Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

61

Montag, 21. März 2016, 09:40

Warum nehmt ihr für die Imbusimmitation nicht ein Vierkant (Eisen oder Messing), feilt es vorne spitzer zu und schlagt das dann ein?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

62

Montag, 21. März 2016, 17:53

Moin Sweaty ..(muß immer aufpassen das ich nich Tweety schreib :abhau: ....
Das mit dem einstanzen ist eine Idee..aber es spricht etwas dagegen..

Hier auf dem Bild sieht man die Positionen der Schrauben am Turm recht gut....
Ich denke mal wenn man sie bei anderen aufnahmen nicht sieht könnte das an den Kameras liegen von damals das die es einfach nicht schafften die Schrauben abzulichten..
Aber vielleicht haben die Jungs damals ja auch Gummischeiben in die Bohrungen gedrückt als Schutz damit das Seewasser das Gewinde nicht anfrißt..


Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

63

Montag, 21. März 2016, 18:26

Schaut mir nicht nach Gummistöpsel aus...

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

64

Montag, 21. März 2016, 19:02

Ich denke, in dem Maßstab vernachlässigbar, weil fast immer zu groß umgesetzt.
Wahrscheinlich ist am besten, wenn man die Schrauben auf dem fertigen Anstrich mit einem harten Bleistift eindrückt und so gleichzeitig farblich kennzeichnet.
Zum Abschluss farbloser Mattlack drüber - fertig!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

65

Dienstag, 22. März 2016, 01:21

Absolut richtig Ray, aber das Thema war nicht meine Idee, wollte nur dazu unterstützen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

66

Dienstag, 22. März 2016, 13:27

Naja ich hab das mit dem Ein drücken mal versucht..
Aber so wirklich toll war das Ergebnis dann nicht..

kleine 0,6er Löcherchen von Belegnägeln die nicht wirklich wirken wie Schrauben Köpfe..
Hab sie wieder zu gemacht ..

Ein Gedanke wäre noch Löcher bohren und schwarz eingebeizte Zahnstocher Spitzen rein kleben danach dann direkt an der Turmwand abschneiden..Ergebnis wären dann
schwarze kleine Punkte die wie Schrauben wirken würden..
Wird aber schwierig wenn der Turm bemalt ist ..beim schneiden kann es die Farbe erwischen dann müste man nach korrigieren.
Und vor dem Lakieren hat man später das Problem um die kleinen schwarzen Punkte rum malen zu müssen..

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

67

Dienstag, 22. März 2016, 16:37

Ein Detail was man nicht ausser Acht lassen sollte, aber nicht so aufwendig darzustellen versuchen sollte. Zumindest wäre eine glatte Fläche nicht so toll.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

68

Mittwoch, 23. März 2016, 01:43

So.. mittlerweile bin ich dabei die Flak vor zu bereiten..

Also Flak 38 Vierling auf den Turm samt Podest.

Gemäß den Original Abemssungen bekommt die Flak mit Drei Bein Plattform L= 22,5 mm L x 18mm B x17 mm H.

Da diese Maße jedoch für die Flak 38 und nicht die Marine Flak C/38 genannt sind wird meine Flak ein wenig kürzer da die Marine Version nicht über die
Y Lafette der Landversion verfügte sondern auf einem runden Sockel montiert wurde.

Es wirkt hier auf dem Bild schief weil noch nichts verklebt ist.




Auf dem Original Bild unten sieht man eine Flak mit Reling.
jedoch wirkt diese auf mich nicht Kreis rund..eher nach vorne Gerade und wohl nur hinten wie ein Halbkreis..
Läßt sich nicht so gut erkennen ..leider.
Bin mir daher noch nicht ganz sicher ob ich meine Plattform so baue wie auf dem Bild oder noch ändere..


  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

69

Mittwoch, 23. März 2016, 16:49

Soo Jetzt kommt für While Coyote Genius..


Wie löst man das Problem mit Schrauben im Modell ? ?( ?(


Ganz einfach..
1. Man schabt die Farbe vom Holz und zeichnet sie die Positionen an wo später die Schrauben Köpfe sitzen sollen..





Danach sticht man mit einem Belegnagel (richtig die zum Planken aus dem 200derter Bausätzen) Löcher an die Positionen die man markiert hat..
und hat man das gemacht klebt man Nylonsdraht in die Löcher rein..sagen wir so 2 cm lang..





Das sieht dann so aus..
Danach schnibbelt man diese Drähte per Schere runter auf ca 3- 4 mm höhe über dem Holz..


Wenn man das hat nimmt man sich ein Feuerzeug und schmelzt die Enden bis auf das Holz runter.
noch warm mit dem Finger leicht drauf drücken und fertig ist die Schraube..








