Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

991

Freitag, 13. März 2015, 10:34

Das ....

.... war ja auch nur als Scherz gemeint. Auf jeden Fall kommt bei mir der Neid auf. Nicht wegen des 1A Modells, sondern wegen diesen begabten Händen. Drei Mal :respekt: :respekt: :respekt:

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


992

Freitag, 13. März 2015, 11:31

Er könnt ne zweite Titanic bauen, und dann versenken ;) Dann wären alle glücklich :D

Oooooder er macht ein Dio mit seiner wundertollen Titanic und versenkt dabei den Eisberg :D :dafür:

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

993

Freitag, 13. März 2015, 11:48

Jau, ...

... dass wäre eine Maßnahme, mit der alle glücklich wären. Aber ich glaube, dass das Modell dafür etwas zu teuer ist. Ray würde dann bestimmt mit seiner Lebensabschnittgefährtin Ärger geben.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 267

Realname: Mike und Kevin

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

994

Freitag, 13. März 2015, 12:47

Toll

Hallo Ray,

meistens lese ich immer mit aber nun muß ich auch mein :respekt: ausdrücken. Das ist ech toll was Du hier leistest und ich bin immer gespannt wenn etwas neues dazu kommt.

Gruß,
Mike

995

Samstag, 14. März 2015, 07:37

Zitat

Das liegt aber wohl auch an den begabten Händen :D
"Ich bedanke die Jury", aber Ihr solltet die Kirche im Dorf lassen.
Den "Modellbauoscar" haben hier ganz andere verdient. Da stehe ich nicht mal auf der Nominierungsliste.

Ich baue halt so, wie ich es kann, und achte darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt und eine gleichmäßige Qualität (wie sie auch immer ist) das gesamte Projekt kennzeichnet.
Dabei habe ich eigentlich immer von Anfang an das große Gesamtbild im Auge und baue dann mit mehr oder weniger großen Abweichungen in die angestrebte Richtung.

Um so mehr freut es mich, wenn ich Euch mit meiner bescheidenen Modellbaukunst begeistern kann.
Wobei es hier auch eindeutig am Modell selber und seiner Größe liegt.
Selbst ich könnte manchmal vor meinem eigenen Schiff den Hut ziehen, wenn ich sie da auf der Helling liegen und wachsen sehe.
Die TITANIC ist nicht nur ein Mythos, sie zieht Dich selbst beim Bauen in Ihren Bann.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

996

Samstag, 14. März 2015, 07:57

Moin Ray.

Stapel nicht so tief,Alter. Du zeigst hier eine solide Leistung eines wirklich gut gebauten Modells, unabhängig von der schieren Größe. Ich und die anderen haben schlicht nichts zu meckern, weil das was Du machst ordentlich machst, und wir es erst mal genauso nachmachen müssten. In diesem Sinne: :schrei: Weiter so! :thumbsup:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

997

Samstag, 14. März 2015, 18:37

Hallo Ray,

Lass mal diese Understatements. Deine Bauergebnisse können sich doch wirklich sehen lassen.
Und das du an diesem Modell Spaß hast merkt man an den vielen kleinen Detaills, die du
mit einer ungemeinen Ruhe, nach und nach herstellst, um dieses Modell zu deinem eigenen
Vorzeigeprojekt zumachen, auf das du zu Recht stolz sein kannst.
Also lass nicht nach und erschaffe den Rest in altbewährter Manier, wie wir es von dir gewohnt sind.

Aber nun genug der Lobhudelei. Vielleicht noch mal ein Tipp von mir. Ich habe früher auch mit den Emaillefarben von
Revell gearbeitet. Ich habe jetzt aber festgestellt, das man mit z.B. den Aquacolorfarben wesentlich bessere Ergebnisse erzielen kann.
Kannst du ja mal probieren. Sind sogar noch günstiger als die Emaillefarben. Man sieht keine Pinselstriche und die
Pinsel lassen sich mit Wasser ganz leicht reinigen.

M.f.G.
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

998

Samstag, 14. März 2015, 19:11

Nicht ...

Man sieht keine Pinselstriche und die Pinsel lassen sich mit Wasser ganz leicht reinigen.

... nur die Pinsel kann man mit Wasser auswaschen, sondern lassen sich die Farben bei Bedarf auch mit Wasser verdünnen. Darüber hinaus wird man bei den Farben nicht kirre im Kopf wie bei lösemittelhaltige Farben. Die gesamten Lackierereinen arbeiten heutzutage mit wasserlöslichen Farben.

LG, Rolf
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


999

Samstag, 14. März 2015, 19:23

............Ich baue halt so, wie ich es kann, und achte darauf, dass das Gesamtbild stimmig bleibt........................

..................Um so mehr freut es mich, wenn ich Euch mit meiner bescheidenen Modellbaukunst begeistern kann.
Wobei es hier auch eindeutig am Modell selber und seiner Größe liegt............
Hi Ray,

um Oscars gehts hier doch nicht oder?

Begeisternd ist dieses Schiff natürlich absolut. Ich bewundere diesen Bau und frage mich, wo stellt mann dieses knapp 2 m lange Schiff hin, wenn es fertig ist???
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

1 000

Samstag, 14. März 2015, 20:12

Guten Abend allerseits,

ne, ne, das mit den Oscars war doch nur Quatsch. Es geht um Spaß und Freude am Modellbau.
Aber das habe ich ja schon oft genug gesagt und gezeigt.

Tja, das mit den Farben ist so eine Sache. Ich habe schon öfter außerhalb des Modellbaus schlechte Erfahrungen mit den wasserverdünnbaren Acryl-oder Acrylatfarben gemacht.
(schlechte Haftung, Deckkraft lässt zu wünschen übrig).
Und da mich der Gestank nicht stört, habe ich bisher immer nach der Devise gehandelt: "Schuster bleib bei Deinen Leisten".
Der Hauptgrund ist allerdings, dass an keinem meiner Modelle jemals die Farbe gerissen oder abgeplatzt ist.
Vielleicht bin ich aber auch noch DDR geschädigt, damals habe ich alle Modelle mit Nitrofarbe gestrichen. Eben aus den o.g. Gründen und weil sie schnell getrocknet ist.
Die hat vielleicht erstmal gemuffelt, aber wie gesagt, dagegen bin ich immun.

Aber bei Gelegenheit werde ich die Aqua-Farben mal ausprobieren. Zumindest bei Airbrush ist eine Reinigung mit Wasser ja absolut vorteilhaft.
Danke Euch für den Tipp.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 001

Samstag, 14. März 2015, 20:20

Zitat

und frage mich, wo stellt mann dieses knapp 2 m lange Schiff hin, wenn es fertig ist???
ich werde es in`s Schlafzimmer stellen. Da habe ich ein Sideboard wo die Vitrine mit Schiff genau rauf passt. (gibt es weiter vorne auch schon Bilder)
Dann schalte ich die Beleuchtung (mit Zeituhr) ein, mache eine TITANIC-Untergangsmusik an, und schlafe friedlich ein. ;)

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 002

Samstag, 14. März 2015, 20:29

Hallo Ray,

es geht natürlich nicht um das Reinigen der Pinsel.
Ich wollte nur mal den Tipp geben mal die Farbe auf Wasserbasis
auszuprobieren. Ich war wirklich überrascht. Aber mach wie du meinst.
Deine Ergebisse sind doch wirklich gut. Und wenn man mit bestimmten Materialien
gut klar kommt, ist es ja auch in Ordnung. Will dich nicht umstimmen, aber vielleicht mal reizen es
auszuprobieren. :wink:

M.f.G.
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

1 003

Sonntag, 15. März 2015, 09:19

Moin, moin - auf zur TITANIC- Sonntagsandacht,

@Jürgen, ich werde es mit Sicherheit probieren, bloß eben bei der Titanic nicht mehr. (Never change a winning team)

So, jetzt aber zum aktuellen Baugeschehen. Die nächsten (letzten) Lüftungsaggregate am Schornstein 1 wurden gebaut.

Lüfter 1, Einzelteile




Lüfter 1, vormontiert




Lüfter 2, Einzelteile




Lüfter 2, vormontiert




Lüfter 1 + 2 lackiert und an Deck montiert.








