Übers BMF mache ich immer eine Schicht Klar, Sicher ist Sicher. Aber gegen meine rohen Kräfte konnte die Folie nicht bestehen, Michi
Ja Bernd, vieles ist lösbar, aber nicht alles. Ich bin mir Sicher der wird hübsch anzusehen sein wenn er Fertig ist

. Aus 5m Entfernung
Bis auf's Heck, Türgriffe und Außenspiegel ist er nun komplett. Die Angaben <--- dazu fand ich in der Bauanleitung nicht passend und wollte das erstmal vorm Weiterbau überprüfen. Aber das ging nicht da ich keinen SEC hier habe und mein Laptop mit Originalbildern im Krankenhaus lag. Inzwischen weiß ich: Heck ist richtig beschrieben und nur etwas unglücklich gezeichnet, aber die Griffe und die Spiegel sind Falsch, da soll man SM-Schwarz dafür nehmen, aber w126-wiki sagt für's Coupé: entsprechend Beplankung

.
Prima, nun kann ich also den Rest erledigen, dann ist die Krücke Fertig.
Über die letzten Tage kam erstmal der Rest in den Motorraum rein. Vor der Batterie der Scheibenwischwasserbehälter, davor der Kühlmittelausgleichsbehälter und gegenüber an den Schlossträger noch einen Behälter für etwas was man so braucht. Über den Kühlmittelausgleichsbehälter bin ich nicht so wirklich glücklich, Revell gibt da die Einbaulage an in der ich den verbaut habe, aber richtig wäre der Platz direkt an der Zwischenwand gewesen. Warum das so gemacht wurde ? Ich nehme an damit der Raum neben den Motor und vor dem Behälter mehr gefüllt ist denn wenn man das mit einem Original vergleicht fehlt da doch schon einiges. Aufgefüllt habe ich den Leerraum nicht, oder doch, zumindest mit einem Schlauch damit das Wasser zwischen Behälter und Kühler auch wandern kann.
Mit dem Luftfilter bin ich auch nicht zufrieden. Revell hat wie zu sehen diesem nur einen Arm spendiert, aber auf allen meinen Vorbild-Bildern sind zwei. Vielleicht gab es aber je nach Baujahr da beide Varianten

. DEn Stern auf dem Filter musste ich austauschen, den hat man auf dem Kopf stehend angefertigt. Nun ist er richtig rum, dank Ätzteil von Fredl
Erstmal der Filder vor und nach der Stern-Behandlung, und ja, spachteln auf dem Arm war auch dringend nötig:
Und hier eine Übersicht über den kompletten Motorraum. meiner Meinung nach wird der der Bezeichnung "Premium" auf dem Bausatz-Karton nicht gerecht. Auch weil auf beiden Radkästen ein Loch ist das nicht gebraucht wird. Hätte ich das nur früher mitbekommen, dann hätte ich die verschlossen

:
BMF wurde auch ausgebessert und die seitlichen Zierleisten angebracht, auch die Räder sind schon drauf, die sollten erst zum Ende hin aufgezogen werden. Danke an dieser Stelle an Bastelandre für die neue Bereifung
Nun noch Husch-Husch die Restarbeiten und der SEC kann ins Regal. In die zweite Reihe
Bernd