Sie sind nicht angemeldet.

91

Montag, 1. März 2010, 14:31

Genau! Demnächst zeig ich Euch meine nächste Galeone, wo noch grüne Tannenzweige mit Zapfen überm eselshaupt sprießen oder 'ne galionsfigur mit Baumpilzen... :abhau:

Ciao

Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



92

Montag, 1. März 2010, 19:24

Nabend! :wink:
So, jetzt nochmal ein kurzer Nachtrag zur Aktion "Bilgenpumpenselbsthilfe": Wie gestern noch nachgeschoben, wollte ich sie noch ein wenig überarbeiten, damit sie ihren optisch "eimerigen" Beigeschmack verlieren. Dazu hab ich am Fuß und oben noch einen dünnen Pappering aufgeklebt, den ich metallfarben lackiert hab (Pumpen waren ja aus einzelnen Brettern gefertigt und ähnlich einem Fass mit Eisenbändern zusammengehalten). Die einzelnen Bretter hab ich vorher vorsichtig mit dem Cutter eingeritzt. Danach hab ich das Ganze noch ganz leicht gedraket. Sprich: Einfach sehr flüssig mit Plakawasser engepinselt, so dass sich in den Strukturen die schwarzen Anteile gesammelt haben und alls andere ein klein wenig mehr "dirty" aussieht. So werd ich sie jetzt wohl lassen, obwohl sie mich ja irgendwo an Butterfässer erinnern, aber das muss wohl so:



Die unteren Messingstäbe sind übrigens jetzt nicht noch zusätzliche Saugrohre, nicht, dass Ihr jetzt denkt: "Jetzt rastet's bei ihm aber völlig aus!Pumpenfetischismus,oh my god!!" - Die sind lediglich für's Kolorieren zum Festhalten und jetzt zum Trocknen unten in Bohrungen gesteckt!! :D

Also denn!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »drake« (1. März 2010, 19:26)


93

Montag, 1. März 2010, 20:28

Hallo Chris,

die Pumpen, die nur das Bilgewasser rausgeholt haben, können aus Brettern gemacht sein, das waren aber oft die mit Handkurbel. Diese Art Pumpen wie bei unseren Modelle hatten aber oft als Röhre einen ganzen Ulmenstamm, der am Stück und ganz durchbohrt war - siehe auch Wasa mit Rindendekor. So war sichergestellt, dass sie nicht undicht wurden. Bei den größeren und späteren Pötten wurde mit diesen Pumpen neben dem Kiel Meerwasser von außen zum Reinigen und anderem ins Schiff geholt. Wenn dann unter der Wasserlinie ein Leck gewesen wäre, dann blubbb ...

By the way: Es gibt nur eine wahren drake©
Super Pümpchen!

Lieber Gruß, Daniel

PS: ich widerrufe, laut Mondfeldt sind auch die kleinen internen Schwengelpumpen aus mehreren Brettern fassartig zusammengesetzt. Gefunden habe ich es, da ich nach dem Namen der "Frischwasserpumpen" gesucht habe. Wie heißen die eigentlich auf deutsch? Ich kenne sie als elm-tree-pump, also Ulmenstammpumpe. Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »dafi« (1. März 2010, 21:52)


94

Montag, 1. März 2010, 21:22

Hi Chris

Also die Saugrohre an den Pumpen hätt ich Dir sehr wohl zugetraut :pfeif:
Sehen echt scharf aus die Teile.
Wenn Dir mal besonders langweilig ist : solche Pumpen in 1/200 würden auf meiner Vicky geschmeidig aussehen :tanz:

Grüsse Günther
You never know where the edge is............`til you step over

95

Montag, 1. März 2010, 21:32

Ist doch einfach: Bau sie nur halb so groß ...

;-)

Gruß Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

96

Montag, 1. März 2010, 21:52

Na klar doch - sag einem alten Mann "bau sie nur halb so gross"

Ich hab ja jetzt schon Probleme, meine Finger zu kontrollieren, von meinen Augen mal ganz abgesehen.

