Sie sind nicht angemeldet.

91

Dienstag, 14. September 2010, 19:35

Ich nochmal!
Deine Jungfern an Deck würde ich mit einem Buchtknoten befestigen. Das hält und sieht ganz passabel aus. Ich denke sogar, dass kommt der Wahrheit durchaus nahe- es waren ja wirklich nur kleine Masten, die keine großartigen Rüsten und Püttings brauchten brauchten...

Könnte Dir das gefallen?

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



92

Freitag, 17. September 2010, 19:47

:tanz: WILLKOMMEN :tanz:
auf Seite VIER meines Bauberichts

Allen die bis hierher durchgehalten haben,
vielen Dank für ihre selbstlose Aufopferung
und ihr OhnevielMeckernDurchhaltevermögen
:tanz:
ich geb einen aus!
:party: :prost: :party:
:saufen:


Und jetzt: Zurück zum Ernst meines Modellbauer-Lebens - der lieben Santa Maria.
Da ich im Moment durch nen Schnupfen (M...Sommerwetter) nicht aus dem Hause kann,
und schon gar keine Krankenbesuche machen darf wg. Ansteckungsgefahr, hab ich heut nachmittag ein bisschen an der Jungferntechnik gegrübelt...

Drake, dein Vorschlag an sich ist gut. Allein mir fehlt die Umsetzungsfähigkeit.

Leider hab ich im Anflug von modellbauerischem Übermut bereits die Ösen in die Decks eingeklebt. So gestaltet sich das anknubbeln der Jungfern ( :kuss: ) relativ schwer.
Schling-Schlupf-Buchtknoten sind zwar möglich, aber am Modell aufgrund des Gedränges an der Öse nicht überzeugend. Bild gibts jetzt keins, da schon zu dunkel ist.

Aber was haltet ihr von der Lösung wie es auch bei meinem Römer im Plan vorgeschlagen wurde - und warum sollten die Portugiesen/Spanier nicht abgekupfert haben?



Die bei der Maria betroffenen Jungfern sind ja nur 3 mm im dreieckigen Durchmesser. Die im Bild müssten 5er sein.
Einfach unten ne Schlaufe, in die Ösen eingehängt und die schwarzen Bindefäden kurz abgeschnitten.

Ausserdem hab ich die ersten drei Segel aus meinem bevorzugten Hemdenstoff ausgeschnitten. Das Nähen rückt immer näher :S
Danke Drake für die vielen Tipps in deinem Baubericht.

Morgen gibts dann auch noch Bilder von den "verschlimmbesserten" Decks. Ich hab versucht, die farbliche Eintönigkeit ein bisschen rauszunehmen.
Wie gesagt, es ist zwar erst halb acht, aber kein Tageslicht mehr für gute Bilder...

Bis dahin fühlt euch gegrüßt!
Jürgen

Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

93

Freitag, 17. September 2010, 20:39

Hallo Jürgen

Wenn ich das richtig verstanden habe, biegst Du die Ringösen im Deck bisschen auf und hängst deine Jungfernkonstruktion ( Bild ) ein. Warum sollte das nicht gehen, sieht doch super aus, ich meine "do it" :ok: . Was deine Crew angeht, vielleicht findest Du in dieser Spelunke was passendes :D .

https://wargamesfoundry.com/historical_r…_Swashbucklers/

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

94

Samstag, 18. September 2010, 20:14

Und weiter gehts fleißig auf Seite vier!

Heut hab ich mich nochmal über die Decks hergemacht:

Damits nicht so eintönig aussieht, hab ich ein paar Bohlen farblich abgedunkelt:





Für die, die es wissen möchten: ich hab einfach mit nem dunkelbraunen Buntstift leicht drübergewischt.

Nach weiterem grübeln und sinnieren bin ich auf folgende Lösung für die Decksjungfern gekommen:



Eigentlich wollte ich bei diesem Modell noch nicht mit dem Taukleiden anfangen, aber man muss auch mal seine Meinung ändern. Und ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder?



Wahrscheinlich nicht ganz historisch korrekt, aber ich bleib bei meiner künstlerischen Freiheit.
Auch zu sehen ist eine der neuen Mastbetings sowie die nachträglich nachgeschwärzte Kalfaterung. Eigentlich ne Kleinigkeit aber auch das "lockert" die Decksfarbe auf.

An der Decksunterseite hab ich die Betinge angenagelt. Das sollte sie in ihren Aufnahmen festhalten:



Und hier wieder in der Totalen:



Vom hinteren Deck aus gesehen (Das Poopdeck?)



Und wieder aus der Sicht des lieben Columbus - ob ihm sein Schiff gefällt?



Das wars von mir von heute. Ich war heut fleißig und meine Erkältung ist auch so gut wie verschwunden.
Also kann ich morgen auch mal wieder raus aus dem Haus!

@Davy Jones II: Danke für den Link. Die Figuren dort sind ganz nett und ich werd mir die Seite auf jeden Fall merken. Leider hab ich aber keine Schiffsbesatzung gefunden. Werd wohl noch ein paar Spelunken abklappern müssen :S

Ich wünsch euch noch nen schönen Samstagabend!

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

95

Dienstag, 21. September 2010, 20:12

Manchmal ist so ein Urlaubstag doch für was gut :)

Ein hallo an alle meine treuen Leser...

Ich hab die letzten beiden Tag genutzt und unter anderem an meiner Santa Maria weitergefeilt.

Zuerst ein Bild ohne Blitz und ohne verfälschtes Licht von der Farbe der einzelnen Decks:



So kommt die Farbe endlich mal richtig rüber. Nicht mehr so hellbraun und glänzend wie auf den anderen Bildern. Jedes Bild sieht farblich anders aus.

Und dann hab ich mich getraut - es kommt zusammen, was zusammen gehört

Die Decks habe ich heute eingeklebt, die Masten sind nur gesteckt - und ich hab mit Blitz fotografiert, es wurde zu schnell dunkel heut 8)

Hier in der Totalen:



Von Backbord achtern:



Ein bisschen "verschneit", da mit wenig Blitz, die Ankertaue:




Beim Einbau des Heckspiegels ist mir aufgefallen, dass da links und rechts noch zwei grooooße Löcher sind, in denen ein Plasteseil eingehängt werden soll, um den Ausleger nach unten zu stabilisieren. So gehts natürlich nicht. Also mit Spachtelmasse von innen ausgefüllt, mit Öl abgedunkelt und zwei Ösen eingeklebt. Daran werd ich dann die neuen Taue anbringen.
Ausserdem hab ich noch die Sorgleinen für das Ruder vorbereitet. Ich hoffe, die Löcher waren dafür gedacht...



Hier nochmal von der Seite - man beachte meine "Stützhilfen" :)



Und hier nochmal von oben - das letzte Bild für heute - ihr habst geschafft :ok:



Die Qualität der Bilder hat beim "runterrechnen" auf Forumsvorgaben ein bisschen gelitten. Die originalen haben keinen Schnee... schade...

Jetzt gehts mit großen Schritten auf die Takelage zu. Bibberzitter!

Habt ihr heut ein paar nette Worte für mich?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

96

Dienstag, 21. September 2010, 22:08

Hallo Jürgen,

also ich finde deine letzten Ausführungen echt spitze. Und ehrlich gesagt beneide ich Dich gerade um deinen Urlaubstag. Ich würde jetzt auch zu gern weiter bauen, aber das geht leider nicht...
Die Lösung mit den Jungfern finde ich sehr gelungen und auch die Deckfarbgebung spricht mich voll an. Mach weiter so.
Was die Figuren betrifft, ist dein Modell nicht im Maßstab 1:90? Revell hat den Bausatz der Maria doch auch mit 5 Besatzungsmitgliedern raus gebracht. Unter anderem ist da auch unser Freund Kolumbus mit dabei. Vielleicht kann man die auch noch nach bestellen. Falls du das vorhaben solltest. sage mir dann bitte Bescheid. Ich wäre mit dabei für meine San Francisco.

Gruß Jan

97

Dienstag, 21. September 2010, 23:27

Hallo Jürgen

------"Nette Worte"-------

Grüsse

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

98

Mittwoch, 22. September 2010, 08:38

Hallo Jan,

danke für den Tipp. "Leider" ist meine Santa Maria 1:60. Hat so lockere 60 cm über alles. Werden die Revell-Jungs ein bisserl klein sein. Schade.
Die Besatzung müsste also schon ausgewachsen und ca. 28 bis 30 mm groß sein.

Hallo Günther

danke für die direkte Umsetzung meiner Bitte :D

Ich mach mit heut mal extern weit ab vom Basteltisch nen sonnigen Urlaubstag.
Gestern hab ich noch einen Takelplan für die Santa Maria gefunden und bestellt. Mal sehen, was da kommen wird...

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Beiträge: 693

Realname: Sascha

Wohnort: Graz/Österreich

  • Nachricht senden

99

Mittwoch, 22. September 2010, 11:22

Servus Jürgen!

...nicht nur nette Worte - von mir bekommst du nen fetten Applaus :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: für deine bisherige Arbeit!
Sehr gut gelungene Farbgebung-so stell ich mir ne Santa Maria vor :respekt: :dafür: , bzw, so soll das aussehen! Gratuliere!
Auch deine Idee mit den Decksjungfern finde ich gut umgestzt- werd ich mir merken- viell.brauch die auch mal bei nem Modell... ;)

weiter so....freu mich auf weitere Details zu deinem Bau,

glg, Sascha :ahoi:
tatooed by Günther @ www.body-dekor.at :D

100

Mittwoch, 22. September 2010, 13:19

Hallo Jürgen,

Sauber gebaut. :ok: Meinen absoluten :respekt: :gegen:

Mach dich mal wegen der Takelage nicht verrückt. Davor hatte ich auch Schiss.
Bei deinem Römer hast du ja schon gezeigt daß du's kannst. Kommt halt eben nur der nächste Schritt.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

101

Mittwoch, 22. September 2010, 18:17

:tanz: Hurra :tanz:
schon wieder ein Grund zum freuen!
Timo schrieb den 100ste Beitrag
in diesem Bericht.
Darauf gehn wir einen :prost:
Sind ja "nur" zweieinhalb Stunden
Fahrzeit.... :cracy:


Und wieder ernst und Butter bei die Fische:

Wegen der Takelung mach ich mir keinen Horror. Aber Respekt ist da.
Ist schon ein Unterschied zwischen den paar "Schnüren" am Römer und den doch sehr vielen an der Maria.
Aber ich will ja lernen. Das nächste Schiff steht schon auf Warteplatz. Und das hat wieder ein paar meehr Segel.
(Die Grande Frage ist, was mach ich mit meinen ganzen Auto-Modellbausätzen?)
Und ich bin gespannt, was der von mir bestellte Takelplan so bringt. Vielleicht noch mehr Verwirrung?

Vielleicht kommt heute noch ein kleines Detailbild von nem Miniscratch. Aber im Moment migränt es wieder in mir...

Gruß und bis denne!
Jürgen


Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

102

Mittwoch, 22. September 2010, 19:03

Hi Jürgen, :wink:

auch von mir noch mal ein RIESEN :respekt: :dafür: !!!

Deine Santa macht jetzt schon einen supi Eindruck !!! Da gibt es nix zu meckern, a u s s e r v i e l l e i c h t : die Fender- und Barkhölzer farblich dunkler absetzen !
Hatte ich Dir glaub ich schon mal geraten. Könnte mir vorstellen, das das Gesamtbild dann noch besser rüberkommt als jetzt schon.
Wurde mir jedenfalls auch angeraten. Und Recht haben sie gehabt. Wobei sie durch meinen Geisteranstrich nicht wirklich hervorstechen. Aber bei Deiner Maria kann ich es mir optisch sehr gut vorstellen.

Aber wie Du Dich auch entscheidest, Ich bin begeistert und bleibe drann !

Gruß

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

103

Mittwoch, 22. September 2010, 20:41

Hallo Holger,

ENDLICH! Das erste "Meckern" :!!
Nee, alles nur Spass... :lol:

Ich hab deinen Vorschlag schon länger im Hinterkopf hängen. Aber die Maria sieht irgendwie jetzt schon sehr Dunkel aus. Im Vergleich zu deiner SM auf jeden Fall ( :schrei: mal weiterbauen du musst!). Im Moment gefällt mir sie so wie sie ist. Das Nachdunkeln kann auch ernsthaft ins Auge gehen. Aber so ganz ad acta - gelegt ist dein Tipp noch nicht.

