Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 1 991

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

91

Dienstag, 22. August 2023, 21:41

Hallo, bei mir liegt der gerade auf dem Tisch.

Hier mein eigener Bausatz. Von AMT wird nur die Karo verwendet.


Die ersten Teile sind dran.



Aktueller Stand.



Und mal das Chassis mit Motor.
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


92

Sonntag, 10. September 2023, 19:37

Schönen Sonntag Abend allerseits :wink:

Na das ist ja ein cooles Modellbau-Projekt Marcel! Ein 65er Hoonigan Mustang wie geil! :thumbsup: Für Mustangs kann man mich begeistern!
Anbei gibt's von meiner Seite auch endlich mal Fortschritte zu sehen: Das Chassis mitsamt Motor von Pajero V40 ist fertig geworden. Zurzeit wird das Armaturenbrett und das Interieur gemacht. Demnächst werden noch Bilder folgen. Und vom Grand Cherokee kommen natürlich auch noch Bilder ;)


Euch noch ein schönen Rest Sonntag Abend und bis denne. :wink:

Gruß :wink:
Eugen S.

Beiträge: 1 991

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

93

Dienstag, 12. September 2023, 00:04

Hallo Eugen, freut mich das er dir gefällt.
Hier noch Bilder von der aktuellen Stellprobe.



Alles ist nur lose zusammengesteckt.
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


94

Montag, 18. September 2023, 12:02

Moin Marcel :wink:

Sieht schon echt mega aus der Hoonigan Mustang :thumbsup:

Hier ein kleines Update vom V40 Pajero: Armaturenbrett und Sitze sind fertig. Zurzeit wird der Innenraum samt Motor-Raum gemacht. Weitere Bilder werden folgen. Auch beim Grand Cherokee wird's weitergehen. Seid einfach gespannt. Bis dahin :wink:


Gruß :wink:
Eugen S.

Beiträge: 1 991

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

95

Montag, 18. September 2023, 12:38

Hier nun fertig. Das Auto mit seinem Schöpfer/Fahrer.
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


96

Freitag, 6. Oktober 2023, 20:11

Die Modell-Präsentation vom Heller-500K-Mercedes in der Galerie hat mich inspiriert mich mal wieder diesem Bausatz zu widmen. Vor zig Jahren hatte ich schon mal die Karosserie-Hälften zusammen gesetzt und ein paar andere Kleinigkeiten gemacht.
Aber erst jetzt hatte ich die zündende Idee wie ich mit dem Ding weiter machen sollte.

Und hier komme ich nicht drum herum das Interieur realitätsnäher zu gestalten.
Die Notsitzklappe hatte ich vor längerer Zeit schon mal raus getrennt. Heller machte das so merkwürdig, als ob die etwas aufliegt, anstatt einen schmalen Spalt anzudeuten.
Desweiteren gibt es natürlich noch einiges was man an diesem Bausatz verbessern muss.

Heute setzte ich eine Wand aus 1mm-Plastik-Sheet ein.
Darauf aufbauend kommt dann diese Polsterung die man beim Originalwagen umklappen kann.






Die Sitze müssen etwas schmaler werden und unten stärker gerundet. Die Sitzflächen etwas länger. Das weisse Ding ganz hinten habe ich so bearbeitet und hingeklebt, dass passgenau die Ersatzradabdeckung drauf passt. Die Abdeckung hat innen eine entsprechende Konstruktion. Das erleichtert später, wenn alles lackiert ist, das Aufkleben, ohne befürchten zu müssen dass etwas verrutscht oder Kleber rausquillt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

97

Samstag, 7. Oktober 2023, 08:44

Moin Thomas

Das sieht nach einer Großbaustelle aus, so mit den den ganzen neuen Wänden und Verstärkungen :)

Bernd

98

Samstag, 7. Oktober 2023, 12:02

Moin Thomas,

ich bin gespannt was Du aus dem Bausatz so alles herausholst :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

99

Sonntag, 8. Oktober 2023, 21:04

Das sieht nach einer Großbaustelle aus, so mit den den ganzen neuen Wänden und Verstärkungen
Diese Verbesserungen machen aber am meisten Spass beim Modellbau.
Und wie schon mal gesagt, dieser Bausatz ist bis auf die Räder/Speichen und die Details im Interieur ganz passabel gemacht. Und auch das Verdeck passt gut und sieht auch gut aus - wenn man es korrekt draufsetzt!
Aber die Scheinwerfer sehen total unrealistisch aus.

Ich habe den Bausatz nochmals und wollte den zweiten in diesen ganz speziellen Spezial Roadster verwandeln, der den Notsitz noch im Interieur hat und nicht unter der Notsitzklappe und hinter den Seitenfenstern hat der noch ein Fenster.
Bei dem habe ich heute mal angefangen die beiden Karosserie-Hälften zusammen zu setzen. Ich fürchte, dabei scheitern schon die meisten bzw. haben schon keine Lust mehr dazu. Denn bei meinem Exemplar sind beide Hälften stark verzogen. Da muss man ganz behutsam anfangen und erst mal nur eine Hälfte der Feuerwand festkleben, über Nacht durchhärten lassen, dann die andere Hälfte. Und dann geht es hinten weiter.
Wenn das schief geht, ist schon das ganze Modell verdorben.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

100

Montag, 9. Oktober 2023, 14:54

Welche Räder sollen denn anstatt der fürchterlichen Teile von Heller zum Einsatz kommen? Hast Du Reserven von Monogram oder Jo-Han?
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

101

Montag, 9. Oktober 2023, 19:54

Die Speichen und Räder vom Monogram-(Revell)-Mercedes passen perfekt und sehen optimal aus.
Ich hatte mal das Glück, dass in einer Wiederauflage von Revell gleich zwei Chrom-Gießäste drin waren.
Entscheidend sind aber die Räder, die auch Weißwandringe haben sollten. So ein eleganter Wagen braucht das.
Wenn man da einen Räder-Tausch macht, dann muss auch was an den Achsen ändern.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

102

Mittwoch, 1. November 2023, 20:33

Beim Heller-Mercedes 500K habe ich noch etwas weiter gebaut und Verbesserungen bezüglich der Detaillierungen vorgenommen.
Ansonsten ist die Passgenauigkeit (heller-typisch) wirklich gut.


Der Bereich hinter den Sitzen, die Verdeck-Klappe, will ich realistischer machen, also so wie sie auch wirklich aussieht.



Der Motor, ... und erst jetzt sehe ich dass da auf der linken Seite noch ein kleiner Deckel fehlt. Ansonsten hat sich Silber-Farbe oben fast komplett wieder abgeschmirgelt.




Beim Chassis mussten noch einige Details hin die offensichtlich alle 500K Spezial Roadster hatten. Die Schmutzfangwand, die Auspuffrohrverkleidung, die Kotflügelstabilisierungsstreben.



Einen zweiten Bausatz will ich etwas verändern. Da kommt direkt hinter die Sitze eine Bank, der Notsitz kommt weg. Die linke Hälfte habe ich hier schon runter geschliffen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

103

Donnerstag, 2. November 2023, 08:30

Schon seltsam Thomas, Gestern hatte ich an den gedacht und Zack, schon gibt es Fortschitte da am Bau zu sehen. Und ich sage mal schöne Fortschitte :love:

Bernd

104

Donnerstag, 23. November 2023, 20:30

Bei dem Italeri- "Cadillac 1933 - Town-Car" - Bausatz schaue ich ab und zu mal rein.
Leider ist dieser Bausatz eine ganz üble Fata-Morgana. Auf den ersten Blick sieht alles ganz gut aus, viele feine Details, Teile usw.
Beim zweiten Blick, und ganz besonders wenn man einige teile mal zusammenhält, und erst recht wenn man kritischer den Bausatz mit dem Original vergleicht, dann merkt man was die Fata-Morgana ist.
Teils üble Passgenauigkeit, das Kotflügelteil ist grottig gelungen, das Interieur sehr mäßig mit teils riesigen Lücken wo eigentlich alles zu sein sollte, gruselig tiefe Auswurflöcher, die "fast" durchs "Blech" gehen.
Die Rücksitzbank = no comment :motz:
Der Windschutzscheibenrahmen = viel zu klotzig :motz:
Die Felgen und Räder = zu klein :(
Auf der Schachtel sind Speichenräder zu sehen = im Bausatz sind keine drin :(
Auf der Schachtel ist der Kühler verchromt = im Bausatz nicht :(

Das Problem, dass das Kotflügelteil so komisch aussieht (runter hängende vordere Kotflügel), lässt sich nur beheben, wenn man längs einschneidet und den Kotflügel vorne ca 2,5mm anhebt und die Lücke füllt.

.
Nur mit viel Mühe und Feilerei und Schleiferei kriegt man eine gute Passgenauigkeit hin. Ansonsten klafft eine deutliche Lücke zwischen Kotflügel und Karosserie.
Der Radausschnitt ist hier bereits vergrößert.

.
Um dem Original näher zu kommen, muss das Interieur aufwändig aufgebrezelt werden. Das gilt natürlich auch für den vorderen Sitz und die vorderen Innenteile.





.
Der Radausschnitt hinten ist viel zu klein. Mit einem Filzstift habe ich es vorgezeichnet wie es eher passt. Da muss dann aber noch ein Streifen Plastik-Sheet ran.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

105

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 22:43

Ja ich lebe auch noch, nur viel auf Montage, wenig Zeit...
Aber seit längeren liegt eine Supra bei mir aufm Tisch. Tamiyas Modell. Aufgewertet mit Enkei Felgen von Aoshima.

Farblich wird sie später rot. Denke mit dem schwarzen Felgen wird das schon lecker ausschauen.











Mfg Max

Beiträge: 1 991

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

106

Freitag, 22. Dezember 2023, 21:57

Hallo zusammen, ich habe etwas Neues im
Bau.



Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


107

Samstag, 23. Dezember 2023, 09:16

Die Ente wird zu Weihnachten sicher nicht fertig sein, aber es geht in kleinen Schritten voran. Leider habe ich wochen- und monatelange Trockenzeiten beim Lack. Und dass die BMF-Arbeit dieses Mal nicht so schön geworden ist, das sieht man natürlich vor allem auf den Makros. Aber ein wenig wird sowieso noch nachgearbeitet werden, nachdem ich gelesen habe, dass sogar fabrikneue Enten beim Händler mit Roststellen gesehen wurden ...






Die andere Großbaustelle ist der Talladega, der vor fast genau 10 Jahren begonnen wurde. Wenn ich den Innenraum fertig habe, wird es einen großen Rumms tun und das Modell wird einen gewaltigen Schritt in Richtung Fertigstellung gehen. Bis dahin muss ich mir allerdings noch überlegen, wie ich das Stroh in der Kiste verklebe. Und der Whiskeykrug muss natürlich auch erst noch ein wenig so bearbeitet werden, dass er nicht aussieht wie ein missglückter Kuchen sondern wie ein Whiskykrug: Glätten, lackieren, ein klein wenig altern. Fast so wie morgens beim Rasieren ... :D






Frohe Weihnachten euch allen!! Ich wünsche euch schöne Bausätze unter dem Weihnachtsbaum, gutes Essen und viel ruhige und besinnliche Zeit zum Bauen :wink:
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

108

Samstag, 23. Dezember 2023, 19:24

Die Karosserie der Charleston Ente sieht ja super aus. Kompliment! Das war sicher alles andere als einfach.
Beste Grüße vom Plastinator

109

Sonntag, 24. Dezember 2023, 01:04

Schrill und bunt. Eigentlich perfekt für eine Supra.

Man muss sagen: die Farbe hat sich meine Madame ausgesucht.





Mfg Max

110

Freitag, 29. Dezember 2023, 10:23

Hallo

Ich hab beschlossen,an meinem 40-er Ford weiter zu bauen
Die Basis ist grob fertig.
Jetzt kann ich mich der Holzhütte zuwenden









Aus Pappe mal ne Schablone gemacht
Von der kann ich jetzt die Mase für die Holzteile abnehmen

Gruß Michael

111

Freitag, 29. Dezember 2023, 21:05

Ein tolles Ford-Woody-Projekt.
Genau das gleiche hatte ich auch mal vor mit dem AMT-Ford. Allerdings in einer reinen Stock-Version mit Weisswandreifen.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

112

Freitag, 29. Dezember 2023, 21:10

Ein toller Ford-Umbau.
Genau das gleiche hatte ich auch vor mit dem AMT-40er Ford. Allerdings in einer reinen Stock-Version mit Weisswandreifen.

Genau so wie dieser hier, bildschön ! :love: : (da kriege ich größte Lust sofort anzufangen ) [Doppelpost, wie ist denn das passiert?]
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

113

Samstag, 30. Dezember 2023, 08:30

Zufälle gibt's, diesen Ford als Delivery habe ich nebenher auch gerade in der Mache. Nicht gerade der beste Kit wenn man die Stock-Version baut :roll:

Bernd

114

Sonntag, 31. Dezember 2023, 15:11

Hallo

Der Wagen ist auch schön
Mir hat es dieser hier angetan



Die Zeitschrift ist ein American Rodder von Anfang 1991.
Der Wagen geht mir seitdem nicht mehr au dem Kopf.



Die ersten Holzarbeiten sind gemacht

Gruß Michael

115

Sonntag, 31. Dezember 2023, 17:31

Mit richtigem Holz arbeiten - das wird aber sehr schwierig.

Gestern habe ich mich nach Jahren des Zögerns tatsächlich auch an den "40er Woody" rangemacht. Als Basis nutze ich das 1:25 AMT-40er Coupe. Da der Bausatz von Revell ja wesentlich besser ist, benötige ich kein zweites AMT-Coupe.
Grundlage ist meines Erachtens ein sehr stabiles Chassis/Kotflügelteil das erst mal zusammengbaut werden muss, vor allem müssen die hinteren Kotflügel sehr stabil sein, damit der Woody-Aufbau perfekt angepasst werden kann.

Und da merke ich schon wo die Probleme sind: beim AMT-Bausatz sind die hinteren Radkästen extrem weit nach innen gebaut - das geht ja gar nicht. Und dann müssen die hinteren Kotflügel nach hinten nicht nach innen neigen, sondern gerade am ebenso geraden Woody-Aufbau anliegen.
Klingt alles kompliziert, aber wenn man es sieht leuchtet es ein wie es sein muss.
Den ganzen Woody-Aufbau mache ich aus Plastik und nutze als weitere Vorlage nicht nur Fotos sondern natürlich auch den 1941er Ford Woody von AMT. Der ist glücklicherweise neueren Datums und schön gemacht. Die Holzaufbauten sind nahezu identisch mit dem 40er.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

116

Montag, 1. Januar 2024, 08:36

Moin

Das ist mein '40er von AMT:



Wie gesagt, nicht der beste Kit :(

Bernd

117

Montag, 1. Januar 2024, 20:34

Hallo Bernd

Auch aus einem nicht so tollem Kit kann was schönes entstehen
Gefällt mir.
Ist da noch ein Spalt zwischen hinterem Kotflügel und Karo?

Hallo Thomas

Auf meinem 2. Bild sieht man, daß der komplette Boden,die Innenkotflügel und der Schweller neu gemacht ist.
Einen kleinen Fehler hab ich drin.
Meine Kotflügel hinten sind nicht ganz parallel
Mein Aufbau wird hinten etwa 3mm schmäler

Gruß Michael

118

Dienstag, 2. Januar 2024, 07:50

Ist da noch ein Spalt zwischen hinterem Kotflügel und Karo?

Ja, leider, Michael. Das geht nicht anders, die Karosserie liegt seitlich genau am Trittbrett an. Wie gesagt, nicht der beste Bausatz :|

Bernd

119

Dienstag, 2. Januar 2024, 21:10

Meine Kotflügel hinten sind nicht ganz parallel
Mein Aufbau wird hinten etwa 3mm schmäler
Ist es der AMT-Bausatz?
Bei meinem habe ich inzwischen das Chassis-Kotflügelteil fertig. Das ist nun sehr stabil.
Jetzt merke ich erst, was AMT da gurkenmäßig zustande gebracht hat. Die vorderen Kotflügel wackeln natürlich nicht mehr, die Motorhaube liegt gut auf, aber jetzt ist zu sehen dass die Karosserie direkt im Anschluß zu schmal ist. :cursing:
Ärgerlicherweise muss da erst mal direkt vor der Windschutzscheibe getrennt und etwas breiter gemacht werden.
Ansonsten müssten nun die hinteren Kotflügel passend sein für den geradlinig nach hinten verlaufenden Woody-Aufbau sein. - Ich stelle demnächst mal ein Foto dazu ein.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

120

Donnerstag, 4. Januar 2024, 11:30

Gesundes neues Jahr euch allen und hallo :wink:

Sind ja schon wirklich vielversprechend die die Projekte von euch Thomas, Michael und Bernd. Besonders die Woodies. Der von Michael wird wieder mal ein Schmuckstück werden. Auf jeden Fall schönes Vorbild bzw. Inspiration ausgesucht. Da verbleibe ich mal. Selbstverständlich werden auch Beiträge zu meinen Projekten folgen. Ich werde mich dann nach Feierabend noch ein wenig rumwerkeln. Bis dahin viel Spaß beim Basteln.

Gruß :wink:
Eugen S.

Werbung