Sie sind nicht angemeldet.

1 051

Samstag, 30. Mai 2015, 22:23

Hallo Oliver,
Deine Segel finde ich schon fast zu akkurat, und die "Nähte" der Bahnen etwas zu prominent. Du bist eben schon zu gut....
Schönen Gruß,
Matthias

1 052

Samstag, 30. Mai 2015, 22:36

Hallo Matthias,

was soll ich jetzt von Deinen Zeilen halten ?( soll ich die Segel nochmal machen und die Nähte weniger stark andeuten ?( :nixweis: :will: :bang: hab ich mich da irgend wie verrannt ;(

1 053

Samstag, 30. Mai 2015, 22:58

Hallo Oliver,
um Himmels willen, das ist doch nur mein subjektiver Eindruck von der Sache, mein persönlicher Geschmack. Dir muß das Schiff gefallen. Denn wenn es mir gefallen müßte, wären gar keine Segel dran. Aber das ist irrelevant. Deswegen würde ich mir an Deiner Stelle keine grauen Haaren wachsen lassen. Wenn Dir die Segel so gefallen, ist es ja in Ordnung. Deswegen kriegen wir sicher keinen Streit.
Viele Grüße,
Matthias

1 054

Samstag, 30. Mai 2015, 23:54

Matthias, wir bekommen nie Streit, dafür ist mir Deine Meinung viel zu wertvoll :ok: ...und Du hast ja an der Prince nicht unerheblich beigetragen ;) ...die Segel sind ja noch nicht dran, aber meine Partnerin hätte sie schon ganz gerne ;) ..ich werde den Segelsatz auf jeden Fall fertig machen (inkl. Stag und Lee) und dann weiter sehen wie das ganze wirkt, Du weisst ja das ich auf volles Zeuch stehe :D ...

LG
Oliver

1 055

Sonntag, 31. Mai 2015, 07:55

Hallo Oliver,
ich sehe wir verstehen uns.
dafür ist mir Deine Meinung viel zu wertvoll
Aber nicht doch, da werde ich ja glatt rot vor Verlegenheit, trotzdem Danke für die Blumen.
und Du hast ja an der Prince nicht unerheblich beigetragen
Das war eine Dienstleistung nach Deinen Vorgaben und ohne Bedeutung für die Frage, um die es hier geht. Natürlich machst Du die Segel fertig, und wir wissen eh alle, daß Du wieder jedes verfügbare Schnupftuch an das Schiff hängen wirst. Und das ist ja völlig in Ordnung, wäre ja sonst kein Olli-Schiff. Anregungen und Tipps zu bekommen, sich das zu eigen machen und umzusetzen, was machbar ist und das Ergebnis verbessert, ist ja wohl der Sinn dieser Veranstaltung. Reinreden lassen würde ich mir auch nicht.
Schönen Sonntag noch,
Matthias

1 056

Sonntag, 31. Mai 2015, 09:21

Der Marquardt behandelt ja auch die Taelage des 18. Jh.
Ich würde bei der Prince die Leesegel nach der Skizze aus dem Fox bauen. Die Skizze passt zeitlich zur Prince. Wenn Du es durch Zufall mal günstig bekommen kannst und Spaß an den Schiffen dieser Epoche hast, gönne es Dir. Es ist absolut lesenswert.

Deine Segel sehen absolut klasse aus. :thumbsup:
Wenn Du weiter Modelle in dem kleinen Maßstab bauen möchtest, solltest Du überlegen, einige von Pollux Vorgehensweisen zu adaptieren; da das Material hin und wieder doch etwas stark wirkt. Ich weiß wie lange Holger jetzt an Segeln und Takelage tüftelt, deshalb verstehe das bitte nicht als Kritik an Deinem Modell. Ich würde mir in dem kleinen Maßstab eh nur die Finger brechen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

1 057

Sonntag, 31. Mai 2015, 10:10

Einen schönen Sonntag liebe Gemeinde,

Matthias, :ok: :ok: :ok:

AnobiumPunctatum, wenn die Prince Segel bekommen sollte dann genau so wie auf der Zeichnung von Pollux aus dem Fox. Das Buch werde ich in der Tat mal versuchen zu bekommen dann hätte ich für diese Epoche auch mal Literatur. Ob ich mir den Massstab nochmal antu weiss ich noch nicht so ganz genau, ist schon arg klein ;( auf der anderen Seite, wenn man platzmässig eingeschränkt ist, isst ein 1,3m Pott etwas problematisch ;) .

LG
Oliver

1 058

Sonntag, 31. Mai 2015, 22:29

Guten Abend @all,

hab heute keinen Bock gehabt was zu machen ausser Bilder, diese Idee war auch nicht gerade die Beste ;(

Hab Bilder mit Blitz und Makros gemacht, also ACHTUNG !!!!!!!!!!!!!!!! :bang: :bang: :bang: ;( ;( ;( :( :( :( ...wenn hier jetzt keiner mehr rein schaut wär ich nicht verwundert, boooaaaaa ist das alles hässlich und grob, eigentlich ein Fall für die Tonne :nixweis: der Massstab ist nichts für mich ....

...vielleicht wäre es schöner geworden wenn ich die Schnitzereien mit Blattbold vergoldet hätte, aber da hat Leimprince ja auch so Probleme gehabt :nixweis:

Schockiert von den Bildern grüsst :heul:
Oliver


















1 059

Sonntag, 31. Mai 2015, 22:53

Nu mach`s mal nicht so schlecht Olli. :D

Wenn die Motivation nachlässt - einfach ne Weile liegen lassen - das Kribbeln kommt von alleine wieder. :ok:
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

1 060

Sonntag, 31. Mai 2015, 23:08

Also ich halt das mehr für Fishing for Compliments ;-)

Ich wär froh, es so gut hinbekommen zu haben, seh nix zu meckern :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 061

Sonntag, 31. Mai 2015, 23:14

@Dafi, nö, wenn ich mir die Bilder ansehe bin ich echt unglücklich ;( von der Ferne schaut es ja so recht ganz gut aus aber bei den Makros wird mir ganz anders :heul:

1 062

Montag, 1. Juni 2015, 06:25

wenn ich mir die Bilder ansehe bin ich echt unglücklich
Dann schau sie Dir halt nicht an, dann passt ja alles! Wenn Du "rummädeln" willst, zieh Dir aber vorher bitte einen Rock an.
Bei dem Maßstab muß man das erst mal besser hinkriegen. Meine Welt wäre das nicht.
Und in die Tonne kloppen, das kannst Du Dir abschminken.
Schönen Gruß,
Matthias

1 063

Montag, 1. Juni 2015, 09:31

Die Segel sehen m.E. sehr stimmig aus. Auf Leesegel würde ich persönlich eher verzichten, für mein Empfinden gehören die einfach nicht zu den Schiffen des 17. Jahrhunderts.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 437

Realname: Holger

Wohnort: bei Limburg / Lahn

  • Nachricht senden

1 064

Montag, 1. Juni 2015, 09:47

Zitat

Ich gehe jetzt mal davon aus das die Darstellung von Pollux am zeitgenössischsten ist

Äh, keine Ahnung. Da ist halt sehr wenig bekannt, aber vermutlich geht es in die richtige Richtung. Ob es bis in Detail stimmt kann ich nicht beantworten.
Persönlich hätte ich Lee- und Stagsegel am Modell eher weggelassen, aber die Geschmäcker sind halt verschieden ;)
:wink:
Holger
_______________________________________________________
Fertig: holländische Fregatte "Wapen van Edam" 1644 in 1/160
Im Bau: englisches Linienschiff "Royal Katherine" 1664 in 1/160

1 065

Montag, 1. Juni 2015, 10:03

Nun sei mal nicht so hart zu Dir und der Prince! :trost: Wir alle wissen hier doch, dass Nahaufnahmen -und nich viel schlimmer- Makros oft gnadenlos sind.Das Auge scheint anders wahrzunehmen, selbst auf kurze Distanz. Das ist so wie bei meiner Triumph: Frisch geputzt eine Schönheit aber wenn ich aus der Nähe Kühler und Motorblock anschaue denke ich jedesmal "was für ein Sauhaufen!". Sei mal ein bisschen stolz auf Dein Werk, Du baust doch nicht für andere und weißt, dass sie in natura anders rüberkommt. :ok:
Meine Meinung zu Leesegeln hatte ich bereits kund getan: Mir würden die Spieren an den Rahen reichen. Dann sieht der ambitionierte Betrachter, dass sie gestezt werden könnten bei Bedarf. Ansonsten fände ich das ebenso einfach zu überladen für ein Schiff des 17. Jahrhunderts. Aber Geschmackssache... :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 066

Montag, 1. Juni 2015, 12:52

Wie war das eigentlich früher mit den Leesegeln? Wurde diese bis zum setzen unter Deck gelagert und da mühsam in den Mast hoch geschleppt oder waren diese dann nur gerefft?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

1 067

Montag, 1. Juni 2015, 13:51

Zitat

Wurde diese bis zum setzen unter Deck gelagert und da mühsam in den Mast hoch geschleppt oder waren diese dann nur gerefft?

fast, aber nur so ähnlich:
Sollten die Leesegel gesetzt werden (diese wurden, waren sie nicht gesetzt, unter Deck in der Segelkoje gelagert...), gingen etliche Lords nach oben, das laufende Gute der Leesegel (Fallen, beiholer, Schoten etc.) aufgeschossen über der Schulter, legten auf den entsprechenden Rahen aus, schoren das laufende Gut in den entsprechenden Blöcken an den Leesegelspieren und gaben jeweils ein Ende an Deck. Dann schoben sie die Leesegelspieren aus und gingen mit den anderen Enden des laufenden Gutes auf die entsprechenden Marsen (oder Sahlings). Waren die an Deck gegebenen Enden an den entsprechenden Leesegeln angeschlagen, holten sie in den Marsen (oder Sahlings) die Fallen, Beiholer und Schoten, bis die Leesegel standen und belegten ihre Enden irgendwo in den Marsen, bevorzugt z. B. an den Rüsteisen der Jungfern...
Noch ein Wort zum "Reffen", welches hier im Forum oft falsch gebraucht wird: "Reffen" bedeutet, bei schwerem Wetter oder Sturm die Segelfläche vermittels fieren der Rahen, holen der Refftaljen und "zusammen- und an die Rah "binden" der oberhalb des Legels am Seitenliek des gerefften Segels, in dem die Refftalje eingepickt ist, befindlichen Segelfläche. Wenn hier im Forum "Darstellen mit gerefften Segeln" geschrieben wird, mein das "aufgegeite Segel" oder "festgemachte Segel". Werden Segel aufgegeit, werden die Schoten (und bei den Untersegeln die Halsen) losgeworfen , die Oberrahen gefiert und die Geien und Gordinge geholt, so dass die Segel lose unter den Rahen hängen, na ja, und die festgemachten Segel werden dann eben noch ordentlich zusammen gelegt und so auf die Rah gelegt und gebunden, dass möglichst kein Regenwasser in die Segel kommen kann (vergammeln!!!) oder dass der Wind sie nicht wieder loswehen kann...
Sorry für meine Klugsch...erei, Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 068

Montag, 1. Juni 2015, 15:33

Ausführlicher geht jetzt wirklich nicht. Vielen Dank :ok:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

1 069

Dienstag, 2. Juni 2015, 21:36

Guten Abend liebe Leute,

Hagen, Du schreibst das teilweise die Taue der Leesegel in den Marsen festgemacht wurden. Mein Plan den ich hier von der Prince habe sieht das auch für die Geitaue und Topnanten der zwei oberen Segel (Stenge und Top) vor, kann das sein ? Meine Bücher geben da unterschiedliche Angaben zurück :nixweis: .

LG
Oliver

1 070

Dienstag, 2. Juni 2015, 22:36

Ich drängel mich jetzt ungefragt mal vor ;) : Ja, das stimmt. Aber nicht die Toppnanten der Marssegel genaugenommen: Diese waren zugleich nämlich die Schoten der Bramsegel, das untere Ende wurde aber auch dort belegt. Übrigens auch das Fall der Bramsegel.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 071

Dienstag, 2. Juni 2015, 23:10

Hallo Chris,

die Schoten der Bramsegel wurden auch dort belegt und das Fall auch ? Alter Schwede, da wird das aber etwas sehr leichter mit der ganzen Tauführung :ok:

LG
Oliver

1 072

Dienstag, 2. Juni 2015, 23:56

...sofern man eine Belegung unterhalb der unteren den Stengewantjungfern als einfach bezeichnen möchte (das Fall natürlich unterhalb des unteren Fallentaljenblocks). Ich finde es immer etwas kniffelig und wirkt auf mich bis heute "irgendwie falsch" :idee: , war aber wohl so. Wohl aus dem von Dir benannten Grund: Is einfacher so und erspart lange Wege...

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 073

Mittwoch, 3. Juni 2015, 00:05

Wow, und das soll ein Mamolibaukasten gewesen sein? Glaube ich einfach nicht. Entweder hattest Du Riesenglück oder eins von beiden.
Ist ein schönes Modell geworden.

Grüße
Falcon
Im Bau: Französische Raddampferfregatte l'Orenoque "Hier" und "Drüben"

1 074

Mittwoch, 3. Juni 2015, 09:39

Hallo Falcon,

ja, ist ein Mamolibaukasten, allerdings habe ich sehr viel bezüglich der Zierleisten, deren Verlauf, an den Kanonen, Stückpforten etc. geändert und versucht zu verfeinern und dem Londoner Modell näher zu kommen. Ausser dem Spantengerüst, der Erstbeplankung und der Zweitbeplankung ist nicht viel nach Bauplan geblieben, aber auch hier hab ich von Flachheck auf Rundheck umbauen müssen...

LG
Oliver

1 075

Donnerstag, 4. Juni 2015, 22:47

Guten Abend liebe Kapitäne,

nach ein paar Tagen Pause hab ich mich heute Abend an des "Kreuzsegel" gemacht, @Hagen, Verzeichung wenn sich wieder mal Deine Fussnägel hochdrehen ;( wegen meinem Vokabular :bang: ich hoffe es tut nicht zu sehr weg ;( ;( ;( ;(

LG
Oliver










1 076

Freitag, 5. Juni 2015, 13:52

Moin Oli! :wink:
Im Grunde doch fast richtig, wenn Du noch ein (Kreuz-) -mars- (segel) dazwischen einfügst :ok: ;) .
Aber mal was ganz anderes:
Alles Gute zum schnapszahligen Geburtstach! :five: :party: :prost: :hand: Hast Du Dir den Andersson schenken lassen? :grins:

Feier schön und :happy:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



1 077

Freitag, 5. Juni 2015, 16:56

Alte Socke !!!



Ganz liebe Burzelgrüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 078

Sonntag, 7. Juni 2015, 18:35

Guten Abend liebe Gemeinde,

Danke für die Glückwünsche !!! Die alte Socke passt grad zu der Hitze hier :ok: :D :wink: ...war in Wien und daher off, daher erst jetzt eine Reaktion ;( ...

LG
Oliver

1 079

Montag, 8. Juni 2015, 22:49

Guten Abend liebe Kapitäne,

bin gerade am Planen der Stagsegel, irgend wie komm ich mit der Geometrie noch nicht ganz hin, auch die Planung der falschen Stage und der Blöcke ist aus platztechnischen und bautechnischen Gründen und wegen dem Masstab nicht ganz einfach ;( :bang: . Sobald ich Fortschritte mache kommen dann wieder Bilder...

LG
Oliver

1 080

Dienstag, 9. Juni 2015, 22:38

Guten Abend @all,

hab mich heute Abend wieder mal hin gesetzt und was gemacht. Das Fockstagsegel und das Fockstengenstagsegel (oder wie die Dinger heissen :bang: ) wurden gemacht. Jetzt sind sie aufgespannt und warten über Nacht auf das Durchtrocknen. Das kleine Segel ist das Fockstagsegeldas grössere das Fockstengenstagsegel...montieren möchte ich sie, wenn es optisch überhaupt was her gibt, an einem falschen Stag...

LG
Oliver






Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung