Hallo zusammen!
So, mit der nächsten Morgenflut soll nun ausgelaufen werden. Oder anders gesagt: Ich mach den Sack jetzt mal zu: Ich habe noch abschließend die fehlenden Schoten der Untersegel sowie die Brassen des Großuntersegels angebracht. Auch habe ich alle Belegstellen –auch in den Marsen- mit aufgeschossenen Taubündeln aufgehübscht und kaschiert. Danach konnte ich dann
auch endlich die noch beiden fehlenden und schon länger auf Halde liegenden Lenzpumpen mitschiffs am Großmast plazieren.
Somit möchte ich nun heute hochoffiziell und feierlich vermelden:
Die Reaper ist fertig!
Ich habe sie dann das erste Mal seit mehreren Jahren aus ihrem Montageständer "befreit" und sie dem parallel fertiggestellten Modellständer aus Holz anvertraut (Hält sie?

Hält sie nicht?

Hält sie?

... Sie hält!!

).
Zwischenzeitlich habe ich mir noch eine zum Namen/ Thematik optisch passende Schriftart aus dem Netz heruntergeladen und mir damit bei einem Lasergraveur (meinem „Schildermokel“) ein Namensschild aus Edelstahl anfertigen lassen. Dieses habe ich dann nach bewährter Methode mit zwei aus Sheet zugeschnittenen und passend farblich lackierten Winkelstützen auf der Bodenplatte angebracht, das Kind soll ja schließlich auch einen Namen in optisch angemessener Umsetzung bekommen.
Bevor ich sie jedoch in ihren neuen Ständer „umgetopft“ hatte, habe ich nochmal eine letztmalige „Großrevision“ des gesamten Modells durchgeführt, alles kontrolliert, hier und dort noch Lackstellen ausgebessert und glänzende Klebestellen so gut und vollständig es ging mit verdünntem mattenKlarlack weggeschminkt.
Die Reaper soll natürlich noch –wie bei allen meinen Modellen- eine maßgeschneiderte und angemessene Vitrine bekommen. Hierfür lasse ich mir wieder einen (Acryl-) Glassurz –oder auch „Schneewittchensarg“- anfertigen, den ich dann im Anschluss auf eine entsprechend zugeschnittene, gebeizte und mit einem Führungsrahmen aus auf Gehrung zugesägten Viertelprofilstäben versehenen Grundplatte setze. Aber das kommt dann später.
Ich danke Euch allen wieder für Euer Interesse, Eure Anregungen, Kommentare und Meinungen. Das hat mich oft motiviert, wenn man mal wieder in seinem sprichwörtlichen „Bautief“ hing.

Danke auch an Schmidt für die anfängliche Idee/ Pladoyer für einen zu ergänzenden Sprietmast, der mir ja letztendlich überhaupt erst eine grobe zeitepochenmäßige Einordnung vorab für das Projekt ermöglichte

. Der Tipp war großartig und sozusagen Mit-Initialzündung.
Auch möchte ich mich ganz herzlich bei der Firma Revell bedanken, die mir diesen Bausatz über das Forum (bzw. über einen kleinen Umweg über Stefan und Röler) zur Verfügung gestellt (und mir zeitnah sogar vergeigte Teile ersetzt hatte). Auch wenn ich ihm dann beim Bau ziemlich und manchmal auch unter Anwendung physischer Gewalt zu Leibe gerückt bin, Teile großzügig
umgearbeitet, zerdremelt, umplaziert oder auch schlicht weggelassen habe

. Man kann aus diesem Bausatz übrigens unter eher konservativistischer Einhaltung des Bauplanes und oob auch eine hübsche Black Swan bauen – muss man aber nicht zwangsläufig…
Schöne Grüße!
Chris
Mehr Bilder gibt’s bald noch nebenan in der Galerie…