Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 961

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

61

Mittwoch, 2. April 2025, 18:28

Lieber Volker,

ich danke Dir für die schnelle und ausführliche Erklärung! Die Zeichnung ist auch sehr klar. Aber da ich auch Praxis habe, ist mir das dennoch suspekt. Stell Dir das einmal auf einem arbeitenden Schiff vor, dazu bei Nässe. Da ist der Abstand zwischen dem letzen Tritt und dem Deck oben und das Umklettern der Reeling für mich "gruselig" - vor allem, weil es ja Leitern gibt, mit denen man aufs Roof kommt. Aber egal - DAS ist ein tolles Modell und bis zur Windfahne ein Hammer.

Bei uns im Hafen läuft am WE die Amerigo Vespucci ein. Da freue ich mich schon gewaltig. Das ist dann "mein" Teil am Windjammern die Woche.

Cheerrs
Chris
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

  • »VolkerZ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

62

Mittwoch, 2. April 2025, 22:01

Lieber Chris,

vielen Dank für das motivierende Lob!

Die Amerigo Vespucci besichtigen ... Da muss ich dich jetzt doch kurz beneiden!
Als ich noch in Hamburg lebte, habe ich jede Gelegenheit genutzt, solch schöne Schiffe aus der Nähe zu sehen. Der Museumshafen Övelgönne war häufiges Ziel, genauso wie die damals frisch an den Landungsbrücken angekommene Rickmer Rickmers (die ich eigentlich anstatt der Thermopylae bauen wollte, für die ich aber keine Pläne finden konnte). Lange ists her ...
Noch länger ists mit den Sicherheitsvorschriften auf den alten Teeklippern her und ich vermute, dass Matrosen zu dieser Zeit noch wesentlich grusligeres abverlangt wurde, als auf ein Hüttendach über solche Steigeisen zu betreten. Und das selbst dann, falls dieses Plandetail nur der Fantasie des Autors entsprungen ist.
Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

63

Donnerstag, 3. April 2025, 08:23

Hallo Volker, :wink:

da bin ich aber mal schwer beeindruckt!! Einfach Großartig :ok: und ich bleibe bei diesem Baubericht. Der Wahnsinn!!
Ein kräftiges Ahoi und lieben Gruß
Günther :ahoi:


In Bau: Holz: Royal Navy Ship Athena

In Planung: Holz: HMS Victory im von 1756

  • »VolkerZ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

64

Montag, 21. April 2025, 19:23

da bin ich aber mal schwer beeindruckt!! Einfach Großartig

Hallo Günter,

freut mich, wenns gefällt!

Am Modell ist das Backdeck, der Bugspriet, die zwei Mannschaftslatrinen und die komplette obere Reling (Monkeyreling) hinzugekommen.

Die Beplankung des Backdecks erfolgte analog zu den anderen Decks: 2 mm breite und 1 mm dicke Ahornleisten die aus 2 mm Ahornfurnier geschnitten wurden.

Die Fischung der Deckplanken am Referenzmodell von Cyrill Hume beginnt erst mit der hinteren Hälfte des Backdecks. Auf Fotos der Cutty Sark geht diese Fischung über die gesamte Länge des Backdecks. Ich habe mich für diese, etwas aufwendigere Variante entschieden.

Der Bugspriet war für das Anbringen des Backdecks Voraussetzung. Er besteht aus 8 mm Kirschholz. Die unteren Hälften von zwei Eselshäuptern für die Befestigung des Klüverbaums sind bereits am Bugspriet angebracht.

Die Mannschaftslatrinen entsprechen in ihrer Grundform den Plänen von MacGregor und dem Modell von Hume. Die (schmückenden) Details (Backbord eine Pumpe, Steuerbord ein Rack mit Spillspaken) habe ich von der Cutty Sark übernommen.

Die obere Reling besteht auf beiden Seiten aus mehreren Leisten. Wo es die Form der Bordwand zuließ, ist es eine lange, gebogene Leiste mit angedeuteten Plankenstößen, für Bug und Heck wurden die Leisten entsprechend ausgesägt.











Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

  • »VolkerZ« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 151

Realname: Volker

Wohnort: Krems a.d. Donau

  • Nachricht senden

65

Montag, 28. April 2025, 18:56

Weiter ging es mit der Ausrüstung der Decks.

Die Plattform für die Rudergänger:





An Ort und Stelle inklusive den Treppen auf die hintere Deckhütte:





Die Treppen aufs Backdeck:

Liebe Grüße
Volker

In Bau: Holz: Teeklipper Thermopylae
Fertig: Holz: Karavelle Niña
Fertig: Holz: Kutter Lady Nelson

Beiträge: 961

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

66

Heute, 06:30

Volker, was für eine feine Arbeit - bis zu den gedrechselten Füßen der Plattform! Merci für DAS Kino!
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Verwendete Tags

Britisch, Scratchbau, Teeclipper

Werbung