Sie sind nicht angemeldet.

991

Dienstag, 30. April 2013, 14:46

Moin Moin, :ok:

hat irgendjemand eine Idee oder einen Link für dekorativ ansprechende Modellstützen...Ich such mir hier ne`n Wolf...
Find aber nur diese

Die sind echt nicht so schön, aber selber drechseln kann ich so was auch nicht...würde mich über einen Tipp freuen...

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

992

Dienstag, 30. April 2013, 15:12

Moin Holger! :wink:
Die hölzernen habe ich auch bereits verwendet, gebeizt und lackiert sehen die eigentlich sehr edel aus, man muss eventuell den Kielausschnitt entsprechend anpassen :ok: . Solche in der Art könnte man sich auch aus Schachfiguren/gedrechselten Holzteilen/Möbelfüßen etc. vom Flohmarkt oder so selbst herstellen. Wenn Du welche aus Metall suchst, würde ich einfach mal im Eisenwarenhandel nach irgendwelchen auf antik gemachten Beschlagteilen suchen (Griffe, Schnörkelschmuckteile, kleine Türdrücker etc.), da kann man manch Schätzchen finden. Oder in Antikscheunen z.B. wohl auch (gibt's die bei Euch auch auf dem Land??).

Das war jetzt aber einfach nur mal frei durch die Hose assoziert... ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



993

Dienstag, 30. April 2013, 15:24

Moin Chris, :wink:

das mit dem Flohmarkt ist ne` gute Idee, das werde ich auf alle Fälle machen und wenn ich da nix finde hole ich mir halt die Holzstützen...
Hab vielen Dank für Deine Tipps...

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

994

Dienstag, 30. April 2013, 17:52

Hallo, :wink:

heute ist meine US-Flagge von 1847 eingetroffen. 29 Stars in 4 Reihen ( 8,6,7,8 ). Bin von der Qualität echt begeistert. Auf der Macroaufnahme sieht der Stoff etwas grob aus, aber das täuscht. Ist sehr feines Material und ein astreiner Druck. Die Flagge ist waschbar und kann eingefärbt / gealtert werden. Bekommt man in verschiedenen Liekmaßen und der Preis von 2,80 Euro ist mehr als günstig. Falls jetzt jemand neugierig geworden ist:guck`s Du hier



Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

995

Freitag, 3. Mai 2013, 14:54

MoinMoin, :wink:

Kurze Frage zur Flaggleine: diese ist ja eine Endlosleine, das heißt, sie läuft über zwei Einfachblöcke, das ist klar. Der obere Block wird bei meinem Clipper an der Gaffel angeschlagen, aber wo an Deck kommt der Gegenpart hin? Auf dem folgenden Bild sieht es so aus, das die Leine richtung Mastfuß geht. Kann ich den Block also irgendwo in der Nähe des Hauptmastes an Deck befestigen, oder gibt es da einen bestimmten Befestigungspunkt wo der Block hingehört...???...

Desweiteren bin ich etwas unsicher, es wurde hier schon des öfteren bei einigen Modellen die Flaggenstellung an sich bemängelt. Soll heißen, es wurde mehrfach darauf hingewiesen, das die Flagge richtung Bug wehend darzustellen sei, da der Wind ja auch von Achtern in die Segel bläst. Auf dem Bild sieht es aber nu` ganz anders aus und so wie hier abgebildet möchte ich das auch bei meiner Harvey darstellen. Habe ich da jetzt irgendetwas falsch verstanden oder überlesen, oder was ist jetzt richtig...???...

Pride of Baltimore II

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

996

Freitag, 3. Mai 2013, 15:35

Auf dem Bild segelt der Schoner hart am Wind, d.h. der Wind kommt schräg von vorne. dabei wirkt das gewölbte Segel wie eine Flugzeugtragfläche, durch den Unterdruck wird das schiff nach vorne gezogen. dies ist die schnellst Segelart. Bei den darstellungen, wo die Flagge nach vorne weht, segelt das Schiff vor dem wind, wird also vom Wind "geschoben". Um Deine Frage zu beantworten: es gibt eigentlich kein "Richtig" oder "Falsch"- nur, wenn jemand sagt "von wegen Fahrtwind und so..."- das stimmt eben nicht, so schnell segelt kein Schiff, es sei denn, eben "hart am Wind" und dann weht die Flagge automatisch nach hinten wegen der Windrichtung. Das können Schoner allerdings sehr viel besser als Rahsegler, Galeonen noch sehr viel schlechter, da sie nicht so weit anbrassen können bzw. konnten.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



997

Freitag, 3. Mai 2013, 15:40

P.s.: Ich denke, die Flaggleine könnte auch an den hinteren Wantauen angeschlagen/belegt worden sein, dann hätte der Großbaum mehr Bewegungsfreiheit. Ansonsten: keine Ahnung... :pfeif:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



998

Freitag, 3. Mai 2013, 15:51

Moin Chris, :wink:

Danke führ die Segelkundestunde... :ok: ...wie ist es denn nun bei meiner Harvey, da hab ich die Segel ja auch nicht bauchig dargestellt, geschweige denn hart am Wind. Die hängen eher wie nasse Wäsche an der Leine. Was wäre hier optisch am Sinnvollsten...???...

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

999

Freitag, 3. Mai 2013, 16:04

Hallo Holger, also das mit der Flaggenstellung hat ja Chris schon ausführlich erleäutert, zu bedenken bei der Stellung der Flaggen ist immer auch - so man das denn realistisch machen will - das die Flaggen eigentlich NIE direkt in Windrichtig auswehen sondern immer auch ein bischen durch den Fahrtwind abgelenkt werden...
Was die Flaggenleine angeht: Sie ist KEINE Endlosleine!!!, sie ist eine mehr als doppelt so lang wie die weiteste Entfernung von Belegpunkt bis voll aufgefierter Gaffelpiek (bei Vormwindkursen) einfach durch den Flaggenblocj geschorene Leine, deren eines Ende am oberen und deren anderes Ende am unteren Flaggenliek angesteckt wird; meistens befindet sich am oberen Flaggenliek ein Auge, in dem die Flaggenleine mit einem Schotsteek befestigt wird, während sich am anderen Ende der Flaggleine ebenso ein Auge befindet, in dem das sich normalerweise am unteren Ende des Flaggenlieks befindliche ca. 0,5-1m lange Ende ebenfalls mit einem Schotsteek angesteckt wird. Belegt wurde die Flaggenleine zur Zeit der "Harvey" meistens auf einer Klampe, die sich am Baum befand, und zwar befand sich diese Klampe soweit wie möglich achtern aber eben noch binnenbords.
Nun viel Spaß mit der Flaggenleine und "Heißt Flagge und Wimpel!!!" :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 000

Freitag, 3. Mai 2013, 16:59

... und wenn der Motor mithilft, dann sogar noch weiter in Fahrtwindrichtung :-)

Auf Gemälden oft zur besseren Sichtbarkeit ganz quer ausgewählt - künstlerische Freiheit halt ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

1 001

Freitag, 3. Mai 2013, 19:22

OkiDoki, dann folge ich der..." künstlerischen Freiheit "...und sie wird Achteraus im Winde flattern... :)
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

1 002

Sonntag, 5. Mai 2013, 18:25

Hallöle, :wink:

Mal wieder den ganzen Tag vor dem Modell gesessen und fast nix geschafft. So geht es mir in der letzten Zeit immer öfter, aber da muß man wohl durch...

Einzig die Bordwanddurchbrüche im Bereich der Kranbalken sind fertig. Die mußten da hin, um den holenden Part der Kattalje binnenbords zu bekommen. Die Löcher sind mit 1 mm Aderendhülsen aus dem Elektrobereich verkleidet. Noch jeweils eine Klampe auf den Balken und fertig ist die Geschichte. Hat aber auf Grund der Lustlosigkeit fast den ganzen Tag gedauert.

Es gibt nicht viel zu Sehen, also schau`n wir`s uns an...







Schönen Restsonntag noch

Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

1 003

Sonntag, 5. Mai 2013, 18:37

Ich bin der Meinung, das ist - SPITZE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:
Schönen Sonntag noch - und: Nur nicht huddeln...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 004

Sonntag, 5. Mai 2013, 18:55

da möchte ich mich dem hagen doch mit wonne anschließen!
LG der sommepäusler

1 005

Freitag, 10. Mai 2013, 14:11

Moinsen, :wink:

sacht ma...hat hier irgendjemand ne` zündende Idee wie man die verdammichten Tauwickel der Belegstellen einfach, schnell und vor allem optisch Ansprechend herstellen kann ?
Ich brech mir hier derart einen ab, das ist schon nicht mehr feierlich. Ob mit Ponal oder Sek-Kleber, werden einfach nur Sch..ße... Also, wenn es da einen Trick bei geben sollte, verratet ihn hier ruhig, bei mir hat wohl der Klebstoff alle zwei Hirnzellen lahmgelegt...

Hoffnungsvolle Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

1 006

Freitag, 10. Mai 2013, 14:41

tauwickel mach ich stets mit tapetenkleister.
LG der roland

1 007

Freitag, 10. Mai 2013, 15:05

Hallo Holger,
ich habe da mal eine kleine Maling gemacht, um meinen Weg zu verdeutlichen:

Ich glaube, meine Vorgehensweise ergibt sich aus der Zeichnung, die Maße müssen natürlich von der oder an die "Harvey" abgenommen bzw. angepasst werden. Zum Fixieren habe ich früher immer klaren Nagellack genommen, bei meinem momentanen Projekt werde ich es mal mit verdünntem Leim oder Tapetenkleister versuchen. Ich hoffe, ich konnte Dir weiter helfen, viel Spaß,
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 008

Freitag, 10. Mai 2013, 15:22

Moin Hagen, :wink:

so in der Art hab ich es auch gemacht, aber bei mir sehen die einfach sch...e aus...Werde es mal Nagellack versuchen und wenn das nix wird, dann halt Kaleister...Danke Roland... :wink:

Habt vielen Dank für Eure schnelle Antwort... :hand:

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

1 009

Freitag, 10. Mai 2013, 16:46

Moin Holger :wink:

Gefällt mir sehr, was ich hier zu sehen bekomme :ok: :ok: :ok: :ok: :respekt: :ok: :ok: :ok: :ok:
LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

1 010

Freitag, 10. Mai 2013, 17:32

genau so mache ich die dinger auch! in phase IV patschel ich das ganze mit tapetenkleister ein!
LG der roland

1 011

Freitag, 10. Mai 2013, 17:44

Roland, ich mach das ähnlich, nur die Schlaufe hab ich nicht gemacht, da die Wickel komplett über den B-Nagel soll um die Klebestellen abzudecken. Werde mal den nächsten Versuch starten, solange bis das Garn alle ist und das dauert nicht mehr lange. Um mich von meiner Wickelpleite abzulenken, habe ich eben mal ein paar Eimerchen und Fässer und einen Frischwassertrog mit Ölfarbe eingeschmiert. Mal sehen, was dabei rauskommt...

Ay Sergio, vielen Dank... :wink:

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

1 012

Freitag, 10. Mai 2013, 18:32

Eimer, Fässer und Trog nach dem ersten abreiben...



LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

1 013

Freitag, 10. Mai 2013, 18:36

Hallo Holger, ich noch mal, zum "Schlausch...n". Also, der Seemann hängt das laufende Gut, das, was nach dem Belegen noch übrig ist und was er "Tampen" nennt, eigentlich grundsätzlich mit einer Schlaufe über den Nagelkopf, da es sonnst von überkommenden Seen oder so leicht heruntergerissen würde und als grosser "Spaghettihaufen" an Deck liegen würde. Dazu nimmt er das aufgeschossene Tau in die linke Hand, greift mit der rechten durch das aufgeschossene Tau und holt den Rest von der Bank durch die Taurolle, dreht die Hand um 180° und legt die so entstandene Schlaufe über den Nagekopf, sodass die Taurolle in der Schlaufe sicher hängt.
Wenn Du die Schlaufe so klein machst, das sie eben gut über den Nagelkopf geht und die Taurolle gut vor der Nagelbank hängt, sieht man die Klebestellen ebenfalls nicht, ich mache das schon seit Ewigkeiten so und bin mit dem Ergebnis eigentlich sehr zufrieden - auch wenn durch den bis Dato benutzten Nagellack das Tauwerk immer etwas nachdunkelt...
Aber ich bin mir Sicher, Du wirst das schon so hinkriegen, dass uns anschließend vor Staunen die Augen übergehen...
gespannte Grüße,
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

1 014

Mittwoch, 22. Mai 2013, 18:22

Moinsen liebe Leut`, :wink:

kurzer Lagebericht meinerseits:

In der letzten Zeit habe ich an der Harvey, außer ein paar Tauwickel, so gut wie nix geschafft.Hab den Kopf einfach nicht frei. Vorgestern kam endlich die Bewilligung für die REHA. Die konnte ich dann aber gleich wieder stornieren, da es am Montag in die Neurochirurgie nach Bremen geht. Am Dienstag wird dann die Bandscheibe zwischen C6 und C7 entfernt. Danach wird der Kopf für 6 Wochen ruhig gestellt und erst dann kann die REHA-Maßnahme beginnen. Also noch mal gut 3 Monate krank. Damit werden es wohl insgesammt so ein schlappes halbes Jahr. Ich habe so was von die Schnautze voll, wat`n scheiß Jahr. Also mit Modellbau ist es erst einmal essig und das kurz vor Vollendung der Harvey. Werde aber so oft es geht hier zuschauen und Eure tollen Bauberichte beobachten. Sorry auch dafür, das ich momentan nicht viele Kommentare abgebe, aber mir gehen einfach zu viele andere Dinge im Kopf rum. Dennoch lese ich immer mit. Also, fleißig weiter bauen und Bilder einstellen, damit ich was zu gucken habe.

Bis denne dann...

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

1 015

Mittwoch, 22. Mai 2013, 18:43

Ach Mensch, Holger! :( Watt'n Schiet, den keiner braucht!! Ich freu mich nur für Dich, dass immerhin Deine Reha genehmigt wurde, das ist heute ja nicht selbstverständlich! Ich glaube, nach dem, was Du geschrieben hast, bist Du wahrlich entschuldigt- dass Du hier nichts schreiben kannst und derzeit andere Sorgen hast, da hat wohl jeder mehr als Verständnis für...aber wenn Du über's Mitlesen zumndest ein bisschen Zerstreuung findest, dann bleibst Du uns hier ja "backstage" erhalten! :five:

Alles Gute für die erfolgreiche OP und schnellstmögliche Gute Besserung! :trost:

Bis dahin!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

1 016

Mittwoch, 22. Mai 2013, 20:03

Hallo Holger....

auch von meiner Seite die besten Wünsche zu einer erfolgreichen OP und anschliessend gute und schnelle Besserung und Genesung....

Alles Gute....


LG Torsten

Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

1 017

Mittwoch, 22. Mai 2013, 21:57

nabend holger,
da ist man mal ne woche weg zum schwarzwald-tour aufm moped zu machen und dann machst du solche sachen!
auch von mir aaaaaaaaaaaaaaaalles gute! ich hoffe inständig, dass dann danach alles wieder im lot ist!
halt uns aufm laufenden!
LG the homecoming roeler

1 018

Mittwoch, 22. Mai 2013, 22:53

Hey Holger,
immer die Ohren steif halten!
Ich denk dann auch mal an dich! ;)

glg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

1 019

Donnerstag, 23. Mai 2013, 07:09

Moin Holger :wink:

Auch ich drücke dir die Daumen, so dass du diesen Mist schnell hinter dir hast. Gute Besserung.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

1 020

Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:06

Moin Holger :wink:

Ich wünsche Dir schnelle Genesung und gute Besserung, Kopf hoch. :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung