Sie sind nicht angemeldet.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 744

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

61

Montag, 25. November 2024, 11:07

Königstiger – Ausgabe 163 Maybach-Motor



Hallo zusammen,

weiter geht es mit der Ausgabe 163. Die Bauteile sind, wie wir es ja kennen, wieder in einem stabilen Karton verpackt. Der Karton hat die Größe 20 x 8,5 x 3,5 Zentimeter.



Hier die fünf ausgepackten Einzelteile:
1 x 163a = Auspuffrohr äußeres Teil
1 x 163b = Innenabdeckung
1 x 163c = Außenabdeckung
1 x 163d = Auspuffrohr inneres Teil
1 x 163e = Deckel



Wir beginnen mit dem inneren und dem äußeren Auspuffrohr. Diese werden einfach zusammengesteckt ( Bild 1 + 2 ). Im Anschluss wird die innere Abdeckung ebenfalls aufgesteckt ( Bild 3 +4 ).



Nun brauchen wir noch die äußere Abdeckung, welche ebenfalls nur aufgesteckt werden muss ( Bild 1 + 2 ) Den kleinen Deckel aufdrücken ( Bild 2 + 3 ) und wir können uns den vorbereiteten Zylinderkopf dazu nehmen ( Bild 4 ). Die sechs rechteckigen Krümmer werden in die Öffnungen am Kopf eingeschoben.



Hier ist der Auspuff bereits fertig montiert:



Nun montieren wir die beiden Zylinderköpfe am Motorblock. Zuerst die rechte Seite:



Der Kopf wird aufgelegt und anschließend mit sechs Schrauben befestigt.



Nun wiederholen wir das Ganze auf der linken Seite.



Der Zylinderkopf wird ebenfalls durch sechs Schrauben mit dem Motorblock verbunden.



Das war es auch schon wieder mit dieser Baustufe. Nochmal ein Blick auf die rechte Seite…



…und einmal noch von vorn.



Baustufe ist nun für beendet erklärt! Eine kommt noch, jetzt direkt im Anschluss. Bis gleich!

Gruß Stefan[/b

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 744

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

62

Montag, 25. November 2024, 11:13

Königstiger – Ausgabe 164 Maybach-Motor



Hallo zusammen,

kommen wir zur vierten und letzten Ausgabe dieser Lieferung, der Nummer 164. Die Einzelteile sind auch wieder in einem Karton verpackt. Der hat die Maße
15 x 8,5 x 5 Zentimeter und ist gut gefüllt!



Hier alle Bauteile dieser Ausgabe:
1 x 164a = Magnetzündergehäuse links
1 x 164b = Magnetzündergehäuse rechts
1 x 164c = rechtes Vorerteil des Magnetzünders
1 x164d = linkes Vorderteil des Magnetzünders
1 x 164e = rechter Magnetzünderdeckel
1 x 164f = linker Magnetzünderdeckel
1 x 164g = Gehäuse des Lüftergetriebes
2 x 164h = Innenverbindungen
2 x 164i = Außenverbindungen
2 x 164j = Kreuzgelenk
2 x 164k = Welle
1 x 164l = rechte Basis für die Welle
1 x 164m = linke Basis für die Welle
1 x 164n = Deckel des Lüftergetriebes



Wir beginnen mit dem rechten Magnetzünder, welcher aus drei Teilen besteht. Das Vorderteil wird einfach aufgepresst und im Anschluss wird der Deckel eingesetzt ( Bilder 1 – 3 ). Danach machen wir das bei dem linken auf die gleiche Weise ( Bild 4 ).



Beide Magnetzünder sind fertig und können zur Seite gelegt werden.



Nun setzen wir die beiden Wellen des Lüftergetriebes zusammen. Sie bestehen jeweils aus vier Teilen und sind voll beweglich ausgeführt.



Hier die fertiggestellten Wellen.



Jetzt kommen wir zum eigentlichen Lüftergetriebe, welches aus vier Bauteilen besteht. Zuerst stecken wir die beiden seitlichen Gehäuseteile an ( Bild 1 + 2 ). Danach drücken wir den großen Deckel auf ( Bild 2 + 3 ). Zu guter Letzt noch die beiden Wellen seitlich in die Öffnungen an den Seiten eindrücken ( Bild 4 ).



Die Wellen sind eingesetzt und damit ist auch diese letzte Baustufe erledigt.



Das waren die Ausgaben 161 bis 164, wobei ja dieser Motor mit der Ausgabe 121 begonnen wurde. Bis zur Fertigstellung fehlen uns jetzt nur noch sechs Ausgaben. Ich bin mal gespannt, ob die sechs Ausgaben in einer oder zwei Lieferungen an die Abonnenten ausgeliefert werden. Wir werden es sehen! Ich räume jetzt erst einmal wieder alles in den Schrank. Bis dahin!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 744

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

63

Freitag, 17. Januar 2025, 10:01

Königstiger – Ausgabe 165 Maybach-Motor



Hallo zusammen,

wir gehen nun in den Endspurt mit dem Bau des Maybach-Motors. Alle fünf Ausgaben 165 bis 170 wurden in einem Rutsch geliefert und damit haben wir die noch fehlenden Teile zusammen. Somit können wir nun den Motor komplett fertig stellen. Aber bleiben wir bei der regulären Reihenfolge und befassen uns mit der Baustufe 165. Die Bauteile wurden, so wie wir es gewohnt sind, in einem stabilen Karton geliefert. Hier in der Größe von 15 x 9,5 x 5 Zentimetern.



Der Inhalt unseres Kartons:
1 x 165a = Lüftergetriebeplatte A
1 x 165 b = Lüftergetriebeplatte B
1 x 165c = Hinterteil der Platte
1 x 165d = Linker Kühlwasseraustritt A
1 x 165e = Linker Kühlwasseraustritt B
1 x 165f = Rechter Kühlwasseraustritt A
1 x 165g = Rechter Kühlwasseraustritt B
1 x 165h = Linke Kühlwasseraustrittsplatte
1 x 165i = Rechte Kühlwasseraustrittsplatte
1 x 165j = Hebel
1 x 165k = Halterung
1 x 165l = Deckel
1 x 165m = Schlauch



Den Anfang machen wir in dieser Baustufe mit den Einzelteilen des Lüftergetriebes. Zuerst legen wir uns die Halterung und den Hebel bereit ( Bild 1 ). Der Hebel wird einfach auf den Zapfen an der Halterung aufgesteckt ( Bild 2 ). Wir nehmen uns das Hinterteil der Platte dazu ( Bild 3 ). Die Halterung wird nun auch gesteckt ( Bild 4 ).



Wir nehmen uns den Deckel hinzu, welcher auf der Rückseite aufgesteckt wird ( Bild 1 + 2 ). Die beiden Lüftergetriebeplatten werden ebenfalls zusammengesteckt ( Bild 3 + 4 ).



Nun setzen wir die Bauteile zu einer Einheit zusammen ( Bild 1 + 2 ). Danach brauchen wir das Lüftergetriebe aus der voran gegangenen Baustufe 164. Wir setzen dieses nun mit den anderen Bauteilen zusammen ( Bild 3 + 4 ). Die Bauteile werden auch wieder nur gesteckt.



Wir legen die gebogene Leitung bereit und montieren sie, wie auf dem zweiten Bild zu sehen. Danach nehmen wir uns die beiden Magnetzünder, ebenfalls aus der Baustufe 164, und platzieren sie mit den runden Öffnungen nach außen am Lüftergetriebe ( Bild 3 + 4 ).



Jetzt werden die beiden Kühlwasseraustritte aus jeweils drei Teilen zusammengesetzt. Bild 1+ 2 2 zeigen die rechte Seite und Bild 3 + 4 zeigen die linke Seite.



Der Motor wird bereitgestellt, um die beiden Kühlwasseraustritte anzubringen. Deren Zapfen passen in die Öffnungen am Zylinderkopf ( rote Pfeile ).



Die beiden Kühlwasseraustritte sind korrekt montiert,



Damit haben wir diese Baustufe fertig. Die Einzelteile passten, wie gewohnt, einwandfrei und ließen sich einfach verbauen. Wir können uns also direkt der nächsten Baustufe zuwenden. Das werden wir auch machen. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 744

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

64

Freitag, 17. Januar 2025, 10:05

Königstiger – Ausgabe 166 Maybach-Motor



Hallo,

zur Ausgabe 166 unseres Motors. Auch hier gibt es wieder neue Bauteile, welche wir in einem der schon bekannten Kartons bekommen. Diesmal hat der die Maße 15 x 8,5 x 5 Zentimeter und ist prall gefüllt.



