Sie sind nicht angemeldet.

61

Montag, 24. Oktober 2016, 17:27

Ich denke wichtiger wäre es, den Plastik-Havariespargel (Zitat ist nicht von mir) vorne gegen eine solide Holzeigenarbeit auszutauschen, ebenso die wabbelige achterliche Schotstenge. Du wirst damit keine Freude haben...glaub mir, ich weiß wovon ich spreche. :cursing: :motz: :!! :bang: :schrei:


Schöne Grüße und schön, dass Du sie wieder ausgegraben hast!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

62

Montag, 24. Oktober 2016, 17:42

Hi Chris... :wink:

Plastik-Havariespargel ?????

Äääääääh????

Was ´n das? Ich denke du meinst den Spriet....? Leider musste ich feststellen das der etwas Bananenförmig ist also verzogen..... außerdem finde ich den Winkel etwas Fragwürdig (scheint sehr erregt zu sein :grins: ). Denke, da muss ich noch mal bei.

Auch die Schotstenge.. yuuuup :motz: schon einmal geflickt da gebrochen. also komme ich wohl nicht drum herum das Teil zu ersetzen.

Gruß, Dirk.

63

Montag, 24. Oktober 2016, 18:50

Hi Dirk! :wink:
Jo, den Spriet meinte ich :grins: . Zum Winkel: Dieser sieht seltsam (nach unserem heutigen Verständnis/ Sehgewohnheiten) steil aus. So verkehrt ist das aber eigentlich nicht. Frühere Galeonen hatten da noch ganz andere "Erektionen" zu bieten, hier z.B. dreißig Jahre zuvor die Ark Royal . Auch der Mayflower-Nachbau hat durchaus einen sehr steilen Spriet. Aber das konnte schwanken. Aber auch ich hatte damals bei der großen Mayflower den Spriet leicht verändert, da mir der Winkel nicht so richtig gefallen wollte und dieser im Hackney auch moderater dargestellt wurde.
Und wenn Du Spriet und Schotstütze/"Pagoyanstock" durch Holz ersetzt, ersparst Du Dir viel Nervereien... :roll:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

64

Montag, 24. Oktober 2016, 20:02

Hi Chris.... :wink:

Apropos "Hackney"...... Lohnt es sich das Buch von dem guten Mann zu erwerben? Habe ja zu jeder meiner May ´nen Plan. So würde ich die Airfix May. eines schönen Tages mal strikt nach Hackney bauen wollen. Macht das Sinn?

Gruß, Dirk. :ok:

65

Montag, 24. Oktober 2016, 20:27

Aber auf jeden Fall! :ok: Wundere Dich nicht, er illustriert im Buch vielfach das Airfixmodell, das Buch dreht sich aber eher um einen Holzmodellscratchbau. Letzterer sieht dann im Ergebnis so oder so ähnlich aus. Schön, oder? Ich denke, das Modell spricht für sich. Ich habe mich ebenfalls beim Bau meiner May in Teilen an Hackney orientiert (mit Modifikationen) und konnte sogar danach beim Bau der Golden Hinde davon in Teilen profitieren. Ich sehe es als eine Art skizzenhafte Blaupause für kleine Galeonen und deren Takelage im ausgehenden 16./ frühen 17. Jhdt. . Kost glaub ich auch nicht die Welt... :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 51

Realname: Albrecht Baier

Wohnort: Darmstadt

  • Nachricht senden

66

Montag, 24. Oktober 2016, 20:46

Hallo Chris und Dirk, vor einiger Zeit habe ich einen Reisebericht der Mayflower 2 aus dem Jahr 1957 gelesen.
Die Fahrt diente ja auch dazu, um zu lernen wie sich so ein Schiff in Wirklichkeit verhält.
In dem Bericht wurde auch auf den Bugspriet hingewiesen, das er sehr steil steht und die Blinde weit mehr Funktionen erfüllte, als man zuvor geglaubt hatte.
Der Spriet war wie ein vierter Mast und das Segel wurde mit der Rah oft nicht waagrecht gefahren sondern stand dann im Winkel von 45 Grad.
Auch wurde beschrieben das der Spriet sich bei starkem Wind schon sehr bog was aber wohl noch normal war. Zumindest war man erst erschrocken, lernte aber
das alles seine Richtigkeit hatte.
Das jetzt mit meinen dürren Worten zu erklären, ist etwas laienhaft. Aber ich kann den Bericht der reise zur Zeit nicht finden.
Was man nicht im Kopf hat, ist generell weg. Mist! Vielleicht hat einer von euch Fachleuten noch eine Quelle dazu.
Gruß Albrecht


67

Montag, 24. Oktober 2016, 20:59

Danke Dir Albrecht! :ok:
Ich kenne den Bericht und weiß auch, wo Du den vermutlich gelesen haben wirst: In Kirch's "Die Galeonen". Oder vielleicht in meinem Baubericht, dort hatte ich auch darüber berichtet. Dort stand auch drin, dass sich das gesamte Rigg permanant verzogen hatte, abe das war auch normal. Die Großmastspitze hatte je nach Windruck/-stärke einen Verzug von etwas unter einem Meter gemessen an der normalen Mastlängsachse. Muss man sich mal vorstellen! :verrückt:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



68

Montag, 24. Oktober 2016, 21:14

Mahlzeit!

Was natürlich nicht heißt, daß man beim Ausrichten der Masten schludern darf----
obwohl vor allem der Großmast auf dem Bild schon sehr bananig wirkt
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

69

Montag, 24. Oktober 2016, 21:56

Da gebe ich Dir unumwunden recht. Und zu Hause sollte man beim Ausrichten auch auf absolute Windstille achten... ;)
Aber dass sich die Masten und Riggs ganz schön verzogen, sieht man mal z. B. sehr deutlich hier!!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

70

Dienstag, 25. Oktober 2016, 16:13

Hi Männers..... :wink:

Danke für eure Anmerkungen... da habe ich wieder was gelernt. Allerdings werde ich darauf achten, das bei mir auf der Werft Windstille herrscht, wenn ich Masten setze und mich dem Rigg widme.... :grins: Ich hätte die Masten doch gerne gerade. ;)

So... nach ´ner Nacht drüber schlafen, habe ich den Entschluss gefasst, das ich doch alle für mich Machbaren Details fertigen werde. So kann ich locker daran gehen.... was mir gelingt, kommt dran.... was nicht, eben nicht. Warum soll ich die kleine Mayflower auch schlechter bauen, als ich kann. Also ran an die Buletten...... :hunger:

Angefangen habe ich mit dem Unterwasserschiff..... Da mir das doch irgendwie zu.... Weiß war, bin ich noch mal mit Vandyke Braun drüber.







Als nächstes kamen die Rüstbretter dran. Der vordere Teil der Rüstbretter wurden von den Plaste Rüsteisen und Jungfern befreit und angeklebt. Natürlich müssen die noch verschliffen werden, danach gespachtelt und dann noch mal geschliffen werden. Dann werde ich die Rüstbretter dunkel bemalen... nur weiß ich noch nicht wie.... entweder dunkles Braun.... oder doch Schwarz?







Übrig blieben die Plaste Jungfern.......:



ich denke, ich werde die.... nach gründlicher Bearbeitung so übernehmen. Denn die sind recht klein und welche selbst fertigen traue ich mir nicht zu. Für die Rüsteisen nehme ich jetzt doch die Kette.... (Freundlicherweise von Chris zur Verfügung gestellt).



ach ja.... natürlich habe ich darüber gesinnt, ob ich die Plaste Jungfern aufbohre und dann mit Garn.......... Aber bei der Größe (wobei man nicht mehr von "Größe" reden kann) lasse ich das.... keine Lust auf Frust( auf dem Foto ist die Größte Ausführung der Plaste-Jungfern zu sehen... alle anderen sind noch kleiner). Wenn erst mal verarbeitet und auf "normale" Betrachter Distanz wird das wohl gehen.... so hoffe ich :S .

Das war´s für heute.... Fortsetzung folgt.

Gruß, Dirk. :ok:

71

Dienstag, 25. Oktober 2016, 16:57

Allerdings werde ich darauf achten, das bei mir auf der Werft Windstille herrscht, wenn ich Masten setze und mich dem Rigg widme.... :grins: Ich hätte die Masten doch gerne gerade. ;)

Und natürlich kein Seegang, um Verwindungen des Rumpfes auszuschließen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

72

Dienstag, 25. Oktober 2016, 17:44

Hallo Dirk
das Unterwasserschiff gefällt mir sehr gut :ok:
Gruss Aron
Im Bau : HMAV Bounty 1787 (ehemals Bethia) 1/60 weiter gehts....


73

Mittwoch, 26. Oktober 2016, 11:42

Hallo Dirk,
Dann werde ich die Rüstbretter dunkel bemalen... nur weiß ich noch nicht wie.... entweder dunkles Braun.... oder doch Schwarz?
Eigentlich bin ich absoluter Holzfan, also braun, aber ich würde Anthrazit (Revell matt 78 ) nehmen, ist nicht so tiefschwarz und Strukturen, wie die nach dem Schleifen kommen sehr schon hervor.
Hab ich selbst auch so gemacht, schau mal hier , da ist es ganz gut zu erkennen.

Die Jungfern sind echt winzig. Die kleinsten von Krick sind 2,5 mm, ich würd's probieren, hast ja dann immer noch die Option mit den Plastikjungfern. Und Zeit hast Du doch oder ;) ?

LG Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

74

Mittwoch, 2. November 2016, 19:47

Hallo Freunde des Schifflemodellbaus....... :wink:



Zur Zeit komme ich mal wieder nicht so oft auf meine Werft...... (Krankheitsbedingt :rrr: ) dadurch zieht sich alles etwas. Dennoch habe ich die Rüstbretter fertig gestellt und gebohrt......:



Wie man sieht glänzen die noch wie ´ne Speckschwarte, da frisch "geöldrakt".



Ich hatte mich ja für die Plaste-Jungfern entschieden. Diese habe ich in Anthrazit bemalt Schwarz war mir zu.....schwarz. Dann habe ich eine mal Provisorisch an einer Stelle des Rüstbrett angebracht und mit einer Kette (Kettchen) versehen.... für einen ersten Eindruck, ob nicht doch to much......:









Natürlich noch etwas unsauber... aber..... ich werde das so machen, denn das mit Kette finde ich gut und auch nicht zu groß :thumbsup: . jetzt muss ich nur warten bis die Ölfarbe trocken ist, bevor ich alle anderen anbringe. Zur Zeit arbeite gerade an der Umsetzung für die Belegnägel und deren "Brettchen".... Maaaaaaaaaaan ist das klein und fummelig..... aber wird sich lohnen. Bilder dazu kommen im nächsten Update. Bis dahin.......



Gruß, Dirk. :ok:

75

Mittwoch, 2. November 2016, 20:05

Moin,

Rüstbretter und Jungfern sehen gut aus und mit der Kette wirkt es sehr harmonisch, einfach 'ne Runde Sache.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

76

Mittwoch, 2. November 2016, 23:18

Hallo Dirk,

wie immer fleißig. Manchmal könnte ich neidisch werden ob Eurer Motivation und Zeit die ihr in der Lage seit aufzubringen.

Könnte man bei den Jungfern vielleicht noch was verbessern? Wäre es z.B. möglich die mit gegossenen Taue hinten etwas abzurunden?
Auf dem ersten Bild wirken sie noch, auf dem zwoten wirkt der innere Teil der Taue einfach nur "flach".

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

77

Sonntag, 13. November 2016, 15:09

Hallo Freunde der Kunst.... :wink:

Hier mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Komme zur Zeit nicht so richtig voran, gibt derzeit wichtigeres Familiäres zu Managen. Aber dennoch habe ich das ein oder andere Fertig, bzw. Vorbereitet.

