Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

61

Mittwoch, 4. Februar 2015, 20:14

Vielen Dank Jürgen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

62

Donnerstag, 5. Februar 2015, 11:00

Sieht sehr gut aus. Wenn endlich mein Holz kommen würde könnte ich nachbasteln ;)

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

63

Donnerstag, 5. Februar 2015, 12:12

Hallo William
Ist schon eine Gedultsprobe mit den monatlichen Lieferungen. Aber Du kannst doch trotzdem schon hier und da vorarbeiten. Schau mal auf die Homepage von Agostini, da findest Du auch schon die nächsten Bauschritte. Schau dann was Du an Material zu Hause an Resten von anderen Projekten herumliegen hast und bastel schonmal. Auch wenn es nur zur Übung ist, wenn dann die reguläre Lieferung kommt, sitzt jeder Handgriff.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

64

Donnerstag, 5. Februar 2015, 18:22

Dann hätte ich mal eine Frage. Es geht um die Geschützpforten. Roland hat mich darauf hingewiesen das die hinteren in ihrer Form einer Raute entsprechen müssen. Die Seiten im Lot senkrecht und die Obere und Untere Abgrenzung verschoben dem Plankenlauf entsprechend. Das die Beplankung hinten leicht nach oben geht ist klar. Wenn ich den Pfortenverlauf dieser aber anpasse, laufen sie nicht mehr parallel zum Deck. Und hier ist mein Problem. Die hinteren Geschütze stehen aber auf dem selben Deck und somit in selber Höhe zu den Vorderen. Wenn ich aber meine Pforten dem Plankenverlauf anpasse tun sie das nicht mehr und sind hinten höher über dem Deck. Versteht mich jemand? :cracy:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

65

Donnerstag, 5. Februar 2015, 19:44

Hallo Michael,

ich verstehe Dich nur zu gut, aber helfen kann ich Dir auch nicht.
Der Roland hat aber recht, das war definitiv so. Frag Ihn doch direkt, wie er es gelöst hat.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

66

Donnerstag, 5. Februar 2015, 20:00

Wollte jetzt Roland nicht allein auf die Nerven gehen sondern euch auch ein bissel ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

67

Freitag, 6. Februar 2015, 13:32

Hallo Michael,

auch wenn ich Roland nur sehr ungern widerspreche, glaube ich, dass die Ober- und Unterkanten der Stückpforten dem Deck folgen und nicht dem Plankenverlauf.
Mit den Seiten des Trempelrahmens hat Er aber absolut recht! Diese verlaufen Lotrecht zum Kiel, da Diese zumeist eben Teile der Spanten sind.

Wegen Ober- und Unterkanten gab es in späteren Jahrhunderten, als alles geplant und standardisiert wurde, auch klar definierte Abmessungen, wie weit eben diesen Kanten über dem Deck zu liegen haben und auch Abstand untereinander der Stückpforten.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

68

Freitag, 6. Februar 2015, 13:41

Hallo Mickey
Erscheint mir auch logischer. Das untere, bereits eingebaute Deck läuft ja mit den späteren parallel. Es ist auch kein Decksprung drin. Es verläuft waagerecht. Auch auf den Stichen sind die Pforten in einer geraden Linie zu sehen. Bei früheren Galleonen zum Beispiel war das ohne Zweifel nicht so.
Wenn ich jetzt die unteren Pforten dem Prinzip des Plankenverlaufes anpassen würde, dann müsst ich das auch mit den kommenden oben drüber so machen. Ansonsten laufen sie ja im "spitzen" Winkel nach hinten zusammen oder die oberen an Deck passen nicht mehr.
Ich fühle mich eigentlich wohler es nicht so zu machen wie Roland sagt. Ich hoffe er verzeiht es mir. Soll ja keine Missachtung seines Wissens und Könnens sein. Auf gar keinen Fall.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

69

Freitag, 6. Februar 2015, 13:53

Vielleicht habe ich ihn auch falsch verstanden. Alles wird sich klären, sind ja noch paar Jahre Zeit ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

70

Freitag, 6. Februar 2015, 14:00

Vergiss nicht, der Roland hat grad Männerschnupfen und das schlägt auf die Birne! :lol:
Könnte mir also auch gut vorstellen, dass der Gute sich einfach nur, wirr wie Er gerade ist, ein wenig verhaspelt hat.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

71

Freitag, 6. Februar 2015, 14:17

ein wirres haspeln aus dem Männerschnupfen heraus geht noch. Dann aber treffend auf mein wirres Hirn.... das kann fatal enden. :abhau:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

72

Freitag, 6. Februar 2015, 14:17

Hallo Michael,

mit dem "definitiv Recht" meinte ich eigentlich Rolands Aussage über die Rautenform. Bist Du Dir ganz sicher, dass das Deck nach achtern nicht auch ein bisschen ansteigt?

Dann würde sich die Rautenform ja auch ergeben wenn die Ober-und Unterkanten der Stückpforten dem Decksverlauf folgen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

73

Freitag, 6. Februar 2015, 14:27

Zitat

dass die Ober- und Unterkanten der Stückpforten dem Deck folgen und nicht dem Plankenverlauf.

das habe ich michael auch in einer zweiten PM mitgeteilt, evtl hat er diese nicht gelesen und JA stimmt....schnupfen drückt aufs hirn aber ich würde ja nichts empfehlen, was ich nicht auch selber gebaut habe ;)

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

74

Freitag, 6. Februar 2015, 14:47

Asche auf mein Haupt. Roland hat Recht, nur habe ich es falsch verstanden. Aber die Strafe kam gleich bei Fuß, so habe ich gestern über Stunden versucht was umzusetzen wo es nicht umzusetzen gab. Aber trotzdem, kann jetzt aus meiner Sackgasse ja nun wieder raus und weiter vorwärts kommen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

75

Freitag, 6. Februar 2015, 15:28

ich glaube, das missverständnis kam zustande, weil ich die erstbeplankungnach nach dem deck ausgerichtet habe

Holz: Sovereign of the Seas, deAgostini 1:84

die pforten wurden von mir ja nicht ausgesägt sondern von anfang an eingebaut, weiter vorne sieht man ja auch noch die geschichte mit dem stückpfortinator.
die zweitbeplankung ist dann leicht versetzt und im richtigen winkel verklebt worden!!!

jaja....ist alles schon wiederso lange her :D

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

76

Samstag, 7. Februar 2015, 12:21

Nochmal zu dem leidigen Thema der Stückpforten... habe sie alle noch einmal herausgeholt, weil folgender Fehler mir passiert ist. Die Seitenbretter an einer Pforte sind durchgehend und die oberen und unteren sind eingesetzt. Ich habe es leider umgekehrt gemacht. :bang:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

77

Samstag, 7. Februar 2015, 12:37

Da ich jetzt eh neues Holz kaufen muss noch gleich eine Frage, ist im Maßstab 1:87 1mm Stärke der Trempelrahmen in Ordnung oder eher dicker?
Mondfeld schreibt 2 bis 3 mm starke Leistenstücke. Aber leider nicht welchem Maßstab das entspricht.
Ich glaube, ich werde hingehen und in 3 mm die Leisten nehmen. Erstens kann ich sie an den Kanten besser verleimen und zweitens ist ja dann alles noch möglich mit der Zweitbeplankung zu korrigieren. Was denkt ihr?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

78

Samstag, 7. Februar 2015, 14:42

....1mm erscheint mir n tick zu dick, ich habe die dinger mit meinem furnier 0,6 mm ausgekleidet und zusammen mit dem anteil leim ( ;) ) ergibt das für mich ein stimmiges bild! :wink:

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

79

Samstag, 7. Februar 2015, 14:51

Habe jetzt 3mm-Kieferleisten geholt und werde später bei der Zweitbeplankung das dann wahrscheinlich wieder auf 1mm gehen oder weniger. Zumindest werden sie jetzt richtig stabil. Ebenso beachte ich jetzt auch den Lauf der Maserung. War vorher auch verkehrt. Ging von Aussenbords nach innen. Jetzt von oben nach unten und von Links nach Rechts. Wird also alles nur besser.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

80

Sonntag, 8. Februar 2015, 02:27

Habe gerade einige Bücher durchblättert, möchte einfach wissen wie angemessen groß die Stückpforte sein soll, in Betracht des Kalibers der Kanone. Konnte nicht viel finden ausser in einem einzigen Buch, den Autor möchte ich jetzt nicht benennen, wo tabellarisch es aufgeführt wurde.

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

81

Sonntag, 8. Februar 2015, 11:16

naja, also wann 48 Pfünder eingesetzt wurden w eiß ich nicht genau, ich denke dann auch erst im späteren 18./ frühen 19. Jahrhundert. Aber wenn du überlegst, dass die Munition eines normales Feldgeschützes im 18. Jahrhundert meist nur max. 12 Pfund auf die Waage brachte, sind die 24 Pfünder schon eine Hausnummer. Im 17. Jahrhundert wurde mit großem Eifer standartisiert, was man an den Geschützen der Wasa sehr gut nachvollziehen kann.
Das war bei der Mary Rose noch ganz anders. Wenn ich mich recht entsinne, waren die Mörserkaliber noch größer, gut, die haben ja dann auch Hohlkugeln verschossen :D

82

Sonntag, 8. Februar 2015, 11:41

hi michael, schau noch einmal in deinen PMs nach, da habe ich die die bewaffnung, wenn auch auf englisch geschickt! drakes sind bordwandgeschütze und unten sind es
in der tat 42 pfünder! :wink: der roeler

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

83

Sonntag, 8. Februar 2015, 12:58

Hallo Roland, hallo Berlin 1994
Vielen Dank für eure Tipps und Beispiele. Hilft mir auf jeden Fall weiter. Danke
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

84

Freitag, 13. Februar 2015, 00:47

Tremplerrahmen- Klappe die dritte
Hat mich alles nicht so richtig befriedigt wie ich es bisher versuchte zu lösen. Deswegen noch einmal alles wieder weg und auf ein Neues.
Zudem möchte ich versuchen die übliche Lackierung in Rot zu umgehen. Bin mir nicht schlüssig ob das schon zur Zeit der Sovy üblich war. Deshalb wählte ich Nussbaum für die Rahmen. Einziges dunkles Holz was auch in seiner Maserung dem Maßstab angehend entspricht und sich von der kommenden helleren Beplankung abhebt. Wenn es nicht so sein soll kann ich es immer noch rot streichen.

Zuerst die Anfertigung der Seitenteile. Die obere Kerbung dient zum anpassen der oberen Leiste, unten auf Gärung entsprechend der Bordwandkrümmung



Obere und unter Leiste entsprechen der Bezugslinie laut Plan, ebenso die Abstände der senkrechten Rahmenteilen. Bei den Abstände der Rahmenteile wählte ich einen Mittelweg von den Vorgaben Agostinis und der Tabelle von Mondfeld. Woher Agostini seine Maße hat ist mir nicht ganz schlüssig, es gibt weder einen Spantenriss noch sonst eine Grundlage. Mondfeld bezieht sich auf die Kalibergröße, eine Norm die es aber damals noch nicht gab.



Dann setzte ich jeweils links und rechts der Rahmen eine Leiste zum fixieren und befestigen der Leisten von der Erstbeplankung.



Verleimte die Zwischenteile der Erstbeplankung...



...und dann die obere und untere Teile des Tremplerrahmens.



Das selbe folgt nun auf der Backbordseite.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

85

Freitag, 13. Februar 2015, 05:01

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Sieht aber richtig klasse aus. :respekt:
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts weiß.

Plastik: Royal Soleil vom Anfänger Incl. Fehler

86

Freitag, 13. Februar 2015, 07:35

Sieht richtig gut aus :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

87

Freitag, 13. Februar 2015, 08:49

absolut!!! :respekt: geiler job michael!!

88

Freitag, 13. Februar 2015, 09:24

Goil-das hast Du wirklich ganz prima hingekriegt :respekt:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

89

Freitag, 13. Februar 2015, 11:04

Vielen Dank meine Herren, das tut gut zu hören.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

90

Freitag, 13. Februar 2015, 11:40

Bei dieser Vorgehensweise hat sich das mit der Rautenform der Pforten zum Heck hin auf wundersame Weise von selbst erledigt. Ergab sich einfach aus dem Plankenverlauf und dem lotrechten einsetzen der senkrechten Rahmenteile. Was mir weitere Hilfe wäre, wenn jemand mir sagen könnte wie sich das mit dem Rot damals verhalten hat. Wenn da jemand was nähreres weiss?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung