Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

871

Freitag, 9. September 2016, 21:23

Hammer!

Einfach nur Hammer dein Schiff!

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

872

Freitag, 9. September 2016, 21:35

Chris :ok: wie immer ich könnt mir deine Takelarbeit stundenlang anschauen,absolut perfekte arbeit. :thumbsup: :thumbsup:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

873

Samstag, 10. September 2016, 07:52

Einfach nur der Wahnsinn, was Du da wieder gezaubert hast :ok:
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

874

Samstag, 10. September 2016, 08:49

Hi Chris... :wink:

Da kann ich mich meinen Vorredner nur anschließen. Ganz großes Kino.... :sabber: ... wie immer! Die Feinheiten und Details der Takelung deiner Reaper sind auf jeder Fall Beispielgebend und haben Vorbildcharakter (wie natürlich das gesamte Modell). Sensationell... :love:

Ich wünsche dir einen schönen und erholsamen Urlaub.

Gruß, Dirk. :ok:

Beiträge: 3 545

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

875

Samstag, 17. September 2016, 14:54

Sensationell! :respekt: :respekt: :respekt:

876

Samstag, 8. Oktober 2016, 15:41

Hallo zusammen! :wink:

Vielen Dank für Eure letzten Kommentare! :hand:

So, da ich nun wieder aus dem Urlaub zurück bin, melde ich mich mal offiziell auf der Werft zurück. Auch wenn‘s hier laaaaangsam weiter geht, es wird. Eben in kleinen Schritten, geht auch. Muss gehen...

Zum erneuten „Warmmachen“ habe ich erstmal den Bereich um die vordere Back etwas aufgräumt, die belegten Taue beschnitten und aufgeschossene Leinen versucht einigermaßen realistisch darzustellen am vorderen Backschott. Zum Teil an den Nägeln, zum Teil –bei an der Reling belegten Leinen- aufgeschossen lagernd an Deck. Die noch verbleibenden Nagelbelegstellen und Führungen im Leitkragen am Bugspriet sind reserviert für die sechs (dreimal zwei Paare) Buliens der Vormastsegel.

Die noch leeren Klampen an der seitlichen Backreling sind die späteren Belegstellen der Voruntersegelhalstaue, diese kommen natürlich auch erst später.

Auch hat die Blinde nun ihre noch ausstehenden und heiß ersehnten Schoten bekommen.

Alles wirklich nix weltbewegendes, ich weiß. Aber ich wollte es Euch trotzdem kurz zeigen. Über Blindeschotführungen in den jeweiligen Epochen, in denen Blinden gefahren wurden, findet man (bzw. ich) nicht allzuviel ?( . Ich habe hier also etwas künstlerische Freiheit walten lassen, ein zugegebenermaßener Vorteil, wenn man eh an einem Fantasieschiff arbeitet :pfeif: .

Ausgehen tun die Läufer von eher altmodischen Ringbolzen an der Bordwand im Bugbereich. Nach Durchlaufen der Schenkelblöcke habe ich sie dann relativ dicht an der Bordwand in die Kuhl
geleitet, da die Blinde ja geborgen ist und die Schothörner somit mittiger zur Schiffslängsachse liegen. Um sie unter der Rüste und rauf über das Schanzkleid zu leiten, habe ich an den letzten Rüsteisen der Pardunen noch zwei Leitblöcke mit kurzen Hangern und Haken angebracht. So oder so ähnlich stelle ich mir das in Real vor und ich glaube, so oder ähnlich dürfte/könnte das mit relativer Wahrscheinlichkeit auch wohl umgesetzt worden sein. Belegt wurden die Schotenläufer dann auf beiden Seiten an binnenbordigen Klampen. Möglicherweise wäre etwas lockerer Durchhang hier richtiger gewesen (was ich aber nicht weiß bei geborgenen Segeln (und ob es diesbezügliche Regelhaftigkeiten überhaupt gab), sondern lediglich vermute…), es ließ
sich aber so nicht darstellen, da die Gesetzte der Schwerkraft sich bei 0,25mm Tauwerk zwar auch hier gelten aber leider anders: Die Schotläufer stehen wahrlich nicht unter Spannung und sind leiglich locker mit Spiel belegt, trotzdem erscheinen sie straff gespannt... aber was soll’s… :grins:















Und zum Abschluss mal eine grober Eindruck, wohin die Reise gehen soll, provisorisch mit einigen Segeln. Was mich freut, ist, dass durch Sprietmast und anderer Segelgeometrie der typische „Black-Pearl-Charakter“ im Gesamtbild nahezu verschwunden ist, finde ich zumindest. Das ist ja erklärtes Ziel meiner Uminterpretation des Bausatzes. 8o



p.s.: So schief steht der Sprietmast übrigens in Real nicht nach hinten, da verzerrt das Foto irgendwie leicht!

Schöne Grüße





Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



877

Samstag, 8. Oktober 2016, 18:45

Nabend liebes Administratorenteam!
Könnt Ihr mir eventuell helfen, ich habe wie immer die URl meiner Bilder bei Photobucket kopiert und in meine Posts eingefügt. Bislang (seit 2008 ) hat das auch immer funktioniert. Nun habe ich aber im fertigen Beitrag lediglich Links zum Anklicken, die direkte Darstellung funktioniert nicht.
Dann habe ich die Links nochmal gelöscht und neu kopiert und eingefügt, allerdings klappt das wieder auch nicht. Habe ich gerade eine Denkblockade oder warum funktioniert das bei mir grad nicht mehr?? :nixweis:

Vielen Dank für Eure Hilfe und liebe Grüße

Chris
:ahoi:


"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

878

Samstag, 8. Oktober 2016, 21:13

Hallo Chris,

ich habe dir das erste Bild mal überarbeitet.

Link angeklickt, dann hat sich die Seite von Photo Bucket geöffnet. Danach rechts auf "direct" geklickt und den Direktlink im Browsereingabefeld überprüft. Da wurde das Bild also angezeigt. Diesen Link dann hier im Eingabefenster unter "Bild einfügen" reinkopiert. So hat das grad funktioniert.

Gruß Stefan

879

Samstag, 8. Oktober 2016, 22:54

Danke für die schnelle Hilfe und den Tipp, Stefan!! :thumbsup:
So funktioniert es tatsächlich wieder. Ich habe zwar den Eindruck, dass die Bilder etwas kleiner sind als vorher (was aber auch täuschen kann...). Aber so sind zumindest erstmal wieder Bilder überhaupt zu sehen, das hilft mir ungemein! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 3 545

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

880

Samstag, 8. Oktober 2016, 22:55

Gut, dass Stefan hier geholfen hat.

Denn so können wir die phantastischen Bilder von einem klasse Modell bewundern.

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

881

Sonntag, 9. Oktober 2016, 11:56

Servus Chris!
Mal wieder ganz großes Kino das du uns da zeigst.
Wenn du so weiter machst werden für den nächsten Fluch der Karibik Film die Disney Studios bei dir anfragen.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 156

Realname: Marco Pusch

Wohnort: Offenberg

  • Nachricht senden

882

Sonntag, 9. Oktober 2016, 14:20

Hammer geil. Da weiß ich ja glatt wo ich technische mal hin will :love: :ahoi:
Plastik: Soleil Royal

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

883

Sonntag, 9. Oktober 2016, 20:16

Hallo Chris,
Wie immer - atemberaubend!! :respekt: :respekt:
Leider kann ich die Fotos bei PB nicht öffnen... ;( ;(
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

884

Montag, 10. Oktober 2016, 16:40

Vielen Dank an Euch! :ok:
@Gunnet: Heißt das, Du siehst noch immer keine Bilder bei Dir von mir (also von meinem Modell meine ich jetzt: Bilder von mir sollten es sowieso nicht sein, wozu auch?! ;) ...) ?!? :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



885

Donnerstag, 20. Oktober 2016, 18:34

Nabend! :wink:

Da ich im Moment noch am Segelnähen bin, bzw. die restlichen Liektaue von Mars- und Bramsegeln anbringen muss und Reffbändsel und Legel befestigen muss –und ich merke, dass ich mich davor grad etwas drücke :cursing: - habe ich mich die letzte Zeit mit den Belegstellen beschäftigt. Ist auch besser so, es ist jetzt schon mega-eng und man kommt mit Pinzetten kaum mehr durch das Gewirr durch, ohne Kolatteralschäden anzurichten. Alles, was nun definitiv fest gemacht ist und nicht mehr korrigiert werden muss, wurde nun zunächst mit Sekundenkleber gesichert und beschnitten.

Anschießend habe ich aufgeschossenes Tauwerk in unterschiedlicher Form und Größe hergestellt und damit die Belegstellen drappiert. Dort, wo ich keine Belegnägel hatte und an
der Reling belegt habe, habe ich mir erneut die Freiheit rausgenommen und diese hängend an der Taureling/Handtau belegt bzw. aufgehängt mittels Katzenpfoten. So etwas
macht man heut auf Segeljachten immer noch so, ob das damals schon so war, weiß ich zwar nicht. Aber so ist es allemal besser, als das Deck mit Stolperfallen
zu verminen :und: . Außerdem finde ich es -detailspendend ;) .

Soweit ist jetzt alles belegte Tauwerk fertig, nun führt kein Weg mehr an den Segeln vorbei. Die Sekundenkleberglanzstellen wurden im ersten Gang mit verdünntem Mattklarlack übergeschminkt, aber stellenweise muss da natürlich noch nachgebessert werden. Allerdings habe ich auf den Bildern gesehen, was ich doch echt für eine Werftschlampe ich bin: Das Modell ist im Makro so dermaßen eingestaubt, hier muss ich unbedingt vorher mal alles mit Druckluft abblasen oder mit einem weichen Haarpinsel Staubwedeln. Seht es mir bitte nach, es ist eben immer
noch eine Baustelle auf der gearbeitet wird, aber grob erkennt man wohl, wohin es derzeit geht. :pfeif:

































Schöne Grüße



Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



886

Freitag, 21. Oktober 2016, 07:13

Moin Moin,

und wieder einmal bin ich restlos begeistert von deiner Arbeit und kann mich gar nicht satt sehen an den Bildern.

:ok: :respekt:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

887

Freitag, 21. Oktober 2016, 07:24

Hi Chris,

Einfach der pure Wahnsinn. Ganz ganz groß! :respekt: :respekt: :respekt:

Und jetzt ab ans Segel nähen! :hey:

Gruß

Dany
Im Bau: Halve Maen

Beiträge: 1 196

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

888

Freitag, 21. Oktober 2016, 08:07

Hi Chris

Echt klasse...immer wenn ich deine Bilder sehe, fühle ich mich an Bord versetzt.
Das sieht immer so original aus.
Super was Du da wieder gemacht hast. :respekt:

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

889

Freitag, 21. Oktober 2016, 17:53

Hi Chris.... :wink:

Beine Takelung ist für mich schon ganz hohe Schule. Ich wünschte, ich käme da auch mal hin. Wie immer sensationelle Arbeit. Spitzenklasse..... :sabber: :love:

Gruß, Dirk. :ok:

Beiträge: 3 545

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

890

Freitag, 21. Oktober 2016, 17:56

Phantastische Bilder!
Modellbau vom Feinsten!

891

Samstag, 22. Oktober 2016, 13:43

Dankeschön! :hand:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



892

Freitag, 4. November 2016, 10:55

Ich will ja nicht der Spielverderber sein, aber ich sehe die Bilder nicht :S

Stimmt was mit meinem Browser nicht, oder geht das anderen auch so?

Das, was ich bisher gesehen habe, finde ich beeindruckend. Die Bemalung lässt es so echt aussehen, Wahnsinn!

