Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Mercedes-Benz 300 SL in 1:8

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

961

Dienstag, 5. Mai 2015, 09:05

Sieht gut aus Thomas, ich bin ja mal gespannt ob wir vielleicht auch mit einen Soundmodul überrascht werden. Mit Motorengeräusch und Hupe. Das wäre doch super, dann hätte der Hupknopf auf dem Lenkrad auch eine Funktion.

Ich kann es jedenfalls kaum abwarten wieder weiter zu bauen. Mit jedem Teil wächst die Kiste an Größe oder Details und es macht einen Heiden Spaß.

Gruß Robert
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

962

Dienstag, 5. Mai 2015, 10:30

Danke Robert, dass Dir meine dilletantischen Arbeiten zusagen.

Ein Soundmodul wäre in der Tat eine ECHTE Überraschung. Dann bräuchte ich mir die Rübe nicht zu zermartern.

Das mit der Hupe dürfte sich eher schwierig gestalten, da am Hupknopf selbst keine Kontakte oder Kabel vorhanden sind. Es wäre lediglich denkbar, dass Eaglemoss eine nach oben, also in die Hupknopfdruckplatte gehende gefederte Achse innerhalb der Lenksäule einplant, die dann durch das Betätigen des Hupknopfes irgendwo unten einen Kontakt schließt. Diese Bauart kann ich mir leider nicht wirklich vorstellen, da sie eine SEHR genaue und filigrane Ausführung der ganzen Betätigung erforderlich machen würde. Und wir sind ja schon ein bissel auf Bburago-Niveau.

Ich werde dienstags auch immer ganz hibbelig auf den MIttwoch und meinen Kiosk-Besuch. Das Wachsen des Modells gefällt mir auch sehr. Ohne die Ausgaben 1, 2, 3 und 5 sind wir mittlerweile bei einem Gewicht von 1.186 Gramm angelangt. Morgen gibt es Nachschlag in Metall :smilie:

Viele Grüsse. Thomas.

963

Dienstag, 5. Mai 2015, 11:54

Hey Thomas, was heißt dilettantisch, deine arbeiten gefallen mir wirklich gut. Ich bin ja selbst Laie im 1:8 Modellbau. :D

Ich muss dazu sagen das mir die Größe auch sehr zusagt, nicht so fummelig wie manch andere Bausätze in anderen Maßstäben. Und solange man mit Schraubendreher und Pinzette umgehen kann sollte auch nichts schief gehen.

Zur Hupe, das sollte eigentlich gar kein Problem sein. Denn der Hupknopf ist ja schon gefedert. Es müssten nur zwei Kontakte durch die lenksäule gebracht werden, eventuell mit einem dünneren röhrchen in dem auch die Kabel hindurch führen. Betätigt man die Hupe, dann würde die Schraube auf beide Kontakte treffen und diesen schließen.
Selbst ein winziger Taster würde da nur schwer rein passen, aber das mit den Kontakten in Form von Drahtstiften oder ähnlichen müsste gehen.

Aber da lassen wir uns wohl wirklich besser überraschen. :)
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

964

Dienstag, 5. Mai 2015, 13:31

Nun ja, Robert, wenn ich mir autopeters Arbeiten ansehe, sind die meinigen Dilletantismus pur. Aber mir gefällt es soweit und ich denke, dass dies das Wichtigste ist.

Wie ich ganz zu Beginn in meiner Vorstellung hier schrieb, baute ich in den 80ern und 90ern insgesamt 11 Pocher-Modelle. Trotz dessen, dass ich damals noch gut sehen konnte, baute ich die Modelle fast ganz und gar OOB. In den Volvo F16 Truck habe ich Zigarettenschachteln meiner Marke und ein paar Landkarten in 1:8 aufs Armaturenbrett gelegt. Das war damals schon was ! Ich erinnere mich, dass mein erster Farbdrucker (ein Hewlett-Packard 500 C) immerhin DM 1.999,00 gekostet hat und auch die Druckkosten waren enorm. Zu dieser Zeit war ich Anfänger im Internet und wäre nie darauf gekommen, nach Bauberichten etc. zu suchen.

Heute ist das ganz anders und wir können uns glücklich schätzen, uns in Foren über den Modellbau auszutauschen.

Deine Idee, den Hupknopf zum Hupen zu bringen hat auch was. Aber Deine und meine Ideen sind nichts als Spekulationen. Immerhin haben wir zwei Nicht-Profi-Modellbauer zwei Ideen, wie es werden könnte. Und dann kommt es eh ganz anders :abhau:

Viele Grüsse. Thomas.

p.s. ich habe gesehen, dass ich bei Modell 2 doch noch etwas pinseln muss.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

965

Dienstag, 5. Mai 2015, 14:09

... Was mir besonders auffiel, es fehlt einem einfach die dritte Hand. Schraube auf den Schraubendreher setzen, das Modell halten, die Schraube einfädeln und anzudrehen, verlangt manchmal viel von einem ab...


moin,

ich habe mir vor Jahren mal dieses Werkzeug gekauft, ich weiß zwar im Moment nicht wo es liegt aber ich habe es, irgendwo :cracy:





Damit lassen sich auch wunderbar Schrauben, Stifte und alles Mögliche greifen und einsetzen.

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

966

Dienstag, 5. Mai 2015, 14:33

Oh sehr cool, du weißt nicht zufällig noch den Namen des Geräts?
Der würde sich bei mir auch lohnen.. welche Größen (von wie viel mm bis wie viel mm) lassen sich damit "fassen"? :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

967

Dienstag, 5. Mai 2015, 16:07

Seht mal hier nach:

https://www.pianoteile-baumgaertel.de/?p…3jp0i8o&lang=de

ca. Mitte bei Schraubenhalter.

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

968

Dienstag, 5. Mai 2015, 16:12

Super, Danke :ok:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

969

Dienstag, 5. Mai 2015, 17:42

Hallo Bernd aus Wilhelmshaven,

in welchem Maßstab ist denn die Lok auf Deinem Avatar gehalten?

Gruß Andreas
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18

970

Dienstag, 5. Mai 2015, 20:00

Hallo Andreas.

Der Maßstab ist 1:27. Das bedeutet in Zentimetern ausgedrückt: 96cm lang, 11,5cm breit und 17cm hoch (am Schornstein). Sie ist gänzlich, bis auf kleine Abweichungen, aus Papier, 160 bis 200 Gramm, gebaut. Die Speichenräder sind aus kleinen Holzleisten, 2x1mm, angefertigt. Im Kessel steckt ein graues Abwasserrohr aus Plastik, das durch Umwicklung von Papier auf den richtigen Durchmesser gebracht wurde. Damit man das Monster auch anfassen konnte. Ich habe vorher eine Dampflok der Baureihe 01 mit Neubaukessel gebastelt, die ein Rentner in der Abwicklung gezeichnet hat und die man für geringes Geld erstehen konnte. Er zeichnet im Maßstab 1:38, welches auf DIN A 4 Blättern Platz hatte. Da ich größere Dampfer bauen wollte, habe ich das Teil auf DIN A 3 vergrößert, was eben den krummen Wert von 1:27 erbrachte. Es ist eine Dampflok der Baureihe 45 und ich habe sie im Eigenbau nach Plänen, die ich hatte, erbaut. Ich besitze noch mehr Dampf-, E- und Dieselloks, Personen- und Güterwagen in der Größe. Aber auch viele Baustellen. Dies ist mein Hobby und dann kamen die 1:8 Wagen dazu. Der Platz wird eng.

Viele Grüße Bernd.

971

Dienstag, 5. Mai 2015, 21:13

Hallo Bernd

der Rentner heisst Albrecht Pirling! Er zeichnet die Modelle immer im Masstab 1/38....

Ich selbst baue die Modelle auch im Masstab 1/27 auf DIN A3 Papier und somit auf 200g.

Gruss

Holger

972

Mittwoch, 6. Mai 2015, 04:54

Hallo Holger.