Hier die ausgepackten Teile:
1 x 166a = Grundplatte der Vergaser
2 x 166b = Vergaserdeckel
2 x 166c = Vergaser
1 x 166d = Hebel der Drosselklappen
2 x 166e = Filter
1 x 166f = kurze Zugstange
1 x 166g = lange Zugstange
1 x 166h = Hebel mit Loch
1 x 166i = Hebel mit 2 Löchern
2 x 166j = Filterklammer
2 x 166k = kleine Hebel
1 x 166l = Lange Federhalterung
1 x 166m = Vergaseranschluss
1 x 166n = kurze Feder
1 x 166o = lange Feder



Wir beginnen dies Baustufe mit der Vergasergrundplatte und den ersten beiden Vergasern. Diese sind für die linke Seite vorgesehen und werden beide mit der Platte verschraubt ( Bild 1 + 2 ). Danach werden die beiden Vergaserdeckel einfach aufgesteckt ( Bild 3 + 4 ).



Im nächsten Schritt werden die beiden Filter angebracht. Sie werden auf die Vergaserdeckel aufgesetzt ( Bild 1 + 2 ). Danach werden sie jeweils mit zwei Filterklammern festmontiert. Die verlängerte Seite der Klammern muss dabei nach innen zeigen ( Bild 2 + 3 ). Wir legen uns schonmal die beiden kleinen Hebel bereit, welche wir als nächstes befestigen ( Bild 4 ).



Jetzt montieren wir die beiden weiteren Hebel sowie die Hebel der Drosselklappen ( Bild 1 + 2 ). Jetzt noch die Halterung für die lange Feder an der Vergasergrundplatte verschrauben ( Bild 3 + 4 ).



Nun bringen wir die beiden Federn an. Sie werden jeweils an der einen Seite eingesteckt und am Hebel verschraubt ( Bild 1 + 2 ). Danach wir der Vergaseranschluss angebracht. Dieser wird verklebt ( Bild 3 + 4 ).



Weiter geht es mit den beiden Zugstagen, welche schon bereit liegen.



Die lange Zugstange wird oben an den Hebeln verklebt, die kurze Zugstange unten.



Das war es dann auch schon mit dieser Baustufe. Bis gleich!


Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 744

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

65

Freitag, 17. Januar 2025, 10:09

Königstiger – Ausgabe 167 Maybach-Motor



Hallo zusammen,

schon sind wir bei der dritten Baustufe dieser Lieferung angekommen. Hier geht es auch wieder um die Vergaser, aber sehen wir uns zuerst wieder die Kartonverpackung an. Diese misst 15 x 8,5 x 5 Zentimeter und ist auch wieder gut gefüllt.



Alle Bauteile dieser Ausgabe 167:
1 x 167a = Hebel A
1 x 167b = Hebel B
2 x 167c = Filter
1 x 167d = Deckel für die Basis der Vergaser
2 x 167e = Vergaserdeckel
2 x 167f = Vergaser
1 x 167g = Hebel der Drosselklappen
1 x 167h = kurzer Schlauch
1 x 167i = Mittlere Zugstange
1 x 167j = Lange Zugstange
1 x 167k = Langer Schlauch
1 x 167l = Vergaseranschluss
1 x 167m = Zugstangenrückführung
1 x 167n = Mittlerer Schlauch
2 x 167o = Filterklammern
1 x 167p = Hebel C
1 x 167q = Kurze Zugstange



Den Anfang machen wieder die beiden Vergasergehäuse, welche jeweils an der Grundplatte verschraubt werden ( Bild 1 + 2 ). Danach werden die beiden Vergaserdeckel auch wieder aufgedrückt ( Bild 2 + 3 ). Danach werden die beiden Filter, wie schon auf der anderen Seite, angebracht ( Bild 4 )..



Die Vergaser mit ihren Filtern sind soweit zusammengesetzt:



Als nächstes wird der große Deckel in der Mitte eingesetzt. Dieser hat vier Zapfen welche genau in die Bohrungen der Grundplatte passen ( Bild 1 + 2 ).
Danach werden wieder die Hebel angeklebt sowie der Drosselklappenhebel angebracht ( Bild 3 + 4 ).



Hier sehen wir, wie die drei Zugstangen angebaut werden sollen:



Im nächsten Schritt wird die gesamte Vergasereinheit mittig au dem Motor montiert. Die sechs Zapfen passen exakt in die am Motor vorhandenen Öffnungen.



Der Motor sieht schon nahezu komplett aus, ist er aber noch nicht!



Kommen wir zum Lüftergetriebe, welches nun oberhalb des großen Zahnkranzes angebracht wird. Die Einheit wird mit vier Zapfen am Motor auch wieder nur fest aufgesteckt ( Bilder 1 bis 4 ).



Zum Abschluss dieser Baustufe noch eine Ansicht von Stand der Dinge:



Wir gehen sofort weiter zur Baustufe 168. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 744

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

66

Freitag, 17. Januar 2025, 10:16

Königstiger – Ausgabe 168 Maybach-Motor



Hallo zusammen,

dieses ist jetzt die drittletzte Ausgabe zu unserem Maybach-Motor. Die Bauteile kamen auch wieder in einem der bekannten stabilen Kartons. Dieser war 17 x 9,5 x 4 Zentimeter groß und gut bestückt.



Die ausgepackten Einzelteile:
1 x 168a = Basis der Luftfilter
1 x 168b = Wasserpumpengehäuse
1 x 168c = Luftfilterhalterung
1 x 168d = Behälter der Wasserpumpe A
1 x 168e = Behälter der Wasserpumpe B
1 x 168f = Leitung
1 x 168g = Deckelhalterung
1 x 168h = Deckel
1 x 168i = Hebel
1 x 168j = Haltebügel
2 x 168k = Schrauben für die Luftfilter
2 x 168l = Schrauben für die Basis der Luftfilter
1 x 168m = Schlauch
1 x 168n = Verbindung



In dieser Baustufe setzen wir die Wasserpumpe zusammen. Dazu legen wir zuerst einmal die beiden Teile des Pumpenbehälters zurecht ( Bild 1 ). Die beiden Teile werden einfach zusammengepresst und im Anschluss auf dem Gehäuse der Wasserpumpe angebracht ( Bild 2 + 3 ). Auch hier wird wieder nur gesteckt. Nun wird noch das Verbindungsteil angebracht. Es wird seitlich gesteckt ( Bild 4 ).



Die Verbindung ist angebracht und als nächstes muss noch das Gehäuseteil der Rückseite aufgesteckt werden ( Bild 1 + 2 ). Danach brauchen wir den Hebel und den Deckel. Die beiden Teile werden miteinander verklebt ( Bild 3 + 4 ). Im Anschluss soll der Deckel auf seine Halterung aufgesetzt werden. Auch hier wird wieder gesteckt.



Der Haltebügel wird seitlich an dem Gehäuse angeklebt ( Bild 1 + 2 ). Danach verbinden wir das Gehäuse mit der Wasserpumpe. Die beiden Zapfen des Haltebügels geben die Position eindeutig vor ( Bild 3 + 4 ).



Die Wasserpumpe ist komplett und kann nun oberhalb der Schwungscheibe am Motor aufgesteckt werden.



Die Wasserpumpe ist nun auch mit dem Motor fest verbunden.



Nun kommen wir zu den Schläuchen. Diese sind aus Gummi gefertigt und sind eigentlich zur Darstellung dieser Leitungen völlig ungeeignet! Meiner Meinung nach hätte man hier besser Kunststoffleitungen fertigen können, welche den Radien der Biegungen angepasst hergestellt werden können. Diese Gummidinger sind da eher eine Zumutung! Daher hier die Bilder der Montage ohne weiteren Kommentar:





Die Anordnung der Schläuche ist dem Material geschuldet und aus meiner Sicht nicht dem Original entsprechend!



Hier auch:





Hier noch eine Draufsicht – Krumm und merkwürdig. Das könnte man wesentlich besser machen!



Kommen wir zur Luftfilterhalterung, welche aus zwei Teilen besteht ( Bild 1 + 2 ). Die beiden Teile werden ineinandergesteckt. Danach wird die Halterung auf die Vergaserplatte aufgesetzt und zweifach verschraubt ( Bild 3 + 4 ).



Als Abschluss dieser Baustufe noch ein letzter Blick direkt von oben:



Abgesehen von den widerspenstigen Gummischläuchen hat alles einwandfrei zusammengepasst und Nacharbeiten waren nicht erforderlich. So wie wir es kennen! Also auf zur vorletzten Ausgabe! Bis gleich.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 744

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

67

Freitag, 17. Januar 2025, 10:21

Königstiger – Ausgabe 169 Maybach-Motor



Hallo zusammen,

wir kommen der Zielgerade immer näher! Diese Ausgabe 169 ist nun die vorletzte Baustufe von unserem Maybach-Motor. Also los! Wie immer zuerst mit der Verpackung. Der Karton ist diesmal 20 x 8 x 4 Zentimeter groß und recht voll mit verschiedenen Teilen.



Die Einzelteile:
1 x 169a = Abdeckung rechter Zylinderkopf
1 x 169b = Flexrohr
1 x 169c = Halterung Stöpsel
1 x 169d = Halterung Rohr
1 x 169e = Stift A
1 x 169f = Ansaugkanal
3 x 169g = Stöpsel klein
4 x 169h = Stifte B
1 x 169i = Abdeckung des Ansaugkanals
1 x 169j = Stöpsel groß
1 x 169k = Kappe



Diesmal geht es um dien rechten Zylinderkopf. Dessen transparente Abdeckung liegt jetzt vor uns und nach und nach komplettiert. Die große schwarze Abdeckkappe liegt auch schon daneben. Die müssen wir nur mit dem Zapfen in die Öffnung drücken ( Bild 1 + 2 ). Danach nehmen wir die Halterung für die Stöpsel zur Hand. Diese hat drei längliche Zapfen und wird in die Schlitze der Zylinderkopfabdeckung gedrückt ( Bild 2 + 3 ). Die drei kleineren Stöpsel werden in die Halterung gesteckt. Der minimal größere kommt seitlich direkt in die Zylinderkopfabdeckung ( Bild 3 + 4 ).. Jetzt fehlt nur noch die Rohrhalterung, welche seitlich angesteckt werden soll.



Im ersten Bild sehen wir die korrekt platzierte Rohrhalterung. Nun folgt der Ansaugkanal. Der wird mit drei Schrauben an der Zylinderkopfabdeckung angebracht ( Bild 2 + 3 ). Abschließend drücken wir noch die Abdeckung plan in die Vertiefung ( Bild 3 + 4 ).



Das Flexrohr wird nun in die Rohrhalterung eingeschoben. Damit ist die Zylinderkopfabdeckung fertig zur Montage am Motor.



Der Motor steht bereit und die Zylinderkopfabdeckung kann aufgesetzt werden ( Bild 1 + 2 ).Die Befestigung erfolgt mit den fünf Stiften, welche auch schon bereit liegen. Die Stifte werden vorsichtig aber mit Druck bis zum Anschlag eingepresst (Bild 3 + 4 ).



Die linke Motorseite ist damit komplett. Es muss nur noch der Flexschlauch in die richtige Position gebracht werden. Dieser wird am Magnetzünder eingesteckt.



Damit ist auch diese Baustufe erledigt. In der nächsten werden wir unseren Motor dann fertigstellen. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 744

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

68

Freitag, 17. Januar 2025, 10:34

Königstiger – Ausgabe 170 Maybach-Motor - Teil 1



Hallo zusammen,

dies ist nun die allerletzte Ausgabe unseres Maybach-Motors. Nach fünfzig Baustufen werden wir diesen heute fertigstellen. Beginnen wir auch wieder mit der Verpackung der noch fehlenden Teile. Diesmal ist es auch wieder ein Karton, welcher die Maße 20 x 8 x 4 Zentimeter hat.



Die letzten noch fehlenden Bauteile:
1 x 170a = Abdeckung linker Zylinderkopf
1 x 170b = Flexrohr
1 x 170c = Ansaugkanal
1 x 170d = Deckelteil
1 x 170e = Halterung Stöpsel
2 x 170f = Flügelmutter
3 x 170g = Stöpsel klein
4 x 170h = Stifte
1 x 170i = Abdeckung des Ansaugkanals
1 x 170j = Stöpsel groß
1 x 170k = Kappe
2 x 170l = Aufkleber



Wir haben die rechte Zylinderkopfabdeckung und die runde Kappe schon bereit liegen. Die Kappe muss nur noch mit dem Zapfen in das zugehörige Loch gedrückt werden ( Bild 1 ). Gleiches machen wir mit den drei Stöpseln, welche in die Halterung gedrückt werden sollen ( Bild 2 ). Die Halterung hat drei längliche Zapfen, welche genau in die Schlitze der Zylinderkopfabdeckung passen ( Bild 3 ). Die Halterung ist montiert und nun kommen wir zum Ansaugkanal, welcher dreifach verschraubt wird ( Bild 4 ).



Der Ansaugkanal ist verschraubt und die Abdeckung wird nun in die Vertiefung gedrückt ( Bild 1 + 2 ). Nun fehlt nur noch der eine Stöpsel sowie das im Bauplan „Deckelteil“ benannte gelbe längliche Kästchen. Beide Teile werden auch nur gesteckt ( Bild 3 + 4 ).



Der Motor steht auf der Arbeitsfläche bereit und die Zylinderkopfabdeckung kann aufgesetzt werden.



Die Zylinderkopfabdeckung sitzt an ihrem Platz und wurde mit den Stiften gesichert.



Das Flexrohr ( Bild im Bild ) soll nun zwischen Zylinderkopfabdeckung und Magnetzünder ( rote Pfeile ) eingesetzt werden.



Das Flexrohr wurde eingesteckt.



Im nächsten Schritt wird da Ölrohr aus der Baustufe 155 am Öltank verklebt ( roter Pfeil ).



Das Ölrohr ist montiert.



Wir wenden uns den Luftfiltern zu. Zuerst werden die Flügelmuttern auf den beiden Schrauben verklebt ( Bild 1 + 2 ). Danach legen wir uns die beiden Luftfilter aus den Baustufen 124 und 128 bereit ( Bild 3 ). Die Einbauteile der Luftfilter werden entnommen und wir sehen uns die Unterseite an. Hier finden wir jeweils zwei Zapfen ( Bild 4 ).



Die Zapfen an der Unterseite der beiden Luftfilter geben den korrekten Sitz der Luftfilter vor. Mittig sehen wir die zugehörigen Bohrungen.



Die Luftfiltergehäuse wurden aufgesetzt.



Die Einbauteile der Luftfilter wurden wieder eingesetzt und mit jeweils einer Schraube fixiert.



Unser Maybach-Motor ist fertig!

Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 744

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

69

Freitag, 17. Januar 2025, 10:44

Königstiger – Ausgabe 170 Maybach-Motor - Teil 2



Hallo,

der Bau unseres Maybach 12-Zylinder-Motors ist nun abgeschlossen. Nach fünfzig Ausgaben bzw. fünfzig Wochen Bauzeit steht er nun fertig vor uns auf der Arbeitsfläche. 27 Zentimeter lang, 19 Zentimeter breit sowie 22 Zentimeter hoch. Das Ganze aufgrund der Gemischtbauweise, mit vielen Teilen aus Metall, bei einem Gewicht von 3,65 Kilogramm ( !!! ).

Fast ein Kalenderjahr hat uns der Bau des im Maßstab 1:6 gefertigten „Klotzes“ beschäftigt und als Resümee kann ich für mich sagen: Es hat viel Spaß gemacht! Bis auf die am Schluss von mir bemängelten Gummileitungen ging wirklich alles wie von allein. Die Bauteile passten allesamt ohne irgendwelche Nacharbeiten und auch die Technik funktioniert tadellos! Dazu dann gleich auch die entsprechenden Bilder zur Ansicht. Ein kleines Video ist am Schluss zu finden, um den Motor auch in Betrieb sehen zu können.

Hier nun der Walkaround.


………….





































Das waren 20 Bilder aus allen Richtungen. Die letzten fünf zeigen den Motor auch während des Betriebs. Das ist aber in statischen Bildern kaum zu erkennen, daher hier noch ein 3 Minuten „Amateur-Video“, welches ich natürlich zeigen möchte um die Funktionen inklusive des recht gut gemachten Motorgeräusches sichtbar und hörbar zu machen. Viel Spaß dabei!



Bleibt mir nur noch den Baubericht hiermit als „Fertig“ zu deklarieren. Vielen Dank für das Interesse.


Gruß Stefan

71

Mittwoch, 5. Februar 2025, 14:40

Moin Stefan,
vielen Dank für den ausführlichen Baubericht.Gruß
George

72

Donnerstag, 6. Februar 2025, 18:04

Hallo Stefan. :wink:

Gratuliere Dir zur Fertigstellung deines tollen Projekts. Topp. :ok:

Viele Grüße Bernd. :prost:

Werbung