Die Jungfern...... wie bekomme ich die Kette an die Jungfern.... ganz einfach.... anbinden. :grins:




Also alle mal eben angebracht..... und so sieht das aus......:



Wie man sieht habe ich schon mal die Mast-Hälften zusammen geklebt und mal eben an ihren zukünftigen Platz gesteckt. Erstaunlich.... ein paar Masten und schon sieht so ein Rumpf gleich nach Segler aus... :grins:



Viel Arbeit hatte ich mit den eigentlichen Belegstellen... Plastikstreifen aussägen, Bohren, Kerben einfeilen, Draht ablängen und einkleben, ......:



....dann noch ein Tröpfchen Kleber oben drauf und erste Schicht Farbe ......:



Auch nervig.... das abschleifen der unteren Masten (Plaste-Wuhlinge) mussten weg. Da ist noch einiges an Arbeit Notwendig...



....so wie bei anderen Mastteilen......:



Auch schon mal vorbereitet.... die Anker. Bei denen ich auch ins Detail gehen möchte.....unter anderen werde ich den Ring kleiden.... das kann ja lustig werden. Und wie fertige ich eine Ankerboje in der Größe??? ?(



Die äußere Treppe.... wollte ich ja auch machen...aber wie. Dann habe ich ein Kunststoff L-Profil gefunden...und Idee :idee: .......Guckst du.....:


Natürlich noch lange nicht fertig.... aber es wird.

Bis zum nächsten Update....

Gruß,Dirk :ok:

78

Montag, 14. November 2016, 15:19

Sehr schön! Das sind alles Arbeitsgänge, die ich auch kenne und daher weiß ich, dass das später alles ganz gut funktionieren wird beim Takeln. Hast Du gut umgestezt :respekt: . Ich hoffe nach wie vor, dass Dich die doch sehr labilen Masten, Stengen und Rahen nicht im Stich lassen werden, das ist alles schon arg wabbeliges Material! :roll: Aber bislang hast Du derlei Klippen auch immer heile umschifft! :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

79

Donnerstag, 24. November 2016, 17:32

Hallo Leute...... :wink:

Ich bin wieder etwas mit der Mayflower weiter gekommen......

Aber erst mal...... Chris:

Zitat

Hast Du gut umgestezt :respekt: . Ich hoffe nach wie vor, dass Dich die doch sehr labilen Masten, Stengen und Rahen nicht im Stich lassen werden, das ist alles schon arg wabbeliges Material!



Danke dir...... zu den Masten und Rahen.... Yuuuup, ist schon wabbelig.... aaaaber.. ich konnte ja an der kleinen Victory üben, wie mit wabbeligen Material umzugehen ist. Da ich es da einigermaßen hinbekommen habe sollte es bei der May auch klappen....so hoffe ich :S .



So.... zum aktuellen Stand der Dinge..... äääääh.... der Mayflower. Im großen und ganzen habe ich alles fertig. Die äußere Treppe ist dran, Beting und Belegnägel sind fertig und verbaut. Außerdem habe ich ´ne kleine Hütte Abgeformt für.... da wo der Kolderstock sitzt und eine Öffnung im Deck ist.... und zu guter letzt sind die Anker soweit fertig und die Masten sind bemalt....(bei den Fotos sind die nur gesteckt und noch nicht geklebt).... fehlen nur noch die Wuhlinge. Ankerbojen bin ich noch bei.

Hier Fotos......:

Als erstes die Treppe....(die Maßstäblich nicht so ganz die richtige größe hat) und der Beting vor dem Großmast....:







...die Belegnägel mit Ölfarbe behandelt...:







....Anker fertig... noch ohne Ankerbojen...:





...Und ein paar Fotos vom aktuellen Bauzustand der May....:























Wie gesagt... nur noch Wuhlinge an die Masten und auch die können verklebt werden. Und schon geht es an das Takeln... erst mal das stehende Gut, was mich nicht vor große Probleme stellen sollte...... aber abwarten, man weiß ja nie X( .



Also bis zum nächsten Update.

Gruß, Dirk. :ok:

80

Freitag, 25. November 2016, 07:56

Moin Dirk,

wie immer weiß deine Arbeit zu gefallen :ok: :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

81

Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11:07

Hallo Leute..... :wink:

Es ist vollbracht! Die kleine Mayflower ist fertig zum takeln. Hier in Bildern die letzten Bauschritte......:

Zunächst habe ich die Anker fertig gestellt.... bzw. fehlten ja nur noch die Ankerbojen. Da ich solche ja noch nie gemacht habe, suchte ich nach einem Vorbild und bin bei Chris (Drake) und seiner "Lyons Welp" fündig geworden. Leider habe ich in verschiedenen Bastelgeschäften keine Perlchen gefunden, die in Form und Größe passten X( . So what... selber machen... Magic Sculp in Form geknetet....:







Dünnes Garn herumwickeln.....:







...dann dickes Garn und feddisch.... Guckst du:





Zu guter letzt Wuhlinge an die Masten bringen und die Masten verkleben. Und schon kann getakelt werden.....:



















Los geht es mit dem Stehenden Gut und den Wanten. Wobei..... ich mir noch nicht sicher bin, ob ich die Stagspanner selbst mache oder die Plaste-Dinger nehme. Versuch macht kluch :grins: .

Bis zum nächsten Update......

Gruß, Dirk. :ok:

82

Donnerstag, 1. Dezember 2016, 12:09

Moin Dirk! :wink:
Da ich ja bedingt durch meine privaten Baustellen :roll: grad weniger im Forum aktiv bin: Ich hätte Dir welche von meinen Perlen zugeschickt, aber jetzt hast Du Dir ja bereits selber geholfen. Sorry!
Bevor Du aber die Masten einklebst, würde ich Dir empfehlen,vorab noch alle benötigten Hanger und Blöcke im Bereich der Marsen, sowie die Kragen der Stagjungfern in der Vormars, am Voruntermast sowie am Großmast anzubringen. Das ist eine ziemliche Fummelei und geht besser im unverbauten Zustand! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

83

Donnerstag, 8. Dezember 2016, 10:30

Hallo Leute..... :wink:

Hier nur mal ein kleiner Arbeitsnachweis......

Chris.....:

Zitat

Bevor Du aber die Masten einklebst.....


Ääääääh...leider zu spät, ich hatte die Masten schon geklebt ;( . Aber du weißt doch...... ich fummel gerne X( , sonst kann ich mich ja gar nicht mehr über mich selbst aufregen :grins: .



Zur Mayflower...... Habe dann mal angefangen mit dem stehenden Gut.... was ich mir eher einfach mache. Ich hatte einfach keine Lust dazu aus Holz oder Plastik Stagjungfern zu dengeln also die fertigen Plaste- Dinger dran. so sind jetzt die Stage fertig und ich bin derzeit mit den Wanten beschäftigt. So sieht das zur Zeit aus....:





Allerdings konnte ich mich dazu durchringen Holzblöcke zu benutzen...diese hier...:



Dabei musste ich mal wieder feststellen, das solches "Zubehör" durchaus seinen Preis hat und man dafür genauso viel bezahlt wie eigentlich für das Modell selbst..... und das für ´ne Fingerübung? Aber...es sieht nun mal viel besser aus. ;)

Denne bis zum nächsten Update....

Gruß, Dirk. :ok:

84

Donnerstag, 8. Dezember 2016, 16:56

Hallo Dirk! :wink:
Ich weiß gar nicht wieso ich Deinen BB bis jetzt übersehen habe. Schande, :hey: :heul:
Vielleicht liegt es daran, daß ich selber mit Plastik nicht umgehen kann. Der Kleber haftet so fest an den Fingern statt am Modell.
Holzleim geht leichter ab. :grins:
Ab jetzt bin ich aber dabei.


LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

85

Samstag, 17. Dezember 2016, 10:57

Hallo Leute...... :wink:

Es geht etwas weiter...

Das stehende Gut ist "Untenrum" Fertig und ich habe angefangen die Webeleinen zu verknoten (stecken). Das wird etwas dauern bis fertig. So sieht´s im Moment aus:









Wenn ich das Webeleinengeknote unten fertig habe geht es an die Wanten ab den Marsen.



Zwischendurch habe ich mich den beiden Flaggen (Union Jack und Georgskreuz) gewidmet und genau so gemacht wie bei meiner Victory beschrieben. Leider bin ich beim "Union Jack" etwas verrutscht.... so das vor- und Rückseite nicht 100%ig aufeinander passt. Sieht man aber auch nur auf dem Makro. Bei dem Foto habe ich mal die Papierflagge daneben gehalten und denke, das mit der Stoffflagge lohnt sich auf jeden Fall.... guckst du:







Hier mal beide Flaggen...:







Tja, das war es auch schon für dieses mal. Werde dann mal weiter winzig kleine Webeleinensteks knoten..... 8|

Bis denne.... Gruß, Dirk :ok:

86

Samstag, 17. Dezember 2016, 21:23

Hallo Dirk! :wink:
Ich weiß gar nicht wieso ich Deinen BB bis jetzt übersehen habe. Schande,:hey::heul:
Vielleicht liegt es daran, daß ich selber mit Plastik nicht umgehen kann. Der Kleber haftet so fest an den Fingern statt am Modell.
Holzleim geht leichter ab.:grins:
Ab jetzt bin ich aber dabei.

LG Heinz

Haha Heinz! :lol:

Ich stimme dir da im jeden Punkt zu! Zu einem...warum sehe ich diesen Beitrag jetzt erst? :wacko: War der versteckt? Und ja, genau das Problem habe ich mit Plastik auch. Der Kleber zieht einfach nicht weg. :D Aber jetzt zu dir Dirk und deinem Modell. Schön, wenn auch erst so spät, dir zu zuschauen! Feine Arbeit und ein schönes Schiff.
Aber jetzt mal einen kleinen :hey: :D

Du sagst du fummelst am Modell rum, warum bastelst du das Taljereep nicht selbst? :thumbsup:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

87

Mittwoch, 11. Januar 2017, 14:49

Hallo Leute..... :wink:

Hier gibt es endlich wieder mal neues zu vermelden. Okay..... so große Fortschritte sind es jetzt zwar nicht, aber es geht wieder voran. Obwohl ich über Weihnachten eher wenig bis gar nicht gebaut habe, bin ich zumindest mit dem stehenden Gut fertig geworden und die Anker samt Ankerbojen sind an Ort und Stelle.

Hier nun der (die) ANker, wo sie hin gehören...:







Als nächstes nun der derzeitige Bauzustand.... ohne Worte...:









































Der nächste Arbeitsgang..... die Herstellung der Segel. Ich habe das Stöffchen schon mal gefärbt (mit Kaffe und Tee)....:



Jetzt erfolgt das aufzeichnen, ausschneiden und nähen der Segel... was kein großes Problem darstellt. Tja und dann.... Zielgerade...... Anbringen der Segel und laufendes Gut machen und...... Feddisch.

Ich halte euch auf dem laufenden...... :thumbsup:

Gruß, Dirk. :ok:

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

88

Dienstag, 17. Januar 2017, 14:17

Uuuups...falsche Taste :bang:

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

89

Dienstag, 17. Januar 2017, 14:21

Hi Leute.... :wink:

Yuuuuuup..... die Segel sind fertig. Hierbei habe ich auf Altbewährtes zurück gegriffen und Experimente vermieden..... das heißt..... ich habe sie genäht. Ja... ich weiß.... alles nicht ganz so Vorbildgetreu und Maßstäblich.... aber geht trotzdem. So sieht der Segelsatz aus....(schon an die Rahen genäht)...:





Dann habe ich das ganze Werks mal an die Masten gehängt für einen ersten Eindruck......:









Gut soweit..... jetzt geht es an das "Strippen ziehen"..... takeln. Das Ende naht.... :grins:



Fortsetzung folgt....

Gruß, Dirk. :ok:

90

Dienstag, 17. Januar 2017, 14:49

Seeeeeeehr toll! DIRK! Ist der sehr gut gelungen! In Zukunft hast du und Chris einen offiziellen Azubi in Sachen Segelmacherei! :rot: :grins:

:respekt: Für die Kunst am Tuch! Da müsst ihr mir noch ne Menge beibringen! :baeh:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

Werbung