Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Mittwoch, 22. April 2015, 17:33

Der Rost ist zu hell. Rost hat verschiedene Schattierungen und ist meist recht dunkel. Aber bei kompletten Durchrostungen ist er dunkler als deiner.

Außerdem wirkt das Plastik zu massiv. Das sieht aus wei eine verostete dicke Stahlplatte. Autobleche sind aber nur ein paar milimeter dick. Auch die alten US Bleche. Du solltest das Material von hinten ordentlich abtragen, dann wirken die angerosteten Stellen noch realistischer. Ein Dremel hilft dir dabei.
Mopar or no car!

DominiksBruder

unregistriert

92

Donnerstag, 23. April 2015, 07:50

Du machst nichts falsch. Die Methode der Darstellung merke ich mir mal. Ob er zu dunkel ist, wage ich auch zu bezweifeln. Ohne jetzt speziell im Internet nach Bilden gesucht zu haben: Autos, die z.B. in der Wüste von Nevada vor sich her rosten sind nicht dunkel. Deren Oberflächlicher Rost trifft die Farbe hier sehr gut. Ebenso viele Autos, die als Ratte zum Rosten gebracht werden habe auch die typische rötliche Farbe. 1996 habe ich sogar bei Würzburg drei Käfer auf einem Schrottplatz begutachtet, die ebenso nicht dunkel verrostet waren. Ich folgere daraus: wenn die Kiste bei höherer Luftfeuchtigkeit steht und vor sich hin gammelt, wird der Rost dunkler.

Also meiner Meinung nach passt das sehr wohl farblich.

93

Donnerstag, 14. Mai 2015, 20:59

Hallo Christian,

ich danke dir für deine aufmunternde positive Antwort! :hand:

Heute bastelte ich mal wieder am Chevy Bel Air rum. Ist zwar nicht viel passiert, aber ein bisschen ging doch voran! Er bekam die Front- und Heckscheiben, die kleinen Seitenfensterscheiben und die Rückleuchten und Scheinwerfer angebaut!

Aber seht erstmal selbst:










Hier noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand des Bel Air`s:








Und zum Schluss noch eine Frage: Bin am überlegen, ob ich am hinteren linken Rad die Radkappe anbringen soll und etwas verrostet darstellen soll...Was sagt ihr?

Hier mal ein Bild von der Radkappe an der Felge:





Ok, das war`s erstmal wieder von mir. ich würde mich auf ein paar Antworten von euch freuen.

LG Tobi :wink:

94

Donnerstag, 21. Mai 2015, 20:11

Hm, ich mach einfach weiter... :S

Heute wurde endlich die Scheune begonnen. Viel ist noch nicht passiert, aber man kann schon mal erkennen, was es werden soll:

Erstmal einen Rahmen für die Seitenwände gebaut und dann die ersten Latten schon mal angeleimt





Als nächstes wurde die Seitenwand verstärkt:





Als das geschehen war, wollte ich mal wissen, wie es aktuell so aussieht:





Soweit so gut, nun konnten die drei Teile mittels Holzleim und kleinen Latten verleimt werden:










Und zu guter Letzt mal ein paar Bilder mit den drei Fahrzeugen, die in das Dio mit eingebunden werden sollen (also ich finds cool!!! :) ):





Ok, das wars erstmal wieder von mir. Ich hoffe dieses Mal auf eure Kommentare... :whistling:

LG Tobi :wink:

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

95

Donnerstag, 21. Mai 2015, 22:36

Deine ...

... Scheune wird ja langsam. Ich bin auf das Endergebnis absolut gespannt. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


96

Freitag, 22. Mai 2015, 22:47

Hi Rolf,

ich danke dir, dass dir meine Scheune bis hierher gefällt! Freut mich echt sehr! :hand:

Nun zu meinem heutigen Update! Ich habe an der Scheune weitergebaut. Und zwar wurde die Decke fertig gestellt und die Wände haben ihre Beplankung bekommen. Ebenso habe ich mit dem Dachstuhl begonnen...

Erstmal zu der Decke:







Die Beplankung (oder wie man das nennt... :nixweis: :pfeif: ) sieht so aus:











Und nun zu dem (für mich persönlich spannensten) kniffligsten Teil des Updates: Der Dachgiebel:







97

Freitag, 22. Mai 2015, 22:49

Und weiter gehts...






Ok, als nächstes werde ich den Dachgiebel fertig stellen.

Bis jetzt weiß ich noch nicht, aus welchem Material ich das Dach/Dachziegel darstellen soll? Hat jemand vielleicht einen Tipp? Wäre dankbar dafür!!!

LG Tobi :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

98

Freitag, 22. Mai 2015, 23:16

Howdy Tobi :wink: ,

die Fortschritte an der Scheune gefallen mir sehr gut :ok: . Das die Deckenbalken in dieser Form kaum Stützlast aufnehmen könnten halte ich für zweitrangig. Soll ja was fürs Auge werden.

Bis jetzt weiß ich noch nicht, aus welchem Material ich das Dach/Dachziegel darstellen soll?

Wie wäre es mit einfachen Holzschindeln, die von oben nach unten überlappend vernagelt worden sind ? Würde ich für authentisch halten.

So long

Matze

99

Freitag, 22. Mai 2015, 23:16

Hallo Tobi,
die Scheune mit den Holzwänden ist Dir sehr gut gelungen ! Gibt es ein Vorbild für den Bau ?
Ich bin als Häuslebauer vor Jahren mit dem Thema Statik und Gewicht/Druck als Laie konfrontiert worden. Ein Ziegeldach ist sehr schwer und erfordert ein starkes Gebälk, von der 'Unterlage' auf dem alles zum liegen kommt und dessen Stärke gar nicht zu reden. Kurzum, ich meine ein Ziegeldach 'biegt' die Balken und Bretter... und was wurde auf dem Dachboden gelagert ? Aber egal, das sieht man später nicht.
Ich störe ungern Bauberichte durch Fotos etc. - googel doch mal eine Eindeckung mit Dachpappe, läßt sich gut mit Schmiergelpapier, in Streifen geschnitten, darstellen.
LG

100

Freitag, 22. Mai 2015, 23:25

Hi ihr zwei,

ich danke euch für eure schnelle Antwort! Habt mir sehr geholfen! :hand:

Nein, ein richtiges Vorbild gibt es nicht...
Ich hätte zwecks der Dachpape eine Idee: Was hällt ihr davon, wenn ich an einer Seite des Daches eine eingerissene Stelle, praktisch so eine Art "Loch" darstelle???

LG Tobi :wink:

Beiträge: 80

Realname: Norbert

Wohnort: Nahe Aachen

  • Nachricht senden

101

Samstag, 23. Mai 2015, 17:54

Hi pj.olsson!
Tolle Sache, die Du da machst; Dein Thread hat mir bisher sehr gut gefallen, und gelernt hab ich auch ein paar Sachen!

Einen Tip erlaube ich mir: Ja, stell den Mustang ohne Motor dar, vergiß aber nicht lose Kabel und Leitungen in den Motorraum zu bauen und -ganz wichtig- ohne Motor kommt der Vorderwagen ein gutes Stück aus den Federn raus!
Als ich damals bei meinem Opel Ascona den Motor zum Wechsel raus geholt habe, kam der Wagen vorne fast 10 cm höher!! Das wird in Deinem Maßstab sehr stark auffallen, wenn es fehlt: 10cm entsprechen 6,25mm, denn die Federung des Mustangs ist weicher als die des Opels und der Motor ist schwerer, dann werden 10cm schon realistisch sein, denke ich.


Übrigens: als Dachpappe bietet sich Schmirgelpapier in einer angemessenen Fein-, bzw. Grobheit an.


Norbert
Im Bau:
-japanische Me 109 E-3, Academy 1:72
-das Sonja-Projekt: Revell Peterbilt Canadian Hauler 1:25, Italieri Bugatti Coupé Nápoleon 1:24, Matchbox/amt Pabst-Trailer 1:25 (Umbau zu Wohnanhänger mit Garage für Bugatti)

zurückgestellt:
-einige, da ich Militärlackierungen üben muß!

Kirk zu Spock: "Schlagen Sie sich das aus dem Kopf."
Spock zu Kirk: "Ich sehe keinen Grund zur Selbstverstümmelung, Captain."

102

Samstag, 23. Mai 2015, 21:40

Hi @ All,

heute habe ich mit der ersten Stirnseite des Gibels begonnen. Aber seht selbst:











Jetzt bin ich gerade am überlegen, ob ich die Scheune in Rot Weiß bemalen soll, so wie es die meisten amerikanischen Scheunen im mittleren Westen der USA sind. Was meint ihr?

LG Tobi :wink:

DominiksBruder

unregistriert

103

Sonntag, 24. Mai 2015, 00:39

Farblich finde ich, spricht nichts dagegen. Mir kommt der Giebel recht hoch vor. Oder es könnte noch ein Fenster / Zugang um das Heu auf den Dachboden zu bringen (nebst Flaschenzug) eingebaut sein. Oder die Türflügel.

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

104

Mittwoch, 27. Mai 2015, 07:45

hi Tobi,
ich muss meinem Bruder beipflichten, mir erscheint der Giebel recht hoch. Mit einer Türe im Giebel nebst Flaschenzug um Heuballen hoch zu ziehen könnte das etwas harmonischer werden.

Als Dachbelag würde ich ebenfalls Schmirgelpapier verwenden. Die jedoch nicht steril aufgeklebt, sondern hier und da lockere oder verschobene. Auf eine gänzliche Beschädigung würde ich verzichten.

Was sahst Du mit dem Zwischenboden geplant? Machst Du einen Boden drauf?
Noch ne Frage: ist der Giebel komplett abnehmbar? Ich meine nur wegen der späteres Ausstaffierung der Scheune...

105

Mittwoch, 27. Mai 2015, 14:23

Hi ihr zwei,

ich werde das Dach bis auf die giebel abnehmbar machen. Ich weiß nur noch nicht wie... :doof:

Ja, der Zwischenboden wird noch mit Brettern ausgekleidet und ich werde auch eine Treppe/ Leiter zum Zwischenboden bauen, da wo dann Heu bzw Stroh und Gerümpel gelagert wird.

LG Tobi :wink:

Ähnliche Themen

Werbung