Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

931

Sonntag, 25. September 2022, 20:10

Es ist zwar nicht Gegenstand des aktuellen Updates aber ich bin jedesmal begeistert wenn ich das Holzdeck sehe, dass sieht einfach dermaßen überzeugend aus. Ansonsten kann ich mich Jochen voll anschließen, die Bilder könnten problemlos auch aus dem Trumpeter 1:48 Kit sein.

Viele Grüße,
Tim

932

Sonntag, 25. September 2022, 20:23

Das sieht alles sehr, sehr edel aus. Wird ein bombiges Modell.....

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

933

Montag, 26. September 2022, 06:35

Moin Gustav,

Das sieht wirklich alles schon Hammer mäßig gut aus. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Und man muss sich wirklich immer wieder vor Augen führen, in welchem Maßstab du hier arbeitest.
Dafür hast du meinen vollen Respekt!!!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

934

Montag, 26. September 2022, 08:20

Moin Gustav,

was soll man noch schreiben, was noch nicht geschrieben wurde? Welche Superlative soll man noch bemühen? :nixweis:
Was du hier zeigst, ist Modellbau von allerhöchstem Niveau, das ist einfach unbeschreiblich.


Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

935

Montag, 26. September 2022, 18:21

Gustav,
das ist einzigartiger Modellbau.
Näher am Original geht kaum.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

936

Mittwoch, 28. September 2022, 23:09

Hallo,

sehr sehenswerte Details und wunderbares Weathering. Machst du daraus ein Wasser Diorama ? Das würde sich wirklich lohnen! ;)
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

937

Donnerstag, 29. September 2022, 09:15

Moin Gustav

Schon alles gesagt . Von mir nur :love: :love: :love: :love: :love: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: 8o 8o 8o 8o :respekt:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

  • »Gunnet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

938

Samstag, 1. Oktober 2022, 11:00

Servus Freunde meines U-Boot-Projektes.

In Zeiten wo hier im Forum oder auch in Anderen Flaute ist, nein, eigentlich gibt es Leser genug, nur haben viele keine Lust ein kurzes Feedback zu hinterlassen, freue ich mich wieder über die netten Kommentare. Danke für die Blumen !
Was ist ein kurzes Kommentar im Vergleich zum Zeitaufwand eines Bauberichts? Würde ich die Zeit zum Bauen verwenden, wäre ich viele Seemeilen weiter….
Sind es doch die Kommentare, die ein bisschen Lohn für die Mühe, Anerkennung als auch eine Art Rückmeldung, das Interesse am Modell besteht, ausmachen.
Stirbt das Kommentar, folgt der Baubericht und schlussendlich gibt’s nichts mehr zum Lesen. Der Trend bewegt sich leider in diese Richtung….

Einige von Euch folgen mir seit Jahren und gehören praktisch zur Crew, nein, zu den Offizieren an Bord. Das weiss ich zu schätzen und versuche, in Bau- und Berichterstattung keine Langeweile aufkommen zu lassen.

Ja, der 72er-Maßstab hat es in sich und eröffnet bei Detailarbeiten seine Tücken.
Hans Jürgen liegt richtig: Das Modell – sollte es jemals fertig werden – soll in einem Überwasser/Unterwasser Dio Platz finden. Das Konzept steht, mehr möchte ich noch nicht verraten - ist ja noch eine Weile hin.

Heute möchte ich euch informieren, dass die Verwitterung und Gebrauchsspuren am Turm zum größten Teil abgeschlossen sind.

Wer jetzt erwartet hat, dass der Gustav hier eine übertriebene Roströhre präsentiert, hat sich geirrt. Die rostigen Luftzufuhr-Rohre im Turminneren haben nichts mit der U-Boot-Lackierung Aussen zu tun, hier gab es ja auch mal etwas Farbe bei einem Werftaufenthalt.
Wie immer halte ich mich an Originalfotos und Lektüre, egal ob gedruckt oder im Netz.
Es ist natürlich bei 1:72 anspruchsvoll, eine maßstabsgetreue Alterung darzustellen. Ein 10 cm großer Lackabplatzer oder Rostfleck hat eben am Modell nur 1,5 mm, da ist ganz schnell zu viel des Guten.

Sehen wir uns zuerst U-505 unmittelbar nach seiner Kaperung an. Zu sehen sind enorme Oberflächenschäden, resultierend aus Lackabplatzern, Seepocken, Wasserstein, galvanische Korrosion und Rost.
Abhängig ist dies natürlich vom Einsatzgebiet des Bootes. In den Tropen ist auf Grund der höheren Salzkonzentration und Wassertemperatur wie auch der hohen UV-Strahlung eine besonders starke Veränderung der Bootsoberfläche/Lack gegeben.

Doch zurück zu U-505.
So extrem wie unten abgebildet wollte ich es nach Tests auf Mustern nicht machen, weil es mir ganz einfach am Modell nicht gefällt. Somit habe ich eine Vorstufe dieser Art von Verwitterung gewählt.



Ähnlich sieht U-858 aus, welches auch in den Tropen operierte und nach der Kapitulation den Amerikanern übergeben wurde.
Man beachte auch die Verwitterung der 3,7er Zwillings-Flak !



Um euch einen ersten Eindruck zu vermitteln, habe ich für Fotozwecke die Flak´s und die Antennen montiert, aber noch nicht geklebt. Dies kann erst nach der Fertigstellung des Figuren-Konzeptes und deren Position sowie Aufgaben an den Decks erledigt werden.



Kurz noch zu den wichtigsten Arbeitsschritten:
Es wurden etwa 10 Ölfarben-Wash´s in verschiedenen extrem verdünnten Grautönen von Hellgrau bis fast Schwarz aufgebracht und mit Terpentin verblendet bzw. wieder abgewaschen. Wichtig ist die Trockenzeit zwischen den Washs´s von ca. 24 Stunden. Ebenso gehandhabt bei den dezenten Rostspuren in verschiedenen Farbtönen von Orange bis Kastanienbraun.
Die unzähligen grauen kleinen Flecken wurden mit der Pinsel-Schleudermethode aufgebracht – diesmal mit Acrylfarbe. (Die Technik zeigte ich beim Druckkörper Turm: Post 525 auf Seite 18
Aktuell wurde noch nicht mit matten Klarlack versiegelt! Folgt dann nach Fertigstellung.

Und nun lasst euch auf einen Rundgang um den Turm herum einladen.



























Auch ich habe bei den Makros noch viele kleine Nacharbeiten entdeckt, beim Fotografieren den Windabweiser backbords und den Handlauf steuerboards hinten fast abgebrochen, eben Kleinigkeiten die mir so passieren und nachgebessert werden müssen.

Wie geht es weiter: Es fehlen noch die beiden geöffneten Türchen Steuerbords, die Sitzbretter am oberen Wintergarten, das Turmluk, der Behälter für den Reservelauf, diverse Lüftungsrohre, ca. 8 Mann der Crew, Kleinigkeiten an den Decks und rundherum …. Ihr seht, da ist noch Einiges zu tun.

Zuerst aber muss ich selbst zu einem Refit. Drei Wochen Reha soll meine Batterien ausreichend aufladen, das ich dann hier wieder mit AK weitermachen kann….

Also bis zum nächsten Mal, schönes Modellbau-Wochenende...
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

939

Samstag, 1. Oktober 2022, 11:56

Hi Gustav,

Sehr schöne Gesamteindrücke vom Turm! Persönlich gefällt mir der Alterungsgrad sehr gut. Die Ölwashes sind ebenfalls sehr gelungen: schöne, subtile Farbnuancen ohne jegliche Pinselspur - vom Feinsten! Kann es kaum erwarten, den Turm mitsamt Interieur zu sehen. Auch der Alterunskontrast zw. Periskop und Periskopkopf gefällt mir sehr gut, das sind einfach klasse Details. Persönlich würde ich den Positionslampen noch eine Schicht Klarlack und/oder transparente Farbe verpassen, damit sie etwas glasinger wirken, wobei ich ehrlich gesagt nicht weiß wie sie im Originalen aussahen.

Ansonsten wünsche ich alles Gute für den Refit!

Viele Grüße,
Tim

940

Samstag, 1. Oktober 2022, 13:56

Hallo Gustav,

das alles sieht wieder so verdammt echt aus,
dass Dein Modell als Vorlage für das Boot 2 gelten
könnte.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

941

Samstag, 1. Oktober 2022, 16:11

Hallo Gustav,

wieder mal tolle Bilder von Deinem Turm.
Durch die Originalaufnahmen vor allem die in Farbe sieht man wie extrem die U-Boote doch dem Rost anfällig waren.
Der Rostschutz der damals auf die Boote aufgetragen wurde war wohl doch nicht so toll.

https://www.youtube.com/watch?v=uAjhq_r_c5Y


Hier ein Film vom Wilhelm -Bauer U-Boot wurde wieder restauriert.

Gruß Mirko :ok: :ok: :ok: :ok:

942

Samstag, 1. Oktober 2022, 18:22

Moin Gustav,


Ich kann mich hier den anderen nur anschließen:
Dein Turm ist .... was soll ich noch schreiben... Sowas von genial :ok: Einfach ein Traum :love:

Danke auch für die Beschreibung der Arbeitsschritte. Auch wenn ich es niemals so hinbekomme, zu wissen wie es geht, hilft vielleicht :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

943

Samstag, 1. Oktober 2022, 20:50

Mahlzeit!

Gefällt mir sehr gut, die technische Ausführung sowieso, aber auch das Maß der Verrantzung. Und da ich beruflich viel mit Rost zu tun hatte kann ich auch sagen, dass er hier an genau den richtigen Stellen sitzt..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 9 981

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

944

Sonntag, 2. Oktober 2022, 07:11

Moin Gustav,

Langweile? Nie, nur immer wieder Erstaunen über deine Arbeiten und man weiß oft einfach nicht mehr wie und was man noch dazu schreiben soll.
Nehmen wir mal deine Pinselspritzmethode, zum einen ist das sehr mutig, aber auch gekonnt gemacht von dir. :thumbsup: Zum anderen, ich hatte mal eine Atzteck Pistole, bei der war schon so eine Düse dabei, die sprotzelte, nur war ich mit dem Ergebnis nie so richtig zu Frieden.

Und zum Turm kann ich nur sagen, besser kann man das in diesem Maßstab kaum mehr machen und du hast einmal mehr meinen Respekt, für diese, deine Arbeiten. :sabber: :sabber: :love: :love: :love: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Die Idee mit den Washes und dem Terpentin gefällt mir, nur Terpentin muss ich erst noch besorgen, sonst habe ich hier nur die harten Sachen da und damit will ich es erst gar nicht versuchen, evtl. mal mit dem Airbrush cleaner, an einem Reststück ausprobieren.

Noch ein Satz zu den Positionsleuchten, wenn man keine Klarteile hat, dann einfach mit nem Molotowchromstift Verchromen, dann rote und grüne Klarfarbe drauf und ganz am Schluss noch ein Tropfen Klarlack darüber. Der Effekt ist auf jeden Fall besser als deine matten Leuchten.
Sonst gibt es nichts zu bemängeln, einfach nur Grandios der Anblick. :ok:

Zum Schluss noch alles gute für deine Reha und lade die Batterien ordentlich voll und genieße die Zeit vom Modellbau, meiner einer kann warten. Bis dann Herr Kaleu und gute Erholung!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

945

Sonntag, 2. Oktober 2022, 08:37

Moin Gustav,
habe deinen Baubericht verfolgt und muss sagen, einfach überragend, was du hier ablieferst.
Chapeau

946

Sonntag, 2. Oktober 2022, 16:17

Moin,

In Zeiten wo hier im Forum oder auch in Anderen Flaute ist, nein, eigentlich gibt es Leser genug, nur haben viele keine Lust ein kurzes Feedback zu hinterlassen, freue ich mich wieder über die netten Kommentare. Danke für die Blumen !
Was ist ein kurzes Kommentar im Vergleich zum Zeitaufwand eines Bauberichts? Würde ich die Zeit zum Bauen verwenden, wäre ich viele Seemeilen weiter….
Sind es doch die Kommentare, die ein bisschen Lohn für die Mühe, Anerkennung als auch eine Art Rückmeldung, das Interesse am Modell besteht, ausmachen.
Stirbt das Kommentar, folgt der Baubericht und schlussendlich gibt’s nichts mehr zum Lesen. Der Trend bewegt sich leider in diese Richtung….

Diese Worte sind mir seit gestern immer wieder durch den Kopf gegangen. Nicht wörtlich, aber das was dahinter steckt. Ich kann mich nur anschließen und Gustav meinen Dank und meinen Respekt aussprechen, dieses Thema aufgenommen zu haben. Schmidt hatte es auch schon einmal erwähnt. Auch hier mein Dank. :hand:
Auf die Dauer bleiben nur noch eine handvoll Leute übrig, die sich gegenseitig die Bauberichte kommentieren. Wäre Schade.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

947

Sonntag, 2. Oktober 2022, 16:47

Hallo Gustav
...was soll ich sagen, ausser genial. Die schönsten Roststellen und Alterungen auf der Welt!
:respekt: :respekt: :respekt:
Interessant finde ich die Fotos von den echten Booten..vor allem die vielen weißen Flecken darauf. Wo kommen die her? (sieht irgendwie wie Kalk oder Salzablagerungen aus). Nur gut dass du deiner Linie treu bleibst. Wenn du solche weißen Ablagerungen am Modell dargestellt hättest, wären sicherlich einige Kommentare dazugekommen, dass es nicht "Echt" ausssieht.
GLG
Robert

948

Montag, 3. Oktober 2022, 11:57

Ja, die Revell-Leiter ist wirklich ohne Worte...
Der Turm sieht auf jeden Fall klasse aus!
:thumbsup:
Schöne Grüße,
Simon

Beiträge: 3 597

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

949

Montag, 3. Oktober 2022, 18:51

Hallo Gustav,

die Alterung ist dir wirklich gut gelungen. Auch die Spritzer sehen ... - spritzig- ... aus :D. Ich bin mit meinem 15er Schärenkreuzer auch wieder ein Stück weiter und fleißig am posten ;)
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 156

Realname: Malte Gaack

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

950

Dienstag, 4. Oktober 2022, 10:55

Moin Gustav,

toller Baufortschritt, den du hier wieder zeigst und vielen Dank für das Teilen und die Arbeit die du in den Baubericht steckst. Es ist immer wieder eine große Freude etwas neues zu sehen und zu lesen. Ich werde mir da, wenn es denn an meinem Boot endlich mal wieder weiter geht, viel abgucken (und dann auch wieder berichten).

Mir sind auch nur die Positionsleuchten aufgefallen, aber das wurde ja hier schon ausführlich kommentiert. Die Alterung ist erste Sahne!

Zu den Figuren, kann ich dir diesen Bausatz wärmstens empfehlen: https://www.zinnfigur.com/Vollfiguren/Ba…-Besatzung.html
Hab mir die selber zugelegt und bin begeistert, viel realistischer als das was uns cmk so bietet.

Erhol dich gut, lad die Batterien wieder voll auf und dann geht's weiter.

Gruß
Malte
Im Bau: U-514 mit Innenausstattung (Basis U-505 von Revell)
Buchprojekt: www.dieBismarck.de

951

Dienstag, 4. Oktober 2022, 14:46

Ich find das auch richtig schick...ich freu mich auf die Bilder wenn das alles zusammenkommt.

  • »Gunnet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

952

Dienstag, 4. Oktober 2022, 20:27

Liebe Modellbaugemeinde,

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und Genesungswünsche ….freut mich ungemein wenn euch mein Verwitterungsstil gefällt.
Neu an Bord möchte ich Georgesky und Simon begrüßen.

100Tausend Klicks für ein U-Boot-Modell… das werte ich hier als rekordverdächtig, ins Guiness-Buch werde ich es damit aber nicht schaffen lol.
Ironischer Weise war ich gerade auf einer Therapiepause, als Malte in meinem Baubericht die Schallmauer durchbrach…


Nun aber mal der Reihe nach…
Beginnend mit Tim: Subtile Farbnuancen – welch schönes Wortspiel. Kann man nur mit Ölfarben und deren langen Trockenzeiten sowie viiiiiel Terpentin erreichen. Die Acrylfarben darunter waren nicht mit Klarlack versiegelt.

Ich habe in meinem Bericht geschrieben, dass der Turm und Ausstattung noch nicht mit dem finalen Klarlack in Matt übernebelt wurde. Somit sind auch die Positionslichter nicht fertig. Die kommen zum Schluss und ich danke für die vielen Anregungen (Bernd) wie es klappen könnte damit es wie ein gefärbtes Glas aussieht.
Mal schauen, welche Variante ich wähle oder vorhabe.

Ray, „Das Boot 2“ wurde in Österreich noch nicht ausgestrahlt…. Irre oder, Urheberrechte, ist hier ein Typ IXC present? Auf jeden Fall Danke für dein Lob.

Mirko: Viele U-Boote sind im wahrsten Sinne von der Oberfläche verschwunden, bevor diese Rost ansetzen konnten. Ich denke aber das hier viele Faktoren zu einer Veränderung der Oberfläche zusammengespielt haben die ich schon erwähnt habe, Wasserbomben haben sicherlich auch ihren Beitrag dazu gegeben. Die Willhelm Bauer…. Das ist schon wieder eine ganz andere Generation…

Ingo: Auch Dir mein Dank. Ich werde euch definitiv noch eine Step-By-Step-Anleitung zu diesem Thema Altern mit Ölfarben nachliefern, damit Ihr nicht so viel experimentieren müsst wie ich, falls gewünscht.


Und das Thema bzgl. Rückmeldungen war mich wichtig….

Jochen, dass dir mein Gammelboot gefällt, freut mich besonders. Ehrlich gesagt, sieht es in Realität noch besser aus als in den Makros… dafür ist es ja auch vorgesehen, Rost ist da fast kaum zu erkennen, erst wenn man genauer hinschaut.

Bernd: Du bist momentan der wahre Post-Kaiser hier. Wer soviel wie du über seinen Modellbau berichtet, kennt den Aufwand von Fotografieren, Fotos aussortieren, Baubericht schreiben, usw usw….
Danke auch für den Tip mit dem Molotowchromstift.

Robert, wie diese „unschönen“ Stellen auf der Boothülle entstehen, habe ich im vorigen Post geschrieben. Es gibt bereits U-505-Modelle mit dieser grenzartigen Farbgebung wie beim Foto der Kaperung, nur hats mir persönlich nicht gefallen, ob echt oder nicht.

Malte, danke für den Link für die Figuren. Die habe ich mir schon angeschaut. Das Ding ist, ich habe noch so viele Figuren von CMk und Berliner Zinnfiguren…. Mal schauen was ich da verwende oder ob ich deinem Tip nachkomme.

Also, Allen nochmal ein Dankeschön für eure Beiträge,

Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Beiträge: 707

Realname: Olaf

Wohnort: Bietigheim/Karlsruhe

  • Nachricht senden

953

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 08:00

Die klicks hast du dir aber auch verdienst... :ok:

Super Arbeit.

Skorpi1211

954

Samstag, 8. Oktober 2022, 23:50

Moin Gustav

Wollte mir mal anschauen was du hier so treibst und mich hat es fast aus den Latschen gehauen.




So authentische Alterungen und Verschmutzungen an diesen Grandiosen Modell. Respekt


LG Frank
Im Bau: Lancia Delta HF integrale von Hachette, Lancia Stratos von Centauria, Lancia 037 von IXO, Disney Puppenhaus.



Meine Wunschmodell Top 10: 1. Lancia Delta Evo, 2. DeTomaso Panthera/Mangusta, 3. Audi Quatro S1/Sport, 4. Lancia Delta S4, 5. Subaru Impreza 22B, 6. Ferrari F40, 7. Colt Sievers Truck, 8. Alfa Romeo 155 V6 TI DTM, 9. Nascar Nr.24 Jeff Gorden/W.Byron, 10. BMW M3 E30.

  • »Gunnet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

955

Freitag, 28. Oktober 2022, 10:45

Servus auf der Gustav-Werft.

Zitat von Olaf: „Die klicks hast du dir aber auch verdient…“
Danke Dir, werden wohl noch einige dazukommen :lol:

Frank/Bwacher begrüße ich an Bord und danke fürs Lob. :hand:

Nun geht es wie angekündigt weiter.
Die Service-Türchen welche offen dargestellt werden, wurden aus 0,3 mm Sheet und 0,3mm Profil hergestellt. Der Drehriegel aus PE-Rest.



Weiter ging es mit dem Bau des oberen Turmluk, welches sich in der Bauweise leicht vom unteren unterscheidet. Diesmal bekam ich Unterstützung von Oto Gerza mit den kleinen Ätzis… wertet enorm auf.



Der Lukendeckel wurde wieder selbst gedreht, Herstellung in meinem Baubericht Seite 23/666
Die Aufnahme der Lagerwelle und Spannfeder wurde aus einem Ätzteilrest sowie Messingdraht 0,6 mm hergestellt
Die Tragevorrichtung wurde für die Aufnahme der Lagerwelle aufgebohrt und dann mit der Welle verlötet.







Die Federstahlwicklung wurde mit einem Bleidraht 0,3 mm gemacht







Immer wieder gerne ein Vergleich zum Baukasten…



So, jetzt geht’s ans Figurenschnitzen im wahrsten Sinne… hier erstmal ein paar Statisten von CMK



Der Kaleu schaut schon mal was noch alles gemacht werden muss..



Da ist zum Beispiel der Schütze an der 20 mm Zwillingsflak. Bei CMK hat man den Schulterbügel gleich mitgegossen – sieht nicht so toll aus, also runtergeschliffen.



An der Flak soll es dann so in etwa aussehen



Beim genauen hinschauen passt Revell und CMK einfach nicht zusammen – viel zu breit oder der Schütze ist zu schmal..



Somit habe ich mal wieder Eigenbau beschlossen..







Auch die Einheit der 3,7er hat Position geübt. Da es sich um Resinfiguren handelt, kann man diese mit Hilfe eines Föns in Position biegen…das sieht nun so aus







Die Figuren müssen vor dem Grundieren noch gespachtelt und verschliffen werden.
Weitere 5 Figuren sollen dann noch folgen…

Mehr erfahrt ihr dann beim nächsten Mal….

Wünsch euch ein schönes Bastel / Lesewochenende,

Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

956

Freitag, 28. Oktober 2022, 12:55

Ja, das Bausatzteil kann da nicht mithalten!
Unglaublich, diese Ätzteile und wie klein das alles ist-und dann noch löten :cracy:
Schöne Grüße,
Simon

957

Freitag, 28. Oktober 2022, 15:30

Sehr sehr geil deine neuen Teile!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

958

Freitag, 28. Oktober 2022, 17:44

Moin Gustav,

da hast du mit deinem Luk ja mal wieder einen rausgehauen, alle Achtung :love: :sabber: :sabber:
Ich hab es gerade mal mit dem Luk (inkl. Ponton-Ätzteile) von U 325 verglichen. Die Ätzteile von Oto müssen sich hinter keinem "großen" Aftermarket-Anbieter verstecken. Das was er da liefert ist 1A :ok:

Die Figuren sind auch der Hammer. Ich freue mich schon zu sehen, wie du sie farblich behandelst 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

959

Freitag, 28. Oktober 2022, 20:35

Mahlzeit!

Mal wieder großes Kino. Kleinen Kritikpunkt habe ich aber, einige Hände scheinen fehlproportioniert. Insbesondere der linke Richtschütze der 3,7, die linke Hand ist fast genauso groß wie sein Kopf.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

960

Freitag, 28. Oktober 2022, 21:39

Moin Gustav

Ist ja mal wieder der reine Wahnsinn . Turm und Lukendeckel :love: und super . Die 100000 T maß man erst mal Schafen :prost:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Werbung