Und wie versprochen und angedroht, hier zwei Zwischenstandsbilder:

Das Original und die Fälschung (welches ist welches?)



Freihandgeknüpft die Strickleiter hoch in den Mastkorb (wie heisst das auf Fachseemännisch?)

Ich hab mich entschlossen, die Wanten nicht durchzuknüpfen. Das heb ich mir fürs nächste Modell auf. Meine Matrosen müssen also über die Leiter den Mast hoch.
Das Bausatzoriginal ist, finde ich, einfach so nicht tragbar (oder hängbar). Hat zwar "Holzsprossen" aber die gefallen mir nicht.
Die Tausprossen meines Scratchbaus hängen noch nicht wirklich richtig durch, aber das kommt noch. Irgendwie...

Hier mal provisorisch im Mast eingehängt und mit Blitz abgelichtet:



Bitte den ersten obersten Sprossenabstand zum Korb nicht so ernst nehmen. Der kommt nur durchs Einhängen zustande.
Ääääh, und die überstehenden Tauenden an der Sprosse müssen natürlich auch noch ab. Hab ich bis jetzt nicht gesehen, dass ich die übersehen hab :cracy:

Übrigens, Jens, mir fällt gerade auf, dass auch die Santa kein Geländer auf dem hinterstem Deck hat :( Genau wie deine Royal. muss ich wohl auch irgendwie noch was zusammenzimmern...

Und jetzt wird die Baustelle für heute geschlossen.

Bis demnächst

Gruß
Jürgen

Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

104

Mittwoch, 22. September 2010, 23:18

Sehr hübsch deine Santa :ok: :ok: :ok:

Seeleute in 1:60 wirst du sicher nicht finden

Ich denke der nächste Figurenmaßstab ist 1:72

https://www.modellbau-universe.de/produk…59;30;3;2;0.htm

https://www.modellbau-universe.de/produk…8;30;6;2;0.htm#

105

Freitag, 24. September 2010, 19:43

Hallo, da bin ich wieder... jeden Tag ein kleiner Fortschritt.

Heut hab ich wieder ein bisschen gescratcht.

Zuerst mal hab ich mich an einer Ankerboje versucht.



Und im Detail - der Anker wird farblich natürlich noch weiter behandelt!



Was meint ihr, ist die gut genug für eine zweite?

Und nachdem ich die "Schiffsszenen" im Film 1492 gesehen hab, war ich fasziniert von dem Ofen/Grill der da frei auf Deck stand.
Im Buch AOTS ist das Teil sogar zum Maßnehmen abgebildet.

Das kam dabei heraus:





Der Rahmen ist aus Pappe. Hab einfach ne alte Revellschachtel (ich alter Messi) angeschnitten.
Der Rost ist aus 0,4 mm Eisendraht und Sekundenkleber.
Das ganze mit Farbe und Tamiya - Schminke auf alt getrimmt und gut ist. oder?

Jetzt brauch ich nur noch nen Platz für das gute Teil. Und ein bisschen Feuerholz wär nicht verkehrt.

Leider meldet sich der Verkäufer der Takelpläne nicht bei mir :motz: würd ja auch gerne an der Maria ein bisschen weiterfummeln...

@ shipboy2: Danke für die Links. Leider sind die 1/72 zwei Köpfe zu klein. Auf Deck gestellt wären ihre Augen auf Höhe des Handlaufs.

Kann man ne ganze Besatzung selbst scratchen? Ist ja um einiges schwerer als so eine rechteckige Feuerstelle.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

106

Freitag, 24. September 2010, 20:20

Hallo Juergen,

Da wurde aber wer akut vom "Scratch Fieber" gepackt oder? Besonders gefällt mir ja dein Griller :ok: ich würde vlt. die silbernen Stellen in der Mitte noch ein bisschen mit "gut durchgebratener Kotlett"-Farbe behandeln - da läuft dem Betrachter dann echt das Wasser im Mund zusammen. :D

Wenn du wirklich die Nerven für eine gescratche Besatzung hast, täte ich es so angehen: einen Seemann basteln - Abrduck machen und diese Form beliebig oft ausgiesen....

lg :wink:

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

107

Freitag, 24. September 2010, 20:38

:ahoi: Ahoi zusammen :ahoi:

Hallo Jürgen :wink:
So, so... Du bist also nach eigener Aussage ein blutiger Anfänger...
Das wage ich nach den bisherigen Bildern dann auch ein wenig zu bezweifeln!
Das Fieber der coolen Ideen hat also auch Dich gepackt - find ich gut,
denn das sieht doch alles wirklich klasse aus und macht Lust auf mehr davon!

Scheinst auch einer zu sein, bei denen (wie hier bei uns) die Grillsaison ganzjährig geht, was? :P
Interessanter find ich allerdings die Ankerboje. Und zwar aus dem Grund, dass ich mir da auch noch den Kopf drüber am zerbrechen bin.
Alle Versuche, die ich bisher gestartet hab sahen (wenn überhaupt) mäßig aus.
Kannste mir verraten, wie Du die so sauber hinbekommen hast?
Ich hab bisher immer versucht Garn um ne ovale Perle zu wickeln. Das ging auch soweit ganz gut.
Aber spätestens wenn ich versucht hab dieses "Netz" außenrum zu erstellen, war's vorbei...
Haste das nachträglich aus nem neuen Faden gemacht, oder gibt's da einen anderen Trick für?

In diesem Sinne - frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

108

Freitag, 24. September 2010, 21:11

Hey, danke fürs Feedback!

An dem Grill hab ich lange gesessen - hier mal ein Filmbild, ein besseres hab ich so schnell nicht nicht gefunden.
Sieht ein bisschen anders aus als im Buch und als mein Nachbau, aber der Zweck ist der Gleiche :)



Und Jens, es ist wirklich so. Das was Du hier bei mir siehst, ist das "Werk" eines Schülers, der bei euch "Wahnsinnigen" in die Lehre geht.
Die Galeere war das erste Schiffchen, das ich ernsthaft gebaut hab. Und jetzt mach ich mich über die Maria her :)

Und jetzt meine Bauanleitung zur Ankerboje:
Hab ich auch nur irgendwo ein bisschen abgeguckt. Wohl hier in nem Baubericht. Frag aber nicht, in welchem.
Ich hab mir nen Riesenpack "Holzperlen" in Olivenform im Baumarkt meines Vertrauens gekauft. Größe ist so 6x4mm
Danach hab ich in der Mitte der Olive mit Sekundenkleber mein bevorzugtes Häkelgarn auf ein paar Milimetern angeklebt (die Perle vorher aufgefädelt und in die dritte Hand geklemmt).
Nach dem Trocknen des SK das Garn leicht mit Holzleim eingeschmiert und nach links und nach rechts die Perle eingewickelt, Enden abgeschnitten.
Also so wie Du es auch machst.
Das "Netz" hab ich nachträglich aufgeklebt. Und zwar aus dem Garn, auf das ich die olive am Anfang aufgefädelt hab. Auch eingeleimt und vorsichtig zweimal in der Länge eingewickelt. Die Schlaufen hab ich vorher fabriziert. Einfach mit dünnem Nähgarn abgebunden.
Danach das Ganze noch angemalt und fettich... muss ich jetzt nur nochmal so nachbauen.

Als nächstes möcht ich das Schreibpult vom ollen Columbus (sh.Film) und ggf. das Kompassschränkchen nachbauen. Wo würde das denn überhaupt stehen?

Gruß
Jürgen

P.S. gibts bei euch denn Wintergrillen? Find ich cool und da mach ich gerne mal mit!
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

109

Freitag, 24. September 2010, 21:45

Nochmal hallo Jürgen und danke für die rasche Antwort.

Hm... das klingt im Prinzip so, wie ich's auch versucht hab...
nur sahen meine Bojen irgendwie... anders... aus...
Naja - werd ich's wohl nochmal versuchen. Irgendwann werden 4 Stück dabei sein,
die gut genug sind um am Schiff verbaut zu werden.

Auch wenn's hier nicht in den Baubericht gehört sei mir dieses Bild erlaubt,
als Beweis dafür, dass hier's ganze Jahr gegrillt wird.
Die Saison 2010 haben wir irgendwann in der 2ten oder 3ten Januarwoche eröffnet,
wie dieses Bild zeigt:



Wer im Jan 2011 Zeit und Lust hat ist hiermit gern zum Grillen eingeladen - Warme Kleidung wäre allerdings ratsam :)

Und jetzt - gute Nacht

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

110

Sonntag, 26. September 2010, 19:55

Hallo Jürgen

Ist echt super Deine SM :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: .

Was Deine Frage betreffend dem Kompasshäuschen anbelangt, habe ich mich mal in meinen Büchern umgesehen und was gefunden, leider kann ich das Bild wegen dem Copyright nicht hochladen. Die SM wurde mittels der Ruderpinne gesteuert und unmittelbar davor stand das Kompasshäuschen, ein eigentliches Kompasshäuschen war es allerdings nicht, vielmehr eine Art breites Stehpult mit einer abgeschrägten Platte ganz oben, die als Ablage für die Karten diente. Der Kompass befand sich unten in einem Fach links und im Fach daneben war die Laterne angebracht. Eigentlich kannst Du das Kompasshäuschen ziemlich frei gestalten, da man es kaum sehen wird unter dem achteren Deck.

Ich hoffe Du kannst was mit meinem Geschreibsel anfangen. :cracy:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

111

Sonntag, 26. September 2010, 20:16

Hey, vielen Dank für Deine ausführliche Auskunft Davy.

Ich kann wirklich was anfangen mit dem Geschreibsel. Kannst Du mir ohne Bild mal verraten, was das für ein schlaues Buch ist? Vielleicht find ich ja noch ein paar Anregungen da drinne...
Habs mir schon gedacht, dass der Kompass an der Ruderpinne steht. Und die sieht man ja am Modell gar nicht. Obwohls eine gibt.
Im Film 1492 steht das Kartenpult von Kolumbus auf dem Oberdeck (oder noch höher auf dem Poopdeck muss ich nochmal nachschauen).
Das sieht deiner Beschreibung sehr ähnlich. Vielleicht kann ich ja frei intep... interpe... .... interpretieren und stell einfach ein weiteres Pult auf Deck? Was spricht eigentlich dagegen?
Denn wenn ichs unter Deck stelle, dann kann ichs auch gleich weglassen. Wär ja schade drum.

Heut hab ich eigentlich nichts dokumentationspflichtiges an der Santa gemacht. Hab Meterweise Garn gefärbt. Es geht ja jetzt bald los mit der Takelei. Als erstes die Wanten.
Quatsch. Die Stage zuerst. Ich freu mich auf Zug und Gegenzug bei den dünnen Plastemasten. Und vorher heisst es: Pläne studieren und auch selbst machen!
Die Tage bekomm ich auch nen Nähmaschinenbedienkurs :D bin gespannt :cracy:


Und Jens:
Wintergrillen ist cool. Bin :dafür:
Würd da gerne vorbeikommen. Aber nach Trier fahr ich vom AdW nach Trier fast fünf Stunden :will:

(AdW = Ars.. der Welt / eigentlich ists ja die Mitte Europas (der Nabel also))

Gruß
Jürgen

P.S. könnte es copyright-Probleme wegen dem Filmbild das ich weiter oben eingefügt hab geben? Der Film ist ja eigentlich frei käuflich und auch im TV schon gelaufen...
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

112

Sonntag, 26. September 2010, 20:33

Hallo Jürgen

Da wir alle bisschen Verrückt sind hier :cracy: , würde ich das Kompasshäuschen bauen, obwohl man es nicht sieht, aber man weiss, dass es da ist. Ich bin mittlerweile auch in einem fortgeschrittenen Stand von :cracy:, ich bohre jetzt schon Zündlöcher in meine Kanonen, bald, bald kommen sie mich abholen.

Das Buch "Die Entdecker"ist aus einer 22 teiligen Bücherserie "Die Seefahrer" von Time Life aus 1980-85, ob noch Auflagen gemacht werden, weiss ich nicht, aber ab und zu sieht man ein Buch auf Ebay.

