Hallo Daniel,
ja, stimmt alles, bin ich ja selbst nicht zufrieden mit dem Ergebnis ...
Obwohl ich z.B. die Flügel/Rumpfkombination vor dem Lackieren passend geschliffen hatte und alles formstabil saß, war es danach eng und hat sich über Nacht verzogen, ähnlich, wie bei den Rumpfhälften ...
Bei meinen Trucks/Cars baue ich vorher alles zusammen, da sich Innenraum und Kabine/Karosse nachher noch verkleben lassen, beim Flieger ist das eben anders (zumindest bei diesem für mich

) ...
Da ja "Fensterlos", hätte ich den Innenraum beim Lackieren von Außen mit lackiert ... Daher mich bewusst dafür entschieden, erst die Hälften fertig zu stellen, Triebwerke und Flügel und dann die Komponenten zusammen zu fügen ...
Dass es dann am Ende so ausging, war sicher nicht der Plan ...
Aber nachdem sich die Decals (vom Bausatz, nicht die eigenen) trotz überlackierens (Airbrush) beim Abkleben danach wieder gelöst haben, ich keine genügenden Fähigkeiten habe, Airbrush ohne Abkleben "in Form zuhalten", hab ich mich gegen weitere Nacharbeiten entschieden ...
Dass es jetzt "zusammengepappt" ausschaut, glaub mir, ärgert keinen mehr, als mich, liegt aber nicht am "nicht Wollen"!
Also versuche ich es bei der A321 anders, erst innen, dann montieren, nachbessern, lackieren und dann Decals ... dann nochmal Klarlack zum Versiegeln ...
Und auch Glanzlack vor den Decals an den Flügeln usw, vielleicht halten sie dann besser!
Gruß Dennis