Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1 081

Sonntag, 30. Juni 2013, 19:51

Ich wünschte auch, ich wüsste, wie man seitenverkehrt abformen kann. :P
Schmidt


Einen Spiegel dazwischenstellen?

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 082

Sonntag, 30. Juni 2013, 22:24


Das isses, das isses, das ist die Lösung...
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 083

Montag, 1. Juli 2013, 11:27

:lol:
Jetzt bauen wir alle nur noch halbe Schiffe und kleben sie dann gleich auf einen Spiegel... :abhau:


Mist!
Was mach ich als RC-Modellbauer denn dann?? :bang:


lg,
Frank
P.S. Sag mal, passt bei deinem Gallion eigentlich nachher alles mit dem Bugspriet?
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 084

Montag, 1. Juli 2013, 20:51

Du bekommst das doch klasse hin :ok: und vorallem wird man sowiso niemals beide seiten gleichzeitig sehen sonder immer nur eine. :D
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 085

Montag, 1. Juli 2013, 22:19

Das ist nicht ganz richtig :du:, der Vitrinenschrank in das das Böötchen am Ende kommt, hat eine Spiegelrückwand. Also kann man eigentlich beide Seiten gleichzeitig sehen :whistling:. Wäre Frank mit seiner Idee früher gekommen, hätte ich das Schiff nur halb gebaut und direkt an den Spiegel gestellt ;).

Da fällt mir ein, was ich noch fragen wollte, was meinst Du damit, ob das später alles noch mit dem Bugspriet passt, Frank? Wieso soll´n da was nicht passen? :nixweis:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 086

Montag, 1. Juli 2013, 23:02

den matthias darf man nie fragen, ob da was nicht passt! wir wissen doch, was nicht passt, wird passend gemacht!
;)

1 087

Montag, 1. Juli 2013, 23:37

Wieso soll´n da was nicht passen?

Bei mir würde ich da einiges vermuten, was da schiefgehen könnte... :whistling:
Bei dir geh ich davon aus, dass alles perfekt passt!
Ich hätte bestimmt was... z.B. zu wenig Platz um den Bugspriet noch drüber zu bekommen. :roll:


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 088

Dienstag, 2. Juli 2013, 17:28

...was nicht passt, wird passend gemacht!
...nur das bei mir nie irgendwas nicht passt
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 089

Dienstag, 2. Juli 2013, 17:30

....bis es dann aber so aussieht, als dass es doch passt! von daher passt es doch! ;)

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 090

Dienstag, 2. Juli 2013, 17:50

:doof: :???...ooookay, ich geh dann mal wieder modellieren :cu:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 091

Mittwoch, 3. Juli 2013, 18:34

Heute konnte ich endlich die Modellierarbeiten an den zweiten Galionsregeln abschließen.



Inzwischen hab ich auch mein Modellierwerkzeug etwas verbessert. Hat auch den Vorteil, dass man es jetzt wiederfindet, wenn mal eins auf den Boden fällt ;).



Jetzt noch die üblichen Nachbearbeitungen und morgen kann dann Farbe drauf :sabber:. Dannach kommt dann auch mal wieder was Neues :whistling:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

autopeter

unregistriert

1 092

Mittwoch, 3. Juli 2013, 18:59

Das ist kein Modellbau mehr - das ist KUNST !!
LG
Peter

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 093

Freitag, 5. Juli 2013, 23:34

Tolle Neuigkeiten,

jetzt hat es doch noch geklappt, die Galionsregeln für die Backbordseite abzuformen. Ich habe ein graues Spezialresin gefunden, das spiegelverkehrt aushärtet:



8| :verrückt: :cracy: ...

So und jetzt mal ernsthaft, nach einigen entspannten Stunden spachteln und schleifen konnte ich gestern die Galionsregeln grundieren.

Heute hab ich dann erst mal blau gemacht:





Mit der Airbrush wird es dabei einfach am gleichmäßigsten. Das lass ich jetzt erst mal gut trocknen und dann kommt das goldene Finale :D.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 094

Samstag, 6. Juli 2013, 01:06

Zitat

Ich habe ein graues Spezialresin gefunden, das spiegelverkehrt aushärtet:

:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 095

Samstag, 6. Juli 2013, 01:59

Wo-wo-wo, ich brauch auch ein paar Liter!!!

Tolle geworden, aber kein Ding bei deinen Hilfsmitteln - war sicher nur ein Pausenfüller für dich ...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

1 096

Samstag, 6. Juli 2013, 19:55

Absolute klasse eine perfekte arbeit besser gehts eigentlich nicht mehr :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 097

Sonntag, 7. Juli 2013, 22:32

Menschenskinder, manchmal kommt man auf die einfachsten Sachen nicht
So ist es mir heute ergangen, als ich etwas herausgefunden habe, das für mich eine ziemlich große Sache ist und mich bei meinen Modellbaufähigkeiten wieder ein Stück weiter gebracht hat. Davon muss ich unbedingt berichten, obwohl einige von euch wahrscheinlich sagen werden: "Das hätte ich ihm gleich sagen können...", aber manche Dinge muss man eben selbst rausfinden :idee:.

Und zwar benutze ich schon seit Jahr und Tag wenn meine Revell Faben zu dickflüssig geworden sind Universalverdünner um sie wieder flüssiger zu kriegen. Ich meine, es liegt ja schließlich auf der Hand, zum Verdünnen nimmt man Verdünner :). Was die ganzen Jahre auch problemlos ging, bereitete mir aber heute Probleme, da sich Verdünner und ein Untergrund aus Acryllack auf Wasserbasis überhaupt nicht vertragen. Und so kam es, wie es kommen musste, ich wollte heute die Goldfarbe auf die Galionsregeln aufbringen (die ich wie gewohnt mit Universalverdünner verdünnt hate, weil sie schon mehr breiartig wie flüssig war) aber der blaue Acryllack darunter begann sich sofort zu kräuseln :bang:. Nun war guter Rat teuer. Die erste Idee: bis morgen warten, ein frisches Döschen Nr. 94 besorgen und dann loslegen. Die zweite Idee: ich hatte von der Alterung meines Millenium Falcons noch eine Dose Terpentinersatz rumstehen. Von dem wusste ich, dass er Polystyrol nicht angreift, also vielleicht würde er sich dann auch bei Acryllack als nicht so aggressiv erweisen. Zum Glück hatte ich noch eine zweite Dose Goldfarbe mit der Konsistenz so ungefähr wie Mayonnaise. Diese wurde kurzerhand mit Terpentinersatz verdünnisiert und was soll ich sagen, diese Art der Verdünnung bringt nur Vorteile, nämlich:
  1. Den erhofften Effekt, die Acrykfarbe kräuselt sich nicht mehr :)
  2. Die Farbe trocknet nicht so schnell, wie bei der Verdünnung mit Universalverdünner und lässt sich dadurch gleichmäßiger auftragen und verläuft besser :D
  3. Die Farbe troknet nicht so schnell auf dem Pinsel ein und verklumpt ihn so viel weniger :thumbsup:
  4. Der Pinsel gibt die Farbe auch viel besser ab
  5. Der metallische Schimmer der Goldfarbe kommt, meiner Meinung nach, viel besser heraus
Wie gesagt, für einige von euch mag das alles schon ein alter Hut sein aber für alle, die es noch nicht wussten, nehmt zu Verdünnen von Revell Farben Terpentinersatz und keinen Universalverdünner.

Ich habe jetzt jedenfalls die beiden Farbdosen dementsprechend markiert, als Gedächtnisstütze und um Verwechslungen zu vermeiden:



Die Galionsregeln habe ich dann heute in Rekordzeit und in einer besseren Qualität vergoldet als die ersten.



Die einzige kleine "Komplikation" die ich jetzt noch meistern muss, diese Seite ist in jeder Hinsicht wesentlich besser geworden als die andere. Blöderweise ist das die vom Betrachter abgewandte Seite, wenn das Schiff mal im Vitrinenschrank steht. Man kann sie zwar im Spiegel genauso gut sehen, wie die Vorderseite aber auf die fällt der Blick natürlich immer zuerst. Also werde ich wohl die Vorderseite noch einmal behutsam nachbessern müssen :rolleyes:.

Aber jetzt in der Euphorie, dass jetzt nun endlich zwei der schwierigsten Teile des Schiffes soweit fertig sind, habe hier noch´n paar Bildchen. Ich weiß, andere machen nicht so viel Aufhebens um das blöde Galion aber die haben ja auch nicht über vier Monate lang, in zig Stunden jedes besch.... Einzelteil selbst gebaut. Also ich hoffe Ihr verzeiht mir, auch wenn es euch vielleicht inzwischen zum Hals raushängt :S.







Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 098

Sonntag, 7. Juli 2013, 22:37

nabend matthias, ich würde sogar noch einen schritt weiter gehen.
NEVER EVER THIN ANY COLOUR. ich kaufe lieber neu und werfe farbreste weg.
wenn frauchens lecker süppchen zur neige geht, wird's auch nicht besser, wenn man 'n eimer wasser draufkippt!
LG the unthinable röler
PS ach ja...da war noch was...tolle arbeit :D :ok:

1 099

Sonntag, 7. Juli 2013, 22:40

Hallo Matthias,

toll, toll, toll :ok: :ok:

Und danke für den Hinweis mit der Verdünnung, wusste ich noch nicht. Bei mir steht bisher auch nur der Universalverdünner.

LG :wink:
Marcel

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 100

Sonntag, 7. Juli 2013, 22:44

ich würde sogar noch einen schritt weiter gehen.
NEVER EVER THIN ANY COLOUR.
Näää, bin ich zu geizig für :(. War ja auch bisher kein Problem mit Verdünner und wird jetzt noch weniger ein Problem sein mit Terpentinersatz. Zudem würde das beim Revell Gold ganz schön ins Geld gehen, weil das Zeug ja schon dickflüssig wird, kaum hat man den Deckel runter :roll:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 101

Sonntag, 7. Juli 2013, 22:45

Zitat

Bei mir steht bisher auch nur der Universalverdünner

wie schon gesagt, ich empfehle besser gar nicht zu verdünnen. so ein döschen farbe kostet nicht die welt!
LG der roland

1 102

Sonntag, 7. Juli 2013, 22:46

Zitat

Näää, bin ich zu geizig für :(

:respekt:

autopeter

unregistriert

1 103

Sonntag, 7. Juli 2013, 22:51

Hallo Matthias,
vielen Dank für den Hinweis, war mir so auch noch nicht bekannt - und dieses Revell Gold ist eigentlich immer zu dick. Werde ich in Zukunft auch so machen.
Sieht mal wieder sehr, sehr gut aus!
Bitte immer viele Bilder - I love it!
LG
Peter

1 104

Sonntag, 7. Juli 2013, 23:25

Also ich hoffe Ihr verzeiht mir, auch wenn es euch vielleicht inzwischen zum Hals raushängt :S.

Es sei Dir verziehen...

.

.
.
.
.


.

.
.

.

HAST DU 'NEN KNALL???


Also mal echt, ich bin eher etwas traurig, dass dieses wunderschöne Abenteuer nun zuende ist.
Deine Ansicht zu der Gallion kann ich nur teilen.
Und Deine ist ein wirklicher Hingucker!

also bitte, vieeeele vieeeele Bilder!

Und für die vier Monate bekommst Du auf alle Fälle meinen allergrössten :respekt:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

1 105

Montag, 8. Juli 2013, 09:53

Zitat

und dieses Revell Gold ist eigentlich immer zu dick

ist schon manchmal witzig!!! ich mag es NUR, wenn es so dick ist!!!
LG der roland

1 106

Montag, 8. Juli 2013, 13:13

auch wenn es euch vielleicht inzwischen zum Hals raushängt
ja, so:


  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 107

Montag, 8. Juli 2013, 22:23

Die einzige kleine "Komplikation" die ich jetzt noch meistern muss, diese Seite ist in jeder Hinsicht wesentlich besser geworden als die andere... Also werde ich wohl die Vorderseite noch einmal behutsam nachbessern müssen.
...und so bin ich heute noch mal rangegangen, schon wieder :pinch:. Obwohl, ich glaube unter behutsam versteht man landläufig etwas anderes.


Naja, wie auch immer, ein Großteil der Goldfarbe musste erst mal wieder runter. Blöderweise hatte ich darüber auch noch einen Klarlack gemacht, der sich verhält wie Gummifolie, was die Sache nicht gerade erleichtert. Vielleicht hätte ich das vor dem Auftragen mal testen sollen :doof:. Gerade das Gesicht von Louis war so mit Farbe zugekleistert, dass es erst einmal mühsam wieder freigelegt werden musste.



Doch alles in allem hat sich die Aktion gelohnt und ich konnte diese Seite der anderen, zumindest wenn man sie mit bloßem Auge betrachtet, jetzt einigermaßen optisch angleichen.



Morgen noch ein paar Konturen mit blauer Farbe nachsziehen, dann kann ich dieses Thema endlich abhaken :wink:.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 108

Dienstag, 9. Juli 2013, 00:49

Wenn ich hier das Cent-Stück sehe, wird mir immer wieder übel...
Hast du Mikroskope als Augen?
Kannst du mir die klonen??

Ich raff´s nich... will auch so was können. :will:


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »Leimprinz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 142

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

1 109

Dienstag, 9. Juli 2013, 16:30

Hast du Mikroskope als Augen?

Ja, so was ähnliches. Zwei Lesebrillen und eine Stirnbandlupe mit zwei Linsen hintereinander, dann passt das schon .

Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

1 110

Dienstag, 9. Juli 2013, 17:16

Der Mann weiss sich zu helfen! :thumbsup:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Zur Zeit sind neben Ihnen 8 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

8 Besucher

Werbung