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

113

Montag, 27. September 2010, 10:21

Nochmal Danke Sergio!
Mal schauen, ob ich nochmal unter Deck komme für ein Kopmassschränkchen :)

Aber eigentlich wollt ich nur mal Frust ablassen.
Es gibt hier am AdW (s.o.) - soweit ich weiss - keinerlei vernünftigen Modellbauladen mehr.
Ich würde gerne mal in einen richtigen Laden gehen, mir dies und das anschauen und ein bisschen kramern.
Aber was is: Nix is :will: :will: :will:
Alles nur noch übers Internet und da ists schon schwer, wenn man nicht gerade Mainstream (Militär/Autos) baut.

Und die größte Enttäuschung für mich war dieses Jahr die GermanModelMasters in Nürnberg. 2 Stunden Anfahrt um
100 mal den gleichen Panzer zu sehen? Frust macht sich da breit. Die gezeigten Modellautos konnte man an einer Hand abzählen,
Modellschiffe gabs auch nur in Standard-Grau. Bis auf ein pinkes UBoot...

Mein einziger Kontakt zu Modellbauern ist hier im Forum. Ich wüsste nicht, wo ich Gleichgesinnte finden könnte ohne eine "Weltreise" unternehmen zu müssen.

Wie macht ihr das denn? Habt ihr Möglichkeiten, euch Artikel mal "in echt" in nem Geschäft anzuschauen?
Oder shoppt ihr auch nur übers Internet?

Sorry wegen dem Off-Topic, aber ich bin heut ein bisschen angefressen und das musste jetzt mal raus :)

In diesem Sinne werd ich mich jetzt mal um meine Maria kümmern...

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

114

Montag, 27. September 2010, 11:29

Hallo Jürgen :wink:

Das geht mir (und wahrscheinlich noch einigen anderen) hier ähnlich.
Da ich mich auch erst seit April 2009 ernsthaft mit dem Thema Modellbau beschäftige,
hab ich im vergangenen Jahr so ziemlich alles an Ausstellungen mitgenommen, was hier in der Nähe war.
Sprich ganze 3 ;) Und die waren von "war-den-Sprit-nicht-wert" bis "richtig genial" zu bewerten
(mehr dazu steht im Bereich "Ausstellungen" hier im Forum).

Im Bezug auf die Händler kann ich zwar behaupten, dass wir ein paar einigermaßen gut sortierte und ausgestattete Händler hier in der Stadt haben,
aber der erste ist ein reiner RC-Laden, der 2te ein Paradies für Modelleisenbahner, der 3te hat zwar recht viele Modelle zum Verkauf da liegen,
aber die Verkäufer bauen meiner Meinung nach nicht selbst und können dementsprechend gut beraten.
Lediglich in einem Bastel- und Künstlerladen gibt's eine Modellbauabteilung, die gut mit Modellen, Zübehör, Werkzeug und kompetenten Verkäufern ausgerüstet ist.
Deshalb durchstöbere ich immer das wwW nach Bauberichten, Bausatzvorstellungen usw. (so bin ich damals ans WMF geraten).

Darüber hinaus besteht derzeit der einzige "richtige" -sprich regelmäßige- Kontakt zu anderen Modellbauern für mich hier in diesem Forum.
Zwar ist einer der WMF-User (Paddington) ein Arbeitskollege von mir, aber da er mehr ein Jet-Pilot als ein Segelschiff-Kapitän ist,
halten sich die Fachsimpeleien da auch in Grenzen...

In diesem Sinne - Kopf hoch und frohes werkeln

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

115

Montag, 27. September 2010, 12:21

Und zurück zum Thema.

Sorry wegen meinem Ausfall da oben... Und danke Jens für deine Antwort. Bin froh, dass es nicht nur mir so geht.
Ist halt blöd, wenn man 2 Stunden bis in die nächste vernünftige Stadt fahren muss. Zu Ausstellungen ists dann schon ne Tagesreise.
Und die Läden sind eben immer seltener geworden. Liegts am Internet?

Jetzt zur Maria:

Ich hab mir gerade mal den Großmaststag angeschaut.
Laut Mondfeld liegt er über den Wanten, also werd ich die erstmal einhängen.
Aber, wie wird der Stag befestigt?
Am Mast ist klar. Einfach ne "Schlaufe". Also im Fachjargon ein Auge?. Das bekomm ich hin. Mäuse gabs erst im 16ten Jahrhundert. Und gekleidet waren die Stage angeblich auch nicht. Puh...

Am anderen Ende gibts wieder viele Möglichkeiten.
Die Bauanleitung (in die ich nicht wirklich viel reinschaue), wickelt den Stag einfach um den Fockmast. Ohne ein Zurring über Blöcke oder Jungfern.
Andere Pläne (leider sind die bestellten immer noch nicht hier :motz: ) zeigen, dass der Stag vor dem Fockmast mit Jungfern gespannt und nach dem Fockmast an Augbolzen im Deck befestigt wird.

Also mal nur so reingehängt:



Was meint Ihr:
a) Die zweite Jungfer einfach mit nem Mastwurf oder ähnlichem am Fockmast befestigen oder:
b) nach der Jungfer das "Tau" teilen und links und rechts am Fockmast vorbei ins Deck verankern? oder:
c) irgendwie vor dem Fockmastbeting ins Deck? (zwecks Platzproblemen bei weiterer Fockmast-Takelung an die Beting)

Ich wär ja für die zweite Variante... oder doch die drei?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

116

Montag, 27. September 2010, 13:08

Hallo Jürgen

Ich würde auch die Variante "b" nehmen.

Was die Shops angeht, darf ich auch alles aus dem Internet bestellen, ausser Farben und einige Hölzer finde ich bei uns (CH) fast nix :bang: , das meiste bestelle ich aus Rostock, Köln, UK usw. Somit wir wieder beim "AdW" angelangt wären. :D

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

117

Montag, 27. September 2010, 17:21

Und schon wieder ich!

Hey Sergio, bei euch (CH) hats doch wenigstens ein paar Berge, oder? Selbst das geht uns hier ab :lol:

Ich hab mich jetzt mal mit den Wanten beschäftigt. (Trau mich nämlich noch nicht wirklich, ins Deck zu bohren zwecks dem Stag)

Für den Hauptmast hab ich die Wanten oben "in der Mars"? schonmal eingehängt und auch ein bisserl mehr als die Hälfte der Jungfern lose am unteren Ende angestrapst.

Noch eine Frage an die Mitleser hier:

Ist die Höhe zwischen den Jungfern so ok?



Und nochmal von ein bisschen weiter weg:



Bei den Bausatzteilen ist der Abstand einen Zentimeter kürzer. D.h. die oberen sind in etwa auf Höhe des Handlaufs.

Und jetzt ruh ich meine Fingerchen mal ein bisschen aus. Das Knüpfen ist bei den steifgefärbten Tauen ganz schön heftig.

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

118

Montag, 27. September 2010, 17:37

hallo jürgen,

ich würde die jungfer diesen 1 cm kürzen. sieht meiner meinung nach optisch eifach besser aus.

Mfg

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

119

Donnerstag, 30. September 2010, 20:14

Moin Moin!

Aufgrund der nicht vorhandenen Antworten :D geh ich mal davon aus, dass ich das mit den Wanten und dem Stag so lassen kann. Danke Stefan für deine Meinung!
Mir gefallen Sie so besser als auf Höhe des Handlaufs.

Heut hab ich aber nicht weiter Wanten gespannt sondern hab mich mal am scratchen versucht:

Was wird das hier wohl:



Nicht direkt das Kompasshäusen, aber das Schreib- und Kartenpult vom Christoph C.:
(so oder fast so im Film 1492 gesehen)



Hier nochmal im Rohbau auf Deck:



Und im Größenvergleich:



Dann kommt die Farbe von aussen - erst Revell Ocker und Holzbraun, dann wieder geölt:





Hier in (End?)-position:



Und mit Ausstattung:





Und ausserdem hatte ich heut meine Ersteinweisung in die Geheimnisse einer Nähmaschine - Drake weigert sich ja noch, uns was gutes zu tun...

Mal schauen, was mir noch so einfällt.
Oder lohnt sichs nicht, weiterzumachen?
Was meint ihr denn dazu?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

120

Freitag, 1. Oktober 2010, 09:06

Morgen Juergen,

:respekt: Besonders die Holzverstärkung an der Rückwand zeigt, dass du nicht ohne Plan schnell was zusammengeschustert hast. :ok: Malst du noch die 2 Knubbel zum öffnen der Türen dran ?

lg und einen guten Start ins Wochenende :wink:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

Santa Maria, Segelschiff, Segler

Werbung