Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Mercedes-Benz 300 SL in 1:8

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 141

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:41

Robert, buche bei Deiner "Hausherrin" einfach um von Bulli auf 300 SL. Der benötigt auch weniger Höhe. Ein gutes Argument. Und wenn der Bulli dann doch noch kommen sollte ? Wünsche Dir einfach zu Weihnachten ein Stellplatz dafür. :D

Beim Bulli trefen wir uns alle wieder :)

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 142

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:44

Ich hatte irgendwo gelesen das die Chancen nicht schlecht stehen das der Bulli Anfang 2016 anlaufen könnte.... :motz:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 143

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:49

Moin zusammen,

bin sehr gespannt, ob alles tatsächlich trotz der Kondome zusammenpassen wird.
Danke für Eure Beiträge, auch wenn ich noch nicht angefangen habe zu bauen...

Gruß Animal
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18

1 144

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:50

Das hoffe ich sehr, aktuell ist der 3D Drucker angelaufen.
Hab alle vier Testausgaben vom Bulli hier. Beim Verlag sagte man mir auch das das Ranking sehr gut wäre und das Modell höchstwahrscheinlich Januar 2015 anläuft. Aber bei Deagostini scheint das alles etwas anders zu laufen. :nixweis:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

1 145

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:56

Guten Morgen.

Hier ein Bild von den ersten vier Ausgaben des Bulli T1, bevor er vorrübergehend eingestellt wurde.



Markus, welchen Durchmesser hat die Hinterachse. Ich will mich auf die Suche nach einer Achsmanschette machen.

Viele Grüße Bernd.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 146

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:56

Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Der Milleniumfalcon wäre auch noch was für mich...mal sehen was so kommt

Aber scheinbar ist Deutschland eher der Absatzmarkt für Sammelhefte übers Stricken oder Häkeln... ;( :motz: :bang:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 147

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:58

@Bernd
Muss ich messen. melde mich gleich nochmal...
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 148

Donnerstag, 4. Juni 2015, 09:47

So hier die Masse:


das T-Stück vorne ca. 9mm
die Halbkugel der angedeuteten Manschette ca. 15 mm
die Achse selbser ca. 8 mm
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 149

Donnerstag, 4. Juni 2015, 10:17

Hallo Markus.

Vielen Dank. Wir haben hier so einen speziellen Laden für Gummi-Artikel. Dichtungen und Schläuche etc. Mal sehen, ob der was abwirft. Beim Elektro-Großhandel werde ich auch mal schauen. Vielleicht paßt eine Kippschalterdichtung oder einfach einen Schrumpfschlauch. Mal sehen. Gestern habe ich bei Interabo angerufen und erfahren, das für den Bereich meiner Postleitzahl mein nächstes Paket morgen in den Versand kommt und nächste Woche aufschlägt. Bin sehr gespannt.

Viele Grüße Bernd.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 150

Donnerstag, 4. Juni 2015, 10:37

Hallo Bernd,

ich sehe gerade das Du gar nichts so weit weg bist.
Ich arbeite in Oldenburg. :wink:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 151

Donnerstag, 4. Juni 2015, 10:54

Hallo Markus.

Ja, die Welt ist klein. Eine knappe dreiviertel Stunde von uns. Im Kartonmodellbau Forum sind leider nur wenige Mitglieder hier oben. In Süddeutschland gibt es öffters Treffen, um über ihre Arbeiten zu sprechen.

Viele Grüße Bernd.

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

1 152

Donnerstag, 4. Juni 2015, 11:58

Da die Teile ja glaube aus Metall/Zink etc sind.. könnte man doch auch nen dicken Schrumpfschlauch drüber ziehen und durch bisschen Hitze klein Schrumpfen und sich eng um das Teil legen lassen.. das würde doch auch gehen, oder? :D
Bei ebay gibts en Shop der verkauft en 300er Pack Schrumpfschlauch in paar etlichen Größen in ner Plastikdschatulle für 6-8€, die hatte ich mir vor paar Wochen gegönnt und fiel mir dazu grad wieder ein :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 153

Donnerstag, 4. Juni 2015, 12:13

Tom, Deine Idee, wie auch die von Markus, sind als solche gut. Dennoch würde ich vor weiterer Bearbeitung den Erhalt des Differentials mit dem nächsten Heft abwarten. Siehe dazu Posting Nr. 1126. Meine Ausführungen dort gelten auch für eine mögliche "Kondomisierung". Erst wenn wir den Schwenkbereich der Halbachsen im Differentialgehäuse wissen, macht es Sinn, weitere Überlegungen anzustellen.

Viele Grüsse. Thomas.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1 154

Donnerstag, 4. Juni 2015, 13:36

moin,

ihr solltet auch bedenken, das im Original die Manschette nicht nur auf der Achse sitzt sondern auf einer Seite auf dem Differentialgehäuse befestigt ist.
Sie soll ja gerade verhindern das Schmutz zwischen Achse und Differential eintritt.
Also wenn man hier was macht müsste es von der Achse zum Differential übergehen und da stellen sich dann schon wieder Probleme der Funktionalität.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 155

Donnerstag, 4. Juni 2015, 13:59

Eben, Marek. DAS kommt erschwerend hinzu. Ich warte einfach bis nächste Woche und dann sehen wir weiter.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 156

Donnerstag, 4. Juni 2015, 15:09

Irgendwo muss man sicher auch mal Abstriche machen.
Ich für meinen Teil werde sicher nicht ein neues Differential bauen nur damit es 100% Original aussieht.
Supern da wo es geht und da wo es nicht geht eben nicht. Das ist aber nur mein Anspruch.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 157

Donnerstag, 4. Juni 2015, 15:32

Ich komme kurz zurück auf die "Bodenplatte". Sie könnte wie nachfolgend aussehen:


Bildquelle: keramh, 2006 (sorry, anders als so bekomme ich das Foto mit der mir im Büro zur Verfügung stehenden Software nicht hin)

Wie Ihr seht, kann man bei montierter Platte so gut wie nichts mehr sehen. Lediglich Motorunterseite, Auspuffrohr und -topf sowie Räder verbleiben sichtbar. Nicht wirklich viel für diejenigen, die wissen, was sich darunter verbirgt.

Viele Grüsse. Thomas.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1 158

Donnerstag, 4. Juni 2015, 15:55

moin,

dein Niemöller Link ist in dieser Hinsicht auch nicht schlecht


Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 159

Donnerstag, 4. Juni 2015, 15:56

www.Niemoeller.de ist generell Klasse und wurde von mir auch schon oft zitiert. Kann ich allen Modellbaukollegen hier nur wärmstens empfehlen.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 160

Donnerstag, 4. Juni 2015, 16:54

Dann brauche ich von unten ja gar nix supern. ;(
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 161

Freitag, 5. Juni 2015, 07:58

Guten Morgen zusammen,

mir war von Anfang an klar, dass wir nach Montage der Karosserie nicht mehr wirklich viel des faszinierenden Innenlebens des 300 SL sehen werden. Dennoch ist es doch immer unser Anspruch alle Teile, auch die nicht sichtbaren, dem Original möglichst genau entsprechend, nachzubilden.

Denen hier, die (gesteigerten) Wert auf Details legen, möchte ich mal den Baubericht von Willie empfehlen: Im Bau: Revell Visible V8 Operating Engine Model 1:4 Willie zeigt in seinem Bericht auch allgemein gültige Lösungen auf und beschreibt diese mit verständlichem Text, ergänzt durch hervorragende Fotos. Sehr zu empfehlen !

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 162

Sonntag, 7. Juni 2015, 09:54

Hallo, Ihr Schweigsamen.

Ich möchte nochmals auf Heft 17 und zwar auf den sogenannten mittleren Lagerbock zurückkommen. Bei all meinen Fotos fand ich nur ein einziges, auf welchem dieser Lagerbock (korrekte Bezeichnung = Haubenschloss) silbern ausgeführt ist. Also habe ich dieses Teil gestern mal schwarz lackiert. Auf der oberen Fläche befinden sich vier kleine eingravierte Kreise. Diese sind NICHT Nachbildungen von Schrauben, sondern von Mercedes gepresste Vertiefungen. Diese dürfen deswegen NICHT silbern gemalt werden, da es keine anzudeutenden Schrauben sind.

Allerdings befinden sich an der dem Motor zugewandten dreieckigen Seite im Original drei Schrauben zur Befestigung des Haubenschlosses am Rahmen. Mehrfach sind die Schrauben von aussen nach innen montiert - insofern befinden sich die Kontermuttern innerhalb des Haubenschlosses. Zumeist wurden diese drei Schrauben allerdings von innen nach aussen gesteckt und dann aussen mit einer Kontermutter gesichert. Die letzte Variante wählte ich für meine Modelle, da diese am häufigsten zu sehen ist.

Als Material nahm ich sechs Sechskantkopfschrauben (für 2 Modelle) in der Größe M 1,6 x 10. Ich trennte dann das Gewinde soweit vom Sechskantkopf ab, bis nur noch ca. ein Millimeter Gewinde am Kopf verblieb. Nach dem Silbern mit Humbrol 11 klebte ich diese Teile mit dem Kopf voraus auf die Vorderseite des Haubenschlosses. Das gefällt mir sehr gut und kommt nah ans Original.

Da ich gestern Nacht kein gutes Licht für Fotos hatte, reiche ich diese nach.

Viele Grüsse. Thomas.

1 163

Sonntag, 7. Juni 2015, 12:07

Hallo, Thomas. Den Schlossträger muss ich auch noch Schwarz lackieren. Auf deine Fotos bin ich schon ganz gespannt. :-)

Grüße und schönen Sonntag :)
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 164

Sonntag, 7. Juni 2015, 17:42



Sorry, besser geht es im Moment nicht.

Viele Grüsse. Thomas.

p.s. wo könnte ich eine so kleine Feder herkriegen, die straff auf den Hebel an der Seite passt. Die Federn von Kugelschreibern sind viel zu gross im Innendurchmesser

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 165

Sonntag, 7. Juni 2015, 17:50



Montiert und aus grösserer Distanz

1 166

Sonntag, 7. Juni 2015, 20:50

Hallo Modellbaukollegen

bei Eaglemoss gibt es wieder eine neue Fotoreihe vom 300er mit der Info das dieser Bauzustand mit der 29.Ausgabe erreicht ist
schönen Abend noch

Gruß Andy :wink:

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 167

Sonntag, 7. Juni 2015, 21:20

Andy, ich fürchte, dass Deine Erkenntnis unserer Kenntnis leicht hinterher hinkt. Dennoch danke. :wink:

Einen schönen Abend Euch allen. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 168

Dienstag, 9. Juni 2015, 08:38

Guten Morgen,

auf meine Frage nach kleinsten Federn für den Auslösehebel am Haubenschloss (siehe Posting 1164) schrieb mir ein Modellbaukollege, ich solle mal nach Federn für Kupplungen im Eisenbahnmodellbau sehen. Eine tolle Idee ! Sobald ich erfolgreich war, zeige ich Euch Bilder.

Im Übrigen wiegt mein Modell bis einschliesslich Heft 22 nun stolze 1.787 Gramm (ohne die Bauteile, die erst später montiert werden, wie Motorhaube, Lenkrad, Stossstange etc.)

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 169

Mittwoch, 10. Juni 2015, 07:47

Guten Morgen,

gestern war ich bei mir im Dorf bei einem Kleinserienhersteller für Eisenbahnmodelle in TT. Ja, auch ein Dorf hat etwas zu bieten. Diejenigen, die Interesse an beeindruckend filigranen Kleinserienmodellen der Nenngrösse TT haben, sollten sich mal den Internetauftritt unter www.modelleisenbahn-schirmer.de ansehen.

Dort habe ich nach einer Feder für den Öffnungshebel am Haubenschloss gefragt. Ich lernte, dass es Zugfedern und Druckfedern gibt. Zugfedern haben an ihren Enden kleine Ösen, mit welchen sie irgendwo eingehakt werden können. Der schraubenartige Aufbau des Federdrahts zeigt hier im entlasteten Zustand keine Zwischenräume.

Im Gegensatz hierzu ist eine Druckfeder (techn: Schraubendruckfeder) die Bauart, die beim Haubenschloss eingesetzt werden kann. Zwischen den einzelnen Gängen des Federdrahts ist ein kleiner Zwischenraum, der umso kleiner wird, wie stark die Feder zusammengedrückt wird. Der Kleinserienhersteller fand Federn, die mit ihrem Innendurchmesser genau auf den Öffnungshebel passten UND von der Länge her der Länge des Öffnungshebels entsprechen.

Im Original ist am Haubenschloss ein Winkel angebracht und die Feder ist kürzer. Dieser Winkel ist eines der beiden Gegenlager der Feder und verhindert, dass die Feder beim Ziehen des Öffnungshebels über Bowdenzug im Innern des Fahrgastraums in Richtung Spritzwand wegspringt. Das andere Gegenlager für die Feder ist der Öffnungshebel selbst. Ich verzichte mangels technischer Möglichkeiten in meiner Zweitwohnung auf diesen Winkel. Meine Feder wird dann durch die Spritzwand gegengehalten.

Unterm Strich gesehen ist die ganze Geschichte nicht mehr als das einfache Aufschieben einer Feder auf den Öffnungshebel. Aber das macht optisch doch sehr viel her.

Morgen Mittag fahre ich mal wieder für ein paar Tage nach Hause an den Starnberger See. Leider komme ich vorher nicht dazu, Euch Fotos zu zeigen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Im Moment freue ich mich erst einmal auf Robert's bald erscheinende Besprechung von Heft 23.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 170

Mittwoch, 10. Juni 2015, 08:15

Stromanschlüsse an der Batterie und ggf. Anlasser

Nochmals guten Morgen,

ich habe mich hier im Forum mit dem Modellbaukollegen Willie ausgetauscht. Das Thema war der Anschluss von Kabeln an die Batterie und den Anlasser (falls sich jemand einen selbst gebaut hat).

Willie hat eine tolle Lösung unter Verwendung eines Bilderhakens ersonnen und innerhalb seines Bauberichts detailliert mit vielen Fotos vorgestellt. Bitte seht mal hier Im Bau: Revell Visible V8 Operating Engine Model 1:4 unter Posting 90 nach.

Nochmals vielen Dank an Willie.

Viele Grüsse. Thomas.

Zur Zeit sind neben Ihnen 6 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

6 Besucher

Werbung