893

Freitag, 4. November 2016, 10:58

Leider sehe ich auch keine Bilder mehr und das nicht nur in diesem Beitrag... :nixweis:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

894

Freitag, 4. November 2016, 12:07

... auch bei mir nur noch kleine Fragezeichen auf blauem Grund ! Schade
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 51

Realname: Albrecht Baier

Wohnort: Darmstadt

  • Nachricht senden

895

Freitag, 4. November 2016, 12:16

Servus zusammen, also am Browser liegst nicht.
Habe mal einige (Chrome, Explorer, Mozilla) ausprobiert, Bilder sind überall nicht zu sehen.
Gruß Albrecht

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

896

Freitag, 4. November 2016, 13:35

Yuuuuup.... schließe mich an. auch ich sehe keine Fotos mehr... :heul:

897

Freitag, 4. November 2016, 19:48

Danke Euch! :five:
Werde mich darum kümmern. Komme im Moment allerdings überhaupt nicht auf die Werft wegen Haushaltsauflösung/ Hausverkauf meiner Eltern... das dauert.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:

P.s.: Geht man auf die Photobucketseite, bekommt man den Hinweis, dass sie grad nicht erreichbar sind wegen Wartungsarbeiten. Liegt vermutlich daran...?! :nixweis:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



898

Freitag, 4. November 2016, 22:35

Mahlzeit!

Wenn nur der Photoeimer umgekippt ist, besteht ja Hoffnung.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

899

Sonntag, 6. November 2016, 13:43

Scheinbar! Jetzt ist wieder alles zu sehen :)

Bin sehr auf das Endergebnis gespannt. Das Schiff sieht toll aus

900

Donnerstag, 1. Dezember 2016, 20:57

Nabend zuammen! :wink:

Ich weiß, im Moment läuft hier deutlich zu wenig. Das hat aber nichts mit mangelnder Motivation zu tun, ich komme einfach seltener dazu und wenn, nutze ich die wenige Zeit zum Bauen. Aber dafür möchte ich heute –oh Wunder- mal wieder ein kleines Update vorstellen. Oder vielleicht sogar ein kleines Tutorial, wenn man so will. ;)

Heute:

Untersegel Aufgeien am Beispiel des Fock- oder Voruntersegels. :kaffee:

Nachdem das Segel mit allen benötigten Tauen und Leinen (Geitaue, Nockgordings, Bug- oder Bauchgordings sowie Bulins plus Spruten und Halstaue) befestigt an vorbereiteten Legeln und an der Rah versehen worden war, wurde es zunächst mal an der Rah angeschlagen. Die Zeisinge wurden hierfür durch die Gatchen am oberen Segelliek hindurchgezogen, dann der hintere Part von hinten nach vorn mit einem Extratörn um die Rah gelegt und das vordere und hintere Ende auf der Rahoberseite verknotet.
Hierbei bin ich immer abwechselnd auf beiden Seiten in Richtung Rahmitte vorgegangen. Nach den ersten beiden Zeisingen pro Seite habe ich dann erstmal zur bessren Stabilität die Zurrings zwischen Rahnocken Und Nocklegeln angebracht. Dann ging es abwechselnd weiter. Stressig dabei waren immer wieder die Leesegelspieren, die immer im Weg standen, das war etwas fummelig, ging aber.
Sogar ohne diese wieder ungewollt abzubrechen 8| .











Nachdem dann alles hing wurde also aufgegeit: Zunächst mal wurden die Geitaue durchgeholt, bis die Schothörner am höchst möglichen Punkt zu liegen oder hängen kamen. Da die Schotblöcke mit einem Auge lediglich über das Schothorn gesteckt und durch das darunterliegende Halstau „verriegelt“ sind, sind sie somit „drehbar um das Schothorn gelagert“. Somit konnte ich sie vorab
nach vorn ausrichten, so dass sie nach dem Aufgeien wieder nach hinten zeigten. So sollte das auch sein. :idee:
Danach wurden die paarweisen Nockgordings auf beiden Seiten dichtgeholt und somit die oberen Parts der Seitenlieks vorne unter die Rah gebracht. Die Gordings bestehen jeweils aus einer durchgehenden Leine, die durch das untere Loch eines selbstgefertigten Zwillingsblocks fährt. Auf der anderen Seite des Blocks ist eine einfache Talje eingezogen, deren Gegenpart wiederum ein -in einen am Marsstengeeselshaupt befestigten Hanger- eingezeisten Einfachblock darstellt.
Durch Verkürzen der Talje/Zug in Richtung Deck werden die beiden Gordingendenangehoben, die jeweils an der Rah noch zwei Leitblöcke durchlaufen. Wenn ihr Euch die Bilder anschaut wird’s gleich deutlicher :cracy: .
So wurden Gordings in England jedenfalls im frühen 18. Jahrhundert geschoren und das funktioniert auch am Modell prima 8o ! Nun mussten natürlich erstmal Geitaue und Gordings soweitbelegt werden, da sich alles gleich wieder nahezu in Ausgangsposition lockerte, sobald man die Leinenenden losließ.


Danach wurden dann die vier Bauchgordings, die zuerst zwei hängende Doppelblöcke an der vorderen Quersaling und danach zwei Doppelblöcke an der hinteren Quersaling der Mars durchlaufen, dichtgeholt und belegt. So wurde abschließend das untere Liek angehoben bis kurz über Rahniveau. Vor jedem Dichtholen einer Leine habe ich übrigens mehrere Simulationen durchgeführt, um den Stoff schon mal vorab etwas in Form zu knautschen und weicher zu machen. Es sollte so im Ergebnis ein möglichst natürlich leicht durchhängender und einigermaßen physikalisch richtiger Faltenwurf entstehen aber auch keine akurat zusammengefaltete Serviette mit spitzen Kniffen. Das ganze musste natürlich anschließend noch lange hin und hergezuppelt und geknuddelt, modelliert, onduliert, tupiert und friesiert werden, aber irgendwann fand ich das Ergebnis dann brauchbar und ästhetisch/realistsich vertretbar :grins: . Ich wollte das ganze anschließend noch mit
Stoffversteifer fixieren. Aber da ich den Stoff beim Segelherstellen mit sehr stark verdünntem Holzleim imprägniert hatte, hab ich das jetzt so gelassen, es hält auch so prima und sieht nicht unnatürlich steif aus. Danach wurden die Bulins belegt und abschließend mit Durchhang die Halstaue. Die Bulins hätten auch realistischerweise etwas Durchhang vertragen können, das hätte aber mit den labbrig rumhängenden und –stehenden Spruten irgendwie nicht ausgesehen. Also hier einKompromiss, sieht aber schöner aus so, finde ich.







Danach wurden alle Belegstellen wieder mit aufgeschossenem Tauwerk kaschiert, eine nervige, aber durchaus wichtige und das Modell optisch aufwertende Arbeit. Aber es ist manchmal echt so
verdammt eng zwischen allen anderen Tauen und Aufbauten, man hat ständig Angst, was kaputtzumachen oder gleich ganze fertig belegt Nagelbänke wieder abzubrechen, eine meiner schlimmsten Werfthorrorvorstellungen...



Abschließend wurden noch zwei kleine Taubündel aus 0,1mm Garn hergestellt und au beiden Seiten an den Rahnocken befestigt. Diese stellen die aufgeschossenen Reihleinen zum Sichern bei geborgenen Segeln dar.
Die Klebstoffreste wurden anschließend mit stark verdünntem Klarlack weggeschminkt und somit unsichtbar gemacht. Der Lacküberzug fixiert auch alles nochmal alles zusätzlich etwas. Und das war es dann eigentlich auch schon, auch wenn es einige abendliche Sessions gedauert hat.

Ich persönlich finde aufgegeite Untersegel mindestens so schön wie gesetzte, aber sie geben dem Modell darüber hinaus nochmal eine ganz andere Note und sind schöne Details, finde ich zumindest. Aber einfacher ist diese Darstellung deshalb auch nicht, diese Erfahrung habe ich gerade mal wieder gemacht... ;)


Schöne Grüße


Chris :ahoi:

P.s.: Wem die angenähten Liektaue, Nähte und Segel zu grob erscheinen (was sie ja auch sind! ), dies sieht in natura wieder gar nicht so wild aus. Der Stoff ist in echt sehr fein, die Liektaue (0,4mm) mit den kleinsten mir möglichen Stichen und dünner Nähseide per Hand drangenäht. Und trotzdem wirkt es auf Fotos immer ganz anders. Aber ich will mich nicht rausreden, es ist nicht maßstabsgerecht... :pfeif:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung