Sie sind nicht angemeldet.

weissnix

unregistriert

61

Samstag, 3. Januar 2015, 18:48

...wär das was für dein nächstes projekt:
https://www.flickr.com/photos/91689877@N03/11411903965/

62

Sonntag, 4. Januar 2015, 14:10

Wäre sicher nett anzuschauen, ich werde danach noch diesen Burschen bauen (leicht modifiziert :pfeif: ), das soll es dann mit den VauWehs aber auch gewesen sein. Moment mal... als Stretch-Version :idee:

63

Sonntag, 4. Januar 2015, 23:45

Hallo zusammen,

ich darf verkünden - der Trailer rollt...oder tut zumindest so, als ob er könnte.






Die Seitenwände sind nun mit dem Dach verklebt, es war nicht einfach die labbrige Wand mit den Türausschnitten halbwegs gerade zu bekommen. Der Boden diente vorerst nur als Platzhalter und wird später erst verklebt, denn ich muß ja noch ans innere herankommen...






...hier mal die Front,es wurde alles verschlossen und am Heck bleibt lediglich die alte Motorraumklappe zum öffnen...




...und die Türen schließen auch sauber.






Um mal die Dimension des Gespannes zu sehen, die Raster der Matte gehen bis 40 cm.




Die Achsaufnahme des Buli wurde nochmal überdacht und statt der beiden H-Profile habe ich vier U-Profile verbaut.










so, das war es auch schon wieder. Jetzt muß ich mal dringenst meinen Bauplatz aufräumen...


beste Grüße
Christian

64

Sonntag, 4. Januar 2015, 23:49

Hallo Christian

Einfach nur schön Dir beim bauen zuzusehen , meinen Respekt vor dieser Leistung .
Gruß Jörg
Mitleid bekommt man,Neid muß man sich erarbeiten


Im Bau : Tamiya BMW 635 CSI Gr.A Schnitzer Replika


Aoshima Kawasaki GPz 900R

65

Montag, 5. Januar 2015, 00:38

WOW ... sehr elegant ! Jetzt sieht man welch ausgesprochen schöne Proportionen der Trailer hat ...
Weiter so !
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

66

Montag, 5. Januar 2015, 13:29

Geiles Projekt. Gefällt mir gut. Bin schon gespannt wie es da weiter geht! hoffentlich hat der Boxer auch genug Leistung für so einen großen trailer!!! :baeh:

67

Dienstag, 6. Januar 2015, 01:51

Vielen Dank für Euer Interesse und die netten Worte!

Jörg, das kann ich zu 100% zurückgeben. :five:

Markus, mir gefällt er auch ganz gut. Nicht zu lang und nicht zu kurz. Leider lassen für meine Umstände (ich bin Draussenlackierenmüsser) die momentanen Temperaturen keine Lackierarbeiten zu, denn ich würde zu gerne eine Schicht Grundierung auftragen, das gäbe dann noch ein konkreteres Bild.



...hoffentlich hat der Boxer auch genug Leistung für so einen großen trailer!!! :baeh:

Florian, ich denke doch die 300 PS aus den 3,3 l des Typ 930 sollten ausreichen :baeh:


beste Grüße
Christian

68

Dienstag, 6. Januar 2015, 03:31

Moin Christian

Zum grundieren husch ich immer kurz ins Freie und lackiere, danach wieder schnell ins warme zum trocknen. Habe ich erst am Samstag wieder gemacht und geht wunderbar. Länger sollte man aber nicht draussen sein sonst wird das Modell und die Dose zu kalt, auch sollte es nicht gerade regnen oder schneien.

