher nicht was von Schwimmversuch erwähnt ? Tja, nun weiss ich’s, der Pott ist absolut nicht für das nasse Element geeignet. Milady liegt zwar sehr aufrecht und ohne Schlagseite im Wasser :ok: aber achtern dafür sehr tief ;( , das liegt garantiert nur an den Kettchen am Ruder :motz: . Von einem Versuch, die Geschütze auch noch mit drauf zu packen habe ich verzichtet, dies gilt ebenso für die Masten und das Galion. Einen Pluspunkt konnte ich aber verzeichnen, der Rumpf ist absolut dicht :ok: . Hier die versprochenen Bilder, von der schwimmenden Schuhschachtel, die meint ein Schiff zu sein :abhau: .



Die Backbordseite ( heisst wohl neu Panzer von Links )



demzufolge ist das, Panzer von Rechts



Der Bug liegt gut 1 cm über der Wasserlinie



Die Schiffsmitte liegt noch auf der Wasserlinie, aber die Tendenz ist bereits ersichtlich



Wenn Ihr meint, schlimmer kanns nicht kommen..........



muss ich Euch sagen, oh doch, es kann..... :bang:

Es hat mal noch so gerade 5mm Luft, bevor das Wasser durch die Ruderöffnung reinströmt. So jetzt hab ich PBME (Pain between my ears) und ich geh mich schon mal bei den Militarys umschauen, vielleicht finde ich den passenden Tarnanstrich für meinen Schuhschachtelpanzer.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

95

Montag, 27. Dezember 2010, 14:02

Kopf hoch, Sergio!

Als nicht ganz ernst gemeinte Hilfestellung hier das Verfahren, wie ich bei meinen Mikromodellen die Zuladung bei gleicher Verdrängung erhöhe:



Mit stundenlangem Schleifen und Kratzen, bevorzugt mittel Dremel plus Schleifkopf, kann man im Mittel gut 1/3 der Masse aus Rumpf und Aufbauten entfernen.

Damit würde die AVALON einer Yacht gleich übers Wasser gleiten...

Lösungsvorschlag Nummer 2: Mach doch aus dem Blubb-Experiement ein Blubb-and-blow... Sprich: nutze die gute Dichtheit des Rumpfes und pumpe ihn mit Helium voll...

Lösungsvorschlag Nummer 3 (und der ist tatsächlich ernst gemeint - auch wenn ich da Eulen nac Athen trage):
Ergänze doch einfach unten am Rumpf eine oder zwei horizontale Ebenen, gegebenenfalls sogar einen eigenen dichten Kasten, welcher unten ans Bodenbrett geleimt wird.
Damit gewinnst Du derart viel Verdrängung, dass Du über zusätzliches Blei auch die kommende Takellage ausgleichen können wirst.


Gutes Gelingen!
Johannes

96

Montag, 27. Dezember 2010, 14:20

Hallo Johannes :wink:

Besten Dank für die Tipps :ok: , aber die Schwimmfähigkeit war sehr schnell am Anfang des Baus, nicht mehr gewährleistet, die ging zu Gunsten der Stabilität drauf. Schleifen ist nicht mehr möglich, mit dem Helium müsste ich drei Ventile verwenden, da ich drei Kammern im Rumpf eingebaut habe, die Ventile müssten auf der Kielplatte eingebaut werden, dann steht das Ding nicht mehr gerade, ich sehs echt nur mit einem Unterwasser Schwimmrmpf, in den man auch einen Antrieb, Ruder etc. einbaut. Aber ich lass es wohl bei einem Standmodell bleiben.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

97

Dienstag, 28. Dezember 2010, 11:53

Hallo Leute :wink:

Da ich keine Ruderraupen an der Avalon anbringen will :verrückt: , bin ich dem Forum der "Brothers in arms" nicht beigetreten. :D Ich habe mir heute den Mondfeld geschnappt und die Tabelle der Mastproportionen daraus ins Excel übertragen, die verwendete Tabelle ist die, eines englischen Kriegsschiffes um 1800. Die ganzen Berechnungen basieren auf der Schiffsbreite am Hauptspant, die Formeln habe ich x-Fach überprüft und die sollten nun stimmen. Das Resultat daraus, dünkt mich aber ein bisschen "Strange".

Aber seht mal selbst :



Die Massangaben gehen jeweils von der Unterkante bis zur nächsten Unterkante des Klebstreifens, (resp. vom Mastfuss bis zu Unterkante des Klebstreifens)

Die Gesamtlängen sind wie folgt :

Rumpf 72.5 cm

Bugspriet 44 cm

Fockmast 77 cm

Grossmast 87 cm

Besanmast 66 cm

Ich bin bisher immer der Annahme gewesen der Grossmast sein in etwa gleich lang wie der Rumpf. Deswegen bin ich etwas unsicher, ob die errechneten Masse in etwa stimmen können und deshalb die Frage an Euch, kann mir hier jemand bitte weiterhelfen ?

Lieben Dank im voraus :hand:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

98

Dienstag, 28. Dezember 2010, 12:42

Hallo Sergio!

Warum hast du sie nicht umgetauft? Es wär' sooo viel besser gegangen: Du müsstest nicht beim Untergang zuschauen weil es schon längst verschwunden wär.
Nene's einfach Wasa 2 :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: oder: die absaufende Trink-oh-mal e.
Wenn du aber willst dass es länger schwimmt, dann nimm den Tiefgang ab und mach nen' grösseren der hohl ist. Und dann müsstest du es so umendern bis es so ähnlich ist wie ein Schiff der Roebuck-class (zb Serapis, Roebuck, Charon...) Wenn du willst dass es schwimmt muss deine untere untere Fensterreihe ein Deck über der Wasserlinie sein. Du müsstest dazu die untere Fensterreihe vom Heckspiegel entfernen :heul: :heul: :heul: und das Ruder höher in der Bordwand verschwinden lassen dann sieht es auch realistischer aus. Leider sieht dann das Heck noch mehr nach Fregatte aus (es ist ja eine), es sei denn, du machst das obere Deck zu und erhöhst deinen Heckspiegel. Es wird aber dadurch nicht grader (im Gegenteil).
Du kannst auch die untere Fenstergallerie weg machen und die unteren Lucken entfernen und unter dem Deck (das heisst, das obere) alles schwarz anmalen, dann wird's eine kleine Fregatte oder eine Korvette.
Wenn dir die ganze tolle und schöne Arbeit egal ist kannst du auch 'ne Razee draus machen und das obere Deck wegnehmen. Aber zerstöhr' ja nich die Deckaufbauten. Du kannst die nach unten tun.

An deiner Stelle würde ich das so lassen und sie nicht mehr ins Wasser setzen.

Musst du aber selbst entscheiden
;) .

Hamilton

99

Dienstag, 28. Dezember 2010, 12:55

"Ich bin bisher immer der Annahme gewesen der Grossmast sein in etwa gleich lang wie der Rumpf. Deswegen bin ich etwas unsicher, ob die errechneten Masse in etwa stimmen können und deshalb die Frage an Euch, kann mir hier jemand bitte weiterhelfen ? "

Vielleicht liegt es einfach daran, dass Breite des Schiffes und die Längen der Masten zueinander stimmen, aber diene Schiffslänge nicht zur -breite passt???

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

100

Dienstag, 28. Dezember 2010, 13:03

Hallo Sergio,

jetzt erzähl ich Dir mal ganz viel, was du mit Sicherheit alles schon längst selber weißt - aber plaudern macht nunmal so viel Spaß...

Erstens ist das geübte Auge mitunter genauer als jede Wasserwaage. Ein Blick auf die Seitenansicht der Avalon: JA - es wirkt harmonisch und zugleich realistisch.

Zweitens bedeutet rechnerisch richtig nicht zugleich hübsch anzuschauen. Siehe zwei aufgehangene Bilder bei schräger Decke / schiefen Wänden. Und Du baust ja nicht SCALE, sondern hübsch.

Drittens verwurschtelt man sich eh immer beim Verhältnis Masthöhe zu Rumpflänge. Ich hab zwei Kats (Mast 10 Meter, Rumpf 18 Fuß) und ca. 8 alte Surfbretter in der Garage (Mast bis 485 cm, Rumpf bis runter 252 cm).
Sieht man sich die Teile auf Land an, dann denkt man, dass es nie aus geht. Aber siehe da - auf dem Wasser flutscht es.

Mein Vorschag zum Checken:
Nimm Deine Seitenansicht in ein Bildverarbeitungsprogramm, mal ein paar Segel / Wanten / etc. rein und lege den Ausdruck neben ein paar klassische Windjammern.
Ich hab damals beim Baumhaus nen Foto vom Sohn verkleinert und am Rechner reingebaut um zu schauen, ob die Proportionen von Tür, Fenstern, Giebel passen. Ein sehr effizienter Weg.

Mahlzeit und weiter frohes Schaffe...
Johannes

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

101

Dienstag, 28. Dezember 2010, 13:15

"Ich bin bisher immer der Annahme gewesen der Grossmast sein in etwa gleich lang wie der Rumpf. Deswegen bin ich etwas unsicher, ob die errechneten Masse in etwa stimmen können und deshalb die Frage an Euch, kann mir hier jemand bitte weiterhelfen ? "

Vielleicht liegt es einfach daran, dass Breite des Schiffes und die Längen der Masten zueinander stimmen, aber diene Schiffslänge nicht zur -breite passt???

Gruß, Daniel



Hi

Daniel, Daniel
Du warst mal wieder schneller.

Bleibt mir nur noch zu sagen, und auch rein vom optischen her sieht es gewöhnungsbedürftig aus. :)

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

102

Dienstag, 28. Dezember 2010, 13:23

Vielleicht kommt noch folgendes hinzu:

Der Fock steht einen Tick zu weit hinten. Außerdem sollte er einen leichten Winkel nach vorne (?) haben, zumindest steiler als die beiden anderen. der Hauptmast sollte leicht nach hinten geneigt sein, der Besan mehr. Kannst du die Winkel noch hintricksen?

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

103

Dienstag, 28. Dezember 2010, 14:01

Hallo Leute :wink:

Erstmal vielen lieben Dank Euch allen für die Rückmeldungen :ok: :hand: :ok: , an den Winkeln und den Anordnungen der Masten kann ich nichts mehr ändern, aber ich glaube zu wissen wo der Hund begraben liegt, es ist wie Daniel richtig erwähnt hat, das Verhältnis zwischen der Rumpflänge und der Breite, ich habe anhand der Masse der Victory, das Verhältnis ausgerechnet und mit der Avalon verglichen und siehe da... :bang:

Die Vic ist ca 68 m lang und 15 m breit = Breitenfaktor von 0.22, die Avalon (alle Masse hochgerechnet) 36 m lang und 9.8 m breit = Breitenfaktor von 0.27

Wenn ich den Breitenfaktor der Vic nehme 0.22 und mit der länge der Avalon 36 m multipliziere, sollte die Breite 7.9 m sein

Der Pott ist einfach um ca 1 m zu breit

Wenn ich die Sollbreite in die Tabelle eingebe, sind die Masse des Fockmastes ( auf dem Foto ) in etwa gleich den neuen Massen des Grossmastes.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

104

Dienstag, 28. Dezember 2010, 14:11

Hallo Sergio, dass der Mast schwer zu versetzen ist, habe ich mir schon fast gedacht ...

Da die individuellen Winkel der Masten aber schon ein recht deutliches Erkennungsmerkmal sind, die Frage an den Wahnsinnigen in dir: Besteht die Möglichkeit eines Cheats, zum Bespiel den Mast auf Deckhöhe zu kappen und mit Edeltstahlstangeverstärkung 3 oder 4 mm wieder zusammenzuflicken?

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

105

Dienstag, 28. Dezember 2010, 14:22

Besteht die Möglichkeit eines Cheats, zum Bespiel den Mast auf Deckhöhe zu kappen und mit Edeltstahlstangeverstärkung 3 oder 4 mm wieder zusammenzuflicken?



Könnte klappen Herr KaLeu :)

Aber ich überlege gerade, wenn der Mast nicht ganz nach unten geführt wird, sondern ein Deck darunter endet, wäre eine Neigung auch möglich.
Allerdings geht das auf die Stabilität.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

106

Dienstag, 28. Dezember 2010, 14:25

Der Pott ist einfach um ca 1 m zu breit


Tja Sergio - das ist wie mit den Mädels:
Das Längen-/Breitenverhältnis weicht nunmal im realen Leben mitunter ein wenig von der theoretischen Klumm'schen Zielsetzung ab...

Man kann dennoch recht glücklich werden.
Wie sagen die Engländer doch so schön?: "that's why god introduced the alcohol..."



(in Ermangelung der Möglichkeit gescheite Fachbeiträge zu posten bitte ich mir meinen Chauvinismus nachzusehen)

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

107

Dienstag, 28. Dezember 2010, 14:30

LOOOOOOOOOL

"Nur lächeln und winken, Männer."

108

Dienstag, 28. Dezember 2010, 14:42

Hallo Leute :wink:

@Johannes

:abhau: :abhau: :abhau:

@Daniel & Stef

Um die Winkel zu verändern, wäre das möglich, aber nicht für die Anordnung, die Masten gehen durch bis auf die Mastlager auf dem Kielbrett.

Hier nochmals ein Bild mi den korrigierten Massen ( ist wieder jeweils die Unterkante des Klebstreifens )



Jetzt habe ich zwar die Abmessungen der Masten im Griff, aber dafür klemmts jetzt bei den Kanonen :bang:



:abhau: :abhau: :abhau:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

109

Dienstag, 28. Dezember 2010, 14:55

Hey

Die Kanone gehört auf mein Schiff. :!!

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

110

Dienstag, 28. Dezember 2010, 15:03

Sergio ist somit der Erfinder der berühmtberüchtigten "Avalon-36-pfünder-Eskimorolle" :-)

Grätings, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

111

Dienstag, 28. Dezember 2010, 15:05

Ich würde gerne was los werden, finde aber nicht das richtig geschriebene Wort.

Sergio, RUF MICH AN
XXXX XXXXXXX

plz
thx
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

112

Dienstag, 28. Dezember 2010, 19:53

Hallo Daniel :wink:

"Sergio ist somit der Erfinder der berühmtberüchtigten "Avalon-36-pfünder-Eskimorolle" :-)"

Der 36 Pfünder ist leicht untertrieben, ich glaube für das Dingens brauchts ein extra XXXXXL-Kaliber :abhau:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

113

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 09:53

hallo sergio

dein schuhkarton ist einfach erste sahne.
irgendwie so komplett gegensätzlich - die form das einem echt komische gedanken kommen - aber handwerklich absolut top
ich gebe dir hiermit den titel

picasso des modellbaus
gruß tommy
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur zu selten dazu

in der Werft:

- baltimore schoner 1/50
- kutter 1/50

- surprise 1/50
- syren 1/50

-rattlesnake 1/50

114

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 12:57

ich gebe dir hiermit den titel



picasso des modellbaus
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

den spitznamen find ich super :)
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

115

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 13:53

Hallo Seebären :wink:



Wo Ihr Recht habt, habt Ihr Recht, ist schon ein bisschen abstrakt der Pott :) . Dann sage ich mal, besten Dank für den grossen Titel.



LG

Picasso ;)
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

116

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 19:07

Hallo Leute :wink:

Da ich heute nicht in der Werft war, möchte Euch ein paar Bilder von der fast 20 Jahren älteren Schwester der „Avalon“ zeigen, ich hatte damals noch nicht so einen Werkzeugpark wie heute und die meiste Arbeit musste von Hand gemacht werden, daher konnte einiges nicht so fein bearbeitet werden. Von den heutigen Internetshops konnte man damals nur träumen, nix war mit schnell bestellen, selber machen war angesagt, zb. das Steuerrad ist nur mit der Laubsäge und Feilen hergestellt worden.

Hier sind ein paar Aufnahmen der unvollendeten dafür schön bunten „Neptun“







































Die Neptun ist in etwa gleich lang wie die Avalon ca. 68 cm sie sollte 12 Kanonen 2 Karronaden und 6 Drehbassen haben, :baeh: ........wenn.........sie fertig wäre.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

117

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 19:14

hallo modellbaupicasso

deine "eckige" phase dauert aber schon lange :lol:

gruß tommy
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur zu selten dazu

in der Werft:

- baltimore schoner 1/50
- kutter 1/50

- surprise 1/50
- syren 1/50

-rattlesnake 1/50

118

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 19:37

Ein Frühwerk des Meisters :-O

Schon ist der später vorherrschende kubistische Stil klar erkennbar, die künstlerische Ausführung ist auch schon sich am klar definieren.

Es lebe unser eigener Pikasso!!!

Lieber unterwürfiger Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

119

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 19:49

die schleifarbeiten die dieses werk erkennen läst ist eindeutigder post pubertären periode des meisters zuzuordnen.
anzumerken sei auch noch das alles noch nicht so perfekt durchdacht wirkt.
das ist sicher vom meister so gewollt, aber niemand anders hätte das so geschickt kaschieren können.
( das man es merkt obwohl man es nicht merken soll )
wahrlich ein kunstwerk :ok: :ok: :ok: :ok:
mich würde mal interessieren was so ein frühes werk bei einer auktion einbringen würde.

untertänigst
mr. tommy
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur zu selten dazu

in der Werft:

- baltimore schoner 1/50
- kutter 1/50

- surprise 1/50
- syren 1/50

-rattlesnake 1/50

120

Mittwoch, 29. Dezember 2010, 20:35

Hallo ihr Kunstkritiker :wink:

Sehr fein und treffend formuliert, ich hau mich wech, vorallem postpubertäre Periode :abhau: , da war ich grad mal 33 Jährchen jung, da ich das Holz in Kubikmeter kaufen musste, baute ich eben auch in kubischen Formen. Wenn Ihr es ergonomisch rund lieber habt, ist sicher Colani der richtigere Modellbauer :abhau: , der baut eine schöne, runde, ergonomische, holländische Fleute, bei mir gibts nur Flaute da ich die Dinger nicht mehr rund schleifen kann, dafür hats einfach zuwenig Material dran, also bleibs kubisch neckisch eckisch :abhau: .

Mit liebem Dank und schönem Gruss an Euch, euer

Pik ass o

:abhau: :abhau: :abhau:
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Werbung