Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

91

Montag, 13. Februar 2023, 14:44

Hi.

Sieht sehr stimmig aus deine Alterung :ok: . Wenn dann noch der Glanz weg ist, hast du ein richtig überzeugendes Ergebnis.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

92

Mittwoch, 15. Februar 2023, 08:38

Danke!
Ich bin nun endlich das Problem mit der Frontverglasung angegangen, die ja abnehmbar sein soll, damit man auch später mal die Inneneinrichtung des Navigators und des Bombadiers begutachten kann.
Ich habe also aus Plastic-Sheet eine kleine Aufhängevorrichtung gebastelt, in die die Frontverglasung eingehängt werden kann.

Insgesamt sieht es natürlich nicht so toll aus wie bei einer schön verspachtelten Schnauze - aber es erfüllt seinen Zweck:


Liebe Grüße,
Walter

93

Mittwoch, 15. Februar 2023, 15:22

Hallo Walter,

auch deinen Baubericht des Bombers verfolge ich und mir gefallen deine Arbeitsschritte sehr. Die Idee mit der abnehmbaren Bugkanzel ist auch eine Möglichkeit noch etwas von dem tollen Ausbau zu sehen. Mir ist die Idee mit Micro Magneten durch den Kopf gegangen. vielleicht würden die die Kanzel etwas mehr an den Rumpf ziehen.

Ich bin auf den Weitergang gespannt und schaue wie immer fleißig mir etwas ab.

Bis später

Daniel

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

94

Freitag, 17. Februar 2023, 08:27

Hab mal die Motoren soweit für den Einbau vorbereitet - man kann die PE-Verkabelung auf den Fotos gar nicht erkennen - aber sie ist vorhanden!!




Liebe Grüße,
Walter

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

95

Dienstag, 21. Februar 2023, 00:23

Servus Walter
Ich hätte die Verkabelung etwas farbtechnisch abgesetzt ..
Ansonsten sieht das schon richtig gut aus :sabber:
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

96

Dienstag, 21. Februar 2023, 19:48

Hallo Gustav,
ja das hatte ich auch vor - aber meine Recherchen haben ergeben, dass die Verkabelung bei der Maschine wahrscheinlich schwarz war. Somit habe ich das wieder verworfen.
Liebe Grüße,
Walter

97

Mittwoch, 22. Februar 2023, 07:15

Moin,

sehr schönes Farbbild, gefällt mir richtig gut :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

98

Mittwoch, 22. Februar 2023, 21:59

Hey Walter,

ein handelsüblicher Küchenschwamm tuts auch ;)

Gruß,

Olli

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

99

Samstag, 25. Februar 2023, 14:54

Hey Walter,

ein handelsüblicher Küchenschwamm tuts auch ;)

Gruß,

Olli


Hallo Olli,
ich weiss jetzt grad nicht worauf Du Dich beziehst?
Liebe Grüße,
Walter

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

100

Donnerstag, 23. März 2023, 08:18

Hallo Leute,
aufgrund beruflicher und familiärer Umstände geht mein Projekt nur sehr langsam voran.
Jedenfalls versuche ich gerade, einige Öffnungen an den Flügelteilen aufzubohren, - schleifen, - fräsen (Hinterseiten der Motorgondeln, Auspuffe, im Bereich der Klappen an der Cowling).
Vor allem innen an den Cowlings sind Unmengen an überschüssigem Plastik, die es erschweren, hier Lüftungsschlitze hinzubekommen.
Eine Seite hab ich mal fertig.



Liebe Grüße,
Walter

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

101

Montag, 27. März 2023, 10:47

Servus Walter

Ein Ausdünnen dieser Bereiche ist eine extra Meile, die du gehst und wird sich lohnen.
Dann wünsch ich dir ein wenig mehr zeit für unser schönes Hobby....

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

102

Montag, 8. Mai 2023, 11:25

So es geht mal wieder etwas weiter!

Der Fahrwerkskasten wurde etwas detailliert. Ausserdem habe ich Euren Ratschlag beherzigt und noch ordentlich Gewicht in die Motorgondeln gepackt:


Liebe Grüße,
Walter

103

Montag, 8. Mai 2023, 12:39

Moin,

und noch ordentlich Gewicht in die Motorgondeln gepackt
Aber nicht das jetzt die Flügelspitzen auf dem Boden liegen ... :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

104

Dienstag, 9. Mai 2023, 07:36

Da hast Du aber Munition dabei!
Schöne Grüße,
Simon

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

105

Dienstag, 9. Mai 2023, 08:00

Die Tragholme für die Flügel sind gottseidank recht kräftig ausgeführt - da mache ich mir weniger Sorgen.
Mehr Sorgenfalten bereitet mir das Fahrwerk - ob das dieses Gewicht aushält??
Hab mir zur Sicherheit ein White Metal-Landing Gear aus den USA bestellt - werd aber wahrscheinlich lange drauf warten müssen.
Liebe Grüße,
Walter

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

106

Mittwoch, 10. Mai 2023, 08:11

Die uralten Formen machen ganz schön viel Arbeit beim Verkleben der Flügelteile.
Besonders an den Motorgondeln war Einiges an Schleif - und Spachtelarbeit vonnöten.
Aber es geht voran!



Liebe Grüße,
Walter

107

Mittwoch, 10. Mai 2023, 08:18

Moin,

Aber es geht voran!
Und das mit absolut überzeugendem Ergebnis :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

108

Freitag, 12. Mai 2023, 16:28

Servus Walter.

Schön, das es bei Dir weitergeht.
Verrate uns doch mal, wieviel Blei du in den Flieger gepackt hast!
Wie stark sind denn die Fahrwerksbeine? Möglichkeit von Aufbohren und ein Metall einschieben? :nixweis:
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

109

Sonntag, 14. Mai 2023, 12:39

Hallo Gustav,
wie oben geschrieben habe ich mir ein Metallfahrwerk in den USA bestellt. Das wird den Vogel hoffentlich tragen!
Liebe Grüße,
Walter

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

110

Donnerstag, 18. Mai 2023, 19:46

Liebe Modellbaukollegen,
ich bräuchte eure Hilfe.
Ich habe von Eduard unter Anderem die PE-"Surface Panels" mit allerhand Tankeinfülldeckel und Wartungsdeckel.
Habt ihr damit Erfahrung - soll ich die verwenden?
Einerseits sehen die Panels natürlich toll aus - aber sie werden auf die Oberfläche geklebt und sind dann klarerweise erhaben.

Stört das, weil in Echt sind diese Deckel ja vermutlich versenkt angebracht, oder ist bei diesem alten Modell mit Raised Panel Lines sowieso egal?
Vielen Dank für eure Ratschläge!
Liebe Grüße,
Walter

Beiträge: 4 069

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

111

Freitag, 19. Mai 2023, 14:19

Hi Walter.

Ich denke, dass die Tankverschlüsse und Wartungsdeckel in diesem Maßstab und neben den erhabenen Panellinien nicht allzusehr ins Auge stechen werden. Eventuell kannst du aber auch, falls die Deckel rund sind, ganz leicht in die Oberfläche bohren und die Deckel dann versenken.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

112

Freitag, 19. Mai 2023, 15:27

Danke Daniel - leider sind die wenigsten rund.
Werds mal mit den Teilen versuchen.
Liebe Grüße,
Walter

113

Freitag, 19. Mai 2023, 16:32

Moin,

wie wäre es mit der Lötkolben-Methode?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

114

Freitag, 19. Mai 2023, 20:23

Hallo Walter
Wenn du die Teile von Eduard nutzen möchtest, kann ich dir das thermische Versenken mittels Lötkolben bestens empfehlen. Habe auf diese Weise alle Flutschlitze auf meinem Boot montiert und es war nichts zu schleifen oder spachteln.
Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

115

Freitag, 19. Mai 2023, 20:56

OK die Methode kenn ich noch nicht - muss ich mal recherchieren.
Liebe Grüße,
Walter

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

116

Mittwoch, 31. Mai 2023, 12:50

So - habe mich gegen die Oberflächendetails entschieden.

Beide Flügel sind jetzt soweit fertig für die erste Grundierung - der zweite Flügel machte noch mehr Beschwerden als der Erste punkto Pass(un)genauigkeit!

Liebe Grüße,
Walter

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

117

Donnerstag, 1. Juni 2023, 21:13

Servus Walter
Sag, was hast denn für eine Grundierung benutzt? So ein Grün als Primer kenne ich nicht :nixweis:
Na dann.. Auf die Plätze, Kompressor, los :lol:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

118

Freitag, 2. Juni 2023, 23:50

Sieht aus, als wäre keine Grundierung drauf. Wirkt wie die Farbe des Kunststoffes.
Schöne Grüße,
Simon

  • »DaDokta« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 117

Realname: Walter

Wohnort: Linz / Österreich

  • Nachricht senden

119

Montag, 12. Juni 2023, 08:37

So, wie gewünscht wurde die Airbrush aktiviert und Folgendes erledigt:
Zuerst Grundierung mit Vallejo Desert Tan

Dann Preshading mit Burnt Umber, White Grey etc.


Anschliessend Flügeloberseite mit US Desert Sand überzogen

Motorgondeln abgeklebt (mühsame Arbeit)


Danach die Unterseite mit Neutral Grey bemalt

Zusammenfassend siehts jetzt so aus:

Liebe Grüße,
Walter

120

Montag, 12. Juni 2023, 08:48

Moin Walter,

das sieht mal richtig gut aus, gefällt mir sehr gut.
Vor allem wie das Preshading zur Geltung kommt :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Werbung