Grüße - Bernd

DominiksBruder

unregistriert

69

Dienstag, 6. Januar 2015, 12:35

Und es hilft ungemein, die Spraydose anzuwärmen. Ich habe dafür einen kleinen Pizzaofen :D Ich wärme meine Lacke sogar an wenn ich im Keller lackiere. Immer so warm, dass man die Dose für das Lackieren noch in der nackten Hand halten kann ohne Asbesthandschuhe zu benötigen :D So bekommst Du selbst im Winter bei einer Garagenlackierung eines echten Autos einen schönen Glanz drauf - und warm lässt sich Farbe eh besser lackieren ;)

70

Dienstag, 6. Januar 2015, 17:09

Danke für die Tips! Ich werde Modell und Dose einige Zeit nahe der Heizung zum behutsamen aufwärmen deponieren und dann mal mein Glück versuchen. Ich hatte einmal im Sommer eine Dose auf dem verglasten Balkon versehentlich stehen lassen... :pinch:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

71

Donnerstag, 8. Januar 2015, 17:14

Coooooles Teil - Junge, wird der lang.

Sehr saubere Arbeit Christian :respekt:

Wenn Du die Karosse aufwärmen willst, dann bitte vorsichtig und nicht zu warm. Bei einer Resinkarosse die ich nach dem Lackieren auf die Heizung stellte, hatte ich dann eine sehr bauchige vor mir.
Ich weiß nun nicht, wie sich das bei Deinem zusammengesetzten Geschoß verhält.
Lieber die Dose auf die Heizung und sehr gut warm, die Karosse neben der Heizung und zum Trocknen ebenfalls neben die Heizung stellen. Sollte klappen. ;)

Hau rein!

DominiksBruder

unregistriert

72

Freitag, 9. Januar 2015, 11:33

Ich wärme meine Karossen nie an - weil man ja nie weiß ;) Bin ich mir unsicher. In der Regel haben die Zimmertemperatur und das genügt eigentlich. Nach dem Lackieren kommen sie bei mir auch immer gleich in entweder wenn ich draußen lackiere in eine passend e Box und werden ins Haus getragen oder wenn im Keller lackiert wurde, kommen sie in den Schrank zum Trocknen.

73

Samstag, 17. Januar 2015, 01:39

Hallo zusammen,

das lackieren werde ich wohl noch etwas aufschieben, es gibt ja noch einige andere Sachen zu tun. Zum Beispiel der ganze mühselige Kleinkram...


...aus Rundmaterial wurde ein neues Abgasrohr gezaubert, der Lader ist nur provisorisch aufgesteckt...








...im Motorraum wurden die Aufnahme der Stoßdämpfer und ein paar Verstärkungen ringsum und an der Hecktraverse eingepasst...












...mal den Motor reingepackt, Platz ist ja bekanntlich in der kleinsten Hütte ;) ...





...an den Verbindungen zwischen Radhaus und Stoßdämpferaufnahme habe ich versucht eine Schweißnaht darzustellen, das werd ich wohl nochmal überarbeiten müssen...






...und extra für Dominik ein Bild, wo der Lader aus dem Motorraum grinst :D ,es fehlen natürlich noch die Verdichterrohre und das Endstück ohne Schalldämpfer :pfeif: , mal schauen wo ich das Bypassventil noch hinquetsche...






...die Fuhre mal aufs Kreuz gelegt und den Motorhalter nebst AZV angepasst, das wird aber erst beim finalen Zusammenbau verklebt, da sonst der Motor nicht mehr herauszunehmen ist - da sehe ich gerade, das am Halter noch ein Trapezblech zur Verstärkung fehlt, wird noch ergänzt...








...achja, die Bilder vom Testeinbau der Stoßdämpfer hab ich ganz vergessen...







...geht gerade so am Auspuff vorbei :rrr: ...




...das ganze wird jetzt noch versäubert, gespachtelt und geschliffen.

Ich hoffe mit dem klitzekleinen Update kann ich Euch etwas bei Laune halten. ^^



beste Grüße
Christian

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

74

Sonntag, 18. Januar 2015, 10:15

Sehr gut Christian, sehr gut :ok: :ok: :ok:

Ich hab tatsächlich überlegen müssen, was Du mit AZV meinst. Bis ich nach dem Text (oh wunder - ich lese aufmerksam auch den Text zu den Bildern!) die Bilder weiter anschaute. Weist ja, wegen dem MSZ (Mängel Such Zwang :abhau: )
Gefällt mir, was ich sehe.

Hast Du schon mal probiert, die selbe Arbeit an einem Käfer zu machen? Ich schon - die letzten Tage...da hab ich keine Chance, das so rein zu quetschen...jetzt kann ich nachvollziehen, was das für ein Aufwand beim Bulli ist, das unter die Haube zu bekommen :ok:

75

Montag, 19. Januar 2015, 03:24

achso, ich dachte AZV für Anhängerzugvorrichtung wäre die korrekte Bezeichnung und auch geläufig. (gut könnte auch Abwasserzweckverband oder Arbeitszeitverkürzung heißen) in Zukunft werd ich das Ding mit AHK betiteln, dann sollten Irrtümer ausgeschlossen sein. ;)

Hast Du schon mal probiert, die selbe Arbeit an einem Käfer zu machen?
meinst Du am Modell, oder Original? Ersteres nein, ließe sich aber vielleicht irgendwann umsetzen.
Beim Original...so wahr ich hier sitze und diese Zeilen schreibe, ich habe noch nie einen Käfer in natura gesehen, gerochen, befummelt, daran geschraubt und geschweige denn, diesen gefahren. ;( Egal, ob Dein Vorhaben in 1/24 oder 1/1 stattfindet, ich drück die Daumen.

Danke fürs Lob, sowas spornt an,


beste Grüße
Christian

76

Montag, 19. Januar 2015, 07:20

Tolles Projekt. Ein Samba steht bei mir auch auf dem Zettel
Möchte meiner Freundin eine Freude machen. Sie liebt dieses Auto.
Im Bau: Prinz Eugen 1:200
Fertig: Tiger 1 Ausf.E 1:72Fotostrecke

weissnix

unregistriert

77

Montag, 19. Januar 2015, 10:39

sag, liegt der wirklich fast auf mit dem auspuff?

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

78

Montag, 19. Januar 2015, 12:13

Hi Christian,

AZV ist schon korrekt ;)
Ich meinte am Modell den 6-Zylinder, der 4er Boxer ist ja da schon leicht. Im Original gibt's das auch, aber ohne große (sehr große!) Modifikationen haste keine Chance. Ich habs momentan auf Eis gelegt ...vielleicht für später...viel später.
Da sind deine Umbauten eher "einfacher" mit Verlaub - der Bulli hat doch ein besseres Platzverhältnis :D :ok:

Hau rein!

79

Montag, 19. Januar 2015, 17:33

Imre, nein es sind keine Räder montiert, deshalb liegt er auf. Die Bodenfreiheit unter den Töpfen wird nachher zwischen 5-7 mm betragen.

Hier mal ein Bild aus der vorigen Threadseite:


weissnix

unregistriert

80

Dienstag, 20. Januar 2015, 10:50

:ok:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

81

Sonntag, 1. Februar 2015, 09:47

Howdy Christian :wink: ,

habe den BB wunschgemäß bereinigt und reaktiviert. Schön, dass es weitergehen kann :ok: . Dann hau mal rein

So long

Matze

weissnix

unregistriert

82

Sonntag, 1. Februar 2015, 13:46

freue mich riesig für dich!! (und uns auch, wenns weiter geht :D )

83

Sonntag, 1. Februar 2015, 16:34

Klasse! :ok:
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

84

Sonntag, 1. Februar 2015, 16:36

Hallo zusammen,

mit kleinen Schritten kann es nun hier weitergehen. Für das Wirrwar möchte ich mich entschuldigen! Noch offene Hintergrundfragen beantworte ich gerne per PN, damit das ein reiner Baubericht bleibt.

Ich habe mich mal um die Vorderachse gekümmert, vorne für sich betrachtet ist´s ok...





...aber das Gesamtbild gefiel mir überhaupt nicht...





...also muß er vorn etwas runter, hinten höher bocken kam für mich nicht in Frage, ich möchte ja keinen Offroader. Also mal schauen was geht und konnte ca. 2,5mm Platz schaffen...







...schon viel besser...









...so kanns bleiben. Mir ist natürlich klar, das es im Original nie funktionieren würde, aber ich gehe diesen Kompromiss ein - wer schön sein will muß leiden :baeh:


Dann habe ich mir aus einem der nicht verwendeten Bodenblechen das markierte Teil herausgesägt...











...richtig erkannt! Es wird der Tank, welcher in den Motorraum kommt...











... somit ist der Motorraum nun fertig, bis auf die fehlende Batterie und einige Kabel und Leitungen. Das neu erstellte Abgasrohr habe ich mit Mr.Metalizer / Edelstahl bepinselt und poliert. Das zeige ich Euch dann nochmal richtig, wenn die restliche Abgasanlage fertig ist.




Das war es erstmal.


beste Grüße
Christian

weissnix

unregistriert

85

Sonntag, 1. Februar 2015, 17:47

...er wird also auch nicht alibimäßig lenkbar aussehen??

86

Sonntag, 1. Februar 2015, 17:56

Schön, dass es weitergeht! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

87

Montag, 2. Februar 2015, 03:50

Schön, das Ihr wieder mit dabei seid!

...er wird also auch nicht alibimäßig lenkbar aussehen??

Spurstangen und Lenkgetriebe sind doch da. :pfeif: aber ich schau mal, was ich noch machen kann. :trost:


Da ist aber noch etwas, was mir so nicht wirklich gefällt. Die Achsschwerter würden beim einfedern ans Radhaus krachen. :pinch: Drei Lösungsansätze habe ich:

1. in den Radläufen noch etwas ausarbeiten - rot markiert

2. an den Achsschenkeln etwas entfernen und dazu notwendigerweise das imaginäre Radlager versetzen, das würde auch besser mit der Radnabe fluchten - grün markiert






3. einfach so lassen - (hab ich jetzt nicht markiert)

was meint Ihr?


beste Grüße
Christian

88

Montag, 2. Februar 2015, 08:55

Moin .... großartig ... the Show goes on !
gemäß diverser Sendungen wie Overhauling, Boyds usw sind Deine Umbauten bestimmt alle irgendwie machbar ....
nur im Modell eben in diesem Maßstab nur bedingt umsetzbar ...
schon das Plastik selbst hat ja viel größere Materialstärken als das Original
Die Stückchen an denen wir da rumschnitzen und feilen wären im Original wohl stabil genug um einen ausgewachsenen 60 Tonnen Kampfpanzer bequem auszuhalten

Also laß Dir da nicht allzu viele graue Haare wachsen ... wenns passend ausschaut wärs deshalb für mich genug
schon jetzt bist Du kilometerweit von nem Curbside entfernt

Ich freu mich schon drauf wenn's mit den Karosseriearbeiten weiter geht ...
letztendlich wird ja wohl nur extrem selten einer drunter schauen
sondern man wird dieses Megagespann wohl fast immer nur von oben zu sehen bekommen
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

89

Montag, 2. Februar 2015, 11:22

Variante 2. Mein Favorit.

Bei den Vorderrädern vielleicht auch die Schlappen schmälern, wie Du es hinten gemacht hast?

90

Dienstag, 3. Februar 2015, 06:33

Markus, stimmt. Da gebe ich Dir Recht, man kann nicht alles umsetzen.
Dominik, die Vorderräder hatten bereits die selbe Prozedur durch und sind genau so breit wie die hinten, aber ich könnte sie noch etwas schmaler machen. Danke für den Hinweis! Dann noch etwas an den Radhäusern rumgefummelt und Imre ist Happy. :D
Da werf ich gleich noch eine Frage an Dich hinterher: wo und wie wurde die Warmluft für den molligen Innenraum im Winter hergenommen, ich vermute mal von den beiden Töpfen unterm Motor ? Sonst würden die beiden hochragenden Teile links und rechts neben dem Getriebe für mich keinen Sinn machen. :nixweis:

Ähnliche Themen

Werbung