Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

91

Freitag, 12. August 2022, 15:52

Tag 39: Rohre und Leitungen

Nun ist das dünne Rohr verlegt.


Und auch das dicke Rohr habe ich fertiggestellt mit irgend so einem Objekt am vorderen Ende von dem ich nicht weiß, was es ist. Leider geht es hier etwas eng zu.


Hier im Vergleich das Original:




Nachdem das dicke Rohr lackiert und verlegt ist, gehe ich dieses dicke runde vertikale Objekt an, welches ich schon unter der Bezeichnung Dynamo gefunden habe.

92

Samstag, 13. August 2022, 08:50

Und auch das dicke Rohr habe ich fertiggestellt mit irgend so einem Objekt am vorderen Ende von dem ich nicht weiß, was es ist.

Ich weiß was das ist. Ein Dingsbums :pfeif: . Fast hätte ich das für einen Hahn gehalten mit dem man Kondenzwasser ablassen kann, aber dann bräuchte es ja nicht die dünne Rückleitung :S

Mit dem Dynamo wirst du auch noch schön Arbeit haben, besonders mit den Rohrleitungen die davon abgehen. Aber mittlerweile hast du damit ja schon viel Übung, Marco :)

Bernd

93

Samstag, 13. August 2022, 14:18

Moin Marco,

das sieht alles richtig gut aus :ok:
Absoluten Respekt vor deiner Scratch-Kunst. Da bin ich echt froh, dass bei meiner 86er alles schon fertig im Bausatz ist ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

94

Samstag, 13. August 2022, 19:28

Moin Marco,
ich kann mich da nur immer wiederholen:
großes Tennis !
:respekt:
Gruß aus Münster
Jürgen :wink:


hier gibts ein paar Wikinger & Co. Modelle vom Deutzfahrer

und hier ein paar Lokomotiven: Ein paar Lokomotiven

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

95

Montag, 15. August 2022, 17:59


Moin Marco,

das sieht alles richtig gut aus :ok:
Absoluten Respekt vor deiner Scratch-Kunst. Da bin ich echt froh, dass bei meiner 86er alles schon fertig im Bausatz ist ;)

Ingo

Ich danke Dir. Deine 86er gefällt mir gut.


Moin Marco,
ich kann mich da nur immer wiederholen:
großes Tennis !
:respekt:


Ich danke Dir. Man tut was man kann...

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

96

Montag, 15. August 2022, 18:07

Tag 40, 41: Dynamo

Letztes Wochenende hatte ich nicht viel Zeit zum basteln aber dennoch hat mein Dynamo schon Gestalt angenommen. Ich hab wieder die Bohrmaschinen-Dreh-Technik angewendet.




Hier jetzt auch mit Schrauben und Muttern



Am Sonntag Abend war ich dann sowas von daneben, daß ich gleich 2 x für die Leitungsanschlüsse falsch gebohrt habe. Aber nach einem Streit mit dem Nachbarn weil er meint er könne zu Hause eine Disco aufmachen hat mich dann doch etwas abgelenkt und ich habe dann früher aufgehört. So ein Depp.
Zu- und Ableitungen sind jedenfallsch schon mal fertig


Vom Dynamo fehlt jetzt nur noch das untere Ablaßventil, ein (so wie es aussieht) Entlüfter und ich muß noch sehen, ob ich die Halterung durch Metallstifte verstärke, da mir das Teil sonst regelmäßig runterkrachen wird.

97

Dienstag, 16. August 2022, 08:01

Moin Marco,

deine Bohrmaschinen-Dreh-Technik erstaunt mich immer wieder, toll. Ich habe es früher auch mal probiert, aber nie in dieser Präzision geschafft...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

98

Dienstag, 16. August 2022, 16:20


Moin Marco,

deine Bohrmaschinen-Dreh-Technik erstaunt mich immer wieder, toll. Ich habe es früher auch mal probiert, aber nie in dieser Präzision geschafft...

Ingo


Dennoch bin ich nicht 100 % zufrieden mit der Dreharbeit zum Dynamo. Liegt auch daran, daß das Holz einfach nur schlecht ist. Leider habe ich kein besseres in diesem Durchmesser gefunden. Aber jetzt habe ich in eine Minidrehbank investiert welche in 2 Wochen kommen dürfte. Vielleicht wird es dann besser.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

99

Dienstag, 16. August 2022, 16:37

Tag 42: Dynamo, Bremszylinder

Mit vielen abgeschliffenen Schrauben und Holzstückchen habe ich nun den Dynamo fertiggestellt. So sieht er grundierbereit aus:


Und das ganze lackiert:



Während er trocknet, habe ich damit begonnen, die Bremszylinder zu bauen, welche innerhalb des Rahmens aber deutlich sichtbar angebracht sind. Da mein Holz von schlechter Qualität ist, habe ich sie mit Plastik bezogen (Ähnlich der Druckluftbehälter). Diese Arbeit werde ich aber nun auf Eis legen, da ich mir eine Minidrehbank bestellt habe und das Thema mit dieser wohl noch viel besser angehen kann. Vielleicht baue ich zwischendurch die Aufhängung der selbigen.


Als nächstes wird erst einmal der Dynamo montiert und dann sehe ich weiter. Bin noch etwas planlos.

100

Dienstag, 16. August 2022, 19:15

Wieder ein tolles Detail geschaffen, Marco.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

101

Mittwoch, 17. August 2022, 15:48


Wieder ein tolles Detail geschaffen, Marco.

.... Und auch gleich montiert.

Tag 43: Kleinzeug

Zuerst habe ich natürlich den fertigen Dynamo montiert. Sieht sogar recht stabil aus.




Als nächstes wollte ich die Tankanzeige am Kasten rechts anbringen. Diese habe ich dann als Aufkleber ausgedruckt und auf ein Aluplättchen geklebt. Nägel simulieren die Schrauben.


Wem nun der umgekehrte Farbton auffällt (Schild heller als Kasten), dem möchte ich folgendes erklären: Leider gibt mein Drucker kein satteres Schwarz von sich. Daher ist das Schild etwas zu hell. Des weiteren ist das Foto des Originals eine Lok in neuerer roter Lackierung. Diese Loks haben einen grauen Unterbau während die Loks mit der alten roten Lackierung unten herum wirklich schwarz waren.


Dabei ist mir aufgefallen, daß ich die Verschlüsse und Knöpfe der beiden Kästen noch gar nicht gebaut habe. Die Knöpfe sind einfach 2 Nägel und die Verschlüsse habe ich wie bei der KÖF II gebaut, allerdings diesmal verbessert, indem ich sie auch an der Unterseite ausgefräst habe und sie somit die Originalform haben und nicht mehr einfach nur gerade sind.


Ich habe diese Verschlüsse bei einer Lok in rot entdeckt und das hat mir recht gut gefallen.


Und zuguterletzt habe ich bei einer Lok auch ein Typenschild aus Messing am Dynamo entdeckt. Das habe ich dann auch noch drangeklebt. Auf dem Foto war allerdings keine Beschriftung zu erkennen. Lediglich eine eingestanzte Nummer. Aber das ist in dieser Größe für mich unmöglich zu machen.


Ob ich heute an die Halterung der Bremszylinder rangehe? Mal sehen...

102

Donnerstag, 18. August 2022, 07:34

Moin Marco,

ich muss bei deinen Bildern immer ganz genau hinschauen, ob du uns dein Modell zeigst oder ein Original. :respekt:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

103

Donnerstag, 18. August 2022, 11:20

Dynamo und Verschlüsse sind einfach Topp, mit dem leichten Punktabzug bei der Füllstandsanzeige habe ich auch keine Probleme, da ist das Schild halt etwas ausgeblichen.

Marco, kannst du bei der Bildbearbeitung nicht den Kontrast erhöhen damit das beim nächsten Schild dunkler wird wenn es dunkler sein müsste ?

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

104

Donnerstag, 18. August 2022, 15:33


Moin Marco,

ich muss bei deinen Bildern immer ganz genau hinschauen, ob du uns dein Modell zeigst oder ein Original. :respekt:

Ingo

Solche Nachrichten freuen mich immer besonders. Es zeigt mir, daß ich auf dem richtigen Weg bin.


Dynamo und Verschlüsse sind einfach Topp, mit dem leichten Punktabzug bei der Füllstandsanzeige habe ich auch keine Probleme, da ist das Schild halt etwas ausgeblichen.

Marco, kannst du bei der Bildbearbeitung nicht den Kontrast erhöhen damit das beim nächsten Schild dunkler wird wenn es dunkler sein müsste ?

Bernd

Auch Dir danke ich für das Lob. Ich habe das Schild im Photoshop gebastelt und 100% schwarz gewählt. Schwärzer geht nicht. Aber Du hast mir den Denkanstoß gegeben, daß ich es vielleicht nochmal über den Laserdrucker probieren sollte und nicht mit dem Tintenspucker. Farbe brauch ich ja nicht.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

105

Donnerstag, 18. August 2022, 15:39

Tag 44: Bremszylinder

Es sieht nach wenig aus, aber so weit zu kommen bedurfte auch sehr viel Denkarbeit. Hat eine Weile gedauert bis ich mir im Klaren darüber war, wie ich dieses Teil löse. Diesmal kam wegen der Feinheit wieder einmal Plastik zum Einsatz.


Ich hab auch schonmal Teile für die Halterung ausgeschnitten.


Heute Abend werde ich weiter an den Bremszylindern basteln.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

106

Freitag, 19. August 2022, 16:39

Tag 45: Bremszylinder

Das hat jetzt mal richtig Spaß gemacht und ich bin besonders stolz auf meine geniale Idee. Am Rahmen ist ein dickes Eisenstück angeschweißt welches die Halterung des Bremszylinders sowie eine Trittstufe befestigt. Dieses Eisenstück habe ich bewußt bisher weggelassen. Jetzt habe ich es aus Holz geschnitzt und wie beim Original den Bremszylinder und eine Trittstufe aus Alu daran befestigt. Und der große Clou gelang mir indem ich an die Hinterseite der Halterung für den Bremszylinder ein weiteres Holzvierkant geklebt habe. Nun wird die gesamte Einheit einfach an den Rahmenausschnitt eingeklemmt und hält sehr stabil. Aus Draht und Schrauben habe ich dann noch die Zuleitung gebaut.




Nach der Grundierung hat mich dieser Bauabschnitt voll überzeugt.


Den hinteren Teil des Zylinders (also auf der anderen Seite der vertikalen Halterung) werde ich erst bauen, wenn meine Drehbank kommt. Wenn alles gut läuft, baue ich heute Abend Trittbretter.

107

Freitag, 19. August 2022, 20:13

Moin Marco,
faszinierend, was du da baust !
ich bleibe dran.... :dafür:
Gruß aus Münster
Jürgen :wink:


hier gibts ein paar Wikinger & Co. Modelle vom Deutzfahrer

und hier ein paar Lokomotiven: Ein paar Lokomotiven

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

108

Montag, 22. August 2022, 17:41


Moin Marco,
faszinierend, was du da baust !
ich bleibe dran.... :dafür:

Na dann mal gute Unterhaltung. ;)

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

109

Montag, 22. August 2022, 17:58

Tag 46, 47, 48: Trittbretter und Trittstufen

ENDLICH!! Als ich angefangen habe die Lok zu bauen habe ich in weiser Vorraussicht bei einem Lasercutter Gitter bestellt um die Trittstufen und -Bretter schneiden zu lassen. Der hat mich ziemlich lange hängen lassen, aber nachdem ich nun langsam ans Ende des Unterbaus komme, wurde es langsam Zeit, daß ich die Gitter bekomme. Ich habe ein Blatt A5 Rautenmuster herstellen lassen.


Nachtrag: So sieht eine Bremstrommel montiert aus:


Zurück zu den Trittbrettern.
Zuerst habe ich mir eine Schneideschablone geschnitten.


Die Ausgeschnittenen Gitter habe ich dann in dünnes Holz eingerahmt


Hier mein berühmter Original/Nachbauvergleich.


Aus Holz habe ich dann die Träger geschnitten mit denen sie dann an den Rahmen befestigt werden.


Beim einpassen. Mit Nägelköpfen habe ich Schrauben simuliert. Die Träger sind jedoch nicht nur geklebt sondern tatsächlich geschraubt. Die Haltestange vorne gibt dem Gebilde noch zusätzliche Stabilität.


Und hier das fertig lackierte und montierte Ergebnis. Ich bin wirklich sehr zufrieden.




Als nächstes habe ich dann mit dem Bau der Trittstufen zum Führerstand begonnen. Hier schonmal die ausgeschnittenen Bauteile.


Bei den Seitenteilen habe ich mich für Kunststoff entschieden. Bei dieser Materialstärke und den beiden ovalen Ausschnitten wäre das sicherlich irgendwann mal gebrochen. Allerdings muß ich wirklich die Augen offen halten wegen der Stabilität des Aufstiegs. Ich werde wahrscheinlich noch einige Nägel (Schraubenimitationen) mit tatsächlicher Befestigungsfunktion verwenden.



Heute Abend werde ich an den Trittstufen weiterbauen. Danach werde ich bis meine Drehbank kommt weiter versuchen die Wartungsöffnungen im Rahmen zu "füllen".

110

Dienstag, 23. August 2022, 08:58

Klasse, nun können auch Trittbrettfahrer mitfahren :)

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

111

Dienstag, 23. August 2022, 16:18

Tag 49: Trittstufen

Heut gibt es nicht viel zu berichten. Ich war 2 Stunden damit beschäftigt, die Trittstufen fertig zu stellen. Eine ziemliche Fummelei und irgendwie habe ich es immernoch nicht ganz gerade hinbekommen. Wieder einmal das Problem des fehlenden Platzes. Hier fehlt ein Millimeter, dort eine Leitung im Weg, aber am schlimmsten waren wieder einmal die dreieckigen Verstärkungen fürs Heckabschlußblech. Die sind halt total im Weg. Natürlich beim Anpassen wieder rausgebrochen und jetzt muß ich mit dem Pinsel nachhelfen, da der Sekundenkleber den Lack verdorben hat. Zum Glück sieht man das später alles fast nicht mehr.
Fertig grundiert.


Beim anpassen.


Ich werde sie erst nach dem Lackieren ans Heckabschlußblech festnageln und die Nägel dann mit dem Pinsel schwärzen.
Heute ist meine Minidrehbank angekommen. Mal sehen, wie es weitergeht.

Bernd: Eing Glück für die Trittbrettfahrer ;-)

112

Mittwoch, 24. August 2022, 07:44

Moin Marco

Ich bin wirklich sehr zufrieden.
Das kannst du auch sein :love:
Die Trittstufen wirken dank des Lasercut-Gitters extrem echt ... :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

113

Mittwoch, 24. August 2022, 10:20

Bei einem Eigenbau hat man immer mit Problemen zu rechnen. Eine Tragödie ist es nicht, auch wenn die Schwierigkeiten dich nerven, Marco. Am Ende, du wirst sehen, hat sich die Arbeit und jede Minute des bauens und anpassen gelohnt :)

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

114

Mittwoch, 24. August 2022, 15:18

Bei einem Eigenbau hat man immer mit Problemen zu rechnen. Eine Tragödie ist es nicht, auch wenn die Schwierigkeiten dich nerven, Marco. Am Ende, du wirst sehen, hat sich die Arbeit und jede Minute des bauens und anpassen gelohnt :)

Bernd


Und deswegen nennt man das ganze ja auch "Basteln". Du hast völlig recht. Es ist das Endergebnis was zählt. Der weg dorthin mag steinig sein.

Moin Marco

Ich bin wirklich sehr zufrieden.
Das kannst du auch sein :love:
Die Trittstufen wirken dank des Lasercut-Gitters extrem echt ... :ok:

Ingo


Das ist halt das schöne an dem großen Maßstab. Man kann einige Details so richtig realistisch nachbilden.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

115

Mittwoch, 24. August 2022, 15:37

Tag 50: Trittstufen, Bremszylinder.

Nun sind die Trittstufen relativ stabil endlich montiert.


Und hier mal die Gesamtansicht des Unterbaus. Fehlen nur noch die Puffer mit Bohlen und etwas Innenleben um die Wartugnsöffnungen zu verdecken.


Und die Dreharbeiten haben begonnen. Als ersten Test habe ich das hintere Teil Bremszylinders gedreht. Das Problem ist halt, daß das Holz absolut schlecht ist. Ich muß einfach was besseres finden, sonst komme ich nicht weit. Da ich aber die Teile innerhalb des Rahmens sowieso nicht allzu genau bauen wollte, sondern nur andeuten will, daß da etwas ist, nehme ich es hier nicht allzu genau und lasse es so durchgehen.




Und nun mal was ganz anderes. Dieses Foto muß ich einfach mit euch teilen. Vergrößert das Bild doch einfach mal und seht es euch genauer an. Ich wollte mal wieder die beiden Loks vergleichen und habe festgestellt, daß ich mich gehörig verschätzt habe. Ich dachte, daß der Gesamtaufwand der beiden Loks etwa vergleichbar wäre. Aber da habe ich mich gehörig geirrt. Im Vergleich zum Unterbau der KÖF III ist der der KÖF II einfach nur Kinderfasching. Ich sitze inzwischen doppelt so lange am Unterbau der KÖF III als ich bei der KÖF II saß. Wie einen ein paar Nieten doch täuschen können.



Heute Abend werde ich die Bremszylinderhinterteile montieren und abhängig davon, ob ich vernünftiges Holz finde, entweder mit den Puffern beginnen oder weiterhin im Innenraum des Fahrgestells rumwerkeln.

116

Donnerstag, 25. August 2022, 12:29

Moin Marco

Die II war nur so etwas wie ein Übungsstück. Wahrlich nicht schlecht, aber bei der III betreibst du mehr Aufwand weil du immer wieder Details und Detailchen findest die es sich lohnt nachzubilden. Dadurch erhöht sich naturgemäss der Gesamtaufwand. Es ist durchaus vergleichbar mit normalen Bausätzen. Zuerst baut man das nur so wie man es im Kasten vorfindet, später mit etwas Übung und Erfahrung traut man sich an erste Detailverbesserungen und wenn das gut geklappt hat vertieft man sich noch mehr und geht noch weitere Details an. Auch da vergrößert sich der Aufwand und auch die Bauzeit, aber die Modelle werden dadurch auch detailgetreuer und schöner.

Bernd

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

117

Donnerstag, 25. August 2022, 15:42

Moin Marco

Die II war nur so etwas wie ein Übungsstück. Wahrlich nicht schlecht, aber bei der III betreibst du mehr Aufwand weil du immer wieder Details und Detailchen findest die es sich lohnt nachzubilden. Dadurch erhöht sich naturgemäss der Gesamtaufwand. Es ist durchaus vergleichbar mit normalen Bausätzen. Zuerst baut man das nur so wie man es im Kasten vorfindet, später mit etwas Übung und Erfahrung traut man sich an erste Detailverbesserungen und wenn das gut geklappt hat vertieft man sich noch mehr und geht noch weitere Details an. Auch da vergrößert sich der Aufwand und auch die Bauzeit, aber die Modelle werden dadurch auch detailgetreuer und schöner.

Bernd


Naja. Als Übungsstück würde ich die KÖF II jetzt nicht bezeichnen. Der Aufwand war damals schon imens. Die bessere Wortwahl wäre wohl "Einführung". Die KÖF II hat halt einfach nicht viel mehr Details. Daher wirkt sie im Vergleich "einfach". Der große Unterschied, den ich gemacht habe beim Unterbau ist einfach der Fake-Lokkasten im Inneren des Rahmens, der die Achsen und Räder trägt. Das habe ich so vom Papierbausatz übernommen. Daher wird es halt einfach schwarz, wenn man in die Wartungsöffnungen des Rahmens blickt. Bei der Köf III habe ich auf diesen Hilfsrahmen verzichtet. Daher geht der Blick ins Leere oder besser gesagt auf die Gleise oder durch die Lok durch. Daher muß ich nun Details nicht nur von außen, sondern auch von innen an den Rahmen anbringen. Das ändert natürlich viel.

  • »Marco H« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 742

Realname: Marco Hammerand

Wohnort: Pomerode, Brasilien

  • Nachricht senden

118

Donnerstag, 25. August 2022, 15:51

Tag 51: Bremsrückholfeder, Bodenblech

Langsam baue ich die Details innerhalb des Rahmens nach. Direkt unterhalb der Bremszylinder befindet sich ein Gebilde von dem ich vermute, daß es sich dabei um den Rückholmechanismus der Bremsen handelt. Leider weiß ich nicht, wie das Teil im Ganzen aussieht aber zumindest den sichtbaren Bereich habe ich versucht nachzubilden.


O ungefähr sieht der Vergleich Original/Nachbau aus.


Fertig lackiert vor dem Einbau.


In der Mitte des Rahmens befindet sich ein Bodenblech. Dieses trägt zur Stabilität des Rahmens bei und verhindert an dieser Stelle den Durchblick zu den Gleisen. Hier wollte ich keinen großen Aufwand betreiben. Einmal kurz drübergeschliffen und direkt schwarz lackiert.



Ich werde heute auf jeden Fall mit meiner Mini-Drehbank weiter üben, da ich jetzt etwas besseres Holz bekommen habe. Vielleicht bekomme ich ja irgendwann die Puffer auch mal symetrisch hin. Ansonsten werde ich abends (Drehbank macht zu viel Lärm) weiter an dem Bremsgestänge innerhalb des Rahmens weiterbauen. Also wird es in nächster Zeit wohl etwas langweiliger.

119

Freitag, 26. August 2022, 07:07

Moin,

es ist immer wieder schön zu sehen auf welche Details du so alles achtest :ok:

Also wird es in nächster Zeit wohl etwas langweiliger.
Bestimmt nicht :du:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

120

Freitag, 26. August 2022, 10:24

Übungsstück war eine falsche Wortwahl, Marco. Die II ist halt einfacher gestrickt weil die auf dem Kartonschneidebogen basiert. Bei der III kannst du viel mehr an Details darstellen, und nur das wollte ich damit sagen. Leider ist mir kein anderes Wort dafür eingefallen, entschuldige bitte, ich wollte dein Werk damit keinesfalls disqualifizieren.

Bernd

Werbung