Ein Dampfgenerator mit Füllstandüberwachung
Selbst gebaute Miniaturschiffschrauben
Woran ich sonst so bastele...
, da haben deine Kids sicher mächtig Spass daran und Du ja vielleicht auch, am Reparatur-Instandhaltungs-Animations-Programm
. Ein Baumhaus wollte ich meinen Jungs auch mal bauen, aber das ging leider nicht, wegen den Grenzabständen zum Nachbarsgrundstück.

aber achtern dafür sehr tief
, das liegt garantiert nur an den Kettchen am Ruder
. Von einem Versuch, die Geschütze auch noch mit drauf zu packen habe ich verzichtet, dies gilt ebenso für die Masten und das Galion. Einen Pluspunkt konnte ich aber verzeichnen, der Rumpf ist absolut dicht
. Hier die versprochenen Bilder, von der schwimmenden Schuhschachtel, die meint ein Schiff zu sein
.
Ein Dampfgenerator mit Füllstandüberwachung
Selbst gebaute Miniaturschiffschrauben
Woran ich sonst so bastele...
, aber die Schwimmfähigkeit war sehr schnell am Anfang des Baus, nicht mehr gewährleistet, die ging zu Gunsten der Stabilität drauf. Schleifen ist nicht mehr möglich, mit dem Helium müsste ich drei Ventile verwenden, da ich drei Kammern im Rumpf eingebaut habe, die Ventile müssten auf der Kielplatte eingebaut werden, dann steht das Ding nicht mehr gerade, ich sehs echt nur mit einem Unterwasser Schwimmrmpf, in den man auch einen Antrieb, Ruder etc. einbaut. Aber ich lass es wohl bei einem Standmodell bleiben.
, bin ich dem Forum der "Brothers in arms" nicht beigetreten.
Ich habe mir heute den Mondfeld geschnappt und die Tabelle der Mastproportionen daraus ins Excel übertragen, die verwendete Tabelle ist die, eines englischen Kriegsschiffes um 1800. Die ganzen Berechnungen basieren auf der Schiffsbreite am Hauptspant, die Formeln habe ich x-Fach überprüft und die sollten nun stimmen. Das Resultat daraus, dünkt mich aber ein bisschen "Strange".
oder: die absaufende Trink-oh-mal e.
und das Ruder höher in der Bordwand verschwinden lassen dann sieht es auch realistischer aus. Leider sieht dann das Heck noch mehr nach Fregatte aus (es ist ja eine), es sei denn, du machst das obere Deck zu und erhöhst deinen Heckspiegel. Es wird aber dadurch nicht grader (im Gegenteil).
.
Ein Dampfgenerator mit Füllstandüberwachung
Selbst gebaute Miniaturschiffschrauben
Woran ich sonst so bastele... "Ich bin bisher immer der Annahme gewesen der Grossmast sein in etwa gleich lang wie der Rumpf. Deswegen bin ich etwas unsicher, ob die errechneten Masse in etwa stimmen können und deshalb die Frage an Euch, kann mir hier jemand bitte weiterhelfen ? "
Vielleicht liegt es einfach daran, dass Breite des Schiffes und die Längen der Masten zueinander stimmen, aber diene Schiffslänge nicht zur -breite passt???
Gruß, Daniel



, an den Winkeln und den Anordnungen der Masten kann ich nichts mehr ändern, aber ich glaube zu wissen wo der Hund begraben liegt, es ist wie Daniel richtig erwähnt hat, das Verhältnis zwischen der Rumpflänge und der Breite, ich habe anhand der Masse der Victory, das Verhältnis ausgerechnet und mit der Avalon verglichen und siehe da...

Besteht die Möglichkeit eines Cheats, zum Bespiel den Mast auf Deckhöhe zu kappen und mit Edeltstahlstangeverstärkung 3 oder 4 mm wieder zusammenzuflicken?


Der Pott ist einfach um ca 1 m zu breit
Ein Dampfgenerator mit Füllstandüberwachung
Selbst gebaute Miniaturschiffschrauben
Woran ich sonst so bastele...

ich gebe dir hiermit den titel
picasso des modellbaus
. Dann sage ich mal, besten Dank für den grossen Titel.
........wenn.........sie fertig wäre. 
, da war ich grad mal 33 Jährchen jung, da ich das Holz in Kubikmeter kaufen musste, baute ich eben auch in kubischen Formen. Wenn Ihr es ergonomisch rund lieber habt, ist sicher Colani der richtigere Modellbauer
, der baut eine schöne, runde, ergonomische, holländische Fleute, bei mir gibts nur Flaute da ich die Dinger nicht mehr rund schleifen kann, dafür hats einfach zuwenig Material dran, also bleibs kubisch neckisch eckisch
.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH