Moin zusammen
Hier kommt es nun, das letzte Update zum Käfer Lieferwagen nach genau 7 Wochen Bauzeit.
Alle Teile sind nun dran wobei ich bei den Stoßstangen auf Ersatzteile von einem anderen Käfer aus meiner Restekiste zurück gegriffen habe. Dabei kann ich mich garnicht daran erinnern das ich schon einmal einen gebaut hatte

. Von dem Ersatzteilast wollte ich auch die verchromten Scheibenwischer verwenden weil die in die richtige Lage dargestellt sind und nicht so wie im Bausatz die die Version der Rechtslenker ist, also genau gegenläufig. Und verchromt hätte mir hier auch sehr gefallen, das hätte gut zu dem übrigen Chromteilen gepasst. So musste ich also die Tamiya-Wischer lackieren und da sieht man halt einen Unterschied.
Außenspiegel sind auch aus der Ersatzteilbox, da wollte ich zwei gleiche und nicht einen runden und einen eckigen. Antenne musste auch noch sein, aber da Selbstbau auch hier kein Chromglanz

.
Die Pinselaufbewahrungsbox ist vorläufig auch mit Pinseln bestückt. Das hatte ich mir etwas anders vorgestellt, aber das war so nicht umsetzbar. Ein Lidschatten-Pinsel sollte zu einem Quast --->
https://plakatpartner.de/31-large_defaul…akat-pinsel.jpg werden, aber das Unternehmen lief total schief. Rundpinsel wollte ich aus Zahnbürsten herstellen, aber auch das war suboptimal. Geplant war da nahe an den Borsten die auszusägen und Rund zu feilen, aber auch das ging gründlich schief und deshalb sind die Pinsel nun erstmal nur eckig. Nun weiß ich aber wie die Borsten in die Bürste kommen, was fürs Allgemeinwissen aber nicht wirklich wichtig ist. Es sind die Borsten U-förmig gebogen und werden mit einem dünnen Stück Messing da in die Löcher hinein gedrückt, und diese Plättchen sprengen an ihren Enden etwas das Holz oder das Plastik. Kommt man also zu nah an die Borsten ran dann hat man schnell zwei Halbschalen die man zwar wieder zusammen kleben kann, aber die Borsten bekommt man niemals mehr wieder da ins Loch rein. Das ist also nur erstmal ein Notbehelf und die Box steht nun auch nur locker im Frachtraum bis ich für das Problem eine bessere Lösung habe.
Im Frachtraum war auch noch etwas Platz, also habe ich noch schnell einen Eimer lackiert und da rein gestellt.
Nicht beheben konnte ich den Mangel an der Kofferraumhaube. Da hätte ich zwar den Spalt mit einer Platte verschliessen können, aber wenn man die Haube aufstellen will dann kollidiert die hintere Kante schnell mit den Wischern. Hier ist also ein grundsächliches Problem bei der Zusammenarbeit zwischen Tamiya und C1.
Viel Text, wenig Bilder, Sorry dafür
Danke für die Beteiligung am Bau und auch fürs zusehen

. Ein Galeriebeitrag folgt dann in den nächsten Tagen wenn das Wetter nicht so trübe ist.
Bernd