Danach habe ich dann begonnen die Reling nach dem Original Bild weiter oben hier an zu bauen .
Die Flak Plattform wird dann waagerecht ausgerichtet auf der Turmdecke montiert zur Aufnahme der Flak.








Hier schon mit anmontiertem Munitions Schrank. (Denke zumindest das der dazu gedacht war.





















Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

70

Mittwoch, 23. März 2016, 17:12

Na, ...

... geht doch. :ok: :ok: :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

71

Mittwoch, 23. März 2016, 18:08

Sehr schick. Aber versuch doch Deine Bilder etwas schärfer zu machen. Würden sich bestimmt einige drüber freuen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

72

Mittwoch, 23. März 2016, 19:25

Das mit den scharfen Fotos geht nicht immer ..hab halt keine sone tolle Cam mit super Objektiv..

Und irgendwie ist glaub ich das Geländer zu hoch geraten..
Naja die Pfosten sind nicht geklebt ..kann man noch tauschen in kleinere.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

73

Mittwoch, 23. März 2016, 20:29

Hallo Werner.

Ist Deine Farbgebung eine Originalfarbe? Das Blau kommt mir auf den Bildern so knallig vor.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


74

Mittwoch, 23. März 2016, 20:35

Sehr detailliert.
Ob ich Dir`s so nachbauen werde, weiß ich noch nicht.
Auf alle Fälle ist es `ne Option :thumbsup:


Woher hast Du die Relingstützen?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

75

Mittwoch, 23. März 2016, 20:55

Die Farbe hab ich von dem Bild hier..
Allerdings weis ich nicht ob die Prinz das wirklich mal so geführt hat.
Vorstellen kann ichs mir allerdings



Hab mir schon ein passendes Blau gekauft heute mit matt Lack..meins is glänzend gewesen daher so heftig.

Für dich Ray.. Die Relingstützen hab ich bei Krick bestellt..gibts da in verschiedenen Höhen und durchzügen..
Das Nylongarn gabs im Baumarkt in der Bastel Ecke..ebenso wie den Draht für die Reling..
Kosten Punkt 4,50.-


.

Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

76

Mittwoch, 23. März 2016, 21:08

Hallo Werner ,

also , auf den beiden erhöhten Geschütztürmen sind runde Geschütz Plattformen für die 2 cm Vierlig Flak aufgesetz.
hier sind 2 Zeichnungen der Plattformen, sie haben einen D von21,25mm in 1:200.Wenn Dir das ein bischen weiter hilft. :idee:

Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

77

Mittwoch, 23. März 2016, 21:46

Hallo Werner.

Anbei alle Tarnschemen des Prinzen. von 1940 - 1946 Tarnschema Aber blaue Türme habe ich nur im Februar 1942 für kurze Zeit gesehen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

78

Mittwoch, 23. März 2016, 22:57

Hallo Werner,

ich muß mich etwas berichtigen.
Die Flak Geschütze waren unterschiedlich in ihren Ausführungen an Bord , auf der Zeichnung , 4cm Flak Bofors Einzellafette.
Sonst wie oben beschrieben.
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

79

Mittwoch, 23. März 2016, 23:03

Hallo Ewald

Danke für die Bilder.

Doch mit der Maßangabe kann ich arbeiten.
Hatte meine Rundplattform von Gestern fast richtige Größe. (nur 8mm mehr im Durchmesser nach deiner Angabe auf 1;100 gerechnet.)
Meine hat 50 mm.
Naja muß ich halt die Reling wieder raus nehmen..
Trotzdem ..danke dir.


Und Gisro.. Genau von der Seite hab ich das Chema..

Lg werner

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

80

Mittwoch, 23. März 2016, 23:05

40iger Bofors ?

Ich dachte das wäre Britische Pusten gewesen ?

Bei der PRinz hätte ich eher auf 3,7 einzel getippt..

Eben noch gemacht.. Bereich vordere Gefechtsaufbauten Bootsdeck
Hier nur auf Papier aber soll am We als Rohbau gebaut werden .
Ich wollte mal zeigen wie der Turm auf dem Deck wirkt..


Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

81

Donnerstag, 24. März 2016, 00:14

Hallo Werner,

es ist eine schwedische Waffe und wurde bei vielen Marinen , auch der KM , eingesetzt in verschiedenen Versionen.

Bei der Deutschen Wehrmacht in allen Bereichen.

Schau mal bei Google nach. :idee:
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

82

Donnerstag, 24. März 2016, 22:07

Moin beisammen..

Heute habe ich mal den Tag genutzt um den Turm zu verbessern..

Dank des hübschen Bildes von Ewald ging das recht gut..
Plattform gezeichnet ..Gitterrost ebenso..aber aus Papier und die Streben per Skalpell ausgeschnitten..weil leichter als mit Holz legen.
Reling gesetzt samt dem linken E Mess Gehäuse..

Und danach ging es an die Flak..
Eine hübsche 2 cm Flak C/38 ..

Jedes Teil einzeln gemacht nach einer Bauplan Vorlage von einem SWS mit Flak 38. Ich hatte leider kein Modell mehr oder irgendwelche Pläne mit Maßangaben.
Also lief das ganze per Augenmaß ..

Naja schaut sie euch an ..Wobei die Sitze fehlen noch ebenso wie die Magazine der Munition..
Und die Reling Enden müssen noch weg..Kleinkram halt..






Ich hoffe man kann die Geschützrohre der Flak auf den Fotos erkennen..es sind Stecknadeln.


Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

83

Freitag, 25. März 2016, 09:47

Langsam ...

... wird es ja. :respekt: :dafür: Beim nächsten Turm macht man nicht mehr die gleichen Fehler. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


84

Freitag, 25. März 2016, 10:32

Deine Flak finde ich sehr gut gelungen. :ok:

Die aus Papier imitierten Holzgrätings dagegen nicht so sehr.
Mach Dir lieber die Mühe, und baue sie aus kleinen Holzleisten ( 2 x 0,5 mm)

Erstens hast Du das drauf, und zweitens wird sich die Mühe lohnen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

85

Freitag, 25. März 2016, 14:43

Danke für die Anerkennung Männer

Ein wenig hab ich ja an dem Turm noch zu machen.,
Aber die Gräting wird ich erst mal so lassen .(vorerst)
Ich hab jetzt wirklich keine Lust die samt Flak und Reling wieder ab zu reißen im Moment ...

Und Ray.. wenn aus Holz müssen es 1,0 x 0,5er Leistchen sein .. 2x 0,5 is zu breit .

Frohe Ostern
Werner

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

86

Freitag, 25. März 2016, 21:15

So und weil nun der Turm fast fertig ist hab ich mir gedacht ich bau mal das Bordflugzeug..

Anders als Ray habe ich aber keine Maschine zum umbauen.. Also gehe ich nach dem Motto..Hast du keine Schnitz dir eine..

Man suche sich also eine 3 Ansichten Zeichnung der Arado..so wie hier ..


Dann stellt man über das Pc eigene Programm die Größe exakt ein auf M 1;100 nach den Angaben der Original Maschinen Ar196 A3
zeichnet die Konturen nach und klebt das ganze auf ein Stück Holz das passende ist..
so wie hier.



Und was dabei dann raus kommt zeig ich demnächst hier auf diesem Sender.

So ich hatte gerade so etwas Lust also hab ich weiter gebaut an dem Fliegerchen..
Rumpf und Motorgehäuse sind gekoppelt.
Kokpit ist so es die Größe zu lies auch an Bord.
Mg werde ich wohl noch mal bearbeiten denke ich.



Ach ja ..zwischen Bild 2 und bild 3 (dem Rumpf) liegen rund 3 Std Arbeitszeit. Das nur weil man es hier nicht sieht.
Ich habe wegen dem einen Foto keinen extra Eintrag machen wollen.

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

87

Samstag, 26. März 2016, 14:37

So heute hab ich die Flügel meiner Arado gebaut..

Einige Holz Platten 2x10 zusammen geklebt dann die Schablone drauf und danach fröhliches Schnitzen..

Ja und wie das dan nam Flieger wirkt ist hier zu sehen.









Schöne Ostern
Werner

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

88

Samstag, 26. März 2016, 15:42

Wenn man es nicht wüßte, dann könnte man meinen Du hättest unser Schiffsbauforum mit einem selbst geschnitzten Einbaum bereichert.
Aber die Flügen dann dran lassen es doch besser erkennen. Vielleicht die Flügel noch etwas aufeinander abstimmen? So weit aber schon ganz gut.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Marinehamster« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

89

Samstag, 26. März 2016, 17:43

Man könnte beinahe glauben du bist etwas neidisch auf meinen schönen selbst geschnitzten Einbaum mit seinen tollen Rudern ? ?(

Aber nun gut..so ein bissel Holz schnitzen ist ja eigentlich kein Modellbau in dem Sinne.. das kannst du sicher auch denk ich mal so.. ^^

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

90

Samstag, 26. März 2016, 18:09

Da werde ich wohl noch ein wenig üben müssen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Werbung