Es sollte keine Respektlosigkeit sein, das ich keinen Namen nannte und Rentner werde ich in naher Zukunft auch, wenn nichts dazwischen kommt. Ich wollte den Beitrag allgemein schreiben. Ich habe vor Albrechts Arbeit einen riesen Respekt, denn was er konstruiert, ist oberste Spitzenklasse. Wir stehen oft in Kontakt und ich habe schon vieles aus seinem reichhaltigen Katalog erstanden.

Die Modelle sind reine Standmodelle ohne drehbare Teile, wie z.B. Räder. Kann man natürlich machen, wäre aber ein hoher Aufwand, der sich nicht lohnt, da die Fahrzeuge eh die meiste Zeit in der Vitrine stehen.

Viele Grüße Bernd.

973

Mittwoch, 6. Mai 2015, 10:15

Fotostrecke Heft 18

Guten Morgen,

ich weiß das inzwischen allen bekannt ist was es in Heft 18 zum bauen gab. Es gab ja schon eine Menge Fotos zubestaunen.
Trotzdem wollte ich euch die gewohnte Fotostrecke mit den Bauabschnitten nicht vorenthalten.

In dieser Ausgabe wird in 10 Teilabschnitten gebaut, folgende Teile waren enthalten.

Federteller mit Querlenker unten links, Querlenker oben links, Achsschenkel links, Dämpferkolben, Lagerbuchsen, Lagerkörper unten links, Feder (Vorderachse).
Alle Teile aus Zink, die Feder aus Federstahl

01 Montage der ersten Lagerbuchse


02 Montage der zweiten Lagerbuchse


03 Der untere linke Lagerkörper


04 Der obere linke Lagerkörper


05 Der Dämpferkolben


06 Montage des oberen Linken Lagerkörpers


07 Die Feder (Vorderachse)


08 Montage des linken Feder- / Dämpfermechanismus am hauptrahmen


09 Sichern der Feder
Die Feder wurde von unten mit Hilfe einer Schraube am Dämpferkolben gesichert.
Man musste den oberen und unteren Federteller ordentlich zusammen drpcken um die Schraube da rein zu bekommen.
Die Feder ist ziemlich Stramm.


10 Der linke Achsschenkel


Mit Heft 18 musste auch ich feststellen wie schön es doch wäre eine dritte oder besser vierte hand zusätzlich zu haben.
Eine Heftvorschau habe ich mir diesmal eingespart. in der nächsten Ausgabe kommen die selben teile für die rechte Seite.

Gruß Robert :wink:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

974

Mittwoch, 6. Mai 2015, 12:32

Danke fürs zeigen :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

975

Mittwoch, 6. Mai 2015, 12:35

Moin zusammen,

@ Robert,: danke für die neue Bilderstrecke...

@ Bernd: hab´s mir fast gedacht, auf dem kleinen Foto sah es aber zunächst wie ein Modell meiner Spurweite aus, 1:32...

Gruß Andreas
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18

976

Mittwoch, 6. Mai 2015, 14:53

Hallo Andreas.

Ich wollte erst in Richtung Spur 2, 1:22,5, aber das paßte nicht mehr in meine Vitrine, so kam die Verdopplung mir gut zu pass.

Viele Grüße Bernd.

977

Mittwoch, 6. Mai 2015, 15:03

Gitterrohrrahmen komplett?

Mal ne Frage von Einem, der die Teile jede Woche in eine große Kiste steckt, bis alles komplett ist: Der Rohrrahmen ist komplett ausgeliefert worden? Oder fehlt da noch was?

Gruß Animal Andi
Im Bau: Hochrüsten einer BR 80, Modularrangement einer Lokomotivhalle sowie Konstruktion und Bau von Pullman-Wagen der CIWL in 1:32 (Spur 1), "bunte Vögel" in 1:18

978

Mittwoch, 6. Mai 2015, 15:10

Andreas da fehlen noch teile, verstrebungen Armaturenbrett Aufnahme ect. Fehlt noch einiges
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

979

Mittwoch, 6. Mai 2015, 15:12

Moinsen Andreas,

ich hatte bereits einige Postings früher ausgeführt, dass am Rahmen doch noch einiges fehlt. So z.B. die Querrohre, die hinter bzw. unter dem Armaturenbrett sind. Dann ist im Original direkt hinter den Sitzen noch eine Art Gitterrohrwand, also quer im Fahrzeug. Verbunden werden müßte diese Konstruktion mit dem linken und dem rechten Rahmen aus den Heften 15 und 16. Das sind die mir augenscheinlichsten Teile, die noch zum kompletten Rahmen fehlen.

Viele Grüsse. Thomas

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

980

Mittwoch, 6. Mai 2015, 15:19

Seehr schöne Fotos, Robert ! Vielen Dank für Deine Kontinuität !

Viele Grüsse. Thomas.

981

Mittwoch, 6. Mai 2015, 20:57

Hallo Thomas.

Superscharfe Bilder und super Konzept. Vielen Dank.

Viele Grüße Bernd.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

982

Mittwoch, 6. Mai 2015, 21:05

Danke für die Bilder, Robert. Wie immer top :ok:

Wie weit hast Du die Schraube für die Fixierung des Dämpferkolbens angezogen?
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

983

Mittwoch, 6. Mai 2015, 23:24

Hallo Markus, die Schraube habe ich bis zum Anschlag angezogen.
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

984

Donnerstag, 7. Mai 2015, 05:24

ooops. Ich fürchte, bei Robert hat sich ein Montagefehler eingeschlichen.

Der obere Querlenker weist eine Kröpfung auf, also eine Art Knick. Robert hat in Blickrichtung Rahmen zu Rad die Kröpfung nach oben montiert. Siehe sein Posting # 973, 6. und 9. Bild von oben.

Wenn man von vorne auf die Halbachse sieht, muss der Knick am oberen Querlenker jedoch nach unten weisen. Vergleiche hierzu die Beiträge von Bernd (Posting # 938, 5. Bild von oben und Posting # 945, ebenso 5. Bild von oben)

Dank dessen, dass alles geschraubt und nicht geklebt ist, stellt eine Korrektur kein Problem dar.

Die Anleitung von Eaglemoss gibt dahingehend im Text keinerlei HInweis. Auch die CAD-Zeichnungen lassen die korrekte Einbaulage nicht erkennen.

Auf dem nachfolgenden Bild sieht man, wenn auch schlecht, den kleinen Knick nach unten.



Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

985

Donnerstag, 7. Mai 2015, 06:40

Scheibenrad 5k x 15 vs. Scheibenrad 5k x 15 mit Rudge-Nabe

Guten Morgen nochmals,

nachdem ich ja bereits schrieb, dass ich mein Modell 3 eventuell mit Rudge-Verschlüssen ausstatten will, habe ich mir dazu noch einmal jede Menge Vorbildfotos etc. angesehen.

Dabei ist mir aufgefallen, dass die mit Heft 2 gelieferte Felge GENAU der der Felge mit Rudge-Nabe entspricht und nichts mit der "normalen" Felge zu tun hat. Dass Eaglemoss hierzu eine Radkappe mitgeliefert hat zeigt, dass eventuell beide Varianten zu einem späteren Zeitpunkt baubar sind.

Ich sehe immer wieder gerne in den tollen Internetauftritt der Firma Niemöller in Mannheim. Und da fand ich unter https://www.niemoeller.de/300SL/B040-25.html beide Felgen. Dort sehen wir unter Position 1 die "normale" Felge mit den Halteclips für die Radkappe (Position 10). Dagegen sehen wir unter Position 7 die Felge mit der Rudge-Nabe. Und diese Felge entspricht genau unserer. Jetzt muss es Eaglemoss nur noch gegenwärtig werden, dass die unter Pos. 12 und 13 dargestellten Spannmuttern unbedingt noch mit Ausgabe 101 ausgeliefert werden müssen. Oder ist das vielleicht schon ein Gedanke im Gesamtplan von Eaglemoss ? Wer weiß ?

Diese Zeilen sind übrigens mein hundertster Eintrag hier bei Euch *stolzbin*

Viele Grüsse. Thomas.

p.s. ein Speichenrad mit Rudge-Verschluss wäre auch was, oder ?

986

Donnerstag, 7. Mai 2015, 07:57

Guten Morgen Thomas, du hast recht da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. In der Anleitung war es wirklich nicht zu erkennen. Da hätte ich lieber gleich mal nachschauen sollen. Ich werde es natürlich korrigieren.

Oh man und ich war so froh das alles drann war. :-D

Ich danke dir für deinen Hinweis. :five:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

987

Donnerstag, 7. Mai 2015, 08:45

Robert - dazu sind wir doch da - dass wir uns gegenseitig helfen, ein tolles Modell zu erbauen. Hab nen schönen Tag.

Viele Grüsse. Thomas.

988

Donnerstag, 7. Mai 2015, 08:45

Guten Morgen nochmal an alle. :kaffee:

Thomas hatte mich ja auf meinem Falsch montierten oberen Querlenker hingewiesen. :doof:
Ich musste das sofort korrigieren sonst wäre ich nachher unkonzentriert auf arbeit. :D

Hier sieht man den Falsch montierten nach oben geknickten oberen querlenker.


Wie Thomas anmerkte muss dieser wie bei Bernd nach unten geknickt verbaut werden. Das sieht jetzt auch deutlich stimmiger aus.
So ist es richtig


Ich habe gleich noch vier weitere Fotos gemacht, und zwar viel mir auf das der Lagerbock eine komische Nase und eine Bohrung aufweist.


Dann viel mir ein das die Motorhaube (das Schloss?) :nixweis: ebenfalls eine Nase und einkerbung hat.


Und so kam was kommen musste, ich schaute ob das "Schloss" der Haube dort hineinpasst. Und habe die Haube Aufgelegt.


Es passt, das Modell wirkt mit der einfach aufgelegten Haube schon gigantisch, jedoch frage ich mich jetzt ob die Haube nicht verriegelt oder mit einem Magnetverschluss gehalten wird.
Ist zwar Spielerei da die Haube schwer genug sein sollte um richtig zu schließen.
Mir kam nur der Gedanke da ich richtige verschlüsse schon bei anderen Modellen dieser größe gesehen hatte.

Bei meinem letzten Foto habe ich einfach nur die Stoßstange und den Kühlergrill dazu gelegt.


Ich freue mich schon auf die nächsten Bauteile. Und danke nochmal an Thomas für den Hinweis auf meinen Fehler. Meine Kontinuität werde ich natürlich beibehalten und Wöchentlich berichten. :pfeif:

Gruß Robert :wink:
Im Bau:

Revell EC 135 04659 - DRF Luftrettung

Revell Trabant 601

Italeri MAN TGX XXL

Eaglemoss Dorfpuppenhaus

Fotostrecke Eaglemoss Mercedes benz 300SL

Beiträge: 376

Realname: Thomas

Wohnort: Starnberger See

  • Nachricht senden

989

Donnerstag, 7. Mai 2015, 08:50

Roberts Idee, mal die Haube aufzulegen ist genial. Da wäre ich alter Sack so schnell nicht drauf gekommen, dies mal zu checken.

Das unterste Bild von Roberts letztem Posting erinnert mich entfernt an den 300-SL-Fund auf Cuba :lol: nur annerschrum


Quellennachweis: https://www.slkworld.com/off-topic/21240…sl-but-two.html

Viele Grüsse. Thomas.

Beiträge: 706

Realname: Markus

Wohnort: Oldenburger Münsterland

  • Nachricht senden

990

Donnerstag, 7. Mai 2015, 09:30

8|
Wie kann man ein so schönes Auto nur dermaßen vergammeln lassen... ;(
Im Bau:

Star Wars Millenium Falcon 1:43 (DeAgostini) 95% | DeLorean 1:8 (Eaglemoss) 75% | Samba Bulli 1:8 (Altaya) 100%

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung