Sie sind nicht angemeldet.

901

Freitag, 1. Mai 2015, 11:50

Morsche Toby,
mein anderes schiff beschäftigt mich auch.
Ist es deine Fregatte 1:100...... muss ja ein riesen Pott sein........ Haste da einen BB laufen...... :D

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

902

Freitag, 1. Mai 2015, 11:57

Joh,
Ganz wichtig, schützt das Deck bevor ihr am Rumpf arbeitet. Ihr könnt je mal ne noch nicht verbaute Leiste nehmen und mit dem Fingernagel reindrücken. Das Zeug ist weich wie Butter. Ruckzuck sind da unschöne Macken im Deck.
Hast recht.......ich muss mir sowiso mal Gedanken machen wegen der Aussenbeplankung und der Pott auf den Kopf soll.... man kommt einfach besser dran...... das Problem oder auch nicht ist der ansteigende
Bug.... irgendwie was unterfüttern ? Mal sehen... :rolleyes:

Ausserdem rechne ich immer noch mit Formteile für Bug, Heck und Wellentunnel....... :rolleyes:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

903

Freitag, 1. Mai 2015, 12:06

hallo tobi,

ne beleuchtug in der eugen kannste vergessen.
allenfalls die signalleuchten, aber mehr auch nicht. denn die aufbauten werden ja - schau dir die vorschauseite an - da die hintergrundgrafik - auch aus sperrholz gemacht/geliefert.
da müsstest du schon hingehen und alles ausschneiden, damit du überhaupt den platz hast um ne batterie reinzufriemeln.
was man machen könnte wäre ne beleuchtug in den unteren decks. aber dafür musst du dann auf einer seite des rumpfs dir ne öffnung basteln, um jederzeit n birnchen/led austauschen zu können.
und die ganze sache wird ja durch das verleimte hauptdeck auch nicht einfacher.
also komandantenbrücke usw.... ich weiß nich, das wird kompliziert.......
Teilweise haste da Recht. Wenn ich mir die Aufbauten im Hintergrundbild der Vorschauseite anschaue, ist das ein geschichteter Holzklotz. Macht es nicht gerade leicht, hier etwas zu verbauen.
Ansonsten... Batterie ist zu kurzlebig, da muss schon irgendwo ein Kabel rein (Kiel am Schiffsständer). Und ein Zugang zur Elektronik und den LEDs... mal im Ernst, hat je schon mal irgendwer irgendwo eine LED austauschen müssen? Also mir ist zumindest noch nie eine durchgebrannt. Machen die Standby-LED an jedem popligen Haushaltsgerät auch nicht.

904

Freitag, 1. Mai 2015, 12:10

Joh Stefan,
Würde mich mal interessieren, wie groß der Durchmesser der Bullaugen ist (wie sind sie denn bei der Bismarck von Hachette?). 3mm werden es ja wohl leider nicht sein
Hab mal an meiner Bisi geschaut.... die Bullaugen sind 1,5mm im Durchmesser....... ausserdem sind die Bullaugen im Heck und Bugbereich.... 16 in oberer Reihe 18 untere Reihe am Heck und am Bug 8 oben und neun in der unteren Reihe....... bei der PG ( Rufzeichen ) gibts einen Haufen mehr Bullaugen.... Hatte mir damals ne Schablone gebastelt für die Bisi.

Schaun mer mal wies jetzt wird........ vielleicht stellt Hachette eine Schablone zur Verfügung....... :)

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

905

Freitag, 1. Mai 2015, 12:15

Nachtrag Stefan,

Schau doch mal in den Trööööt von U-96 ich glaube da wurde eine Beleuchtung vorgestellt........... vielleicht ne Idee.... mit ein wenig Modifikation ne Möglichkeit............. und du hast Recht..... LEDs sind kaum kaputt zu kriegen.......

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

906

Freitag, 1. Mai 2015, 12:27

Hallo Jörg,
haste mal nen Bild von der Farbe?
Geh doch mal auf die Hachette Seite für die U-96 auf den Link Vorschau....... Heft No.67 da gibt es nen Farbcode in Bildern mit RAL Angaben fürs UBoot..... Da wir für die PG auch Farbangaben bekommen kannste da vergleichen....... nur so am Rande......

Ich bestelle meine Farbdosen immer bei ebay......... gibts alles muss man nur mal ein bisi suchen.......

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

907

Freitag, 1. Mai 2015, 13:10

also das mit den led war eine idee, mehr nicht.
hab mir dazu keine weiteren gedanken gemacht, ob das überhaupt geht.
es sprudeln bei mir oft ideen heraus, die dann bei genauerem Betrachtung nicht möglich oder zu aufwendig sind.
hätte bei mir sowiso alles noch zeit.

@peter
ja genau die, wahr liebe auf den ersten blick. :love: mit den 2 verschiedenen antriebstechnicken.
bin an der ersten beplankung und an den aufbauten.
baubericht hab ich keinen, und da ich schon dabei bin hab ich nicht darüber nachgedacht.
sie wird 84 cm lang 46 cm hoch. der bausatz ist aber für den preiss mangelhaft und sicher nicht orginal.

gruss Toby
Im Bau: prinz eugen 1:200
Im Bau: Fregatte L'ORENOQUE 1:100
Im Bau: Harley Davidson FLH Classic 1:6

908

Freitag, 1. Mai 2015, 13:37

elokunsthandwerk

das is schon richtig @stefan was du sagst.....

aber - und das muß leider sein - wenn du da ne elo einbauen willst, musste warten, bis du die PE komplett hast.
allein um zu wissen, wo kann man was verlegen, wie kommt man durch die aufbauten, welche litze lässt sich so verstecken/verbauen, das man davon kaum was sieht - am besten garnicht ;)

sicher... ein teil der aufbauten wird plastik sein, und da ließe sich auch was einbasteln, aber irgendwo müssen ja die kabel hin, der controler braucht auch seinen platz, wodurch sich die frage stellt... kriegt man den ins zwischendeck

das man die kabel auf dem artilleriedeck verschwinden lassen kann is nich so ne sache, nur.. von wo aus, und wie dann weiter..
kommt noch hinzu, das wir ja durch die vorarbeiten kaum noch ne chance haben im bug oder heck so zu bohren, das man da zwischen den spanten ne elo reinkriegt
klar.. es lässt sich jederzeit von oben ne 5er bohrung machen, aber in jeden spant ne led is n ziemlicher aufwand....

ich kann mich auch irren, und die sache geht erheblich einfacher
aber ne komplette beleuchtung...das grenzt schon an ne meisterarbeit.

is aber nur meine meinung
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

909

Freitag, 1. Mai 2015, 13:38

@Toby

Ist das Deine Frgatte? Schickes Schiffchen.

Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


910

Freitag, 1. Mai 2015, 13:46

@Rolf

genau das ist das gute stück.
obs ein Schickes Schiffchen wird, das wird sich noch zeigen :lol:
macht jedenfalls Spass zum bauen.
Im Bau: prinz eugen 1:200
Im Bau: Fregatte L'ORENOQUE 1:100
Im Bau: Harley Davidson FLH Classic 1:6

911

Freitag, 1. Mai 2015, 13:55

@Toby,

Jetzt mal nicht tiefstapeln.......... sieht geil aus.......... wenns fertisch is musste Bilder zeigen........



LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

912

Freitag, 1. Mai 2015, 14:23

habs verhunzt,geschrottet,vergeigt :bang:
wie buchstabiert man Idiot: Lo t h a r
eine Seite bis kurz vor die Mitte beplankt und natürlich ned
geguckt,munter drauf los..
wenn man an den Planken entlangläuft und ein Polizist würd
das sehen,käm ich in die Ausnüchterungszelle,solche Schlangenlinien
kann man nur mit 2 Promille laufen.

werd jetzt versuchen,alle wieder wegzubekommen,dann schleifen
und such mir Leisten im Inet.
wenn das Deck komplett ist,wird ne Mittellinie gezogen und an der
ein Lineal befestigt und die erste Reihe Planken geklebt.

Wochenende versaut,kann nur ein VfB Sieg das noch lindern

913

Freitag, 1. Mai 2015, 15:17

habs verhunzt,geschrottet,vergeigt :bang:
wie buchstabiert man Idiot: Lo t h a r
eine Seite bis kurz vor die Mitte beplankt und natürlich ned
geguckt,munter drauf los..
wenn man an den Planken entlangläuft und ein Polizist würd
das sehen,käm ich in die Ausnüchterungszelle,solche Schlangenlinien
kann man nur mit 2 Promille laufen.

werd jetzt versuchen,alle wieder wegzubekommen,dann schleifen
und such mir Leisten im Inet.
wenn das Deck komplett ist,wird ne Mittellinie gezogen und an der
ein Lineal befestigt und die erste Reihe Planken geklebt.

Wochenende versaut,kann nur ein VfB Sieg das noch lindern

lothar.....

immer mit der ruhe......
du musst nicht alles abreissen, das is blödsinn.
erstens kommen ja noch die aufbauten drauf, dadrunter sieht es später keiner mehr, also kannste den bereich lassen wie er ist.
du brauchst später nur die "offenen" bereiche so angleichen, das es ordentlich aussieht.

also kein grund zur panik.
im handwerk sagt man das so:
wenn ich schon pfuschen muß, dann so, das es aussieht wie gewollt.

lass dein deck erstmal ruhen, warte ab, was da drauf kommt, und "reparier" nur die bereiche, die sichtbar sind.. alles andere is nebensache, ok ;)
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

914

Freitag, 1. Mai 2015, 15:17

@ Lothar,

Was issn passiert...........haste es nicht so gemacht wie der Hachette Plan es vorsieht........ erst ne Mittellinie dann im 30cm Abstand vom Bug an im rechten Winkel zur Mitte Linien ziehen und dann loslegen......... :wink:

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

915

Freitag, 1. Mai 2015, 15:38

ne peter....

ich vermute mal, das lothar den fehler aus der bauanleitung gemacht hat. die decksplatten einzeln angerissen, und dann verbaut, und da summieren sich kleinste fehler zu ausgewachsenen problemen.

ich hat das ja auch....
nur mir isses aufgefallen, das das so nicht klappt...
du musst die bugplatte haben und die am heck, erst dann die mitte ziehen, und dann einteilen, dann gehts.
die von hachette gezeigte methode fabriziert die fehler mit vorsatz, und wenn du dich dann noch strickt an die anleitung hällst passiert sowas eben.

"erst ne Mittellinie dann im 30cm Abstand"

mein lieber schwan.... 30cm..... da machste 3 striche aufs deck und hast die einteilung :abhau: :abhau: :abhau:
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

916

Freitag, 1. Mai 2015, 16:04

dat schöne is ja.....

ich werd mit sicherheit nich der einzigste sein, der da wellaform im boot hat.
das liegt aber zum großteils schon in der konstruktion bedingt, da die kielplatten und die dortigen schwalbenschwänze zum teil "meterweit" auseinander klaffen.
und das zwischendeck gleicht das ja keineswegs aus, wodurch sich dann eben die "linie" im boot nach rechts und links teils um millimeter verzieht.
aber....
is der kahn mal fertig, brauchste schon entweder n geübtes auge um das zu sehen, oder n lasermessgerät.

also is die ganze sache halb so wild, auch wenn sie für lothar natürlich mehr als ärgerlich ist
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

917

Freitag, 1. Mai 2015, 16:46

hab die Mittelinie immer auf 30cm angerissen,so lang wie das Lineal halt war
aber mein Problem war,dass die Leisen ja unterschiedlich breit sind und so
dann ne Schlangenlinie rein bekam.

muss das ganze abreissen,da ich den Bug beplankt hatte und da wo die Aufbauten
hin kommen,natürlich nix war^^
Planken sind weg,werds noch schleifen und dann weg legen und nach Leisten suchen.
holzkami wurde mal erwähnt,da gibts ja genügend,nur noch ned
entscheiden kann,aus welchem Material.
Dachte an Eiche,kommt von der Farbe fast hin.Was meint ihr?

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

918

Freitag, 1. Mai 2015, 17:00

@Loddar

Du meinst sicher auf 30mm angerissen. Wie hast Du die Leisten aufgeklebt? Mit Pattex oder Leim? Das Verkleben mit Pattex ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Du hast wohl den Fehler gemacht und auf einer Länge gleich Breite Planken rauszusucheen. Mach Mal ein Foto und lade es hoch, dann können wir Dir sagen wo der Fehler liegt.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


919

Freitag, 1. Mai 2015, 17:08

OK,OKhe

Ich muss Rolf Recht geben,Lothar kannste nicht mal ein Foto reinstellen das das Problem besser beschreibt als Worte......... Ich verstehe nur eines nicht....... Rolf und ich haben nach der selben Methode verlegt....... ohne Probleme....... Vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg und habe Lothars Problem nicht so ganz begriffen....... Ich habe auch die Leisten vorher sortiert zumindestens das alle gleich breit sind........

Also Lothar....... mach mal a Bildche......

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

920

Freitag, 1. Mai 2015, 17:12

Die ...

... Dicke der Leisten muss nicht gleich sein, nur die Breite sollte in etwa passen. Von der Dicke holst Du hinterher bestimmt 0,5mm wieder runter. Bei mir ist es auf jeden Fall so gewesen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


921

Freitag, 1. Mai 2015, 17:12

Alles klar,
Planken sind weg,werds noch schleifen und dann weg legen und nach Leisten suchen.
du hast die Beweise vernichtet.......... dann brauchste auch kein Foto.......Nun gut, hauptsache du weist was de falsch gemacht hast......

LG

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

922

Freitag, 1. Mai 2015, 17:19

Bild geht nemme,da die Planken runter sind.


Rolf,meinte schon 30cm,ned mm.Das bezog sich ja auf die Mittellinie,
Lineal ist 30cm lang,also hab ich die Mittellinie immer auf diese Länge
angerissen anstatt ein Lineal zu nehmen was über die gesamte Länge gereicht hätte.

Und ja,sortieren..das war mein Fehler.Hab das nicht gemacht.
Da nen mm auf diese Seite,sa nen mm auf die andere Seite und so hat sich
das Ganze dann zur Katastrophe entwickelt.
Selbst für mein allererstes Holzdeck wars peinlich^^
Man lernt draus,jetzt kostet es halt Zeit und Kohle.

Welches Material für die Leisten?Eiche,Erle?Teak?

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

923

Freitag, 1. Mai 2015, 17:50

@Loddar

Die Leisten von Holzkami sind gut. Ich habe aber vor einiger Zeit Leisten in Eiche bestell. Die Maserung des Holzes ist leider zu grob. Siehe hier Teak wird auch zu grobporig sein. Du kannst ja mit Holzkami telefonieren und Dir ein paar Muster schicken lassen und die beste Holzart aussuchen. Mir hat er auch Muster geschickt.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


924

Freitag, 1. Mai 2015, 18:26

hm,also mir würd die Maserung gefallen
aber schauen ziemlich dunkel aus

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

925

Freitag, 1. Mai 2015, 18:38

Zum ...

... Schleifen ist die Maserung zu grob und die Ränder fasern aus. Die Farbe hat mir auch nicht gefallen. Lass Dir Muster schicken.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


926

Freitag, 1. Mai 2015, 18:56

Sach ma Rolf,

Wenn jetzt unser Parkett bald fertisch is, wie machst du eigentlich die Endbehandlung ?

Gruß

Peter :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

927

Freitag, 1. Mai 2015, 19:11

Du ...

... kannst mir ja Mal die Adresse von Deinem Parkettschleifer geben. Werde ihn anrufen und mich beraten lassen. :lol:

Ich weiß es noch nicht, werde verschiedene Sachen an ein paar Leisten ausprobieren. Auf jeden Fall werde ich keine offenporige Farbe verwenden. Ich werde das Deck wahrscheinlich beizen und mit einem matten Lack versiegeln. Auf jeden Fall keine fettende Farbe, damit wird man vermutlich Stress mit dem Halt des Decks bekommen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


928

Freitag, 1. Mai 2015, 19:34

Also,

Die ganze Diskussion heute hat mir schwer zu denken gegeben und alle Argumente die heute genannt wurden haben irgendwo ihre Richtigkeit. Da hab ich mich mal vor meinen Pott gesetzt und das ganze Revue passieren lassen :

Das ganze Gerippe ist auf einer Mittellinie festgezurrt........... die Spanten alle rechtwinkelig ausgerichtet........die Balsaklötzcher haben alle saugend zwischen die Spanten gepasst. Die mittleren Verstärkungsplatten haben gut gepasst..... bis auf die Schwalbenschwänze... die für mich allerdings kein Passungskriterium darstellten........ Jetzt die Decksbrettchen, auch diese hatten Schwalbenschwänze die wiederum auch nicht 100% passten........ egal....... was aber gut passte waren die Nuten im Deck die die Spanten aufnahmen...... wenn das Gerippe gerade ist dann sind auch die Deckbrettcher gerade.

So, da ich auf Rolf gehört habe und die erste Leistenreihe mittig auf die Linie gelegt habe ist dieses gerade der Beweis für mich........ habe jetzt alle Leisten die im Lieferumfang gehörten verklebt....und jetzt kommt für mich der Beweis der Gradlinigkeit..... die Leisten sind parallel zur Reling und haben den gleichen Abstand für mich bedeutet es alles klar.... :tanz:

Somit ist für mich die Diskussion beendet und ich erwarte die nächsten Probleme die wir aber für uns lösen werden........ :grins: :grins:

LG

Peter :grins:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

929

Freitag, 1. Mai 2015, 19:39

HAHAHA,
... kannst mir ja Mal die Adresse von Deinem Parkettschleifer geben. Werde ihn anrufen und mich beraten lassen.
Nachdem die abgeschliffen hatten kam dann ein Füllgrund drauf........ anschliessend eine Art Versiegelung....... nach dem Trocknen nochmal schleifen........ am nächsten Tag die endgültige Versiegelung nachdem dies getrocknet war........ glatt wie ein Kinderar...

Bin mir net sischer ob des für unsern Kahn geht.......... :grins: :grins:

LG

Peter :grins:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

930

Freitag, 1. Mai 2015, 20:15

Nun ja, ...

... ich empfinde die Diskussion auch recht müßig. Bei mir ist die PE genauso fest verschraubt und alles ist an der Mittellinie ausgerichtet und passt wie Arsch auf Eimer. Ich hatte nur an einer der oberen Decksplatten ein Problem mit dem Stoß. Die Seiten zeigten nach unten, so dass ich bei Zwei Decksplatten am Rand eine Stufe hatte. Da ich aber mitdenke, habe ich auf jeder Seite ein Hölzchen drunter geleimt und die Platte nach oben gedrückt. Fehler behoben.

Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Zur Zeit sind neben Ihnen 15 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

15 Besucher

Werbung