Moin zusammen,
Erst mal vielen Dank, für eure netten Beiträge, freut mich immer, wie ihr wisst. Mit der Schaltung, bin ich zwar anderer Meinung, Jochen, aber das ist ja auch eher eine Glaubensfrage und nicht wirklich wichtig, für mich.
Stimmt, Ray und eine Reparatur wäre, für meinen alten Drahtesel, auch nicht billiger geworden, als der Neukauf und vor allem bin ich nun, was die Technik, angeht auf einem neuen besseren Stand als vorher.
Die „Arschfederung“ unter dem Sattel liebe ich jetzt schon

und mit dem Nabendynamo halte ich das jetzt auch so wie Jochen, einschalten und nicht mehr ausmachen.

Nur an die Bremsen muss ich mich noch gewöhnen, war ich doch vorher richtiges zupacken gewöhnt, trotz neuer Beläge, im letzten Jahr, jetzt braucht es aber Fingerspitzengefühl, sonst liege ich gleich wieder auf der Gasse.
Danke dir auch für dein Lob, zu dem nicht ganz freiwilligen Neubau der Scheibe, Ray und ja etwas verdeckt werden die Klebspuren schon, aber leider nicht alles, evtl. werde ich einiges noch mit Klarlack minimieren können, mal sehen
Du kennst das ja selber, Ronald, passt es vorne, dann passt es hinten nicht, passt es links, dann rechts nicht und passt es oben, dann wieder unten nicht.
Also das beste draus machen und einen halbwegs guten Mittelweg finden, wobei das Augenmerk, aber eindeutig, bei der Draufsicht lag.
Und so bin ich nun auch schon mitten drinnen, beim anbringen der Flügel am „Flügel“

ich habe auch hier wieder, jeden Flügel stückchenweise angeklebt und dann mit Tapestreifen gesichert und gehalten.
Allerdings sieht man in den Nahaufnahmen nun sehr gut wo nach gearbeitet werden muss, hier mal die Nahaufnahmen von links nach rechts zur Kanzel hin.
Und dann weiter von der Kanzel nach rechts zum Ende des Flügels.
Die Unterseite habe ich mir allerdings gespart, denn die sieht auch nicht viel besser aus.

Einiges wird sich schon durch schleifen erledigen lassen, anderes nur durch spachteln und schleifen. An einigen Stellen, wo die Spalte zu groß sind, werden dann mit Sheetstreifen aufgefüllt um Spachtelmasse zu sparen.
Es wird also ein schleif- und spachtel reiches Pfingst-Wochenende werden, oder auch noch länger dauern, je nach dem.
Nun aber noch ein positiver Beitrag zum Wochenende, vor nicht allzu langer Zeit, hat ein weiterer Prototypen Flieger, bei mir um Einflug und Landeerlaubnis gebeten, die ich dann auch gerne gewährt habe, zum einen weil ich dieses Flugzeug mag

und zum anderen weil es zu seiner Zeit ein sehr außergewöhnlicher "Vogel" wahr.
Ich präsentiere die XB-70A-1 „Valkyrie“ und wer immer ihr, den Namen Walküre, verpasst hat, den sollte man noch nachträglich auf dem Scheiterhaufen

usw. usw. Ein Mach3 Flieger hätte schon einen schwungvolleren Namen verdient.
Noch ein kurzer Blick ins innere des Kartons.
Das sind große Teile, viele große Teile

ansonsten ist der Bausatz mit rund 80 Teilen überschaubar. Die Länge der Maschine: ca. 78cm, die Spannweite: ca. 44cm, das hat schon was.
Mein Dank, an dieser Stelle, noch mal an Ronald (Fussgänger) der mir diesen Bausatz zu einem absolut fairen Preis überlassen hat, Danke dir!
Im Übrigen, Ronald, der Verzug, an den beiden Spritzlingen, ist nicht halb so schlimm wie gedacht, die Teile selber sind ok und man braucht auch nicht alle Teile, da es sich hier um die spätere Anbringung der abklappbaren Flügel handelt.
Nun wünsche ich euch allen, ein schönes Pfingst-Wochenende, diese Jahr aber mal aus Wetter

bleibt gesund und bis zum nächsten mal,
LG Bernd