Grüsse

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

97

Montag, 1. März 2010, 21:54

"Ich hab ja jetzt schon Probleme, meine Finger zu kontrollieren, von meinen Augen mal ganz abgesehen."

Liegt wahrscheinlich noch am Sekundenkleber deiner Kupferung :-)

Sorry, ich konnte nicht wiederstehen ...

Allerliebste Grüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

98

Montag, 1. März 2010, 21:59

Hallo Daniel

WAHRHEIT DU SPRICHST :abhau:

Liebe Grüsse

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

99

Mittwoch, 3. März 2010, 18:40

hatte ich schon gesagt, dass deine pumpen vortrefflich "geskrätscht"
sind. :abhau:

100

Mittwoch, 3. März 2010, 20:00

TACH AUCH :wink: :wink: :wink:

Uiiii, Pumpen vom Fachmann in Perfektion. Also die Dinger sind ja echt der Brüller. Da hast du ja mal wieder echt einen raus gelassen. Erste Meistersahne die Teile. Man ist entzückt.

GRUSS MATTHIAS :pc:


-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (3. März 2010, 20:00)


101

Mittwoch, 3. März 2010, 22:26

Hi Matthias! :wink:
Man dankt!

Nabend nochmal!
Was treibe ich so?? Nun, im Moment liegt die Decksgeschützbatterie an. Das heißt: Ich muß nun erstmal die Geschütze soweit vorbereiten und ebenfalls schon mal die zukünftige Takelung. Die Augbolzen in der Bordwand gibt's ja bereits seit Längerem. Für die Takelung verwende ich 2mm Blöcke mit einem Loch, da die Geschütze kleinkalibriger als die beispielsweise einer Victory oder einer Soleil Royal sind, und demzufolge ein einfaches Kardeel benötigen.
Die Blöcke habe ich an der Kopfseite aufgebohrt mit einem 0,6mm Bohrer, um dann anschiessend selbstgebogenen Haken aus 0,5mm Messingdraht dort einzukleben. Anschliessend hab ich die mit meiner dunklen Metallfarbe aus Bronze, Eisen und Antrazith (Revell) geschwärzt und alle Blöcke nochmal für ne Stunde in Beize gelegt. Danach sind sie zwar nicht total gefärbt, haben aber einen schöneren, dunkleren und wärmeren Ton bekommen. Und so sehen sie jetzt aus:



Ich habe mich gegen JB Blöcke und bewusst für Krickblöcke entschieden, da die einfach besser in die Epoche passen. Ein Glück, denn die sind immer erhältlich, auch wenn's manchmal bei meinem dealer etwas dauert, aufgrund des Kundendienstes! :!!
Soweit also für heute, die nächsten Tage geht's an die Geschütze. Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



102

Sonntag, 7. März 2010, 19:00

Hallo, liebe Bastelfreunde! :wink:
Dieses Wochenende stand ganz im Zeichen allegemeiner Aufrüstungsaktivitäten. Sprich: Ich hab Euch ein kleines Update vorzustellen:
Die Decksgeschütze, acht an der Zahl, sind jetzt fertig geworden. Den Prototyp hatte ich Euch ja bereits präsentiert. Dieser ist nun in Serie gegangen, nachdem ich festgestellt hatte, dass am Prototyp das Brooktau ein Müh zu lang war und ich nach einer Stellprobe an Deck dieses nochmal kürzen musste. das Problem bzw. die Überlegung diesbezüglich war ja, dass ich im Prinzip nicht weiß, wie lang soetwas bei Hinterladergeschützen sein muss. Einerseits soll es natürlich den Rückschlag aufnehmen, andererseits musste das Geschütz auch soweit einrennbar gewesen sein, dass das Rohr mehr oder weniger problemlos von Deck aus auswischbar gewesen sein und sich Pedro und Joaquin nicht erst unbequem übers Schanzkleid hängen mussten, während ihnen englische Kanonenkugeln um die Ohren geflogen sind. Also hab ich mich an diesen Vorgabeüberlegungen orientiert.

Hier nun erstmal die gesamte Batterie ohne Brooktaue:



...und nochmal aus einer anderen Perspektive:



Was man auf den Fotos nicht so sieht: Die Geschützrohre sind nach dem Lackieren nochmal ganz leicht mit Revell "Eisen" auf den erhabenen Stellen "drygebrusht", also mit einem Pinsel und ganz wenig Farbe übergewitschert, so dass sie z.B. an den Ringen einen leichten metallischen Glanz bekommen. Das mach ich bei "geschwärzten Metallteilen" immer ganz gerne, dann bekommen sie mehr einen Metallcharakter. Roland nimmt dafür ja Graphitstaub, das ist natürlich die Profilösung. Aber so geht's, find ich, auch. Alle Kanonen plus Lafetten sind dann anschliessend nochmal leicht gedraket worden, damit sie ins Allgemeinbild passen und nicht zu neu aussehen.

Und dann habe ich heute die Brooktaue angebracht, wieder wie beim Prototyp: Brooktau in 0,7mm durch die Bohrungen in den Lafetten gefädelt und Metallringe (Kettenglieder aus einer Krick-Ankerkette entnommen, vorsichtig rundgebogen und wieder zusammengebogen) in die gebundenen Augen an den beiden Tauenden eingefügt.
Und so sehen die jetzt fertig aus:



In der kommenden Woche kommen die dann an Deck und bekommen ihre Takelage. Bei einer Stellprobe habe ich allerdings festgestellt, dass die beiden letzten achterlichen sowie die beiden ersten bugwärts plazierten Geschütze so dicht an den zukünftigen Wanten bzw. an den Läufern der Jungfern positioniert sind, das ich mal gespannt bin, ob diese nicht im Falle ihres Einsatzes nicht gleich die eigene Takelage in der Realität geschrottet hätten. :verrückt:
Aber das liegt nicht an mir oder an einem Baufehler! Ich habe ja nur die bereits vorgefertigten Bohrungen der Rüsten mit Echtjungfern bestückt und auch nicht die Seiten verwechselt oder falsch positioniert. Danke! Japan! für diese kleine unterhaltsame Verspieltheit zum Thema detaillierter Realismaus! :!! :motz:
Naja, man wird sehen, wie's kommt! Andererseits haben die Spanier ihre Geschütze zum Teil sowieso im Ernstfall einer Kampfhandlung nicht alle benutzt, wie Wrackfunde nach der Kanalschlacht gegen England kurioserweise ergeben haben. Die standen eben mehr auf Enterkampf. Übrigens waren die Geschütze, die extra aus dem Waffenarsenal (z.B. Cadiz oder La Coruna) für jede Kampagne erst zweckbestimmt auf die Schiffe gebracht wurden und danach wieder alle schön säuberlich eingesammelt und zurückgebracht wurden, in so vielen unterschiedlichen Waffenschmieden hergestellt, dass selbst die Munitionen nicht unbedingt untereinander kalibermässig kompatibel waren. Tolle Idee auch! :roll: Vielleicht hätte man mal jemanden fragen sollen, der sich mit sowas auskannte. Ein Blick in die "Gelben Seiten" hätte den Ausgang der kompletten Armadaoffensive mitentscheiden können...! :abhau:

...aber ich gerate ins Plaudern! :pfeif:

So, ich halt Euch auf dem Laufenden. Denn erst wenn die Geschütze feddisch sind, kann ich das Deck komplett schliessen und dann am Schiff weiterarbeiten!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



103

Montag, 8. März 2010, 00:50

Hi Drake,

klasse Kanonen hast Du da gezaubert, bist mir wieder mal ne Nasenlänge voraus, bei meinen fehlt noch die Verzurrung der Rohre. Hab aber nichts dagegen das Du immer ein Schritt weiter bist, so hab ich immer hin die Chance mir noch was abzugucken!

Kurze Frage (wieder einmal): Hast Du vielleicht die Farbangaben für die, wie soll ich es ausdrücken, die Zierschilder an den Bordwänden ? Mein Japanisch ist grottenschlecht. Währe Dir sehr verbunden.

Es Grüßt Dich

Holiday :wink:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

104

Montag, 8. März 2010, 10:25

Moin Holger! :wink:
Zu Deiner Frage: Alles Revellfarben, nämlich

Signalrot oder Feuerrot oder so(330?)
Weiß seidenmatt, das lässt sich besser verarbeiten als weiß matt (301?)
Blau matt (56)
Lufthansagelb (310)

Hab alles sehr flüssig aufgebracht und das zweimal, dann hat es gedeckt. Zum Glück waren die Strukturen erhaben, so das die Trennlinien als "leitplanken" für den Farbfluss dienten.

Danke für's Geschützlob!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



105

Montag, 8. März 2010, 14:18

Hallo Chris,

ich habe bei meiner Golden Himd den Kanonen einen Bronze-Touch gegeben.

Waren die Kanonen dieser Periode nicht eher aus Bronze als aus Eisen ?

106

Montag, 8. März 2010, 15:05

Hi! :wink:
Sehr richtig! Aber nicht die beringten Modelle, wie sie auf meine Madre kommen. Die waren aus horizontalen Eisenstreifen zusammengesetzt, die durch aufgeschrumpfte Eisenringe zusammengehalten wurden. Deshalb der von mir gewählte Eisencharakter in der Lackierung. Auf der Hind wären aber sowohl Eisen- als auch Bronzegeschütze richtig. Die moderneren und besseren zur Zeit Elisabeth's I waren jedoch die aus Bronze, die Heinrich VIII. so gegen Mitte des 16. Jahrhunderts mehr und mehr einführte, neben Eisenrohren. Die kosteten im Schnitt jedoch ungefähr dreimal so viel, waren aber sehr viel effektiver in Bezug auf Reichweite und Feuerkraft!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



107

Montag, 8. März 2010, 16:06

Hi Leute!
Kurzer Nachtrag: Ich werde in der kommenden Woche wohl kaum auf meine Werft komme: Die Schwester meiner Freundin kommt zu Besuch und pennt in meinem Werftzimmer, weil da unser Gästebett steht!! :heul:
Wenn die an irgendwas rumfingert oder meine wohlstrukturierte Unordnung oder sonstwas durcheinanderbringt oder vielleicht sogar aufräumt ( AAAAHHHHHRRRRRGGGGGGGGHHHHH!!!!!!), kreist der Hammer, isch schwör! Frauen auf Schiffen sollen ja seit jeher Unglück bringen...ist das auf Werften eigentlich genauso??

Danke für Eure ehrliche Anteilnahme! :trost:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



108

Montag, 8. März 2010, 16:14

Keine Ahnung, aufgrund der Ausdünstungen (Farben, Sekundenkleber .....) wird Sie aber sowieso tief und fest schlafen

109

Montag, 8. März 2010, 16:21

oh je!!! chris, ich bin in gedanken bei dir. das ist ja fast so schlimm wie
feuer oder wasserschaden. sag deiner gattin, du bist ein feiner kerl, bei mir gäb's das nicht, mein musikzimmer und mein bastelzeugs ist TABU. jeder der sich dieser todeszone nähert :!!, spielt mit seiner gesundheit. liegt auch daran, dass ich schon (früher) schlechte erfahrungen gemacht habe. auf jeden fall drücke ich ganz fest die daumen. ich wollte, ich könnte auch ein so guter mensch sein!!!'cause I'm bad to the bone, grüsse, der roland

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LTgarp« (8. März 2010, 16:22)


110

Montag, 8. März 2010, 16:24

Schockschwere Not!! Heisst das, ich krieg die vielleicht gar nicht mehr wach und wech??? :roll: Das kann ja Eiter werden... Die schöne Werft- vorbei die Zeiten ruchlosen Rumgeskrätsches, tollkühnen Takelns, kolossaler Klebeorgien und lustvollen Lackierens! :heul:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



111

Montag, 8. März 2010, 16:44

wo wir schon bei alliterationen sind....kennst du noch 'wellen, wind und wilde weiber'?
nein...du musst jetzt stark sein! WICHTIG ist....PRÄSENZ zeigen...
jeden tag 'sichtkontrolle', wachsam sein und kleinste verstösse
melden. dann wird die freundin deiner frau zwar denk....'MÄNNER oder was fürn AAAAAAAAAAAAAAARSCH aber du hast keine kollateralschaden und musst keinen sonderthread eröffnen:
REKONSTRUKTION der SANTISSIMA MADRE....
das problem ist....manche mädels denken zu praktisch.
die legen ihr t-shirt zum trocknen über deine masten oder rühren mit eben diesen ihren nagellack um, an oder......ach gott, was die sonst noch für synaptische fehlleistungen generieren.....
solltest du weiteren seelischen beistand brauchen....
WE'LL BE THERE FOR (summ, summ nach der meldodie von bon jovi).
damit's nicht DEMOLITION von judas priest wird oder machine head...TEN TON HAMMER, nein einen habe ich noch....ich hoffe, das mädel ist kein guns'n roses fan....appetite for destruction
oder schlimmer megadeth 'symphony of destrcution'....
:pfeif::wink: es grüsst der rock'n roland

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LTgarp« (8. März 2010, 16:45)


112

Montag, 8. März 2010, 17:07

Warum schläfst du eigentlich nicht in dem Gästezimmer.
Und die Schwester deiner Freundin bei deiner Freundin.

2 Nebeneffekte:

1. Du kannst die Nacht durcharbeiten, und keiner merkt es :ok: .

2. Die Frauen können schnacken ohne Ende und keiner merkt es :ok: .

113

Montag, 8. März 2010, 17:36

shipboy....das isses. und vor allem merk ich mir das, just in case!!!

114

Montag, 8. März 2010, 18:31

Danke für die Tipps! Aber ohne jetzt zu sehr in die Tiefe zu gehen: Es ist nicht die Freundin sondern die Schwester von meiner Freundin! Und die beiden sind nicht unbedingt die dicksten miteinander. Die kommt auch nur wegen einer Fortbildung hier in der Nähe. Da kann man ja schlecht sagen "Geh ins Hotel, nimm Dir'n Zelt mit oder penn auf der Terrasse". Ich fürchte, da muss ich jetzt durch. Kann nur hoffen, dass sie immer spät nach Hause kommt, dann kann ich zumindest meine "ich brauch-erstmal-meine-Ruhe-von-der-Arbeit-Stunde" in meiner Rumpelkammer einfordern!...

...und zumindest hier bei Euch im Forum Asyl erbeten!

Schöne Grüße!

Der anektierte und erstmal werftlose

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



115

Montag, 8. März 2010, 19:39

Nabend nochmal! :wink:
Ich habe gerade mal ein bisschen rumexperimentiert und was herausgefunden, was für mich zumindest neu ist: :idee:
Ich hab mal eines von den Holzspiesschen, die ich hier unter "Tipps" eingestellt hatte wegen den gedrehten Enden (Ihr erinnert Euch- die die oben rum aussahen wie Reelingstützen??) in meinen Dremel eingespannt. Wenn man bei 20 000 U/min von unten, als unterhalb des Werkstücks/ Spiesschens vorsichtig 'ne Schlüsselfeile dranhält, hat man 'ne Drehbank!! Von unten, damit man optisch kontrollieren kann, was man da grad macht. Hintergrund: Ich möchte mir nämlich für die "Madre" eigentlich noch Versos, das sind leichte spanische Schanzkleidgeschütze, die man später auch als Drehbassen oder englisch Swivelguns bezeichnet, herstellen. Ich weiß noch nicht, ob das hinhaut und ob man damit symmetrische und egale Rohre hinbekommt. Aber so, wie die ersten Versuche aussahen, war das echt vielversprechend. Man kann echt superfiligrane, ca. 12mm lange Geschützrohre mit Mündungsflansch und umlaufenden Strukturen drehen! Die rückwertigen Haltestange mit dem Knauf kann man aus einem gekürzten Modellbaunagel in einer Längsbohrung einsetzen. Dann muss man sich eigentlich nur noch entsprechende Gabeln zum Positionieren auf dem Schanzkleid bauen, das Ganze entsprechend lackieren und eventuell vorne noch ne Mündungsöffnung einbohren. Das müsste auch machbar sein. Ich hab leider noch keine Bilder, da mein Kameraakku gerade jetzt leer ist. :motz:
Aber, sollte ich die Idee weiter und erfolgreich verfolgen, werde ich Euch hier mal einen Prototyp vorstellen. Wenn's nicht klappt, dann bin ich um 'ne Erfahrung reicher- und Ihr braucht das gar nicht erst zu probieren! Dann betrachtet diese Posting als gegensatandslos...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



116

Montag, 8. März 2010, 21:38

Ich spanne immer meine Holzrahen in eine Bohrmaschine, um sie konisch zu schleifen. Da ist die Drehzahl nicht so hoch wie bei einer Dremel.

Das mit den Drehbassen werde ich beobachten. Die brauch ich für meine aktuellen Projekte auch noch :wink: .

117

Dienstag, 9. März 2010, 08:32

hi chris, hört sich interessant an, wenn du zeit und den akku findest,
dokumentier das doch bitte!! bis bald, grüsse, roland

118

Dienstag, 9. März 2010, 19:21

Nabend! :wink:
Ich hab mich nochmal eben schnell an meine "Dremeldrehbank" gesetzt und hab mal ein Prototypverso für Euch geschnitzt. Nur so als Versuch. Die Rückwärtige Haltestange mit dem Knauf kann man übrigens auch gleich mit aus dem Holz rausschleifen, so dass man keinen Nagel einsetzen muss. Ich habe auch probeweise mal eine Bohrung in die Mündung gemacht sowie eine für den Achsennagel, der die Verso in der Schanzkleidgabel halten soll. Diese hab ich jetzt aber noch nicht hergestellt, aber die dürfte das kleinste Problem sein. Leider hat meine Kamera nicht so das pralle Makro: Schärfer hab ich's auf die Schnelle nicht hinbekommen aber zur Demonstration soll das mal reichen. Ich hab das allerdings mal nur mit 5000U/min probiert, da versemmelt man nicht gleich alles zu schnell und das Holz fängt nicht gleich Feuer!!

Und so sieht das Geschützrohr aus:





Wollte Euch nur mal kurz das Ergebnis präsentieren. Ich glaube, damit kann man arbeiten, vorausgesetzt, man kriegt die Rohre alle relativ egal und symmetrisch hin. Mal schauen, ob ich das in Serie bringe für die "Madre". Was denkt ihr?? (Sofern ihr was erkennen könnt...)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



119

Dienstag, 9. März 2010, 19:32

Bitte Bestellformular anhängen.

Bestelle 20 Stück à ein Drake-Taler




Oder eine Gussform herstellen. Die könnte man doch giessen. Man braucht ja dann nur ein Muster wie du es hergestellt hast

Gußform


Welche Länge/Durchmesser hat die Kanone ?
So wie diese ?

Falconet

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (9. März 2010, 19:56)


120

Dienstag, 9. März 2010, 20:01

Hi Chris,

das sieht ja richtig gut aus das Kanönchen. :ok:

Ich würde da ne Gußform von machen und mit Harz abgießen so viel wie du brauchst.
Hab das bei den Figuren unter der Gallerie der BP so gemacht.
Bei Rai-Ro gibts alles was du brauchst und das Zeug taugt auch was.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung