Sie sind nicht angemeldet.

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

61

Freitag, 2. August 2024, 12:59

Hachette Audi Quattro - Lieferung 13, Ausgabe 50



Hallo,

es geht weiter mit der Ausgabe 50 unseres Abo-Bausatzes. Diesmal haben wir ganz andere Bauteile als bisher, geht es doch um die Bedienung der späteren Funktionen an unserem Quattro. Die Teile finden wir in dem schon oft beschriebenen Polybeutel.



Das sind die Einzelteile dieser Ausgabe:
1 x 50a = obere Hälfte der Fernbedienung
1 x 50b = Tastenfeld
1 x 50c = untere Hälfte der Fernbedienung
1 x 50d = Leiterplatte
1 x 50e = Batteriehalterung



Den Anfang machen wir mit der oberen Hälfte der Fernbedienung sowie dem Tastenfeld



Das Tastenfeld wird von hinten eingelegt und passt durch den vorhandenen Zapfen nur in der korrekten Position.



Nun setzen wir die Leiterplatte ein. Auch hier können wir keinen Fehler machen, ist die Position ja auch durch den Zapfen vorgegeben.



Hier sieht man die korrekt eingelegte Platine.



Wir nehmen die untere Hälfte dazu und sehen uns an, wie diese montiert werden soll. Einfach aufpressen!





Jetzt fehlt nur noch die Batterie ( CR2032 ) sowie die zugehörige Halterung. Batterie einlegen und dann einschieben!



Die fertige Fernbedienung. Leider können wir diese noch nicht testen.



Baustufe 50 beendet. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

62

Freitag, 2. August 2024, 13:04

Hachette Audi Quattro - Lieferung 13, Ausgabe 51



Hallo,

schon sind wir bei der letzten Ausgabe dieser dreizehnten Lieferung angekommen. Hier geht es um die ersten Bauteile der späteren Beleuchtung usw.. Die Bauteile befinden sich wieder in einem ordentlich unterteilt verschweißten Plastikbeutel.



Der Inhalt:
1 x 51a = Leiterplatte
1 x 51b = LED mit Kabel – Blinker vorn links
1 x 51c = Verlängerung für Blinker vorn links
1 x 51d = LED mit Kabel – Blinker vorn rechts
1 x 51e = Verlängerung für Blinker vorn rechts
1 x 51f = Lautsprecher
1 x 51g = Lautsprecherhalterung



Den Anfang machen wir hier indem wir die gelbe LED samt Anschlusskabel des vorderen linken Blinkers mit dem zugehörigen langen Kabel verbinden. Beide sind mit einem „G“ gekennzeichnet.



Wir nehmen die Leiterplatte hinzu und schauen diese genau an. Jeder Steckplatz ist mit einem zugehörigen Buchstaben gekennzeichnet.



Hier sehen wir das bereits eingesteckte Kabel des vorderen linken Blinkers an der Position „G“:



Wir wiederholen das Ganze mit der LED des rechten vorderen Blinkers.



Hier sehen wir, dass die Kabel jeweils mit einem „I“ markiert sind.



Das „I“ finden wir auch auf der Leiterplatte sofort wieder, direkt neben dem „G“



Kommen wir zum Lautsprecher, welcher mit einem „K“ markiert ist



Hier müssen wir auch den zugehörigen Steckplatz “K“ suchen und die Verbindung herstellen. Die Lautsprecherhalterung brauchen wir jetzt noch nicht. Gut weglegen!



Damit haben wir es wieder geschafft. Alle vier Baustufen konnten ohne Schwierigkeiten erledigt werden. Keine Unklarheiten oder auch Nacharbeiten störten den Ablauf. Also bleibt uns nur noch eines: Alles wieder in den Schrank packen, bis die Lieferung 14 kommt. Also sehen wir in ungefähr vier Wochen weiter. Bis dahin!

Gruß Stefan

63

Samstag, 24. August 2024, 18:02

Hallo Allerseits.
Ich habe mich die ganze Zeit davor gezogen die Gurte zu bauen, aber schlussendlich komme ich ja nicht drum herum.
Ungelogen, ich als eher ungeübter „Bastler“ habe einen ganzen Tag an den zwei Sitzen und dem Bau der Gurte gesessen. Ich wollte halt ein möglichst perfektes Ergebnis haben. Ich habe mein ursprüngliches Vorhaben mit dem Sekundenkleber über Bord geworfen, den Tipp vom lieben Frank befolgt und die Gurte mit Hilfe des doppelseitigen Klebebandes gebaut. Danke nochmals für den Hinweis. Mir haben diese Bauphasen aber ehrlich gesagt keinen wirklichen Spass gemacht. Ich glaube an diesen Ausgaben und Bauabschnitten werden noch viele ungeübtere Leute richtig verzweifeln. Wie gesagt ich kann immer noch nicht nachvollziehen warum Hachette die Gurte nicht schon vorgeschnitten hat, oder einfach schon direkt zusammengebaut liefert. Solche Modelle sollen ja eigentlich nicht nur den Profimodellbauer ansprechen, sondern eher die breite Masse. Die meisten bekommen es wahrscheinlich gerade so hin eine Schraube halbwegs gerade in ein Bauteil zu drehen.
Jetzt kommt ja in den nächsten Lieferungen noch die ganze Elektrik. Ob ich die allerdings einbauen werde bleibt zur Zeit noch offen. Ich war ehrlich gesagt noch nie ein großer Fan von den Beleuchtungen und Sound bei diesen Modellen. Das Modell macht auch ohne diese beiden Features eine meiner Meinung nach recht gute Figur.
Der Audi wird bei mir sowieso nur ein reines Standmodell werden. Wann wird man sonst nochmal die Gelegenheit haben sich dieses Fahrzeug in diesem Maßstab in die Vitrine zu stellen.

Beste Grüße Sven

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

64

Mittwoch, 11. September 2024, 08:23

Hachette Audi Quattro - Lieferung 14, Ausgabe 52



Hallo zusammen,

heute geht es auch beim Audi weiter. Die nächsten vier Ausgaben sind eingetroffen und somit können wir loslegen. Zuerst sehen wir, wie gewohnt, die in einer durchsichtigen Folie eingeschweißten Teile.



Die Bauteile der Ausgabe 52:

1 x 52a = Batteriefach
1 x 52b = Schalter
1 x 52c = LED mit Kabel für Scheinwerfer
1 x 52d = Verlängerungskabel für Scheinwerfer
1 x 52e = LED mit Kabel für untere Frontscheinwerfer
1 x 52f = Verlängerungskabel für untere Frontscheinwerfer
1 x 52g = LED mit Kabel für obere Frontscheinwerfer
1 x 52h = Verlängerung für obere Frontscheinwerfer



Um beginnen zu können holen wir uns die Platine aus der letzten Lieferung auf den Arbeitstisch und verbinden das Kabel des Batteriefachs mit dem Steckplatz Q.



Nun nehmen wir die mit A gekennzeichneten Kabel und verbinden diese.



Nun suchen wir uns den Steckplatz A und stecken das Kabel vorsichtig ein.



Die Kabel mit der Bezeichnung E werden nun zusammengesteckt.



Wieder suchen wir uns den richtigen Steckplatz mit der Kennzeichnung E



Jetzt wiederholen wir den Vorgang mit den Kabeln der Bezeichnung F



Der Steckplatz ist schnell gefunden, einfach einstecken.



Das Ergebnis dieser Baustufe sieht aus wie ein chaotischer Haufen, ist es aber nicht!



An dieser Stelle gehen wir zur nächsten Ausgebe weiter. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

65

Mittwoch, 11. September 2024, 08:28

Hachette Audi Quattro - Lieferung 14, Ausgabe 53



Hallo,

die Kabelei geht weiter! Das sieht man auch sofort in dem durchsichtigen Polybeutel, der auch wieder mehrfach verschweißt ist.



Unsere Bauteile der Ausgabe 53:
1 x 53a = LED mit Kabel für Nummernschild hinten
1 x 53b = Verlängerungskabel für Nummernschild hinten
1 x 53c = LED mit Kabel für Blinker hinten links
1 x 53d = Verlängerungskabel für Blinker hinten links
1 x 53e = LED mit Kabel für die Rückleuchten
1 x 53f = Verlängerungskabel für die Rückleuchten
1 x 53g = LED mit Kabel für Blinker hinten rechts
1 x 53h = Verlängerungskabel für Blinker hinten rechts



Wie schon in der vorigen Baustufe stecken wir zuerst die Kabel mit den gleichen Bezeichnungen zusammen. Hier haben wir die Markierung D:



Dann suchen wir uns den mit D markierten Steckplatz auf der Platine und verbinden diese miteinander.



Weiter geht es mit den mit H markierten Kabeln. Diese werden ebenfalls zusammengesteckt. Der zugehörige Steckplatz ist mit dem weißen Pfeil markiert!



Kommen wir zu den Kabeln mit der Bezeichnung B. Auch hier stecken wir beide zunächst zusammen.



Das Kabel stecken wir in den Steckplatz mit der Markierung B:



Hier haben wir die Kabel, welche mit J gekennzeichnet sind schon zusammengesteckt.



Wie gewohnt suchen wir uns den Steckplatz J, verbinden das Kabel mit der Platine…



Und haben damit diese Baustufe fertig! Also direkt weiter zur Ausgabe 54! Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

66

Mittwoch, 11. September 2024, 08:33

Hachette Audi Quattro - Lieferung 14, Ausgabe 54



Hallo,

noch mehr Kabel! Auch diesmal ist der Polybeutel wieder mit so einigen verschiedenen Kabeleien und einer weiteren Platine gefüllt.



Die neuen Bauteile:
1 x 54a = Platine für Armaturenbrett
1 x 54b = Verlängerungskabel für Armaturenbrett
2 x 54c = LED mit Kabel für Innenbeleuchtung
2 x 54d = Verlängerung für Innenbeleuchtung
1 x 54e = LED mit Kabel für Co-Pilot-Licht
1 x 54f = Verlängerung für Co-Pilot-Licht
1 x 54g = LED mit Kabel für hintere Bremslichter
1 x 54h = Verlängerungskabel für hintere Bremslichter
1 x 54i = LED mit Kabel für Rücklichter
1 x 54j = Verlängerungskabel für Rücklichter
1 x 54k = Aufkleber



Zuerst verbinden wir das Verlängerungskabel mit der Markierung L mit dem Kabel an der Platine für das Armaturenbrett.



Jetzt verbinden wir die Kabel, welche mit N beschriftet sind ( Bild 1 ). Gleiches gilt die Kabel mit der Markierung O. Diese verbinden wir ebenfalls (Bild 2 ).



Mit der Markierung M haben wir jeweils zwei gleiche Kabelsätze. Diese sind hier auch schon zusammengesteckt ( Bild 1 ). Das gilt auch für die beiden mit P markierten Kabel ( Bild 2 ).



Die grad eben gefertigten Kabelsätze werden nun, wie schon mehrfach gezeigt, mit ihren Markierungen den jeweiligen Steckplätzen zugeordnet. Das sieht nun absolut chaotisch aus!



Wir nehmen die Fernbedienung dazu und bestücken das Batteriefach mit drei AAA-Batterien



Jetzt folgt ein Test, um zu sehen ob alles funktioniert! Was soll ich sagen: es geht alles! Lediglich das Motorgeräusch dürfte etwas kräftiger bzw. lauter sein!



Da der Test erfolgreich verlaufen ist, nehmen wir uns jetzt die Frontpartie unseres Audi wieder auf den Arbeitstisch.



Um die Beleuchtung zu installieren, müssen wir zunächst die Zusatzscheinwerfer wieder entfernen. Dazu lösen wir die vier Verschraubungen ( rote Pfeile ). Die schwarzen Abstandhalter so zur Seite legen, dass sie nicht vertauscht werden!





Wir kommen zum Blinker an der Fahrerseite. Dazu brauchen wir die verkabelten LED mit der Markierung G ( Bild 1 ). Der Reflektor des Hauptscheinwerfers wird noch einmal abgeschraubt um die flache Diode in den kleinen Blinker neben dem Scheinwerfer einzusetzen. Einlegen und den Reflektor wieder anschrauben ( Bild 2 ). Die runde Diode wird in den unteren Blinker von hinten eingeschoben. Das wiederholen wir jetzt auf der rechten Seite. Da brauchen wir die LED samt Kabel mit der Markierung I ( Bild 3 ). Im letzten Bild sehen wir die fertig eingesetzten LED oben und unten!



Jetzt nehmen wir die beiden schwarzen Aufkleber und fixieren damit die Kabel sowie die beiden unteren Blinker-LED.



Gönnen wir uns nochmal einen kleinen Funktionstest: Alle vier Blinker funktionieren! Leider sieht man auf dem Bild nur die unteren!



Ein letzter Blick auf unser Kabelchaos, bevor wir diese Baustufe als fertig deklarieren. Ich bin zufrieden! Ich hoffe, dass es auch so bleibt!



Bis gleich zur letzten Baustufe dieser Lieferung!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

67

Mittwoch, 11. September 2024, 08:44

Hachette Audi Quattro - Lieferung 14, Ausgabe 55



Hallo zusammen,

wir kommen nun zur vierten Baustufe dieser Lieferung. Auch hier bekommen wir neue Einzelteile, welche in einem verschweißten Polybeutel geliefert werden.



Die Einzelteile der Ausgabe 55:
1 x 55a = Armaturenbrett
1 x 55b = Batterietrennschalter
1 x 55c = Schalter für Scheinwerfer
2 x 55d = Aufkleber Bosch
2 x 55e = Aufkleber



Wir starten diese Baustufe mit dem Armaturenbrett. Hier sollen der Batterietrennschalter und der Lichtschalter eingebaut werden. Diese werden einfach nur gesteckt. Die genaue Position ist durch die abgeflachten Zapfen eindeutig vorgegeben



Positiv hervorheben möchte ich den sauberen Druck der Symbole auf den kleinen Schalter etc.!



Jetzt geht es weiter mit der Beleuchtung an der Front unseres Quattros. Wir nehmen uns die mit A markierten LED, welche für die beiden Hauptscheinwerfer bestimmt sind



Die LED werden von hinten in die beiden Hauptscheinwerfer gesteckt. Die Steckverbindung zur Kabelverlängerung muss auf der linken Seite sein!



Kleiner Test: Die Scheinwerfer funktionieren. Sie sind sogar zweistufig schaltbar, was Abblendlicht und Fernlicht simulieren soll. Allerdings ist die Lichtstärke meiner Meinung nach zu schwach!



Jetzt nehmen wir das Kabel mit der Bezeichnung E zur Hand. Dabei handelt es sich um die Beleuchtung der unteren großen Zusatzscheinwerfer. Die Kabelenden mit den LED werden jeweils durch die Öffnungen zwischen den Verschraubungspunkten durchgeführt.



Die Kabel werden durch die Halterungen der Zusatzscheinwerfer geführt und von hinten in die Öffnungen gesteckt. Hier in „Groß“ von der rechten Seite.



Hier sehen wir beide Seiten:



Im Eifer des Zusammenbaus habe ich die Zusatzscheinwerfer wieder angebaut, was natürlich zu früh war, Habe ich doch glatt vergessen die oberen beiden Scheinwerfer auch zu beleuchten!



Wieder ein kleiner Test: Die vier unteren Zusatzscheinwerfer leuchten!



Gemäß dem Bauplan sollen nun die beiden „Bosch-Aufkleber“ angebracht werden.



Die Aufkleber platzieren wir auf dem Stoßfänger direkt vor den Hauptscheinwerfern. Baustufe 55 fertig. Stimmt aber nicht!



Wie schon angesprochen habe ich die Beleuchtung der beiden oberen Zusatzscheinwerfer einfach übersehen, vergessen oder wie auch immer! Also alles nochmal abschrauben und die Verkabelung mit der Bezeichnung F montieren. Die Enden mit der LED werden auch wieder jeweils durch die Löcher zwischen den Verschraubungspunkten geführt.



Von hinten in die Scheinwerfer eingesteckt und nach unten biegen. An den Haltern ist mittig eine Vertiefung / Kerbe als Kabelführung.



Jetzt werden die Zusatzscheinwerfer erneut verschraubt, diesmal endgültig!



Nachdem nun alle LED an der Front verbaut sind wurden nochmal alle Kabel mit der Platine verbunden. Man will ja schließlich sehen wie es wirkt!



Alles leuchtet! Die Blinker blinken! So wie es soll! Vor allem freue ich mich, dass warmweiße LED verwendet wurden. Kein unschöner Blaustich!



Diese Baustufen haben, auch wenn es auf den Bildern manchmal chaotisch, wirkt richtig Spaß gemacht. Wenn man den Bauplan aufmerksam befolgt ist die ganze Kabelei für jeden problemlos zu schaffen. Wenn auch, wie ihr gesehen habt, mal was „vergessen“ wird. Kein Problem! Wie man auf dem letzten Bild ja auch eindeutig sieht. Das war es dann mit dieser Lieferung. Alles wieder sorgsam verstauen und bis zur Lieferung 15 warten. Bis dahin!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

68

Donnerstag, 3. Oktober 2024, 10:12

Hachette Audi Quattro - Lieferung 15, Ausgabe 56



Hallo zusammen,

bei unserem Audi Quattro kann es nun auch weitergehen. Die Lieferung 15 mi den Ausgaben 56 bis 59 ist eingetroffen. Die Bauteile finden wir, wie wir es gewohnt sind, in einem stabilen, mehrfach verschweißten Polybeutel vor.



Die einzelnen Teile der Baustufe 56:
1 x 56a = Instrumententafel
1x 56b = Panel für Sicherungen und Relais
1 x 56c = Warnleuchte
1 x 56d = Hebel
1 x 56e = Panel des Beifahrers
1 x 56f = Glas des Beifahrerpanels



Wir nehmen uns zuerst das Armaturenbrett aus der letzten Ausgabe sowie die grad erhaltene Instrumententafel zur Hand.



Die Instrumententafel wird von hinten in das Armaturenbrett eingesetzt. Es ist nur eine Position möglich.



Als nächstes legen wir das Sicherungspanel bereit. Dieses wird von hinten auf die beiden Zapfen ( weiße Pfeile ) geschoben. Durch die kleine Auskerbung an einer Ecke ist wieder nur die korrekte Position möglich.



Nun soll die orangefarbene Warnleuchte ihren Platz finden. Auf der Rückseite sind wieder zwei Zapfen vorhanden, welche genau in die beiden Löcher ( weiße Pfeile ) passen.



Weiter geht es mit dem Panel des Beifahrers. Zuerst setzen wir das rote Glas von hinten ein ( kleine Bilder ), dann können wir das Bauteil am Armaturenbrett anbauen. Die Zapfen auf der Rückseite drücken wir in die beiden vorhandenen Bohrungen ( Bild 1- weiße Pfeile ). Danach platzieren wir den kleinen Hebel in das kleine Loch neben dem Beifahrerpanel ( Bild 2 – weißer Pfeil ).



Damit haben wir diese erste Baustufe der Baustufe dieser Lieferung bereits abgeschlossen.



Wir wechseln nun zur Baustufe 57. Da geht es dann mit dem Armaturenbrett weiter. Bis gleich!


Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

69

Donnerstag, 3. Oktober 2024, 10:18

Hachette Audi Quattro - Lieferung 15, Ausgabe 57



Hallo,

kommen wir zur zweiten Ausgabe dieser Lieferung. Auch hier finden wir die Bauteile wieder in dem bekannten Polybeutel vor. Dieser ist wieder mehrfach unterteilt verschweißt.



Die neuen Bauteile:
1 x 57a = Oberteil des Armaturenbretts
1 x 57b = linke Halterung
1 x 57c = rechte Halterung
1 x 57d = Aufkleber ON / OFF
1 x 57e = schwarze Klebestreifen
17 x Schraube



Los geht es in dieser Baustufe mit den beiden Halterungen, welche links und rechts an der Rückseite des Armaturenbretts angebracht werden. Diese werden einfach gesteckt ( weiße Pfeile ).



Jetzt können wir das Oberteil des Armaturenbretts dazu nehmen. Das wird mit drei Schrauben von hinten befestigt. Danach setzen wir die Platine mit der Beleuchtung ein. Auch hier befestigen wir das Bauteil von hinten mit zwei Schrauben.



So sieht es jetzt von vorn aus;



Kommen wir zu den Aufklebern, welche am Unterboden angebracht werden sollen. Die Öffnung für den Schalter ist vor dem Hinterrad der Fahrerseite zu finden.



Nun geht es mit der Verkabelung weiter. Als erstes entfernen wir das Kabel ( Markierung Q ) des Batteriekastens von der Platine. Den Batteriekasten legen wir zunächst zu Seite.



Nun legen wir uns die Platine mit den ganzen schon angebrachten Kabeln usw. zurecht, um den Lautsprecher an der vorgesehenen Stelle einzusetzen ( Bild 1 ).
Der Lautsprecher wird so eingelegt, dass die Kabel ( Markierung K ) an der Vertiefung herauskommen ( Bild 2 ). Nun befestigen wir den Lautsprecher mit dem Halter, welchen wir mit der Ausgabe 51 bekommen haben ( Bild 3 + 4 ).



Als nächstes soll die Platine auf den vier Zapfen am Unterboden verschraubt werden ( Bild 1 + 2 ). Danach können wir den Ein-Ausschalter anbringen. Dieser soll vor dem linken Hinterrad verschraubt werden. Wichtig: Auf die Position des Schalters achten! Die beiden Kabel müssen zum Rad hinzeigen. Die freie Stelle am Schalter nach vorn!



Schauen wir uns das „Kabelchaos“ an, denn jetzt geht es ans Sortieren!



Wir suchen uns die Kabel mit den Markierungen A, C, E, F, G, L und eines der beiden mit M gekennzeichneten und legen sie zur Fahrerseite.



Jetzt bündeln wir die Kabel mit einem der schwarzen Klebestreifen nahe der Platine. Die Klebekraft des Streifens hat mich nicht überzeugt, daher habe ich hier mit einem kleinen Tesastreifen nachgebessert.



In Höhe des Ein-Ausschalters bündeln wir erneut, lassen aber das Kabel mit der Markierung M raus.



Die nächste Bündelung erfolgt in Höhe des Kabelendes mit der Markierung L, welches auch rausgelassen wird.



Der Kabelstrang wird nun am Innenkotflügel entlang nach vorn gelegt.



Damit haben wir diese Baustufe 57 fertig. Es geht sofort weiter zur Ausgabe 58, bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

70

Donnerstag, 3. Oktober 2024, 10:24

Hachette Audi Quattro - Lieferung 15, Ausgabe 58



Hallo zusammen,

nachdem wir die ersten beiden Baustufen dieser Lieferung bereits fertig gestellt haben, geht es ohne Unterbrechung mit der Ausgabe 58 weiter. Wie wir sehen, werden die Einzelteile auch wieder in einem verschweißten durchsichtigen Beutel geliefert..



Die Bauteile der Ausgabe 58:
1 x 58a = Mittelkonsole
1 x 58b = Knopf
1 x 58c = Funkgerät
1 x 58d = Halterung
1 x 58e = Schalter
1 x 58f = Sender
1 x 58g = Stecker
1 x 58h = Kabel
1 x 58i = Klebestreifen
1 x 58j = Mikrofon
1 x 57k = Feder
1 x 58l = Stift
3 x Schraube



Den Anfang dieser Baustufe machen wir mit dem kleinen Schalter und der zugehörigen Halterung ( Bild 1 ). Der Schalter wird von vorn in den Halter gesteckt ( Bild 2 ). Jetzt benötigen wir das Armaturenbrett, um das Bauteil an der Unterkante von hinten auf den Zapfen zu drücken ( Bild 3 + 4 ).



Hier sehen wir das Armaturenbrett mit dem neuen Schalter von vorn.



Kommen wir zur Mittelkonsole und dem Funkgerät, welches von vorn einfach aufgedrückt wird ( Bild 1 + 2 ). Auf der Rückseite soll nun der Schlauch, welcher die Kabelverbindung darstellen soll, von hinten montiert werden. Einfach aufstecken ( Bild 3 + 4 ).



Weiter geht es mit dem Mikrofon, welches mit der Feder verbunden werden soll. Die Feder wird am unteren Ende einfach aufgeschoben ( BIld 1 ). Nun wird die Feder mit dem anderen Ende mittig von hinten in der Mittelkonsole befestigt. Das erfolgt durch den kleinen Stift, welcher in die zugehörige Bohrung gesteckt werden muss ( Bild 2 + 3 ). Jetzt verschrauben wir die Mittelekonsole mit dem Armaturenbrett.



Hier sehen wir das Armaturenbrett samt verschraubter Mittelkonsole von hinten:



Im nächsten Schritt nehmen wir uns den Sender und den zugehörigen Stecker zur Hand ( Bild 1 ). Die beiden Teile werden einfach zusammengesteckt ( Bild 2 ).
Nun können wir den Sender an der Beifahrerseite montieren, dazu schieben wir den auf der Rückseite der Mittelkonsole angebrachten Schlauch auf den Zapfen des Steckers. Danach wird der Sender unten an der Halterung in die Schlitze gedrückt ( Bild 3 + 4 ). Im letzten Bild liegt schon der kleine Gebläseschalter bereit, welcher noch in der Mittelkonsole eingesteckt werden muss.



Das soweit fertige Armaturenbrett:



Kommen wir wieder zur Bodenplatte. Den Batteriehalter bringen wir wieder an, indem wir das Kabel auf der Beifahrerseite unterhalb des Turboladers nach hinten zur Platine führen.



Den Stecker vom Kabel des Batteriekastens verbinden wir wieder mit dem Steckplatz Q ( weißer Pfeil ).



Nun ist es an der Zeit die Kabel, welche auf der rechten Seite nach vorn geführt werden zu bündeln. Es handelt sich um die Kabel mit den Markierungen I, Q, M und N. Nahe der Platine fixieren wir die Kabel mit dem ersten Klebestreifen. Im Bereich vor dem hinteren Radkasten erfolgt die zweite Fixierung.



Die Kabel mit den Markierungen M und N führen wir zur Seite heraus, I und Q führen wir nach vorn weiter.



Das Kabel mit der Markierung I führen wir ebenfalls unterhalb des Turboladers durch bis ganz nach vorn.



Damit ist die dritte Baustufe dieser Lieferung ebenfalls fertiggestellt. Wenden wir uns der vierten und letzten zu, der Ausgabe 59. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

71

Donnerstag, 3. Oktober 2024, 10:37

Hachette Audi Quattro - Lieferung 15, Ausgabe 59



Hallo zusammen,

schon sind wir bei der letzten Baustufe dieser Lieferung angekommen, der Ausgabe 59. Hier beschäftigen wir uns auch wieder mit der Vervollständigung des Armaturenbrettes. Die zugehörigen Einzelteile finden wir auch wieder in einer mehrfach verschweißten Tüte vor.



Die Bauteile:
1 x59a = Unterteil des Armaturenbretts
3 x 59b = Befestigungsklammer
1 x 59c = Belüftungskanal
14 x Schraube



Beginnen wir mit dem unteren Armaturenbrettpanel und dem Lüftungskanal. Dieser wird von vorn aufgesteckt und von hinten zweifach verschraubt.







Jetzt werden die drei Befestigungen angebracht. Diese sollen auch jeweils zweifach verschraubt werden.





Jetzt verschrauben wir die beiden Armaturenbrett-Teile. Das erfolgt mit jeweils einer Schraube an den Haltern, die wir grad eben angebracht haben.





Das war es mit der fünfzehnten Lieferung. Alle neuen Bauteile konnten problemlos verarbeitet werden. Der Bauplan war mal wieder leicht verständlich und es hat wieder richtig Spaß gemacht. Nun wird alles ordentlich verstaut, bis die Lieferung 16 in ca. vier Wochen eintrifft. Bis dahin!



Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

72

Samstag, 26. Oktober 2024, 17:45

Hachette Audi Quattro - Lieferung 16, Ausgabe 60



Hallo zusammen,

die neue Lieferung zum Audi hat den Weg zu uns gefunden und liegt nun mit den Ausgaben 60 bis 63 vor. Machen wir den Anfang mit der Ausgabe 60 und schauen uns zuerst die in einem Polybeutel verschweißten Bauteile an.



Die ausgepackten Bauteile sind allesamt für den Innenraum bestimmt. Im Einzelnen ist es:

1 x 60a = Spritzwand
2 x 60b = Fußstütze
1 x 60c Halterung für das Kupplungspedal
1 x 60d = Kupplungspedal
1 x 60e = Bremspedal
1 x 60f = Gaspedal
1 x 60g = Relaiskasten
1 x 60h = rotes Relais
2 x 60l = Relais für Blinker und Scheibenwischer
7 x Schrauben



Zuerst nehmen wir uns die Spritzwand und die Fußstütze. Die Zapfen an der Fußstütze ( rote Pfeile ) passen in die Bohrungen unten links an der Spritzwand ( weiße Pfeile ).



Nach der Montage der Fußstütze nehmen wir uns das Gas- sowie das Bremspedal zur Hand ( Bild 1 ). Die Pedale werden beide mit den Zapfen in die zugehörigen Bohrungen gesteckt ( Bild 2 ). Das Kupplungspedal sowie der zugehörige Halter liegen auch schon bereit. Sie werden auch gesteckt ( Bild 3 ) sowie von der anderen Seite verschraubt ( Bild 4 ).



Weiter geht es mit der Relaishalterung sowie dem roten und den beiden schwarzen Relais ( 1 ). Diese werden auf die Zapfen geklebt ( 2 ). Danach wird die ganze Einheit auf der Fahrerseite unten im Armaturenbrett eingesteckt. Die Zpfen passen exakt in die Bohrungen ( weiße Pfeile ).





Die Stirnwand soll nun von hinten an vier Punkten mit dem Armaturenbrett verschraubt werden.





Der Stand der Dinge. Das soweit zusammengebaute Armaturenbrett.



Damit ist die Baustufe 60 fertiggestellt. Weiter geht es im Anschluss mit der Ausgabe 61. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

73

Samstag, 26. Oktober 2024, 18:05

Hachette Audi Quattro - Lieferung 16, Ausgabe 61



Hallo,

schon sind wir bei der zweiten Baustufe dieser Lieferung. Wir beginnen wieder mit den verpackten Bauteilen.



Folgende Einzelteile haben wir geliefert bekommen:

1 x 61a = oberer Abschnitt der Spritzwand
1 x 61b = Mittelelement der Spritzwand
1 x 61c = Querstange
2 x 61d = Halterung
1 x 61e = langer Schlauch
1 x 61f = kurzer Schlauch
3 x Schraube



In dieser Baustufe beginnen wir mit den beiden Halterungen, welche an der Querstange verschraubt werden



Nun nehmen wir uns die Spritzwand und den kurzen Schlauch. Dieser soll auf den Zapfen ( weißer Pfeil ) aufgeschoben werden.



Die Querstange wird nun an der Spritzwand angebracht. Die Zapfen an der Querstange werden in die Löcher der Stirnwand gesteckt ( rote Pfeile ).



Hier sehen wir die korrekt verbaute Querstange. Die anderen beiden Teile werden jetzt noch nicht gebraucht.



Die Baustufe 61 ist damit auch komplett abgearbeitet. Wir wenden uns der Ausgabe 62 zu, direkt im nächsten Beitrag. Bis gleich.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

74

Samstag, 26. Oktober 2024, 18:07

Hachette Audi Quattro - Lieferung 16, Ausgabe 62



Hallo zusammen,

die Ausgabe 62 liegt nun vor uns. Die Einzelteile befinden sich, wie wir es kennen, wieder in einem mehrfach verschweißten durchsichtigen Polybeutel.



Die Bauteile dieser Ausgabe:
1 x 62a = hinterer Abschnitt der Spritzwand
1 x 62b = Verbindungsstück
1 x 62c = Schlauch
1 x 62d = linker Hauptbremszylinder
1 x 62e = rechter Hauptbremszylinder



Den Anfang macht der Schlauch aus der vorangegangenen Baustufe 61 ( Bild 1 ). Dieser soll in zwei gleich große Teile von jeweils 26mm Länge geschnitten werden, um anschließend seitlich auf die Zapfen der beiden Hauptbremszylinder aufgeschoben zu werden ( Bild 2 ). Nun brauchen wir den hinteren Abschnitt der Spritzwand, dort sollen die beiden Hauptbremszylinder angebracht werden ( Bild 3 ). Die Hauptbremszylinder sind in der Spritzwand angebracht worden. Die Schläuche zeigen jeweils nach links und rechts ( Bild 4 ).



Nun kommen wir zum Verbindungsstück und dem in dieser Baustufe gelieferten Schlauch ( Bild 1 ). Der Schlauch soll in drei Teile geschnitten werden, zwei Mal 145mm und einmal 55mm ( Bild 2 ). Der kurze Schlauch wird auf den nach unten zeigenden Zapfen geschoben, die beiden anderen jeweils links und rechts ( Bild 3 ). Als nächstes nehmen wir uns die Spritzwand dazu ( Bild 4 ).



Das Verbindungsstück befestigen wir so an der Spritzwand, dass der kurze Schlauch nach unten und die beiden längeren zu den Seiten gehen. Den kurzen Schlauch stecken wir auf den freien Zapfen des linken Hauptbremszylinders.



Damit haben wir auch diese Baustufe abgeschlossen. Das ging wieder reibungslos und machte keinerlei Probleme. Ob das bei der vierten und letzten Ausgabe dieser Lieferung auch so sein wird? Wir werden es gleich wissen.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

75

Samstag, 26. Oktober 2024, 18:14

Hachette Audi Quattro - Lieferung 16, Ausgabe 63



Hallo zusammen,

dieses ist nun die Ausgabe 63 und somit die vierte und letzte dieser Lieferung. Zuerst wieder ein Blick auf die verpackten Bauteile.



Die Bauteile im Einzelnen:

1 x 63a = Lenkrad
1 x 63b = Lenkstockschalter
1 x 63c = Lenksäulenhalter
1 x 63d = Lenksäule
1 x 63e = Lenkgetriebe
1 x 63f = Abdeckung des Lenkgetriebes
1 x 63g = Zahnstange
17 x Schraube



Wir holen uns das Armaturenbrett, die Lenkstange, den zugehörigen Halter sowie den Lenkstockschalter auf die Arbeitsfläche. Der Lenksäulenhalter soll von unten mit zwei Schrauben an das Armaturenbrett geschraubt werden ( rote und weiße Pfeile ).



Die entsprechend verschraubte Halterung.



Jetzt wird der Lenkstockschalter aufgesetzt. Dieses ist nur in der korrekten Position möglich.



Nun wird die Lenkstange von vorn durch die Stirnwand und den Halter samt Lenkstockschalter geschoben und mit dem Lenkrad verschraubt.



Das Lenkrad ist auf der Lenksäule verschraubt.



Gemäß Bauplan soll nun das komplette Armaturenbrett mit der Bodenwanne verschraubt werden. Das habe ich auch zunächst gemacht, aber dann wieder gelöst. Die folgenden Schritte lassen sich viel einfacher erledigen, wenn man das Armaturenbrett noch separat hat.



Befassen wir uns erst einmal mit der Stirnwand und dem Lenkgetriebe, welches mit vier Schrauben befestigt wird.



Das Lenkgetriebe sitz und die Zahnstange liegt schon bereit.



Die Zahnstange wird von der Seite in das Lenkgetriebe eingeschoben.



Die Zähne muss man durch die Öffnung sehen können und am offenen Ende muss die erste Vertiefung erkennbar sein!



Nun müssen wir aufpassen, denn bei der Montage der Spritzwand an das Armaturenbrett muss im gleichen Zuge die Verzahnung der Lenkstange passend im Lenkgetriebe moniert werden. Dazu muss das Lenkrad ebenfalls korrekt mit der mittleren Speiche nach unten zeigen. Wenn das alles passt, kann die Spritwand mit zwei Schrauben befestigt werden.



Jetzt brauchen wir noch die Abdeckung des Lenkgetriebes, welche für den korrekten Sitz der Lenkstange sorgt. Die Abdeckung wird platziert, dann wird die gesamte Einheit umgedreht und mit zwei Schrauben stabil verbunden.





Das korrekt angebrachte Lenkgetriebe an der Spritzwand:



Damit haben wir auch diese Baustufe zu Ende gebracht und können jetzt die gesamte Armaturenbretteinheit samt Spritzwand an der BOdenwann verschrauben. Das erst jetzt zu machen ist eine große Erleichterung!



Der Innenraum samt Armaturenbrett hinterlässt schon einen sehr guten Eindruck und macht Appetit auf mehr!



Mehr – ein gutes Stichwort! Leider müssen wir uns nun wieder für ca. vier Wochen anderweitig beschäftigen, denn unser Quattro wandert nun wieder in den Schrank. Bis zur nächsten Lieferung. Bis dahin!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

76

Samstag, 23. November 2024, 08:45

Hachette Audi Quattro - Lieferung 17, Ausgabe 64



Hallo zusammen,

nach weiteren vier Wochen können wir hier die nächsten Baustufen zeigen. Mit der Lieferung 17 sind die Ausgaben 64 bis 67 eingetroffen und auch sofort in Angriff genommen worden. Beginnen wir mit den verpackten Teilen der Baustufe 64. Wie gewohnt erhalten wir die Einzelteile in einem mehrfach verschweißten durchsichtigen Polybeutel.



Hier die Bezeichnungen der Bauteile:
1 x 64a = Linke Spurstange
1 x 64b = Rechte Spurstange
1 x 64c = Verstärkungsstange
1 x 64d = Linke Verstärkungsstrebe
1 x 64e = Rechte Verstärkungsstrebe
2 x 64f = äußere Einspritzdüsen
3 x 64g = innere Einspritzdüsen
1 x 64h = schwarzer Schlauch
1 x 64i Leitung der Einspritzdüsen
1 x 64j = Endstück der Leitung
1 x 64k = Halterung der Einspritzdüsen
1 x 64l = grauer Schlauch
6 x Schraube



Entgegen der Bauanleitung habe ich mit den Einspritzdüsen, der zugehörigen Halterung sowie der Leitung begonnen ( Bild 1 ). Bei den Düsen muss man aufpassen, denn an dem Spritzling befinden sich zwei verschiedenen Ausführungen. Die beiden links befindlichen Düsen haben jeweils einen Zapfen und gehören nach außen. Die drei anderen haben diesen Zapfen nicht und gehören nach innen ( Bild 2 ). Die Düsen werden in die Haltplatte gesteckt ( Bild 3 ). Nun fehlt noch die Leitung. Diese wird ebenfalls nur gesteckt ( Bild 4).



An der Stirnseite soll das Endstück aufgeschoben werden ( Bild 1 ). Der kleine Zapfen wird in den Anschluss gesteckt ( Bild 2 ). Nun beschäftigen wir uns mit der schwarzen Benzinleitung ( Bild 3 ). Der Schlauch muss in unterschiedlich lange Stücke zerteilt werden. Das längste Stück misst 100mm und soll links an der ersten Düse aufgesteckt werden ( Bild 4 ).



Hier sind die zugeschnittenen Schläuche bereits montiert. Ganz links ist der Längste mit 100mm und ganz rechts der Kürzeste mit 60mm.



Jetzt kommen wir zu den beiden Spurstangen. Dazu drehen wir die Bodenplatte um und legen sie so vor uns auf den Tisch, dass wir die Fahrerseite vor uns haben. Die mit „L“ markierte Spurstange liegt auch schon bereit ( Bild 1 ). Zuerst nehmen wir das Vorderrad ab, danach führen wir die Spurstange durch die eckige Öffnung und verschrauben sie mit dem Lenkspurhebel des Federbeins ( Bild 3 ). Danach kann das Rad wieder montiert werden ( Bild 3 ). Nun drehen wir die Bodenplatte und wiederholen das Ganze auf der Beifahrerseite. Die mit „R“ markierte Spurstange liegt auch schon bereit ( Bild 4 ).



Wir nehmen das Rad ebenfalls ab und führen die Spurstange wieder durch die rechteckige Öffnung bevor wir sie verschrauben (Bild 1 ). Danach kann das Vorderrad ebenfalls schon wieder angeschraubt werden ( Bild 2 ).



Die Spurstangen führen beide im Motorraum oberhalb des Getriebes zusammen. Verschraubt werden sie allerdings erst in einer der späteren Baustufen. Wir montieren jetzt die Einspritzdüsen samt Halterung und Leitungen am Zylinderkopf.



Die Einspritzeinheit wird gesteckt. Dazu dienen die beiden Zapfen an den beiden äußeren Düsen.





Jetzt fehlt nur noch die graue Benzinleitung…



...die auf den Zapfen der goldfarbenen Leitung aufgeschoben wird.



Damit haben wir Baustufe 1 dieser Lieferung 17 komplett erledigt. Wir können uns somit sofort mit der Ausgabe 65 befassen. Das werden wir auch tun! Bis gleich.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

77

Samstag, 23. November 2024, 08:53

Hachette Audi Quattro - Lieferung 17, Ausgabe 65



Hallo,

dies ist nun die Ausgabe 65 unseres Audis. Die in dem bekannten durchsichtigen Polybeutel verpackten Einzelteile liegen auch schon bereit.



Ausgepackt:
1 x 65a = Oberer Teil des Ansaugkastens
1 x 65b = Unterer Teil des Ansaugkastens
1 x 65c = Platte
1 x 65d = Schlauch
2 x Schraube



Der untere Teil des Ansaugkastens wird mit einer Schraube am Ansaugkrümmer befestigt.



Das obere Teil mit dem markanten Turbo-Schriftzug wird nun aufgepresst.



Nun müssen wir die kleine Platte anbringen. Sie wird einfach auf die drei Zapfen aufgeschoben.



Kommen wir zum grauen Schlauch, welcher zuerst auf passende Länge geschnitten werden muss. Einmal 40mm und einmal 85mm. Der kurze Schlauch gehört auf den rechten Zapfen am Ansauggehäuses, der längere auf den linken Zapfen ( weiße Pfeile ).



Den kurzen Schlauch stecken wir nun auf den Anschluss der Einspritzleitung



Links daneben haben wir bereits den längeren Schlauch aufgeschoben.



Das andere Ende soll nun auf den Zapfen am Wastegate-Ventil aufgeschoben werden ( keines Bild – weißer Pfeil ).



Damit haben wir auch die zweite Hürde der Lieferung 17 genommen. Alles ging wieder einmal völlig problemlos von statten. Also direkt weiter zur Nummer 66.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

78

Samstag, 23. November 2024, 09:00

Hachette Audi Quattro - Lieferung 17, Ausgabe 66



Hallo zusammen,

weiter geht es mit der Ausgabe 66 vom Audi Quattro A2. Beginnen wir ohne Umschweife mit den verpackten Teilen.



Die ausgepackten Einzelteile der Ausgabe 66:
1 x 66a = Benzinpumpe
1 x 66b = Grauer Schlauch
1 x 66c = Scheibenwischermotor
1 x 66d = Zündspule
1 x 66e = Verteilerkappe
6 x 66f = Zündkabelstecker
5 x 66h = Zündkerzen
1 x 66i = Anschluss für Entlüftungsschlauch
1 x 55j = Entlüftungsschlauch



Diesmal machen wir den Anfang mit der Benzinpumpe und dem grauen Schlauch ( Bild 1 ). Der Schlauch wird auf den Zapfen am längeren Ende der Pumpe geschoben ( Bild 2 ).



Wir nehmen uns den oberen Teil der Spritzwand dazu. Der Schlauch soll auf den Zapfen ( roter Pfeil ) gesteckt werden. Die Benzinpumpe wird mit den beiden Zapfen in die Löcher ( blaue Pfeile ) gedrückt.



So sieht es im montierten Zustand aus. Der Scheibenwischermotor liegt auch schon bereit. Dieser wird in die Bohrung rechts neben der Benzinpumpe gesteckt.





Nun geht es mit der Zündspule, dem Zündkabel und einem der Winkelstecker weiter. Der schwarze Schlauch muss auch wieder gekürzt werden, hier benötigen wir 85mm. Der Schlauch wird auf den Zapfen der Zündspule aufgeschoben und der Winkelstecker am anderen Ende befestigt.



Die Zündspule wird jetzt auch andere Spritzwand angebracht. Auch hier einfach die beiden Zapfen in die Löcher ( blaue Pfeile ) drücken. Das Kabel wir durch die Öffnung ( roter Pfeil ) geführt.





Jetzt kommen wir zum Zündverteiler, welcher mit der Verteilerkappe komplettiert werden soll.





Weiter geht es mit den Zündkerzen, dem Zündkabel und den Winkelsteckern. Die Zündkabel müssen wieder passend geschnitten werden.



Zuschneiden und jeweils an das eine Ende eine Winkelstecker anbringen. An das andere Ende stecken wir die Zündkerzen. Die Längenangaben stehen im Bild.



Jetzt wird es interessant! Wie müssen die Zündkabel gesteckt werden!?! Im Bauplan von Hachette hat man leider die Zündfolge nicht beachtet und die Zündkabel am Verteiler einfach der Reihe nach eingesteckt. Also Zündfolge 1-2-3-4-5! Das finde ich sehr enttäuschend, denn so könnte der Motor niemals zum Laufen gebracht werden!

Die korrekte Zündfolge ist 1-2-4-5-3. Der Läufer im Verteiler dreht sich im Uhrzeigersinn. Daher stimmt die Länge des Zündkabels von Zylinder 3 nicht mehr – es muss noch durch ein etwas längeres ersetzt werden!



Bleibt uns noch der dickere schwarze Schlauch. Dieser bekommt auch ein Winkelstück auf einer Seite.



Der Zapfen am Winkel muss jetzt nur noch am Ventildeckel eingesteckt werden.



Das war die Baustufe 66. Wie bereits geschrieben, kann ich den Fauxpas mit der Zündreihenfolge nicht verstehen. Sowas ist ein echtes No-Go! Alles andere ist wie gewohnt leicht von der Hand gegangen. Widmen wir uns der letzten Ausgabe dieser Lieferung. Jetzt sofort!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

79

Samstag, 23. November 2024, 09:02

Hachette Audi Quattro - Lieferung 17, Ausgabe 67



Hallo zusammen,

die Ausgabe 67 liegt nun auch schon vor uns. Das bedeutet, wir haben dreiviertel dieser Lieferung bereits fertig! Wieder einmal sehen wir zuerst die verpackten Einzelteile.



Schnell aufgezählt, alle drei Bauteile:
1 x 67a = Ansaugkrümmer Oberteil
1 x 67b = Ansaugkrümmer Unterteil
1 x 67c = Deckel



Wir nehmen die beiden Teile des Ansaugkrümmers und legen sie so hin, dass wir die Befestigungspunkte sehen können.



Beide Teile werden einfach nur zusammengepresst, das war´s!





Der schwarze Deckel wird jetzt auch noch nicht gebraucht und daher können wir nun alles zusammen wieder sicher im Schrank verstauen. Ich bin mal gespannt, ob wir noch eine Lieferung vor Ende dieses Jahres bekommen. Durchaus möglich, aber noch nicht sicher. Warten wir es ab! Bis dahin!

Gruß Stefan

80

Sonntag, 24. November 2024, 09:35

Hallo Stefan,

Ich bin echt frustriert. Eigentlich wollte ich gestern das wunderschöne fertige Armaturenbrett auf die Bodengruppe bauen. Allerdings musste ich mit erschrecken feststellen das sich bei mir das Klebeband bei fast allen Gurtteilen wieder gelöst hat. Jetzt bin ich natürlich etwas ratlos. Soll ich nun doch mit einem
Alleskleber von Uhu nacharbeiten, oder hast du vielleicht einen anderen Trick auf Lager. Neu machen wollte ich die Gurte definitiv nicht. Dafür habe zuviel Zeit investiert.
Zu den Zündkabeln kann ich nur sagen das die Zündverteilerkappe generell falsch wiedergegeben ist. Normalerweise zeigen die winkligen Stecker alle in eine Richtung. Damit das passt sind bei der originalen Kappe auch zwei Anschlüsse erhöht ausgeführt. Mal schauen wie ich das lösen kann. Mir gefällt diese Lösung absolut nicht.

Beste Grüße Sven

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

81

Sonntag, 24. November 2024, 09:54

Hallo Sven,

nachdem ich deinen Kommentar gelesen habe, musste ich auch direkt mal nach den Gurtbändern sehen. Bei meinem ist es auch so. Das doppelseitige Klebeband hat sich auch überall wieder gelöst. Ich werde die Bänder nun wohl mit dem Schmucksteinkleber verkleben. Da dieser transparent ist müsste es ohne große sichtbare Spuren gehen. Ich werde das aber erst an einem kleinen Rest, der noch vorhanden ist, ausprobieren.

Zur Verteilerkappe: Die ließe sich doch so überarbeiten, dass sie dem Original entspricht. Lade bitte mal ein Bild hoch, um zu sehen wie es ausschauen müsste.

Gruß Stefan

82

Sonntag, 24. November 2024, 12:02

Hier mal ein Bild von einer A2 und eins von einem Audi 100 Turbo.
Man muss meiner Meinung nach da einen gutem Kompromiss aus beiden finden. Jedenfalls können die Kabel nicht nach oben zeigen. Dafür sind die viel zu dick und unflexibel. Ich werde die wahrscheinlich so verlegen, das sie ungefähr auf 9-10 Uhr zeigen. Der Grund wird das schwarze Ladeluftrohr sein. Das verläuft nämlich sehr dicht und niedrig am 5 Zylinder entlang. Somit ist da in dem Bereich sehr wenig Spielraum vorhanden.

Ich habe schon herausgefunden das die Winkelstecker auch mit der anderen Seite (Kabelseite) in die Kappe passen. Dadurch kann man die vorderen drei niedriger einbauen. Wenn man dann die hinteren zwei normal einbaut, passt es und alle Kabel können so als ein kompaktes Bündel in eine Richtung zeigen. Auch Stecker von der Zündspule kommend passt dann noch. Ich hätte gerne ein Foto gemacht, allerdings sind mir bei den Versuchen einige Stecker in der Kappe abgebrochen. Ich muss nun leider erstmal auf Ersatz warten. Aber wie gesagt, es passt. Jetzt müsste man nur noch ein wenig Feintuning bei der Kabellänge usw. machen. Das muss allerdings jetzt erstmal warten. Die Gurte werden jetzt erstmal wieder in Angriff genommen. Hoffentlich das letzte Mal…….

Beste Grüße Sven






Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

83

Sonntag, 24. November 2024, 13:54

Hallo Sven,

danke für die beiden Bilder. Auf dem oberen Bild kann man den Verlauf gut sehen. Ich habe mir mal die verfügbaren Baupläne 68 bis 78 angesehen, dort ist nichts von einem Führungsrohr zu sehen. Ich halte es aber für möglich, dass die Kabel einzeln original sein könnten und nur durch Kabelbinder zusammengehalten werden. Originalfotos von exakt diesem Auto habe ich dazu nicht gefunden. Zur Führung der Zündkabel gibt es einen guten Tipp: Blumenbindedraht in den Schlauch einschieben und passend ablängen, dass die Zapfen der Kerzenstecker und der Winkelstecker noch Platz haben. So bleiben die Kabel in der Position, wie man sie haben möchte. Ich werde damit aber noch warten, bis das das Ladeluftrohr montiert werden soll und dann entscheiden wie ich das mache.

Gruß Stefan

84

Sonntag, 24. November 2024, 14:11

Hallo Stefan.

Ich habe es nun doch noch geschafft drei Bilder von meinem Versuch zu machen. Wie gesagt, ein höherer Stecker ist mir leider abgebrochen, aber man kann glaube ich doch erkennen wie ich das gemeint habe. Der zeigt in genau die gleiche Richtung wie der Rest und in die Mitte passt immer noch der Stecker von der Zündspule kommenden Leitung.
So ein Führungsrohr am Zylinderkopf wäre natürlich schon toll, aber für einen Modellbauanfänger wie mich nicht so wirklich zu realisieren.
Wie gesagt, ich werde einen guten Kompromiss finden was besser aussieht und vielleicht etwas mehr dem Original ähnelt. Ob ich das auch mit der richtigen Zündreihenfolge berücksichtigen werde wird sich zeigen.
Ganz unten ist mal ein Sreenshot von jemanden aus Italien. Die sind ja schon bei der Ausgabe 100 oder so. Da kann man ganz gut sehen das es wegen dem Ladeluftrohr und Zylinder 5 schon recht eng wird.

Beste Grüße Sven








Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

85

Sonntag, 24. November 2024, 17:17

Hallo Sven,

die Bilder von dem Kollegen aus Italien kenne ich. Bei dem hatte ich auch geschaut, aber der hat auch die falsche Kabelreihenfolge 1-2-3-4-5 wie im Bauplan. Damit ist es dann für mich vorbei. Wenn einer sowas nicht bemerkt, kann ich den nicht mehr ernst nehmen. Also scheidet der als Quelle zum Nachschauen jetzt auch aus. Auch so einige andere Sachen, welche er geändert hat zweifle ich ebenfalls an. Aber egal, ich habe nicht vor irgendwelche Umbauten zu machen, sondern möchte zeigen wie so ein Modell out of Box fertiggestellt rüberkommt.

Ein solches Kabelrohr umzusetzen sehe ich nicht als problematisch an. Mal überlegen, was man da am besten nimmt, da es ja auch sehr dünnwandig sein muss. Der Kabeldurchmesser ist ja schon fast zu groß, wenn man es maßstäblich umrechnet. Originalzündkabel liegen ja auch bei nur 8 Millimeter.

Gruß Stefan

86

Sonntag, 24. November 2024, 17:33

Hallo Stefan.

Das der Kollege immer alles richtig macht wollte ich mit meinem Beitrag natürlich nicht sagen. Allerdings weiß man dann ungefähr was noch so kommen wird. Man ist halt neugierig. Das Bild hatte ich nur ausgewählt um zu zeigen wie wenig Platz an Zylinder 5 wegen dem Druckrohr herrscht.
Ich habe natürlich auch nicht vor das Modell groß umzubauen, allerdings versuche ich mit den vorhandenen Sachen optisch das beste draus zu machen.

Beste Grüße Sven

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

87

Sonntag, 15. Dezember 2024, 18:27

Hachette Audi Quattro - Lieferung 18, Ausgabe 68



Hallo zusammen,

seit dem letzten Update sind drei Wochen vergangen und die Wartezeit wurde seitens Hachette kurzgehalten. Das bedeutet, die Ausgaben 68 bis 71 sind bereits am Freitag hier angekommen und daher können wir schon heute mit drei neuen Baustufen aufwarten. Legen wir los mit der Ausgabe 68. Wie immer zuerst ein Blick auf den mehrfach verschweißten Polybeutel mit den Bauteilen.



Ausgepackt:
1 x 68a = Ladeluftkühler vorne
1 x 68b = Ladeluftkühler hinten
1 x 68c = Tank
1 x 68d = Tankdeckel
2 x 68e = Bremsölpumpen
1 x 68f = Steuereinheit
1 x 68g = Kühlmittelpumpe
1 x 68h = Verbindungsrohr



Zuerst setzen wir den Tank mit dem Deckel zusammen und befestigen diesen an der Querstange bzw. Strebe.



Nun brauchen wir die beiden Bremsflüssigkeitsbehälter. Diese werden auch an er Strebe angebracht. Ich habe sie zusätzlich verklebt.



Hier sehen wir die beiden fixierten Behälter.



Als nächsten Schritt befestigen wir die Steuereinheit an der Strebe, Diese habe ich ebenfalls verklebt. ( Bild 1 + 2 ). Danach wird der Ladeluftkühler zusammengesetzt. Einfach das hintere Teil in das vordere Pressen. Danach muss nur noch das Verbindungsrohr eingesteckt werden ( Bild 3 + 4 ).



Das war es auch schon! Diese Baustufe ist schon fertig.



Auf zur Ausgabe 69 – Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

88

Sonntag, 15. Dezember 2024, 18:30

Hachette Audi Quattro - Lieferung 18, Ausgabe 69



Hallo,

schon sind wir bei der zweiten Ausgabe dieser achtzehnten Lieferung. Hier sehen wir auch wieder als Erstes die im Polybeutel verschweißten Einzelteile.



Die ausgepackten Bauteile zur Ausgabe 69:
1 x 69a = Boden des Kühlers
1x 69b = Verbindungsstück
1 x 69c = Kühler, Vorderteil
1 x 69d = Kühler, Hinterteil
1 x 69e = Kühlerabdeckung
1 x 69f = Lüftergehäuse
1 x 69g = Lüftermotor
1 x 69h = Lüfter
1 x 69i = Schlauch
1 x 69j = Stützstange des Kühlers



Den Anfang machen wir mit den Einzelteilen des Kühlers. Zuerst nehmen wir Boden des Kühlers und platzieren das Verbindungsstück ( Bild 1 + 2 ). Danach nehmen wir das Vorder- und das Hinterteil des Kühlers dazu ( Bild 3 ). Ober- und Unterteil werden am Vorderteil eingesteckt, bevor das hintere Teil des Kühlers aufgepresst werden kann ( Bild 4 ).



Der Kühler ist soweit zusammengesteckt ( Bild 1 ). Wenden wir uns dem Lüfter zu. Der Lüftermotor wird in das Lüftergehäuse eingesetzt ( Bild 2 ). Jetzt das Lüfterrad mittig im Lüftermotor verschrauben ( Bild 3 ). Nun können wir den fertigen Lüfter samt Gehäuse am Kühler befestigen. Vorher noch den Schlauch auf 65mm zuschneiden und auf das Verbindungsstück aufschieben ( Bild 4 ).



Das verblieben Stück Schlauch wird auf 66mm geschnitten und oben auf den dickeren der beiden Zapfen aufgeschoben ( Bild 1 + 2 ). Jetzt soll der Kühler eingebaut werden. Dazu brauchen wir das Chassis unseres Audis ( Bild 3 . Wir drehen das Chassis um und verschrauben den Kühler von unten mit zwei Schrauben ( Bild 4 ).



Wir drehen das Chassis wieder um und stellen es auf die Räder. Danach werden die beiden Kühlerschläuche am Motorblock befestigt. Der obere Schlauch wird auf dem Zapfen am Anschlussstück ( roter Pfeil ) aufgeschoben. Der untere Schlauch wird unten am Motorblock auf den zugehörigen Zapfen geschoben ( gelber Pfeil ),



Damit haben wir auch schon wieder eine Baustufe abgearbeitet. Damit es nicht langweilig wird gehen wir auch sofort zur Ausgabe 70 über. Bis gleich!

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

89

Sonntag, 15. Dezember 2024, 18:34

Hachette Audi Quattro - Lieferung 18, Ausgabe 70



Hallo zusammen,

die Ausgabe 3 dieser Lieferung liegt vor uns und wir wenden uns direkt den verpackten Bauteilen zu. Wie gewohnt bekommen wir sie wieder in einem mehrfach verschweißten Plastikbeutel geliefert.



Baustufe 70 – Die Einzelteile ausgepackt:
1 x 70a =Ausgleichsbehälter – Oberteil
1 x 70b = Ausgleichsbehälter – Unterteil
1 x 70c = Deckel
1 x 70d = Halterung
1 x 70f = Ansaugrohr – Oberteil
1 x 70g = Ansaugrohr – Unterteil
1 x 70h = Zugstange hinten
1 x 70i = Zugstange vorne



Wir legen los mit dem Ausgleichsbehälter. Als Erstes werden Ober- und Unterteil zusammengefügt ( Bild 1 + 2 ). Danach wird der Deckel angebracht ( Bild 2 ). Im nächsten Schritt wird der Behälter mit zwei Schrauben mit der Halterung dauerhaft verbunden ( Bild 3 + 4 ).



Der soweit fertige Ausgleichsbehälter bekommt nun noch seinen Schlauch. Dieser wird oben auf den Zapfen aufgeschoben.



Nun bringen wir den Ausgleichsbehälter im Motorraum an. Die Zapfen auf der Unterseite des Halters passen genau in die beiden Öffnungen neben dem Federbeindom der Fahrerseite ( rote Pfeile ).



Hier sehen wir den korrekt angebrachten Ausgleichsbehälter. Der Schlauch wird noch suf dem verbliebenen Zapfen oben am Kühler aufgeschoben.



Im folgenden Schritt wird das Ansaugrohr zusammengesetzt und dreifach verschraubt.



An dem einen Ende bringen wir nun die vordere Zugstange an. Diese wird jeweils in die beiden Ösen eingehakt.



Danach wird das Ansaugrohr auf den Stutzen des Ansaugkastens aufgesteckt.



Hier sichern wir das Rohr mit der zweiten Zugstange, welche ebenfalls in die dortigen Ösen eingehakt wird.



Das war es mit der Baustufe 70. Wir sehen uns gleich zur vierten und letzten Ausgabe dieser Lieferung wieder.

Gruß Stefan

Wettringer

Administrator

  • »Wettringer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 724

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

90

Sonntag, 15. Dezember 2024, 18:39

Hachette Audi Quattro - Lieferung 18, Ausgabe 71



Hallo zusammen,

auf zum Endspurt! Dies ist die letzte Baustufe dieser Lieferung und damit auch die letzte Baustufe vor Ablauf dieses Jahres. Wir bekommen hier zwei Bauteile, welche aber auf Grund der Größe zusätzlich in einem Blister verpackt sind.



Es handelt sich um Folgendes:
1 x 71a = Schutzplatte
1 x 71b = Batteriefachdeckel



Die beiden Bauteile legen wir zur Seite, da sie in dieser aktuellen Baustufe noch nicht verwendet werden. Anstelle dessen kümmern wir uns um die Verkabelung im Heckbereich. Den Anfang machen wir mit den als „D“ markierten LED´s. Dies Kabel legen wir uns zuerst zur Seite. Es soll durch die runde Öffnung ( roter Pfeil ) nach hinten in den Kofferraum gezogen werden.



Das Kabel wird durch die Öffnung bis an das Heckblech gezogen.



Weiter geht es mit dem als „B“ gekennzeichneten Kabel. Dieses soll ebenfalls durch die runde Öffnung der Schottwand geführt werden.



Das Kabel „B“ führen wir durch die Öffnung hinter dem Radkasten zur Seite heraus.





Die Kabel „H“, „P“, „J“ und „O“ verlegen wir auf die gleiche Weise ebenfalls hinter dem linken Radkasten ins Freie.





Das ist natürlich ein ziemliches Kabelwirrwarr! Daher habe ich erst einmal zum Bindedraht gegriffen und das Chaos gebündelt. Danach wurde die Kabelei durch eines der Schraublöcher mit dem Unterboden verdrillt um alles zu sichern.



Damit haben wir es für dieses Jahr geschafft. Unser Audi wird bis auf Weiteres im Schrank verstaut. Im Januar geht es dann in gewohnter Weise weiter. Bis dahin!

Gruß Stefan

Werbung