Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Mercedes-Benz 300 SL in 1:8

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 111

Mittwoch, 3. Juni 2015, 13:34

@ Robert: was auch aus dem von mir zitierten Text, der unter dem Bild meines Links steht, hervorgeht.

Ich denke, jetzt haben wir's alle verstanden. Dank an Euch alle fürs Mitüberlegen.

1 112

Mittwoch, 3. Juni 2015, 13:41

Ja klar Thomas, ich war schon wieder total irritiert, hatte zuvor gelesen das wir die Achse vom Roadstar geliefert bekommen haben. Aber in deinem Text steht das wir die richtige bekommen haben. Hast du deinen Text editiert oder habe ich mich verlesen. Dann war es nur ein Missverständnis. :baeh:

War schon ganz kirre da ich jetzt sämtliche Bilder durchwühlt hatte und bei einigen hinten am Differential noch eine große Feder war.

Einen schönen Tag euch noch :)
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 616

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

1 113

Mittwoch, 3. Juni 2015, 14:13

moin,

ich denke das man mit den Führungen innerhalb der Spiralfedern leben kann die eigentlichen Stoßdämpfer werden schon noch kommen.
Jedenfalls sind die Aufnahmen hierfür an den Achsseiten vorhanden.



Ansonsten sollte hier definite farblich was überarbeitet werden. die Faltbälge sowie die Bandschellen in schwarz glänzend geht garnicht.

Bin mal gespannt ob die Fangbänder im Modell auch folgen.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 114

Mittwoch, 3. Juni 2015, 14:18

Jo Marek, da stimme ich Dir voll zu.

Was das Gehäuse des Differentials angeht, weiß ich noch nicht, wie ich verfahre, denn ich kenne sowohl silberne als auch schwarze Gehäuse. Silber dürfte meiner Meinung nach vielleicht attraktiver sein, da sich die Hinterachse dann eher vom schwarzen Rahmen abhebt.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 115

Mittwoch, 3. Juni 2015, 14:26

Ich glaube kaum, dass die Fangbänder kommen werden. Zumal dazu keine Befestigungslöcher vorhanden sind. Diese kann man, wenn man will, aber leicht selbst anfertigen. Wie diese aussehen siehe hier: https://www.niemoeller.de/300SL/B040-20.html Zeichnungsnummer 65.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 116

Mittwoch, 3. Juni 2015, 15:05

Ich habe das bisher so gelöst:



Einen kleinen Gummibalg drübergezogen.
Alternativ hätte ich diese Stelle entlackt und in Mattschwarz bemalt.
Jetzt muss ich noch mit Farbe oder BMF die Schellen andeuten.


Das die eigentlichen Stoßdämpfer noch kommen kann man auf der Eaglemoss Seite zum 300 SL sehen.
Fangbänder sehe ich da aber keine...
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 117

Mittwoch, 3. Juni 2015, 15:36

Das sieht RICHTIG Klasse aus, Markus. Doch verrate uns bitte noch, woher der Gummiüberzieher stammt, damit wir Deine Idee nachbauen können. Danke.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 118

Mittwoch, 3. Juni 2015, 15:39

Das "Kondom" stammt vom Fahrradzubehör. Das ist als Gummibalg am Bautenzug der Handbremse verbaut.
Gib mal in der Suchmaschine deiner Wahl "Fahrrad Bremskörper" ein und dann auf Bilder, dann siehst Du was ich meine.

Eine ungeklärte Frage ist noch, ob das mit dem Balg nachher noch ins Differentialgehäuse passt.
Evtl. muss ich da noch ein bißchen dran rumschnippeln.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 119

Mittwoch, 3. Juni 2015, 15:45

Danke, Markus, für die Info. Doch bevor ich hier an solch ein Kondom komme, gebe ich auf der Stelle meine Suche auf und pinsel mit Mattschwarz drüber.

Ob Deine kondomisierte Achse noch ins Differential passt ? Nächste Woche wissen wir mehr. :)

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 120

Mittwoch, 3. Juni 2015, 16:17

Die gibt es sicher in jedem Fahrradladen, wahrscheinlich sogar kostenlos, da Pfennigartikel.
Und solche Läden sollte es doch auch in Leipzig geben... :D
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 121

Mittwoch, 3. Juni 2015, 17:03

Hallo Robert und Thomas.

Vielen Dank für Deine Berichterstattung des neuen Heftes und deren Vorschau auf das nächste. Auch die Info, das mit Nr. 29 alle Räder dran sind, ist sehr interessant. Bei mir tut sich im Moment gar nichts. Jedesmal, wenn es an der Tür klingelt, denke ich, jetzt bringt der Postler mein nächstes Paket. Aber Pustekuchen. Ich sitz hier, kriege Falten und es kommt nichts, kommt nichts. Ich mach derweil ein wenig Fenstertheater.

Das Bild von dem Flügeltürer Kugelporsche ist super. Klasse Idee und gut umgesetzt.

Viele Grüße Bernd.

1 122

Mittwoch, 3. Juni 2015, 23:09

Guten Abend,

erstmal Danke für das Foto Marek. Hier sieht man deutlich das die Faltenbälge an unserem Modell schlecht umgesetzt wurden sind.

Markus deine Lösung finde ich super, das kommt dem Original optisch schon ein Stück näher. Für jemanden der das Modell als nackten Rahmen baut ist das m.E. fast schon ein "must have"!

Für mich kommt wohl Thomas seine Idee in frage. Ein paar Pinselstriche für das ruhige gewissen sollten reichen. Denn wenn wir den Unterbodenschutz erhalten erstreckt dieser sich meines Wissens nach fast über den gesamten Fahrzeugboden. Dann sieht man vom Differential und alles was darann hängt sowieso nichts mehr.
Trotzdem werde ich höchstwahrscheinlich aber auch Thomas seine Idee das Differential zu "versilbern" des Gewissens wegens abschauen. Wobei ich dann auch gleich Markus seine Idee umsetzen könnte. Na toll ich muss da nochmal drüber nachdenken. :idee:

Angenehme Nachtruhe.
Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 123

Mittwoch, 3. Juni 2015, 23:21

Ich habe das mit dem Faltenbalg noch optimiert. Ich zeige Euch morgen ein Foto davon.
Woher weißt du das es einen Unterbodenschutz geben wird?
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 124

Mittwoch, 3. Juni 2015, 23:27

Hallo Markus Markus, super da freue ich mich schon drauf.

Bzgl. Unterbodenschutz, wissen tuhe ich es nicht. Aber wenn du gerade dein Heft aus Ausgabe 1 "Einführung in die Sammlung" zur Verfügung hast. Oder Das Heft mit den 1:1 Aufnahmen dann sieht man die Bodenspiegelungen. Und dort ist definitiv ein Unterbodenschutz zu sehen. Ob wir diesen erhalten bleibt abzuwarten.

Gruß
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 125

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:10

So hier nochmal die überarbeitete Version meiner Hinterachse.
In der ersten Version hatte ich nur den längeren, glatten Teil des Gummibalgs über die Achse gezogen und den Rest abgeschnitten.
Da mir dies aber noch nicht so gefiel, habe ich unter hohem Kraft aufwand den kompletten Balg drübergezogen.
So gefällt mir das "Kondom" schon besser.



Ich überlege jetzt noch ganz kleine Kabelbinder zu silbern um damit die Schellen zu simulieren.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 126

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:12

Guten Morgen zusammen,

gestern Abend habe ich mich der Teile aus Heft 22 hingegeben. Wie angekündigt, habe ich versucht, die Schellen an den Faltenbälgen farblich darzustellen, nachdem ich die Faltenbälge selbst erst einmal in mattschwarz gepinselt habe.

Die Schellen an der dem Rad zugewandten Seite (also die mit dem geringeren Durchmesser) gingen noch recht einfach abzukleben und zu silbern. Danach verfiel ich ins Grübeln.

Eaglemoss hat die Beweglichkeit der Halbachsen im Differentialgehäuse dadurch ermöglicht, dass sie sich wohl abgeschaut haben, wie der menschliche Oberarmknochen in der Schulter sitzt. Voraussichtlich werden am Differential sogenannte Kuglepfannen sein, in welchen die runden, inneren Enden der Halbachsen beweglich geführt werden, wenn die Achsen einfedern. Vergleichbar mit Faust in Hand. Da wir vor Erhalt des Differentials noch nicht ahnen können, wie viel der inneren, runden Enden der Halbachsen beim Einfedern im Differential "eintauchen", macht es keinen Sinn, jetzt schon die inneren, grösseren Schellen nachzubilden. Unabhängig davon, ob man die Schellen per Pinselstrich oder mittels BMF nachbilden will, laufen wir Gefahr, dass sich die Schellen beim Einfedern im Differentialgehäuse "abschubbern". Also das Differential abwarten !

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 127

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:14

Guten Morgen Markus,

da kann man sagen, was man will, aber Deine Kondomisierung sieht megatoll aus, wenngleich das "Kondom" mir in Richtung des Federtellers zu lang erscheint. Ich fürchte nur, dass sich Deine Halbachsen nicht mehr ins Differential einbauen und gar nicht mehr bewegen lassen. Siehe mein letzter Beitrag.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 128

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:17

Guten Morgen,

ich denke die Achsen werden über das T-Stück am Ende in das Differntialgehäuse eingehängt, ähnlich wie
das mit den Schrauben am Getriebe war. Ist aber nur Vermutung. Evtl. werde ich dann wegen dem Gummi-
balg auch noch was machen müssen... :huh:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 129

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:20

Guten Morgen Thomas,

ja ich weiß, das ist noch etwas zu lang.
Mal sehen was ich da noch machen kann. :idee:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 130

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:21

Ja, bei Deinem Gedanken der "Einhängung" liegst Du meiner Meinung nach vollkommen richtig. Beim Zusammenbau der Differentialhälften dürfte sich ein Langloch bilden, welches ermöglicht, dass diese "Haltenasen" (T-Stücke) und damit eben auch die Halbachsen beim Einfedern beweglich sind.

Gummi zu lang ? - Abschneiden !

Die Eaglemosssche Lösung, den frei erfundenen Innenstoßdänpfer durch ein Langloch im unteren Federteller zu führen, um dadurch eine Freigängigkeit für das Einfedern zu ermöglichen, dürfte einen echten Autokonstrukteur zur Hinterfragung seiner Berufswahl bewegen. :S

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 131

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:22

Ich sehe wir verstehen uns. :)
Genau so meinte ich das. :ok:

Beim Abschneiden des Gummis besteht die Gefahr das es einreißt, ist ganz schön stramm das ganze... :S
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 132

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:28

Top Markus!

Auf der Eaglemoss Seite, Bild 5 und 6 über dem Titel "Chassis mit Motor und Antriebsstrang" erkennt man beim heran zoomen das die "Kugeln" am Differential weit herausschauen. Vermutlich sind sie wie Markus sagte nur über die T-Stücke verbunden.

Bin da schon ganz gespannt auf nächsten Mittwoch.
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 133

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:31

Ja sehe ich auch so. Sieht aber auch ein bißchen nach Kugelgelenk, wie Thomas meinte, aus.
Und mit dem Unterbodenschutz scheinst Du auch Recht zu haben, ergo lohnt sich der ganze Aufwand fast nicht,
weil man nicht weiß was man letztendlich davon noch sieht.

Deshalb habe ich mich mittlerweile auch entschieden ein zweites Modell nur mit Rohrrahmen und Motor zu bauen,
also mit den Teilen bis ca. Heft 29.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 134

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:34

SUPER Idee, Markus ! :respekt:

Endlich einer, der denkt wie ich. SO einen schönen Rahmen darf man doch nicht unter einer Karosserie verstecken !

1 135

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:34

Ich befürchte fast das man vom Rahmen bis auf wenige Teile im Motorraum überhaupt nichts mehr sehen wird. ;( leider...
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 136

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:36

DARUM, Robert, baue ich und nunmehr auch Markus, eben doppelt :)

Ich kündigte meinen "Doppelbau" bereits in einem meiner ersten Postings im Januar oder Februar an.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 137

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:37

Thomas, warst Du nicht derjenige der 3! baut.... ?(

Geht ganz schön ins Geld. Ich komme darum so langsam gegenüber meiner Regierung in Erklärungsnot,
warum ich für ein Automodell soviel Geld ausgebe ;(
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 138

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:38

Wie sollte ich das der Hausherrin beibringen wenn ich noch mehr Platz benötige. Ich habe mit ach und Krach einen Stellplatz für den Bulli bekommen und hoffe das dieser nächstes Jahr anläuft.
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 139

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:39

Jain. Ich baue derzeit "nur" 2 Modelle, sammle aber parallel für einen dritten 300er mit. Wann, und vor allem WIE dieses dritte Modell gebaut werden wird, steht in den Sternen.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 140

Donnerstag, 4. Juni 2015, 08:39

@Robert
Das hoffe ich auch. Der Bulli wäre schon so gut wie gekauft, wenn er wirklich kommt.
Ich drücke die Daumen dafür... :!!

@Thomas
Bezahlen muss Du den dritten ja trotzdem, egal wann er gebaut wird...
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Werbung