Sie sind nicht angemeldet.

61

Montag, 12. Dezember 2016, 18:38

Moin moin Leo

müsste dafür die Holzplatte entfernen auf dem die Pumpe liegt und irgendwie ein Sockel basteln . Bist du sicher ?( Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen . Sollt ich das ausprobieren und das klappt nicht dann :!! ;) ^^

LG Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

62

Dienstag, 13. Dezember 2016, 08:52

Also die Eigenschaft, die den Unterschied ausmacht ist, ob die Pumpe selbstansaugend ist. Wenn ja, dann ist es egal und die leere Pumpe kann sich selbst füllen (solange die Pumpe nicht über 10m überm Wasserspiegel ist).

Ich erkenne es auf deinem Bild nicht ganz, aber es sieht schon ziemlich nach einer Kreiselpumpe aus, die nicht zu den selbstansaugenden Pumpen gehört (bauartbedingt, nicht deine Pumpe im Speziellen). Deshalb würdest du eine technische Lösung benötigen, die dafür sorgt, dass die Pumpe im Fördermedium ist. z.B. eine Pumpe zum Anlassen (etwas übertrieben bei der kleinen Lösung), ein Ventil, welches den Rückfluss verhindert (Sauerei im Kofferraum/Wohnzimmer vorgeplant) oder eben eine Einbauposition unter dem Wasserspiegel.

Ich weiß nicht, welcher Teil des weißen Gebildes die tatsächliche Pumpfuntion übernimmt und wo nur der Motor ist. Wenn die Pumpe nur im Vorderen untergebracht ist, dann kannst du vielleicht auch eine senkrechte Einbauposition in Erwägung ziehen (Einlauf unten, Auslauf seitlich). Optional steckst du die Pumpe in einem Joghurtbecher an und schaust ab welcher Tiefe unter dem Wasserspiegel sich der Schlauch selber füllen kann.

EDIT: Es geht auch einfacher! Einfach das Schiff tiefer ins Wasser drücken und schauen ab welchem Tiefgang die Pumpe selbst anspringen kann! Vergiss den Becher, da ist mal wieder die Komplexität in meinem Hirn durchgegangen :D

EDIT2: Und bitte keine :!! :lol:

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

63

Dienstag, 13. Dezember 2016, 10:39

hallo

sehr schoenes modell bisher , das pumpen problem laesst sich durch kauf einer zahnradpumpe loesen sofern die Kreiselpumpe nicht permanent geflutet werden kann
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

64

Dienstag, 13. Dezember 2016, 15:07

Mahlzeit!

Ja, der Teufel steckt im Detail...
Bei einem so dünnen Schlauch ist auch die Oberflächenspannung hinderlich, Wasser will da einfach nicht durch, auch nicht nach unten. Zahnradpumpe wär praktikabel, gibt´s für kleines Geld auf dem Autoschrott (Scheibenwaschanlage), die ist dann für 12 Volt, läuft aber auch mit weniger (ist ja keine Löschkanone).
Ansonsten fand ich die Lösung mit der Einwegspritze auch gut, sollen die Leute einen doch für einen Junkie halten, als Modellbauer ist man doch sowieso an schräge Blicke gewöhnt :lol:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

65

Dienstag, 13. Dezember 2016, 21:00

Moin moin zusammen

Also das nenn ich mal ausführlich erklärt . Danke Leo :ok: Selbstansaugend ist die Pumpe nicht das würde man ja merken wenn man den Finger dran hält . Wird dann wohl eine Kreiselpumpe sein . Ok . Macht dann ein tiefer setzen sinn , würde die vorhandene Luft aus so einem dünnen Schlauch entweichen und Wasser nachfliesen :?: :nixweis: oh man wat n schiet :bang: . Ein versuch ist es wohl wert ansonsten hab ich ja noch meine Spritze :D

Denn Gedanken mit der Zahnradpumpe ( Scheibenwischanlage )vom Schrott heb ich mir mal für später auf .

Meinen Dank für die Antworten

LG Heiko

PS Leo : Das mit dem :!! lassen wir mal besser ist so :prost:
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

66

Sonntag, 18. Dezember 2016, 22:05

Moin moin zusammen

geht weiter

Um noch mal auf meine Pumpe zurück zu kommen . Habe mal probeweise im Trockendock mittels Spritze etwas Wasser in den Schlauch gedrückt und das Wasser blieb drin .Na ja und da habe ich mir Gedacht ....gut....denn Umbau sparst du dir , must nur dran denken ne Spitze mit an den Teich zu nehmen um die Pumpe vorzubereiten :huh: werde aber das ganze noch mal in der Wanne testen ......so ...nun aber weiter ..... habe mal die beiden Niedergänge gebaut .

da ich keine Maße hab,hab ich einfach mal los geschnippelt



und dann ein Mitglied meiner Crew daneben gestellt. Sieht gut aus.... also weiter





hab dem ersten Niedergang mal ein paar vernünftige Schaniere spendiert



bei der Größe weiß ich jetzt wie sich die Kollegen aus Micronesien vom den 350er Modellen abmühen müssen :cracy:



das ist die Ätzteilplatte



hab mal aus Bock noch ein paar andere Schaniere zusammen gesetzt . Sind etwas grö0er .Habe vor damit meine doch recht einfachen Schaniere der Türen vom Steuerhaus zu ersetzen





und noch der zweite Niedergang mit offenen Türen







das ganze bemalt und etwas gealtert





Jo ...das fürs erste .

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

67

Montag, 19. Dezember 2016, 17:05

Mahlzeit!

Wieder sehr liebevoll gestaltet, die Niedergänge, feine Sache.
Gibt´s die Scharniere auch in 1:350? :D
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

68

Montag, 19. Dezember 2016, 18:00

Ha Ha !! ^^ :thumbsup:
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

69

Montag, 19. Dezember 2016, 18:09

Fein, sehr fein. :thumbsup: Jochen würde die sogar in 1:700 sauber verbauen :D
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

70

Sonntag, 25. Dezember 2016, 21:20

Moin moin zusammen und frohe Weihnachten

weiter geht es mit den Oberlichtern . Wie immer Pie mal Auge zurechtgeschnitten . Grundgerüst wie bei den Niedergängen aus Balsa.



und der Deckel aus dünnem Speerholz



das ganze wieder mit Stäbchen beklebt bei denen ich vorher die Kanten etwas angeschliffen habe . Die Streben sind aus Kupferdraht



das ganze drei mal. Dann noch n büschen Farbe ^^



anschließend etwas Altern, ein kleinen Griff dran und noch so was wie zwei Riegel



die Übrigens aus dieser Ätzteilplatte stammen . Die einzelnen Teile sind so klein da streikte meine Kamera :cracy: ( mal wieder was für Jochen ;) )



uns so sehen sie dann fertig aus



dann noch die vordere Geschützplattform . Stäbchen in Eiche gebeizt und wie gewohnt verlegt





und ein hab ich noch . Die Ankerwinde .





das ganze mit Beleuchtung . Um aus den 4 Kabeln 2 zu machen bekommt die Ankerwinde noch sowas wie einen Sicherungskasten in denen die verlöteten Enden versteckt werden .



Stellprobe



langsam wird's



das wars für Heute

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

71

Freitag, 6. Januar 2017, 18:29

Moin moin zusammen und ein "Frohes Neues"

neues vom KFK. Erst mal der Sicherungskasten an der Ankerwinde. Warum ? Habe aus 4 Kabeln 2 gemacht und der Kasten verdeckt die neue Verbindung .



ein kleines Oberlicht



kommt mal hier hin



und die vordere Geschützplattform . Hier mal ein Original



also erst mal Maß genommen und los . Höhe ca 3 cm









und der Unterbau











hab dann nochmal einen Schwimmtest gemacht mit allen Teilen die da so rein und drauf kommen und musste feststellen das der Kutter etwas Hecklastig ist

wurde aber mit 2 Streifen Klebegewichte( 90g) behoben. Gut das das Deck noch nicht drauf ist.

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

72

Freitag, 6. Januar 2017, 18:42

Mahlzeit!

Gefällt mir immer wieder richtig gut, einfach ein tolles Modell mit viel Eigenleistung.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

73

Donnerstag, 12. Januar 2017, 18:58

Moin moin zusammen

Erst mal Jochen : Firma Dankt :D

Weiter mit dem KFK . Endlich kann ich das Deck verkleben . Zuvor aber noch eine Kleinigkeit . Der vordere Niedergang. Sieht irgendwie doof aus wenn der Niedergang offen ist aber man nicht nach unten kommt. Also loch ins Deck und mal was gebaut .









noch ein letzter Blick ins innere :huh:



und dann Deck drauf



Dummerweise hat sich das Mittelteil vom Deck verzogen X( . Also Wässern und versuchen das Ding wieder in Form zu bringen .



und solange das nicht sitzt kann ich erst mal die innere Seite der Reling beplanken



das erst mal von hier

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

74

Donnerstag, 12. Januar 2017, 20:12

Moin Heiko!

Bin jezze erst auf dein Krieschkutter gestoßen! :rolleyes: Der ist ja mal verdammt heisch dat Djing... :ok:
Ich finde der könnte hier die örtlichen Krabbenkutter ma ordentlich eskortieren... :D
Vielleischt fangen die dann hier mal besser... :)

Ich guck dir gerne mal frech zu...also weiter so...
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

75

Donnerstag, 12. Januar 2017, 20:33

Hallo Heiko, bis jetzt hast Du ja alles super gebaut,
aber mit dem eskcortieren wird wohl nichts.
Ganzes schiff voll mit Technik und keine Mannschaftsquartiere. :abhau:


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

76

Freitag, 13. Januar 2017, 15:54

Hallo Rene und Heinz

würde gerne der Krabbenkutterflotte helfen , Die leckeren Biester sind dieses Jahr ja leider viel zu Teuer. ;( Glaub aber nicht das ein Wasserbomben Abwurf da helfen würde . Da hat wohl eher die Heringsflotte was davon :grins: oder die Möwen :huh:

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

77

Sonntag, 15. Januar 2017, 20:25

Moin moin zusammen

das beplanken der Rehling von innen schreitet voran .



da mir aber das warten bis alles getrocknet ist zu langweilig ist habe ich mit weitern Kleinkram fürs Deck weiter gemacht. Reserve Dieselfass ( aus der Grabbelkiste ) fehlte nur so etwas wie ein Deckel . Wurde mit einem Nagelkopf behoben



so wie zwei Drucklüfter und zwei Tankstutzen . Alles aus Resten aus der Krabbelkiste und übriggebliebenen Gussästen . Ist das übrigens Richtig wenn ich auf jeder Seite ein Tankstutzen einbaue ?(





und zwei RAGs- Raketenabschussgeräte . Kahmen 44 an Bord der Schiffe zur Abwehr von Tieffliegern . Durch senkrecht herunterhängende Drähte der herabschwebenden Raketen konnten die Maschinen im Idealfall zu Absturz gebracht werden , indem sich die Drahtseile in den Propellern vertörnten . Das Bild stammt aus dem Buch von Hans Kohl - Fischdampfer und Walfangboote im Krieg





in etwa so . Fehlt nur noch das Netz wie auf dem Bild



Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

78

Sonntag, 15. Januar 2017, 20:52

Mahlzeit!

Ich denke bei RAG ja regional bedingt an Ruhrkohle AG, diese Variante kannte ich noch gar nicht. Eine Wunderwaffe- man wundert sich, was die sich dabei gedacht haben....
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

79

Sonntag, 15. Januar 2017, 22:10

Wohl nicht die beste Deutsche Erfindung aber mit viel Bumm Krach und Rauch . Kann mir schon vorstellen das sich so mancher Pilot gesagt hat ---- 8| nicht gut :!: -----

Ich find Ding sieht Interessant aus und.... hat nicht jeder ;)

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

80

Montag, 16. Januar 2017, 00:08

Ok, der psychologische Effekt.... Angesichts des Rufes deutscher Waffen (Achtacht, Tiger, Düsenjäger) mag das sogar mal funktioniert haben...
Apropos Achtacht, habe irgendwo mal gelesen, die KFK´s hätten teilweise sogar schwere Flak an Bord gehabt, ist Dir sowas mal untergekommen?
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

81

Montag, 16. Januar 2017, 08:51


würde gerne der Krabbenkutterflotte helfen , Die leckeren Biester sind dieses Jahr ja leider viel zu Teuer. ;( Glaub aber nicht das ein Wasserbomben Abwurf da helfen würde . Da hat wohl eher die Heringsflotte was davon :grins: oder die Möwen :huh:



Da hast du vollkommen recht, wahnsinnig teuer... Aber wir haben hier eine Ecke, "Dorum", da bekommt man die Kiloweise, natürlich ungepuhlt relativ preiswert. ;) Ach ein bisschen Krabbenschrot wäre doch auch mal angebracht... :abhau:

Übrigens wieder sehr toll geworden deine Arbeit! :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

82

Montag, 16. Januar 2017, 08:58

Hallo Jochen

Also den KFK den ich Baue wurde extra für den Einsatz im Krieg entwickelt da die vorhandenen Boote und Kutter nicht für die benötigten Aufgaben geeignet waren , zu klein zu langsam zu wenig , ab 41 kamen die KFKs zum Einsatz, mit dem Gedanken die Boote nach dem Krieg als Fischkutter weiter zu verwenden . Bestückt wurden die Boote je nach Einsatzart aber in der Regel zum Anfang mit 2cm bzw 3,7 cm Geschützen auf Einzellafette . Aufgrund der zunehmenden Fliegerangriffe und der guten Panzerung der Flugzeuge wurden dann 4cm Bofors Flak und 2 cm Vierlingsflak genommen das aber wiederum je nach Einsatzort

Mal ein Bild der verschiedenen Boote



Es gab aber auch größere Einheiten wie z.B. Wahlfangboote oder Fischdampfer . Auf denen gab es dann auch schon mal 8,8 cm Geschütze

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

83

Samstag, 21. Januar 2017, 22:59

Moin moin zusammen

die Beplankung der Rehling ist soweit fertig und Farbe ist auch schon drauf . Hab mal wieder Staubgrau dafür genommen . Ich mags halt Bunt :) und das Leibholz für die Decksplanken ist auch schon fixiert





Deck beplanken mit in Eiche gebeizten Holzstäbchen .Ich hab mal versucht die Planken mit einer Fischung zu verlegen . Hab das noch nie gemacht und ist jetzt auch nicht wirklich perfekt aber Übung macht den Meister :huh:





also weiter geht's mit dem Deck

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

84

Samstag, 21. Januar 2017, 23:50

Mahlzeit!

Ist vom originalen Baukasten eigentlich noch irgendwo was zu sehen? Als Beweis, daß unter dem KFK wirklich eine Elke steckt?
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

85

Sonntag, 22. Januar 2017, 00:08

Ist vom originalen Baukasten eigentlich noch irgendwo was zu sehen? Als Beweis, daß unter dem KFK wirklich eine Elke steckt?


[list]Na ja das Steuerhaus ....oder das .....äh .....ne das .......öh..mh ..... :nixweis: nicht viel ........... aber es gab auch schließlich erst den KFK und dann die Elke ....also mal so rein Historisch gesehen ^^ [/list]
[list]Heiko[/list]
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

86

Sonntag, 29. Januar 2017, 21:05

Moin moin zusammen

nachdem ich meinen BB wiedergefunden habe geht es weiter . Beplankung vom Deck. Meine noch nicht Perfekter versuch einer Fischung . Da ist noch Luft nach oben :huh:



auch am Heck



und so im ganzen .Fertig ! ? noch nicht ganz wird noch n Büschen angeschliffen



aber mit Aufbauten siehts gar nicht soooo schlecht aus





Es fehlen aber noch die Schanzkleidstützen .Hab da noch welche vom Bausatz



nebenbei sind die beiden Schornsteine für die Kombüse und den Ofen im der Mannschaftsunterkunft entstanden . Links fertig und rechts die Teile dafür. Zwei Holzstäbe 4 und 5 mm, Messingring ,die obere spitze von einem Zahnstocher und ein stück Planke ^^



also weiter mit den Schanzkleidstützen und dann schaun mer mal

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

87

Sonntag, 29. Januar 2017, 21:24

Der Kutter gefällt mir sehr gut. :ok:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

88

Mittwoch, 1. Februar 2017, 16:21

Danke Rene

Wohlwollend zur Kenntnis genommen ^^

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

89

Donnerstag, 2. Februar 2017, 20:10

Er sieht aber auch sehr gut aus.
Großes Lob. :ok: Ich mag diese Umbauten. :grins:


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

90

Sonntag, 5. Februar 2017, 17:14

Moin moin zusammen

Hallo Heinz :wink: auch für dich meinen wärmsten Dank.

So ...da nun der Rumpf soweit fertig ist hat mein Kutter den Liegeplatz gewechselt und hat an den Ausrüstungskai verholt. Macht mir persönlich immer am meisten Spaß den schließlich entsteht in der Regel ja ein kleines Dio an Deck .

Ich fange mit dem Bug an .Zunächst aber noch zwei kleine Sachen vorbereitet . Flaggenmast für den Bug und ein kleiner Behelfskran für den Anker



und dann geht es auch schon los . Ankerwinde ,Flaggenmast , Behelfskran , Niedergang und der Schornstein von der Kombüse montiert . Der Smutje kam auch gleich an Bord und hat sofort den Herd angeschmissen













wie man sieht geht die Ausrüstung zügig weiter . Als nächstes die vordere Geschützplattform



Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

Werbung