Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 081

Dienstag, 5. Mai 2015, 16:29

Nix anderes hatte ich doch auch vorgeschlagen ...
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

1 082

Dienstag, 5. Mai 2015, 16:31

OK Uwe,
und genau das gefällt mir nicht, so wie es auf der Hachette Seite aussieht. Auf Originalbildern sieht es auf jeden Fall anders aus!
sehe ich irgendwie ein........... schaun wir mal deine Lösung an wenns soweit is..............
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 083

Dienstag, 5. Mai 2015, 16:33

Genau das sin die Dinger.......
und nach dem bohren kleine metallhülsen mit flachen kopf

als bullaugen eingesetzt.
Beim STUKA hat ich die auch...........
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 084

Dienstag, 5. Mai 2015, 16:37

Hallo Uwe,
Nix anderes hatte ich doch auch vorgeschlagen ...
Wenn das die Dinger sind an die du gedacht hast............ dann kannste davon ausgehen das diese kommen werden........... Bei der Bisi gabs die auch............ diese Dinger muss Hachette tonnenweise gelagert haben......... :D
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 085

Dienstag, 5. Mai 2015, 16:39

@Uwe,

Du kannst ja mal bei den Teilen deiner Bisi nachgugge da wirst du sie finden......... :tanz:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 086

Dienstag, 5. Mai 2015, 16:46

@Peter,

und genau diese Wulst will ich nicht haben. Ich schaue nachher mal, ob ich die finde.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 087

Dienstag, 5. Mai 2015, 18:14

Die ...

... Dinger nennt man Aderendhülsen. Peter als oller Elektrischer muss die doch kennen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 088

Dienstag, 5. Mai 2015, 19:29

@Peter,

das ist nicht das was ich gedacht habe. Ich würde es anders machen und zwar so, wie ich schrieb. Dann ist da nämlich keine Wulst und den Regenablauf mache ich dann aus feinem Messingdraht.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 089

Dienstag, 5. Mai 2015, 19:33

Dann ...

... viel Spaß bei über 300 Bullaugen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 090

Dienstag, 5. Mai 2015, 21:05

... viel Spaß bei über 300 Bullaugen.
Sorry, aber in meinen Augen unterscheidet so etwas einen Modellbauer vom Bastler. Wie die Bullaugen im Bausatz vorgesehen sind, hat mit "vorbildgetreu" oder gar "Museumsqualität" nicht mal im Ansatz etwas zu tun. Übrigens macht hier ein Kollege Wasserabweiser über Bullaugen aus Messingdraht, aber im Maßstab 1:350 !
Schönen Gruß,
Matthias

1 091

Dienstag, 5. Mai 2015, 21:39

Nun Uwe,
und genau diese Wulst will ich nicht haben. Ich schaue nachher mal, ob ich die finde.
Dann lassen wir ihn weg..........und mit Messingdraht............ wie vorgeschlagen........... aber Rolf es sind keine 300 Bullaugen... :abhau:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 092

Dienstag, 5. Mai 2015, 21:52

@Matthias

Nun ja, dann bin ich halt ein Bastler. Aber bei über 300 Bullaugen überlege ich einen akzeptableren Weg. Und denke immer daran, dass es eben Leute geben, die weder ein Drehbank, noch eine Fräsbank, noch eine Ständerbohrmaschine haben. Also sind dies alles Bastler. Ganz schön großkotzig, so auf Andere herabzusehen. :abhau:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 093

Dienstag, 5. Mai 2015, 22:09

@Peter

Stimmt, es sind keine 300, sonder 190 auf jeder Seite, also 380 Bullaugen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 094

Dienstag, 5. Mai 2015, 22:20

@Rolf,

hast du dich nicht beschwert, immer zwischen den Lieferungen nichts zu tun zu haben? Also ran an die Bullaugen. Da bist wirklich ne zeit lang beschäftigt. :D


Ich glaube Matthias wollte nicht herablassend sein, aber es gibt immer wieder Menschen, die das FÜR SIE Beste aus einem Modell herausholen wollen. Jeder sollte so viel Zeit und Energie in sein Modell stecken, wie er es für nötig hält, um das für sich Beste zu bauen. Am Schluss muss es dir gefallen und ich denke, keiner will mit seinem Modell prahlen.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 095

Dienstag, 5. Mai 2015, 22:24

Apropo Bullaugen!

