Sie sind nicht angemeldet.

61

Sonntag, 16. März 2025, 14:41

Eine riesige Fülle an Details. - Da weiss man gar nicht mehr wo man überall hinschauen soll, bzw. was wo alles ist.

Werden die Flächen zwischen dem Fachwerkgebälk noch weiter geglättet? In der Wirklichkeit sind diese Flächen ja auch mindestens bündig mit dem Gebälk, oder stehen weiter raus.
Und werden die Balken unter den senkrecht stehenden Pfosten noch gekappt?
.
.

Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

62

Sonntag, 16. März 2025, 18:24

Danke schön für den Kommentar.
Nein….nichts dergleichen. Ich hatte schon in dem Post vorher geschrieben, dass es sich um den Besitz eines verarmten Landadligen handelt und die Burg ziemlich heruntergekommen dargestellt wird.
Viele Grüße

63

Montag, 17. März 2025, 06:11

Hier noch ein Update.
Gestern habe ich auf der anderen Seite des Pallas einen Teil des Fachwerks mit "Brettern verschalt". Meiner Meinung nach wirkt das ein wenig interessanter und trotzdem durchaus realistisch:

Vorher:


Jetzt:







64

Dienstag, 18. März 2025, 06:10

Ich musste allerdings noch eine farbliche Korrektur der Holzverkleidung vornehmen, da mir der Farbunterschied zu der bereits vorhandenen Verkleidung nicht gefallen hatte. Holz verhält sich zwar je nach Witterung und Alter immer etwas anders...aber optisch finde ich es im Modell schöner, wenn es geringer ausfällt.
Außerdem wollte ich bei allen "Futzelarbeiten" endlich mal etwas machen, was optisch einen richtigen Sprung nach vorne macht.
Also wurden die ebenen Flächen mit einem Fugensand/Wasser/Weißleim Gemisch versehen. Die Gebäude schließen bündig mit der Oberfläche ab. Der Fugensand hat gegenüber dem Gips einige Vorteile.
-Das Gemisch trocknet langsamer und lässt sich somit länger verarbeiten
-Es ergibt eine körnige Oberfläche und somit wird Streumaterial gespart
-Fugensand ist gelblich...daher fallen mögliche, kleinere Beschädigungen der Oberfläche nicht so auf, wie bei Gips.


















65

Dienstag, 18. März 2025, 21:18

dass es sich um den Besitz eines verarmten Landadligen handelt und die Burg ziemlich heruntergekommen dargestellt wird.

Ach so, alles klar. Dann passt das schon.
.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

66

Donnerstag, 20. März 2025, 06:21

Danke nochmals für Deine Kommentare und die Teilnahme an dem Baubericht.

Gestern habe ich das erste Drittel mit einem Gipsaufstrich versehen. Dazu wurde zuerst sehr verdünnter Gips aufgetragen. Dann nochmals eine Schicht mit weniger flüssiger Konsistenz. Der angetrocknete Gips wurde betupft um diesen zu strukturieren. Die Arbeiten wurden mit einem Malerpinsel durchgeführt. Dieser muss zwischendurch ausgewaschen werden, um ein Aushärten des Gipses zwischen den Fasern zu verhindern und den Pinsel unbrauchbar werden zu lassen.




67

Sonntag, 23. März 2025, 15:08

Die Gipsarbeiten wurden abgeschlossen. Geröll wurde aus getrockneten Gipsbrocken erstellt. Dann kam ein zweimaliger Anstrich mit stark verdünnten(!!!!) Abtönfarben schwarz und partiell oxid braun. Dann noch ein Bestreuen mit hellgrauem Vogelsand. Die Felsen sollen sehr hell wirken, da die schwäbische Alb überwiegend aus Kalkstein besteht. Das Bemalen ist aber noch nicht abgeschlossen. Es müssen noch teilweise Schatten gesetzt werden und ein Drybrushing ist unerlässlich.















68

Sonntag, 23. März 2025, 19:03

Boaaahhhh - der Felsen sieht echt echt aus! :thumbsup: :thumbsup: Genau soviele Gestaltungsvarianten wie es auch Felsformationen gibt, kann man sich da richtig austoben! Aber dir ist das hervorragend gelungen! Ganz toll! Super! :respekt: :respekt:
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

69

Montag, 24. März 2025, 22:37

Danke schön, Hannes. Die Farbgebung muss noch bearbeitet werden. Aber langsam herantasten....weniger ist mehr

70

Freitag, 28. März 2025, 06:00

Die Felsen erhielten ein Drybrushing in weiß und wurden nochmals mit stark verdünntem schwarz und mit Oxidbraun behandelt. Ebenso das Mauerwerk der Burg, wobei dies auf den Bildern teilweise noch feucht ist.
Viele Bilder mal aus der unteren Perspektive.


























71

Freitag, 28. März 2025, 07:00

....und dann noch etwas Grünzeug dazwischen, wie bei deinen anderen Projekten auch.....das wird hammermäßig! :thumbsup: :thumbsup: :respekt:
Alleine schon die frische Abbruchstelle im Fels hier! Man erkennt, dass du Wände studierst, wie ein Freikletterer! :ok: :ok:
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

72

Freitag, 28. März 2025, 21:10

Haha...Kannst Du Gedanken lesen.

Die Tage wurde mit der Vegetation begonnen. Es fehlt noch einiges, aber es wirkt sich meiner Meinung nach schon positiv aus.
















73

Samstag, 29. März 2025, 08:31

Hallo Frank,

ich schaue ab und zu hier rein und es gefällt mir sehr gut!

Gruß, Isa

74

Samstag, 29. März 2025, 19:53

Vielen Dank, Isa. Freut mich sehr, dass es Dir gefällt und das Du das kommentierst.
Ein schönes Wochenende noch
Frank

75

Sonntag, 30. März 2025, 11:00

Die Tage hatte ich einen guten Lauf und habe den gestrigen Tag mit folgenden Arbeiten abgeschlossen.
Streuen von Woodland Scenics fine Turf (feinste Schaumflocken) in dunkelgrün in die Wildwiese und teilweise auf die Felsen.
Beginn der Vegetation in der Vorburg. Hier setze ich überwiegend Grasbüschel, da ein Streuen mit der Noch Streuflasche ein zu großes Risiko für die Gebäude darstellt.
Ausgenommen ist die Bemoosung mit Fine Turf. Dies wird aber vorsichtig von Hand vorgenommen. Dann wurden noch einige Büsche auf die Wiese außerhalb gesetzt.
Bäume sind im Mittelalter in einigem Abstand um die Burg beseitigt worden. Dies, um eine Deckung für mögliche Angreifer zu vermeiden und um die Burg als Statussymbol von weitem sichtbar zu machen.
Der kleine Felssporn auf der von der Felsenseite gesehen linken Seite des Dioramas wurde "bepflanzt".








































76

Sonntag, 30. März 2025, 20:04

Sehr lebendig und echt gestaltete Felsen.
Vor allem das zweit-unterste Bild ist imponierend.
.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

77

Sonntag, 30. März 2025, 20:09

Der Hof erhielt nun weitere Vegetation. An dem Wohnhaus soll noch ein kleiner Garten oder evtl. ein Hühnerstall entstehen. Mal sehen, wie ich das umsetze. Außerdem warte ich noch auf eine Lieferung Material... ich bin gespannt, ob das zu verwerten ist. Aber so ist es auch schon mal ein Fortschritt.
Dazu noch eine kleine Stellprobe mit ein paar Figuren. Der Sockel wurde von der Verkleidung mit Abdeckband befreit. Sozusagen ein Stapellauf.


























78

Samstag, 5. April 2025, 09:19

Die letzten Tage habe ich mich an vielen Kleinigkeiten aufgehalten.
Das Portal der Kernburg wurde "verputzt" und die Zugbrücke mit Ketten versehen.
Statt des kleinen Gartens neben dem Gesindewohnhaus habe ich es vorgezogen, eine Zisterne an den Platz zu setzen. Denn Wasserversorgung gehört natürlich unbedingt zu einer Burg. Auf der schwäbischen Alb liegt - gerade bei bzw. auf den Felsen - der Grundwasserspiegel sehr weit unten. Zudem wäre es ein jahrelanges Unterfangen gewesen, einen Brunnenschacht durch den Fels zu hauen mit höchst zweifelhaften Erfolg. Daher wurden Zisternen angelegt, in denen der Regen gesammelt wurde. Bei der Kernburg stelle ich mir die Zisterne im untersten Geschoß des Turmbaus vor.
Die Vegetation wurde ergänzt, ist aber noch nicht fertig. Es muss noch der Felsen der Burg an den flacheren Stellen zur Mauer und der Halsgraben gemacht werden. So habe ich nur ein paar Inselchen an Grasbüscheln. Das Material wird aber erst kommenden Montag geliefert.
So der Stand bisher:




































79

Sonntag, 6. April 2025, 09:11

Moin Frank

Ich finde die Vegetation jetzt schon sehr stimmig :ok: und der Rest :love:


Heiko

Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

80

Donnerstag, 10. April 2025, 18:56

Danke schön, Heiko.

Auffälligster Fortschritt ist die Fortsetzung der Dachdeckung des Pallas.
Dort wurden die 2 größten Dachflächen mit Schindeln belegt.
Die Aborterker wurden mit Künstlerkarton belegt, in das die Bretterfugen und Holzmaserung eingeritzt wurde. Dann Bemalung mit Ölfarben…genauso wie die Bretterschalung des Obergeschosses des Pallas.
Ergänzung weiterer Grasbüschel.




















81

Donnerstag, 10. April 2025, 22:53

Hallo Frank,

"Aborterker" ... Da fällt mir eine Szene aus "Der Name der Rose" ein. Da geht's um Küchenabfälle die irgendwo einen Hang runtergeschüttet werden.

Super Arbeit, die Du da zeigst!

Gruß, Isa

82

Sonntag, 13. April 2025, 10:58

Danke sehr für den Kommentar, Isa.
Die Müllbeseitigung und auch die menschlichen Geschäfte wurden recht effektiv, aber nicht unbedingt vornehm vorgenommen. Nicht von ungefähr hat man Städte und Burgen, bevor man diese sah, schon am Geruch erkannt. Nichts mit romantischem Mittelalter. Die Hygiene war katastophal - vor allem in den Städten. Nicht umsonst hatte sich die Pest verbreitet...die Ratten sorgten dafür allerorts.
Guter Hinweis:Ich sollte auch an die Müllhaufen denken. Bei meiner ersten Greifenstein hatte ich in der Vorburg einen Misthaufen.





Die Vegetation wurde komplettiert, was leider im Detail nur schwer zu unterscheiden ist, da diese schon vorher recht umfangreich war.
Aber es herrscht nun mal in der Natur eine gewisse Vielfalt und das soll auch auf dem Diorama so sein.
Nahezu 160 Büschel Army Painter Lowland Shrubs (Grasbüschel mit kleinen Blättern in mittelgrün) und Woodland Scenics fine turf burnt grass (feinste Schauflocken in hellerem grün) wurden zusätzlich ergänzt.
Das Fine turf setzte ich als Moos in diversen Felsspalten, stellenweise Bemoosung des Burggrabens und auf den Wegen der Vorburg ein. Die Lowland Shrubs wurden als zusätzlich Farbakzent in die Grasflächen und Inseln am Fels gesetzt.
Jetzt (leider) nochmals viele Bilder, teils im Detail.




























83

Sonntag, 13. April 2025, 13:37

Kühlschränke, Waschmaschinen, Fernseher ect. für die Müllhalde in 1:87 findest unter "Make your 3D"! :abhau: :abhau: :abhau: :D
Stiftung Warentest hat Besteck getestet - das Messer hat am besten abgeschnitten :) !



Gruß Hannes :wink:

85

Dienstag, 15. April 2025, 13:07

Nun der Platz, auf dem der Stall- und Küchenmüll und sonstige Abfälle entsorgt werden.
Mülltrennung gab es noch nicht. Hygiene auch nicht. Burgen und Städte hat man früher gerochen als gesehen.
Gestank und Lärm waren allgegenwärtig auf einer Burg….das mal zum Thema romantisches Mittelalter.
Also wurde aus einem Wasser/Quarzsand/Weißleim, etlichen Fasern aus einem Zopf Dichtungshanf ein Mist- und aus Zigarettenasche auf selbsthärtender Modelliermasse ein Aschehaufen erstellt.
Diese wurden zwischen Schmiede und angrenzendem Schuppen platziert.
Gott sei Dank gibt es noch nicht die Möglichkeit, Dioramen mit Geruch zu bauen.
Die Zigarettenasche ist geruchsneutral, weil diese mit verdünntem Weißleim fixiert wurde. Das habe ich schon bei mehreren Dioramen so praktiziert.
Grillasche ist zu grob.
Echte Asche ist aber sehr sinnvoll, weil die Farbe korrekt und somit keine weitere Bearbeitung erforderlich ist.














Beiträge: 2 140

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

86

Mittwoch, 16. April 2025, 18:01

Mit dem richtigen Hintergrund könnte man meinen das wären Fotos der echten Burg. Klasse Arbeit :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

87

Donnerstag, 17. April 2025, 15:47

Hallo,

abwarten. Irgendwann gibt's 3D-Drucker, denen man auch noch Gerüche beimengen kann.

Die Burg sieht super aus!

Gruß, Isa

88

Sonntag, 20. April 2025, 11:52

Ich danke euch vielmals für die Kommentare.
Ich hoffe, die Entwicklung der 3D Drucker wird daran vorbeigehen. Auf die Gerüche verzichte ich gerne ;-)

Die Dächer des Pallas und des Wehrgangs erhielten ihre letzten Dachziegel und die Firstziegel wurden fixiert.
Dies auch an der Schmiede und dem Wächterhaus in der Vorburg.
Dann kam ein erster Anstrich in rot. Danach ein Washing mit Ölfarbe umbra gebrannt. Wenn dies trocken ist, erfolgt die Weiterbearbeitung.
Also keinen Schreck kriegen wegen der grellen Farben.




















89

Montag, 21. April 2025, 16:20

Jetzt muss die vollständige Trocknung der Farbe abgewartet werden, da weitere Schritte mit Acrylfarbe gemacht werden.




























90

Donnerstag, 24. April 2025, 21:20

Die Dächer wurden mit einem stark verdünnten Gemisch Abtönfarbe schwarz und sahara bepinselt und gleich wieder abgetupft. Die Mischung ergibt ein schmutziges helles grau. Dadurch legt sich eine leichter Farbschleier unregelmäßig auf die Dächer und teilweise ich die Fugen. Eine ergänzende Verfahrensweise, um ein verwittertes Dach darzustellen. Der Streifen neben dem Kamin am Knick des Turmdaches wird noch in anthrazit mit Drybrushing in hellgrau und ein wenig silber gestrichen und soll eine Abdeckung aus Bleiblechen darstellen. Es fehlt noch noch hier und da ein wenig Moos auf den Dächern.
















Werbung