So, und jetzt geht`s an die ersten Rettungsboote.
Euch allen einen schönen Sonntag.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 004

Sonntag, 15. März 2015, 10:48

Zitat

und frage mich, wo stellt mann dieses knapp 2 m lange Schiff hin, wenn es fertig ist???
ich werde es in`s Schlafzimmer stellen. Da habe ich ein Sideboard wo die Vitrine mit Schiff genau rauf passt. (gibt es weiter vorne auch schon Bilder)
Dann schalte ich die Beleuchtung (mit Zeituhr) ein, mache eine TITANIC-Untergangsmusik an, und schlafe friedlich ein.;)

Das ist HARDCORE - MODELLBAU :ok:
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 005

Sonntag, 15. März 2015, 11:09

Jaja, ...

... und dann beim Einschlafen Kate Winslet im Arm halten. Das ist nicht nur einfacher Hardcore-Modellbau, sondern den noch Mal 10 potenziert. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 006

Montag, 16. März 2015, 10:53

Hallo Modellbaufreunde,

damit ich Kate und mich bei meinen Untergangsträumereien auch retten kann, habe ich die ersten Beiboote fertiggestellt.

Zuerst wie immer die Einzelteile aufgereiht...





...dann die Boote vormontiert





Laut Anleitung von BB sollte es das gewesen sein. Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Boote nicht abgedeckt waren.

Also habe ich zwei Dummys gebaut, den Persenningstoff rübergezogen und ihn mit Zopfgummis (besten Dank an dieser Stelle an meine Freundin, die mir diese Gummis freundlicherweise überlassen hat) arretiert.





Damit der Stoff nach dem "Ausschalen" auch in Form bleibt, habe ich Ihn mit grauer E-Mailfarbe getränkt. (Was natürlich eine Wiederverwendung der Gummis unabdingbar zu Nichte gemacht hat)





Während die Farbe trocknete wurden die Beiboote zwischenzeitlich lackiert. Danach wurde die getrocknete und somit geformte Persenning von den Dummys getrennt.



Jetzt kam zusammen, was zusammen gehört (in diesem Fall Beiboot und Persenning)...





...und zu guter Letzt wurden beide Boote an Ihrem angestammten Platz montiert.

Damit ist das Zubehörensemble um Schornstein somit vollständig.








"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 007

Montag, 16. März 2015, 11:05

Feine Arbeit Ray, sieht gut aus. :thumbsup: Hast Du sicherheitshalber ein paar mehr gemacht? Man kennt ja die Geschichte... :abhau:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

1 008

Montag, 16. März 2015, 11:13

Die Persenning der Boote, gut überlegt und ausgeführt. :respekt: :thumbsup: Und jetzt eine unschuldige Frage: Was ist mit der Verzurrung der Persenning? ... Duckundweg....
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

1 009

Montag, 16. März 2015, 11:25

Danke Euch beiden für Euer schnelles Statement.

@Bernd, ja an die Verzurrung habe ich doch gedacht! Es kommt bloß auf keinem der Einzelfotos rüber.

Wenn Du das vorletzte Bild ranzoomst, kannst Du vielleicht erkennen, das ich die Verzurrung wie folgt mit einem dünnen Farbstrich angedeutet habe.


"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 010

Montag, 16. März 2015, 11:30

Hallo Ray. Jetzt wirste auch noch veräppelt. Das ist nicht sehr lieb, aber gut gekontert. Aber ehrlich, wie wollten die damals das Boot zu Wasser lassen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 011

Montag, 16. März 2015, 11:34

Akzeptiert, bleibt aber noch die Verzurrung des Bootes selbst. :D
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

1 012

Montag, 16. März 2015, 12:19

Die richtigen Rettungsboote mit Verzurrung und Abfiertechnik kommen doch erst noch.

:motz: Bei den jetztigen handelt es sich doch nur um zwei Behelfsboote, die einfach erst in`s Wasser geschubst wurden,

wenn Wasserpegel und Deck in etwa auf einer Höhe lagen, kapito!?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 013

Montag, 16. März 2015, 12:38

Moin Moin zusammen,

Hallo Ray. Jetzt wirste auch noch veräppelt. Das ist nicht sehr lieb, aber gut gekontert. Aber ehrlich, wie wollten die damals das Boot zu Wasser lassen.[/quote]

Das hab ich mich auch gefragt

Bei den jetztigen handelt es sich doch nur um zwei Behelfsboote, die einfach erst in`s Wasser geschubst wurden,

wenn Wasserpegel und Deck in etwa auf einer Höhe lagen, kapito!?

Und diese Antwort trifft es fast. Unter dem nachstehenden Link finden sich ein paar Infos. Demnach hatten die Boote tatsächlich keine Davits oder ähnliches.
https://www.historyofthetitanic.org/titanic-lifeboats.html

@ Ray die Persenning sieht gut aus, was mich nur verwundert ist die Rumpfform, die empfinde ich doch als recht rudimentär, da könntest du mit wenig Aufwand und einer Feile noch mehr rausholen.
Ansonsten weiter so

Gruß Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

1 014

Montag, 16. März 2015, 12:51

wenn Wasserpegel und Deck in etwa auf einer Höhe lagen, kapito!?

Nun ja, aber wenn das Wasser schon bis zum Oberdeck stand, wurde das Bötchen nicht vom Sog des sinkenden Schiffes mit in die Tiefe gerissen?
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


1 015

Montag, 16. März 2015, 13:08

Hallo Moritz,

ich danke Dir für Deinen Beistand.

Was die Rumpfform betrifft hast Du recht. Aber da diese so vorgegeben war, war ich der Annahme, dass das auf Grund der Sonderstellung dieser zwei Boote so gewollt ist

(obwohl das wirklich etwas komisch aussieht).

Die anderen Rettungsboote haben nämlich die ganz normale, altbekannte Rumpfform.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 016

Montag, 16. März 2015, 13:24

Moin Ray,
das Boot hat mir keine Ruhe gelassen. Deshalb nochmal Tante Google befragt. Herausgekommen ist das: https://en.wikipedia.org/wiki/Lifeboats_…e:BoatBbyMB.gif
Es gibt in der englischsprachigen Wikipedia einen einzelnen Artikel zu den Titanic Rettungsbooten. https://en.wikipedia.org/wiki/Lifeboats_of_the_RMS_Titanic
Das Foto zeigt perfekt die tatsächliche Rumpfform, ich denke da könntest du mit wenig feilen noch mehr rausholen. Es sei denn, dass die Boote schon bombenfest verklebt sind.
Gruß Moritz
Meine aktuellen Baustellen:

Im Bau: Dragon Tiger II Henschel in 1:35
Im Bau: Riich.Models Radschlepper Ost in 1:35

1 017

Montag, 16. März 2015, 18:47

Hallo Ray,

die Idee mit der Persenning finde ich gut umgesetzt.
Dadurch wirken die beiden Boote nicht so "nackt".
Ich würde an der Rumpfform auch nichts mehr änderen.
Zum einen sind sie so vorgegeben, richtig oder nicht, egal.
Und zum anderen kommen die eigentlichen Rettungsboote ja noch, wie du schon gesagt hast.
Und die haben die "richtige Form".
Ich finde es sieht so sehr stimmig aus.

M.f.G.
Jürgen
Im Bau:
Billing Boats Titanic 1:144
Abo Modellbahnanlage Spur N, 1:160 von DeAgostini

Fertig:
H0 Anlage, kleine Gebirgslandschaft
Mare Nostrum 1:35, Artesania Latina

1 018

Dienstag, 17. März 2015, 08:10

Morgendliche Grüsse von der Werft!



Zitat

Es sei denn, dass die Boote schon bombenfest verklebt sind.




joop Moritz, bombenfest vielleicht nicht, aber doch so fest, dass ich das Risiko einer ungewollten Deckszerstörung nicht eingehen werde.

Dank Jürgens Kommentar fällt es mir jetzt auch nicht sonderlich schwer, die Boote so zu belassen wie sie sind.

Dennoch besten Dank für Eure Aufmerksamkeit, Tipps und Ratschläge. Weiter so!

Bei mir ging es heut nicht viel weiter.

Habe lediglich die Einzelteile für die nächsten drei Lüfter am Schornstein 2 zusammengesucht.


"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

1 019

Mittwoch, 18. März 2015, 09:41

Hallo Leute,

bei dem Wetterchen kommt man bastelmäßig einfach zu nichts.
Habe gerade mal geschafft, die drei nächsten Lüfter aus den Einzelteilen vorzumontieren.
Aber immerhin besser als nichts.








"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

1 020

Mittwoch, 18. März 2015, 11:12

Mir gefällt es sehr gut wie sich die Sitzbänke darunter durch den Stoff abzeichnen :thumbsup:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung