Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Mercedes-Benz 300 SL in 1:8

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 051

Dienstag, 26. Mai 2015, 17:25

Ich habe mal wieder in meinen Dateien rumgegründelt und möchte Euch das folgende Bild nicht vorenthalten:



Das Bild stammt von der Spielwarenmesse 2014. Meine auf Seite 31 gezeigten Bilder dagegen von der Spielwarenmesse 2013.

Viele Grüsse. Thomas.

1 052

Dienstag, 26. Mai 2015, 19:40

Hallo Thomas.

Danke schön für das Bild. Wenn wir erst mal soweit sind. Hoffentlich steht dann der VW Bulli vielleicht auf dem Programm. Einer meiner Lieblings Wagen.

Und gestern ist mir in meiner Straße ein Grün/weißer Samba Bus entgegen gekommen. Was für ein Gerät. Aber er kam mir so klein vor!!!

Viele Grüße Bernd.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 053

Dienstag, 26. Mai 2015, 19:58

Das hoffe ich auch, Bernd.
Vielleicht dürfen wir den T1 Anfang 2016 bauen.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 054

Dienstag, 26. Mai 2015, 20:07

Jaaa da wäre ich dabei beim T1 :tanz:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 055

Mittwoch, 27. Mai 2015, 01:37

Vergangenen Freitag, auf meiner Fahrt von Leipzig Richtung München, habe ich in der Nähe von Zwickau einen tschechischen Autotransporter überholt, der einen wunderschönen T1 geladen hatte. Es war kein Samba, hatte aber auch rundum Fenster. Lediglich die Dachrandfenster fehlten. Auffällig war die Farbe: oben helles cremeweiss, unten ein helles, stark ins Orange gehendes Rot. Der T1 hatte amerikanische Weisswandreifen, also nur die relativ dünne weisse Linie. Ja, der T1 ist eher ein zierlicher Transporter aber sooo schön.

Wenn der T1 doch einmal als Modell in 1:8 herauskommen sollte, bin ich auf jeden Fall dabei. Jetzt aber haben wir erst noch ein wenig am 300 SL zu schrauben !

Viele Grüße. Thomas.

1 056

Mittwoch, 27. Mai 2015, 10:01

Fotostrecke Heft 21

Guten Morgen an alle... :kaffee:

heute habe ich das Gefühl das hier einige Zeitig auf der Lauer liegen. :D

Dann will ich mal niemanden auf die Folter spannen... :)

Legen wir los...

Geliefert wurde wieder wie in Ausgabe zwei beim ersten Reifen den wir erhalten haben in einem Blister.


Die Teile im Überblick
Rechter Vorderreifen (PVC), rechte Vorderradfelge (Zink), Bremstrommel (ABS), Tragplatte und Bremsleitung (ABS und PVC), 2x beilagscheibe (ABS) und 6x MM Schrauben aus Metall


Gebaut wird in 9 Abschnitten

01 Vorbereitung des Reifens
Hiervon habe ich leider kein Foto gemacht, der Reifen lag einfach in einer Tüte für etwa 5min im heißem Wasser.

02 Aufziehen des Reifens
Hier gab es keine probleme, der Reifen lies sich leicht auf die Felge ziehen.


03 Montage der Bremstrommel
Befestigt mit 2x MM Schrauben


Jetzt benötigen wir unseren Rahmen :)

04 Die rechte Tragplatte
Diese wird einfach entsprechend der Nut aufgesteckt.
0

05 Montage des rechten Vorderrads
Dieses wird mit der Beilagscheibe und einer MM Schraube einfach am rechten Achsschenkel festgeschraubt.


06 Die rechte Radkappe
Diese wird auf die Felge aufgesteckt.


Jetzt kommen unsere teile aus heft 2 in Spiel


07 Anbringen der linken Tragplatte


08 Montage des linken Vorderrads


09 Die linke Radkappe


Das war es auch schon wieder, das dazu gekommene Gewicht ist enorm. Anbei noch ein paar Fotos des gesamten Modells

Von Vorne


Ansicht von Oben


und hier noch mal mit Feuerzeug um sich in etwa die Größe vorstellen zu können.


Die Heftvorschau auf Ausgabe 22
Endlich die Lenksäule :abhau:
Wir beginnen mit der Aufhängung an der Hinterachse.


Und zu letzt noch etwas, meine Kioskfrau hat mir heute Teile aus der Ausgabe 18 geschenkt. ihrer Aussage zu folge sind diese aus der Zeitschrift gefallen, sie hatte die Zeitschrift zurückgeschickt und die Teile zwei Tage später unterm Regal wiedergefunden.
Wer also Interesse an den Teilen aus Ausgabe 18 hat der möge mir Bitte per PN Schreiben. Ich habe keine Verwendung mehr dafür, eventuell ist ja jemand dabei der mehrere Modelle baut und Ausgabe 18 noch nicht hat oder Ersatz benötigt. Wie auch immer ich würde die Teile Kostenlos auf dem Postweg zukommen lassen.


Gruß Robert :wink:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 057

Mittwoch, 27. Mai 2015, 10:07

Hallo Robert,

erstmal vielen Dank für deinen frühen Bericht.
In der Tat warte ich schon sehr darauf. :D

Ich habe mir schon gedacht das die Befestigung so eher suboptimal gelöst wird, aber naja. :huh:

Auch habe ich damit gerechnet das es jetzt mit der Hinterradaufhängung weitergeht, damit das Modell
erstmal ordenlich auf allen Rädern steht. Damit ist klar was in Heft 22-25 kommt...
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 058

Mittwoch, 27. Mai 2015, 10:18

Hallo Markus, von mir aus kann das Modell bis Ausgabe 25 ruhig auf seinen Rädern stehen, ich würde das gar nicht mal bedauern. :D

Thomas hatte angedeutet das die Räder sehr viel Axialspiel aufweisen würden wenn der Zusammenbau so stattfindet wie es erahnt wurde. Sprich unterlagscheibe und MM Schraube.
Ich weiß nicht warum aber Thomas hat wohl Hellseherische Fähigkeiten :lol: aufjedenfall sollte er Recht behalten. :cursing: Die Räder sind ganz schön am Eiern wenn man sie in der Luft bewegt.
Stehen sie auf dem Boden ist das kaum bis gar nicht Spürbar.

Als Anmerkung die ich oben noch vegessen hatte; in der Anleitung steht das die Bremsleitung zu einer späteren Sitzung befestigt werden. Diese hängen also nicht einfach nur lose in der Gegend rum.

Gruß Robert :wink:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

1 059

Mittwoch, 27. Mai 2015, 10:30

Hallo Robert,

Danke für Deinen Bericht und den Infos der kommenden Hefte. Ich baue parallel zum 300SL die Ente 2CV. Die steht nach der 7.Lieferung a 4 Ausgaben auch auf alle vier Räder. Das geht wohl bei jedem großen Modell ähnlich ab.

Viele Grüße Bernd.

1 060

Mittwoch, 27. Mai 2015, 10:34

Hallo Bernd,

der Citroên 2CV ist auch ein Schickes Modell, gibt es irgendwo einen Bericht von dir dazu?

Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 061

Mittwoch, 27. Mai 2015, 10:59

Guten Morgen Robert, Markus & Bernd,

meine Arbeit hielt mich davon ab, eher etwas zu schreiben.

Erst einmal vielen lieben Dank an Robert, der sich wieder die Mühe für uns alle gemacht hat, die Ausgabe 21 sehr, sehr ordentlich vorzustellen.

In der Tat drückte ich seit kurz nach neun Uhr immer wieder die Aktualisierungs-Taste meines Computers, doch es kam nichts Neues. Ist ja auch klar. Ausgabe 20 stellte Robert letzte Woche Mittwoch um 09:53 Uhr vor. Heute ließ er uns bis 10:01 Uhr schmoren. Wohl verschlafen, Robert ???

Wegen der wackelenden Räder werde ich mir, sobald ich meine Hefte habe, mal Gedanken machen. Sollte ich als NIchtmetallbauer einen gangbaren Weg finden, werde ich Euch natürlich informieren.

Die Vorschau auf die nächste Ausgabe freut mich, denn was nutzt einem die Lenkung, wenn der Hintern mangels Räder beim Schieben über den Esstisch nachgeschleift wird ?

Anmerkung: ich habe in den letzten Wochen immer wieder mal (meine) Probleme geschildert, die uns eigentlich alle interessieren dürften. Leider habe ich dazu bislang null Rückmeldung erhalten. Vielleicht kommen ja noch Ideen von Euch.

Jetzt werde ich mich mal wieder der Arbeit hingeben, für die ich bezahlt werde. Modellbau geht heute Abend weiter.

Viele Grüsse. Thomas.

p.s. ein Rad wiegt ca. 167 Gramm. So kommen heute also knappe 350 Gramm hinzu. Damit dürften wir die 1,5-Kilo-Hürde geknackt haben. (Blöde Steuerberater, immer nur Nummern ähem Zahlen im Kopf) :baeh:

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 062

Mittwoch, 27. Mai 2015, 11:02

Du meinst den Dämpferfilter? Dafür habe ich auch noch keine Idee... :idee:
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 063

Mittwoch, 27. Mai 2015, 11:10

Ja Markus, Dämpferfilter stimmt. Aber auch das Problem der LED-Beleuchtung aller Instrumente steht noch im Raum.

Da wir uns ja noch mindestens bis November nächsten Jahres hier austauschen, wird sich sicher noch die ein oder andere Idee zeigen.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 064

Mittwoch, 27. Mai 2015, 11:23

PM für Robert :wink:

1 065

Mittwoch, 27. Mai 2015, 11:24

Hallo Robert, Markus und Thomas.

Nein, einen Bericht von der Ente gibt es von mir bisher nicht. Das wäre auch im Forum von DeAgostini. Aber dort führt der gute Andreas einen detailierten Baubericht über den 2CV, das es sich nicht lohnen täte, auch einen zu schreiben.

Ähnlich wie hier Stefan den Aston Martin beschrieb. Übrigens wackeln die Räder der Ente bisher auch. Find ich auch nicht schön. Ich habe noch keine Ahnung, wie man das ändern könnte.

Viele Grüße Bernd.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 066

Mittwoch, 27. Mai 2015, 11:33

Bernd,

wegen der Wackelräder ist mein erster Gedanke der:

Lack ab von den Achsschenkeln. Mit Schmirgelleinwnd den Achsschenkel möglichst gleichmässig leicht dünner schleifen. Dünne Messinghülse in korrekter Länge aufpressen. Felgenloch auf Außenmaß der Messinghülse aufbohren (sehr genau). Rad, Unterlagscheibe und Schraube montieren. Fertig.

Wie gesagt ist dies mein erster Gedanke. Noch ohne, dass ich die Teile in Händen halte.

Bernd, bitte schreibe hier mal den Link zum 2CV auf - danke.

Viele Grüsse. Thomas

1 067

Mittwoch, 27. Mai 2015, 11:50

Ah Danke Bernd habs gefunden, zu finden natürlich bei Modellspace...

Deagostini 2CV

Baubericht 2CV

Danke nochmal Bernd für deinen Hinweis.

Gruß
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 068

Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:08

Ich habe mir erstmal ein paar Unterlegscheiben in der einigermaßen passenden Größe,
als Ersatz für die Beilegscheiben besorgt.
Damit kann ich die kommenden Ausgaben bzgl. der Reifen aussetzten. Ich habe mir damals die
"günstigere" Ausgabe 2 fünffach besorgt, damit ich evtl. doch 2 Modelle bauen kann.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

1 069

Mittwoch, 27. Mai 2015, 14:48

Hallo Robert.

Danke für die Links. Nicht zu vergessen ist auch das schöne Motorrad von DeAgostini. Die Honda 750 Four im Maßstab 1:4. Auch ein Riesenkracher. Vorderrad Durchmesser 15,5cm.

Viele Grüße Bernd.

1 070

Mittwoch, 27. Mai 2015, 14:56

Noch was.

Vor einem Monat habe ich das erste Riesenpaket vom Benz bekommen. Ob sich die Sache jetzt nach vier Wochen wiederholt? Oder ob ich warten muß, bis ich Spinnenweben angesetzt habe?

Viele Grüße Bernd.

1 071

Mittwoch, 27. Mai 2015, 17:44

Hallo
Bin neu hier

Aber schaue regelmäßig bei euch hier rein
Bin sehr begeistert von euren berichten macht weiter so :ok:


Bin mit den wackligen reifen sehr unzufrieden
Hier ein paar Bilder von meinen Bau


Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 072

Mittwoch, 27. Mai 2015, 19:48

Wackel-Räder

Guten Abend zusammen.

Jetzt habe ich gerade meine beiden im Bau befindlichen 300er mit Ausgabe 21 ergänzt. Das, was ich weiter oben mit den Messinghülsen schrieb, funktioniert leider nicht. Die Fläche, an der sich Felge und Achse berühren, ist für meine Idee einfach zu klein. Da müssen wir mal über eine andere Lösung nachdenken (lassen).

Wenn ich mich daran erinnere, dass ich vor gut 20 Jahren Pocher-Modelle baute, bei denen über Seilzug sich sogar die Bremsbacken auf und zu bewegten, erscheint mir "unser" 300 SL doch eher Bburago-Style zu sein. Aber ich will nicht meckern. Immerhin kann ich jetzt einen 300er bauen. Und wer schaut sich beim fertigen Modell die Bremsbacken oder gar die sich bewegenden Kolben an ? Kein Schwein.

Ich habe mal beide Modelle gewogen: der eine wiegt 1.664 Gramm; der andere 1.668 Gramm. Der Unterschied rührt bei mir daher, dass ich ein Modell mit diversen Schraubenköpfen nachgerüstet habe. Neue Infos über Anzahl der bislang erhaltenen Teile und deren Materialien bringe ich nach Ausgabe 25.

Euch allen einen schönen Abend.

Viele Grüsse. Thomas.

p.s. Herzlich willkommen bei uns Audi-Alex. :lieb: Ich hoffe, Du fühlst Dich wohl bei uns und trägst auch mit Deinen Beiträgen zum erfolgreichen und spannenden Bau des Flügeltürers bei.

Beiträge: 8

Realname: Wolfgang E.

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

1 073

Mittwoch, 27. Mai 2015, 20:15

Die Hoffnung stirbt zu letzt

Erst einmal vielen Dank für die tollen Berichte und Informationen. Sehr hilfreich. Bis zuletzt habe ich auf eine "artgerechte" Befestigung der Vorderräder gehofft. Aber Wunder sind erstens selten und in Hamburg werden sie wohl gerade für den HSV benötigt.
Was bleibt?
Eine Radachse von 5,07 mm.
Und Räder, die nicht axial gebohrt sind. Ich kann nicht glauben, dass meine 4 Räder Ausreißer sind. Ca. 0.5 mm aus der Mitte, aber jedes etwas anders - machen die das mit der Hand?
Idee: Rillenkugellage von 5mm x 8 mm x 2,5 mm.
Die Felge (diesmal die Mitte treffen) von innen auf 8 mm aufbohren (Drehmaschine). Statt Felge aufdrehen, kann das graue Plastikteil evtl. auch durch ein genau gewuchtetes Messingteil mit Platz für ein Kugellager ersetzt werden.
Lager von innen einpressen und auf die Achse aufpressen.
Kann funktionieren, muss aber nicht - 2,5 mm erscheint mir zu gering, also 2 Kugellager oder vielleicht gibt es so etwas auch in 5 x 8 x n.
Wenn niemand eine bessere Idee hat werde ich es so versuchen.

Wolfgang

1 074

Mittwoch, 27. Mai 2015, 20:46

Na na na...

p.s. Herzlich willkommen bei uns Audi-Alex. Ich hoffe, Du fühlst Dich wohl bei uns und trägst auch mit Deinen Beiträgen zum erfolgreichen und spannenden Bau des Flügeltürers bei.



...aber doch nicht mit dem Namen :baeh: :D



Herzlich willkommen



Animal Andi
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 075

Donnerstag, 28. Mai 2015, 08:07

Guten Morgen,

hier mal wieder ein paar Bilder meiner Basteleien. Es sind keine grossen Abweichungen zum Bauen out of box zu bemerken. Ich habe eigentlich nur die meisten Schraubenköpfe gesilbert, an Lichtmaschine und Lüfterflügel Muttern mit Gewindestangen angebracht, den Dämpferfilter in Hochglanz schwarz und den Verbindungsgummi zum Klappenstutzen in mattschwarz lackiert, einige Schellen gesilbert, den Klappenstutzen nebst Verbindungsschlauch zum Kühlwasserauslaufstutzen sowie die Öldruckleitungen, die Lichtmaschine und Wasserpumpe farblich dem Original angepasst und natürlich die rechte Motorhälfte geschwärzt. Dann habe ich noch Muttern an die Spurstange und die Spurstangenköpfe angebracht. Hier und dort noch ein paar kleine Pinselstriche und fertig. MIr gefällt es.





Der sogenannte Lagerbock aus Heft 17 am vorderen Rahmenquerverband (Haubenschloss) ist natürlich noch schwarz zu lackieren und um eine kleine Feder am Sicherungshebel zu ergänzen.

Viele Grüsse. Thomas.

1 076

Donnerstag, 28. Mai 2015, 12:04

Hallo Thomas.

Super Bilder, Super Modelle und Super Ideen. Die Schraubenköpfe versilbern, werden ich bei Dir abkucken. (Habe ich extra mit K geschrieben). Kummer machen mir die Restbestellungen meines Aston Martins. Eine dicke metallene Hutablage war gebrochen und wird sogar anstandslos umgetauscht. Und es fehlen mir nur noch fünf Ausgaben. Das ist alles "gefühlte" vier Monate her und die kommen mit den Sachen nicht rüber. Bezahlt habe ich immer am Tage des Erhaltens. Aber das zählt wohl nicht. Reaktionen auf E-Mails ebenso wenig. Dabei ist es derselbe Laden wie von unseren Benz. Nur ein anderes Büro. Keine gute Publicity. Die Post ist auch schon durch und es ist zum weinen. :nixweis: :cracy: :heul: :heul: :heul:

Viele Grüße Bernd.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 077

Donnerstag, 28. Mai 2015, 12:41

Hallo Bernd,

es freut mich, wenn ich mit meinen Bildern zu "Verfeinerungsideen" habe beitragen können.

In Hinblick auf fehlende Ausgaben des Aston Martin würde ich mich in der Bucht umschauen. Da geht meist etwas. So habe ich, als ich mich im Zusammenhang mit der 300-SL-Ausgabe 14 (Hauptrahmen) entschloss, ein zweites und ein drittes Modell zu bauen, mir die zurückliegenden Hefte über Ebay oder über Ebay-Kleinanzeigen besorgen können. Zum Teil sogar deutlich günstiger als am Kiosk.

Noch etwas zum Schraubenkopf versilbern: Ich habe immer zuerst die Schraube im Auslieferungszustand ohne das zu verschraubende Teil möglichst tief ins Loch eingedreht, damit sich das Gewinde schneidet. Nach dem Tipp eines alten Kumpels: Zwei Umdrehungen rein, eine wieder raus (um Späne abzubrechen), dann wieder zwei Umdrehungen rein usw. Nachdem ich das Gewinde "geschnitten" habe, wird die Schraube wieder zu zwei Dritteln herausgedreht, so dass der Kopf bemalt werden kann, ohne dass ich Sauereien mit der Farbe mache. Durch das Bemalen der Schrauben im Gewinde hast Du direkt einen wunderbaren Schraubenhalter. Nach knapp einem Tag Trocknungszeit "überlebt" beim Einschrauben auch die Bemalung im Inneren des Schraubenkopfes. Gutes Gelingen.

Viele Grüsse. Thomas.

1 078

Donnerstag, 28. Mai 2015, 13:13

Hallo Thomas.

Danke für den Tipp. In der Bucht war ich Anfangs auch schon unterwegs. Die Preise lagen da vom normalen Kioskpreis bis zum vierfachen Preis. Die zweite Hälfte der Ausgaben haben nur noch wenige gekauft. Die anderen waren früher ausgestiegen. So waren diese Teile selten. Einige waren überhaupt nicht zu bekommen. Nur über England. Und die wollten bis zum siebenfachen Preis dafür, und den Käpt´n, der den Kram über den Kanal rudern sollte, mußte dann auch noch bezahlt werden. Deswegen habe ich mir die Autos und das Moped gleich bestellt, um solche Preistreiberei Einhalt zu gebieten. :bang: :roll:

Viele Grüße Bernd.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

1 079

Freitag, 29. Mai 2015, 08:24

RUDGE-Verschlüsse, Felgen, Bremstrommeln

Guten Morgen,

vor einiger Zeit informierte ich Euch, dass die von Eaglemoss gelieferten Felgen solche der Bauart RUDGE sind, zu denen eigentlich gar keine Radkappen gehören, sondern eben die entsprechenden Verschlüsse. Mir ist nun aufgefallen, dass es auch zwei unterschiedliche Bremstrommeln gibt. Und Eaglemoss lieferte ? --> RUDGE. Zeichnungen der beiden unterschiedlichen Bremstrommeln findet Ihr unter https://www.niemoeller.de/300SL/B040-24.html Zechningsnummer 25 und 27, dazu im Vergleich Zeichnungsnummern 26 und 28. Nachfolgend zur Veranschaulichung Fotos der verschiedenen Trommeln:

Normaltrommel:

RUDGE-Trommel:

Vielleicht wird unser aller Traum doch noch wahr und Eaglemoss liefert mit Ausgabe 101 traumhaft schöne RUDGE-Verschlüsse.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

1 080

Freitag, 29. Mai 2015, 08:30

Mein Traum sind Rudge-Verschlüsse nicht.
Mir gefallen die Radkappen sehr gut.
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Werbung