Um es etwas einfacher zu machen, kann man diese auch nur bohren, ohne Hülse oder Rohr. Dazu müsst ihr aber das Holz darunter mit verdünntem Weißleim tränken bis es vollgesaugt ist. Danach ist es so hart, dass es kein fransen beim Bohren gibt und man hat schöne runde und glatte Löcher, sprich Bullaugen.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 096

Dienstag, 5. Mai 2015, 22:30

@Uwe

Da die Aderendhülsen an einem Ende etwas gebördelt sind, verbergen sie auch ein eventuelles Ausfransen der gebohrten Löcher. Und ich glaube kaum, das Fitti ein Bastler ist, sondern eher ein Modellbauer mit Ambitionen.



Auch wenn er diese Wasserabweiser an sein Modell gebaut hat, hat er Aderendhülsen eingesetzt weil er die Vorteile erkannt hat.

Hier noch Mal das Video
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 097

Dienstag, 5. Mai 2015, 22:37

@Rolf

wie sagt man so schön? Viele Wege führen nach Rom, oder zum persönlich besten Ergebnis. Ich weiß auch noch nicht, was und wie ich es machen werde. Es muss mir gefallen, genauso wie beim dem Deck und allein das zählt.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 098

Dienstag, 5. Mai 2015, 22:39

.. außerdem bohre ich die Löcher immer etwas kleiner und fräse sie dann auf die richtige Größe.

Wie kann ich euch denn das JPEG zukommen lassen? PN erlaubt nur kleine Dateien und Mail geht gar nicht!
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 099

Dienstag, 5. Mai 2015, 22:51

@Rolf

ich habe mir grade mal das Video von Fitti angeschaut. Ist schon gewaltig seine Bismarck. So wie er plane ich auch meine Beleuchtung.
Wenn du dir aber mal die Bullaugen am fertigen Modell ansiehst, dann fällt dir sicherlich auch auf, dass diese plan mit der Bordwand abschließen. So soll es aussehen und nicht wie bei dem Prototypen von Hachette.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

1 100

Mittwoch, 6. Mai 2015, 01:23

bullaugen teil 2

ich hab da vorhin mal n bischen rumgewühlt......

es gibt jede menge im maßstab 1:200
aber.......
ob die für unseren kahn passen, das is ne gute frage.....
weswegen eine lösung mit den aderendhülsen bei nichtgefallen der hachettelösung und nutzung des "metal clear" als alternative durchaus denkbar ist.

was nun die möglichkeit zur herstellung der wasserabweiser angeht, so muß man nicht unbedingt messingdraht nehmen, was allerdings die billigste lösung ist.
geht ja auch einigermassen einfach....
ein stück stahldraht in passenden durchmesser, und den draht drumwickeln, dann mit der kleinen dremeltrennscheibe auftrennen und man hat seine halben stücke.
oder man kauft geätzte teile.

lassen wir uns mal überraschen, was hachette da so meint uns unterschieben zu können.

gruß
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 101

Mittwoch, 6. Mai 2015, 07:30

Moin zusammen!

Ich baue ja auch parallel noch die Bismarck und da habe ich immer mal wieder Bauberichte gesucht. Man(n) will sich ja auch Tipps holen.
Mir fiel nur auf, dass kaum einer dieser Berichte bis zum Abschluss der Bauphase ging. Meist schon weit davor aufhörte.

Also ich würde mich freuen, wenn unser Thema hier bis zum Ende geht und das jeder, der jetzt mit der PE anfängt, auch bis zum Schluss durchhält. Klar kann man das nie sagen, aber der Wunsch ist halt dabei.
Leute, wir haben bereits 37 Seiten verbraten und was haben wir? Ne Fischgräte mit halbem Deckel. ;( Wenn das so weiter geht, kommen wir am Schluss in einen vierstelligen Bereich!
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

1 102

Mittwoch, 6. Mai 2015, 07:47

MoinMoin...

Bin auch mal auf die Lösung mit den Bullaugen gespannt. Wird wieder ne schöne Arbeit werden.

Schönen Tag euch allen. :ahoi:
Im Bau: Prinz Eugen 1:200
Fertig: Tiger 1 Ausf.E 1:72Fotostrecke

1 103

Mittwoch, 6. Mai 2015, 07:56

Morsche Rolf,
Stimmt, es sind keine 300, sonder 190 auf jeder Seite, also 380 Bullaugen.
was 3 Jahre an Lebensalter ausmachen........ :abhau: Du hast recht...
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 104

Mittwoch, 6. Mai 2015, 08:06

Ja,
Und ich glaube kaum, das Fitti ein Bastler ist, sondern eher ein Modellbauer mit Ambitionen.
Ich denke auch das er sein Schiff mit viel Leidenschaft gebaut hat... ( und einen Kunststoffrumpf eingesetzt hat .. ;) ) Aber es gibt auch viele Bastler, Könner und Spezialisten die es auf ihre Art machen werden. Es ist aber immer wieder schön zu sehen was möglich ist.

Findet euch damit ab das Hachette Aderendhülsen einsetzen wird.... aber wie gesagt ich freue mich auf die vielen anderen Möglichkeiten. :thumbsup:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 105

Mittwoch, 6. Mai 2015, 08:10

Morsche Uwe,
.. außerdem bohre ich die Löcher immer etwas kleiner und fräse sie dann auf die richtige Größe.

Wie kann ich euch denn das JPEG zukommen lassen? PN erlaubt nur kleine Dateien und Mail geht gar nicht!
Wie gross ist den dein jpeg..? Schick mir deinen Aufenthaltsort oder wo du gerade bist über PN und ich schicke dir nen Stick mit Briefmarke für zurück........... :hand:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 106

Mittwoch, 6. Mai 2015, 08:16

Uwe,
Also ich würde mich freuen, wenn unser Thema hier bis zum Ende geht und das jeder, der jetzt mit der PE anfängt, auch bis zum Schluss durchhält. Klar kann man das nie sagen, aber der Wunsch ist halt dabei.
Leute, wir haben bereits 37 Seiten verbraten und was haben wir? Ne Fischgräte mit halbem Deckel. ;( Wenn das so weiter geht, kommen wir am Schluss in einen vierstelligen Bereich!
Mach dir keine Sorgen........ wenn ich am Leben bleibe, werde ich weiterhin deine Tips geniessen............. Dieser Tröööt ist doch recht interressant.. und wenns eine Beschränkung gibt... hätte Micha uns schon ne gelbe Karte gezeigt..... wegen zu erwartender überlänge......... aber davon lebt doch das Forum... durch uns :abhau:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 107

Mittwoch, 6. Mai 2015, 08:16

moin moin,

habe bei meiner Titanic auch die "Aderendhülsenlösung" angewandt, da das mit den Wülsten um die Bullaugen überhaupt nicht geht.

Die Gläser habe ich dann aus 3 mm dicker Acrylfolie gestanzt. Also ich konnte mit der Lösung sehr gut leben, da es sich bei mir ja "nur" um ein Standmodell handelt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 108

Mittwoch, 6. Mai 2015, 08:26

Hallo Uwe,

Hab nochmals meine Bisi inspiziert......... muss wohl meinen Augenarzt aufsuchen.... da sin garkeine Aderendhülsen.... sondern 1,5mm grosse oder kleine Löcher sauber ins Holz gebohrt... :grins:

War wohl doch der STUKA.......
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

1 109

Mittwoch, 6. Mai 2015, 08:33

Morsche Ray,
Micro Kristall Clear, kennt das jemand von euch? Kann ich euch nur wärmstens ans Herz legen, denn damit kann man 1A Fenster selber machen. Super-Easy
dies war ein Tip von Uwe........... aber deine hat auch was.......... wie hast du nur die Dinger ausgestanzt... so klein ... welchen Durchmesser hatten die Fenster deiner Titanic..?
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

1 110

Mittwoch, 6. Mai 2015, 08:38

Hallo Peter

ja, das habe ich auch gesehen. Bei der Bisi sind extra gebohrte Sperrholzbrettchen dabei.

@Ray

eine Alternative zu den gestanzten Fenstern hatte ich ja schon gestern genannt: Micro Kristal Klear von Microscale. Oder man nimmt Glasfaserkabel mit dem entsprechenden Durchmesser. Es gibt sooo viel Möglichkeiten.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Werbung