Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

61

Dienstag, 11. November 2014, 15:41

Sire,

Diese Conny- Boote finde ich echt besser- von Form und Stil- oder? Sehen jedenfalls auch in schwarz gut aus.

Ich hab die - falls das jemand interessiert , die mitgelieferten "Whaler" mal so gemacht, mit metallenen Ösen, dann halten die besser.





Und ebenfalls für die RC- Version das "normale" Boot:
Hier habe ich aber- weil der Winkel der Bank im Heck so übel falsch ist, eine neue Bank eingezogen.



und so siehst Du den Vorteil der neuen Bank besser:



und "verdreckt" mit Plaka....

Wie gesagt, diese Boote sind reine Phantasie, aber die CSS Alabama hatte auch "Wechsel" bei den Booten. Kaputte wurden "ergänzt".

Das "Osprey"- Buch von der Alabama ist-wegen dieser Anatomie- Zeichnung allein schon sein Geld wert. Grad die Gleitschienen auf dem Deck sieht man dort gut- und eben die im Heck- die bei Revell nicht drauf sind. Eine Klappe wie #"26" am Heck gab es - nach meinen Ergebnissen- von der Vorderkante des Dingis, respektive der Davids in der gleichen Form und Länge nach vorne im Bereich der Dummie-"Fenster". Vielleicht waren die sogar nur Tarnung für die Klappe- und ein Grund, warum es da verschiedene Zählungen der Öffnungen am Heck gab. Aber in den Photos von Kapstadt sieht man die Klappen und die Technik eindeutig.

Wie verwirrend die Aussagen über das Schiff sind, zeigt Dir das Osprey- Buch nebenbei auch: Es zeigt Seite 21 eindeutig- und Seite 18 weniger klar- geborgene Segel am Großmast bei der CSS Alabama. Also enn Du Gründe bräuchtest, ein angeschlagenes Großsegel dort anzubringen, gäbs die. Aber mir gefiel Deine Variante ohne an der Großrah doch auch sehr gut.

Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

62

Dienstag, 11. November 2014, 17:22

Deine Boote sehen in der Tat besser aus als meine.
Habe aber heute keine Zeit mehr daran etwas zu ändern; geh jetzt erstmal ne größeren Fernseher kaufen.
Bis demnäx
Frank

63

Samstag, 22. November 2014, 18:03

Nabend.
Der Vorschlag andere Boote zu verwenden war natürlich sehr richtig.
Trotzdem sieht die Alabama jetzt sehr nach Walfänger aus


Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

64

Samstag, 22. November 2014, 19:10

Sire,

wird sich nicht ändern lassen- außer ihr baut noch etwas kleinere Boote. Aber aus meiner Sicht und Planvergleichen passen die Conny- Boote schon gut; die CSS Alabama hatte nie solche fetten Whaler. Wenn Du noch 2 Conny- Boote brauchst, schick ich Dir welche.
Die Boote waren in der Regel "eingedreht" gelagert- die Davids wiesen nach innen und bei der Laufbrücke wurden die Reelings bis zu den Niedergängen ( Leitern) abgenommen. Auf den Bildern von Capetown sieht man vorne auf der Brücke keine Lager für das Boot (Klampen, cradle) aber das Heck der Boote wurde vom Deck aus durch einen T- Förmigen Balken gestützt (etwa- modellbezogen 1 cm vor dem Bootsende). Das kann auch der Hafenmodus gewesen sein; für die See wirkt das nicht sehr stabil. . Die T- Arme waren sehr kurz; etwa halbe Balkenstärke, der Balken hatte die Stärke der Brücke und die Arme liefen in Schiffsrichtung.

Die beiden vorderen Boote waren die etwas größern; die Länge ging von der Vorderkante der Brücke bis zum Großmast; die hatten einen breiten Spiegel wie die Conny- Boote und die Revell- Fatties, waren aber wie die Conny- Boote: flacher, leichter.. die achteren hatten sehr schmale Spiegel- und das bbd war noch mal kleiner. Längen etwa -auf Dein Modell bezogen- Das Stbd- Boot 1 cm hinter dem Maschraum- Oberlicht bis zum achteren Steuerrad und bbd im Ganzen etwa 2 cm weniger.

In Singapore wurden auch zwei Photos gemacht, sie zeigen achtern zwei weiße Boote; ebenfalls mit Spiegel, sie wirken etwas breiter als die Boote im Plan von Bowcock, aber eben auch sehr leicht mit akzenzetuiertem Heck ( will sagen Spiegel )

Man könnte die Revell- Boote auf die halbe Höhe herabfeilen, dann kämen die in etwa von der Form hin- aber dann muss man die Einbauten gleich selbst komplett umbauen. Cést ca mit diesem Bausatz. Im Kampffall waren diese Boote ohnehin eine komplizierte Beigabe- gut für massig Splitter.... und so fette wie die Revell- Boote hätten da gleich für ein stilles Deck gesorgt.

Aber ganz egal... mir gefällt Deine Arbeit massig- und ich freu mich schon auf die erste Fahrt. Und wie gesagt, wenn Du noch Conny- Boote brauchst- ich hab 2 komplette Sätze.

Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

65

Samstag, 22. November 2014, 20:15

Nabend.
Die Boote nach innen zu hängen habe ich auch probiert, aber dann komme ich nicht mehr so gut an den Schalter und den Ladestecker.
Demnächst kommen noch ein paar Gramm Ballast dazu und dann fehlen nur noch Verklicker, Fähnchen und vielleicht noch die Besatzung :-)

66

Montag, 24. November 2014, 19:22

Oder ich mache einfach aus beiden Fähnchen so etwas wie einen Verklicker







Durch die Beflaggung ist aus der Britin eine Südstsstlerin/Southener/Dixiechick geworden.
Jetzt können die Yenkees ruhig kommen; Yeehaaw !!! ;-)

Die um etwa 2 cm gewchsenen Groß- und Besanmast sehen auch besser aus als vorher.

67

Montag, 24. November 2014, 19:25

....ich hin immer wieder begeistert, dass es Leute gibt, die eine Sloop of war DEUTLICH schneller bauen als ich!!!

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

68

Dienstag, 25. November 2014, 20:50

Roll, Alabama, roll!

Eins der "Alabama"- Songs... Roll, Alabama, roll! https://www.youtube.com/watch?v=1Qi1KQi1jjE
Bekannt auch unter dem Titel "Number 292" erzählts vom Schiff und seinem Schicksal.

Freut mich, dass schon die Flaggen wehn.... wie steuerts Du eigentlich die Gaffel und das Stagsegel?


Mit Freude
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

69

Dienstag, 25. November 2014, 21:21

:)
Bei YouTube gibt es mehrere Versionen von dem Lied und genau die von Dir verlinkte gefällt mir am besten.

Das Besangaffelsegel wird einfach von einem kleinen Servo dichtgeholt. Das Schnüren wird durch ein kleines Messingröhrchen unter Deck geführt. Die Klüver kann ich nicht steuern; die haben einfach so viel Spiel dass es (hoffentlich) passt.
Grüssle
Frank

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

70

Dienstag, 25. November 2014, 22:09

Sire,

und wenn man exakt dies Video anschaut sieht man- bei aller Fehlerhaftigkeit der Darstellungen - die verschiedensten Riggs der Alabama- und schaut mal bei etwa 1.49. Da werdet Ihr Euch freun- auch wenn das Bild die USS "Kear aus den Sarge" zeigt... oder? Habt die Besegelung sehr fine getroffen, Sire! So mut dat, wie Ihr dat makt. :ahoi: :tanz: 8o

With joy

Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

71

Montag, 1. Dezember 2014, 18:34

Nabend.



Jetzt warte ich wieder mal auf besseres Wetter.... :schlaf:

72

Montag, 1. Dezember 2014, 19:14

....ich hoffe, du hast keine rauchmelder im zimmer!!!! toll geworden!!!!!!!!!!!!!!!!!

73

Montag, 1. Dezember 2014, 19:47

Reagieren denn RAUCHmelder auf DAMPF ?
Egal, in der Werft gibts keine Rauchmelder.
Basteln ohne (die Option auf) ein Kippchen nebenbei wäre doch nur halb so entspannend...

74

Montag, 1. Dezember 2014, 22:00

naja dampf ist das ja auch nicht....ich weiss nur dass meine rauchmelder auf meine nebelmaschine
https://www.amazon.de/E-Lektron-N-900-Ne…s=nebelmaschine
reagieren!!! ;( funktioniert denn dein kleiner smoker nicht nach dem gleichen prinzip?
als rock'n roller hat man sowas im haus!!! ;)

75

Dienstag, 2. Dezember 2014, 17:19

Tachchen :wink: :wink: :wink:

Ja das dampft aber hübsch an dem tollen Pott. Klasse!!! :thumbsup: :thumbsup: Aber irgendwie hast du sehr nebliges Wetter zu Hause. Das sieht man doch sofort an deinen Bildern :D

und@ Röler
naja dampf ist das ja auch nicht....ich weiss nur dass meine rauchmelder auf meine nebelmaschine

reagieren!!!
[b]...dann haste billige Rauchmelder. Die die wir in der Firma verbauen unterscheiden sogar angebranntes Essen von echtem Brandrauch.[/b]

Grüsse der Matthias :pc:



76

Dienstag, 2. Dezember 2014, 18:55

...danke für die info...ich rüste um bzw nach!!!!

77

Dienstag, 2. Dezember 2014, 19:36

Aber irgendwie hast du sehr nebliges Wetter zu Hause. Das sieht man doch sofort an deinen Bildern


:( Das sind doch eher die Handyfotos ...

78

Dienstag, 2. Dezember 2014, 19:49

...als rock'n roller hat man sowas im haus!!! ;)


Tja, und ich habe vorhin erst meine 7-Saiter wieder hinter den Schrank verbannt.
*allesverlerntunddieHälftevergessen*
:heul:

79

Dienstag, 2. Dezember 2014, 20:04

ne ibanez?

80

Donnerstag, 15. Januar 2015, 15:11

Mahlzeit.
Zwischenzeitlich habe ich lieber weng anderen Unfug getrieben.
Habe zum Beispiel den Admiral besucht



Ob Ihr es glaubt oder nicht: nachdem er uns zwei Eis spendiert hat habe ich ihm die RECHTE Hand geschüttelt..... ?(







Schweres Personal ist gut zu finden....

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

81

Donnerstag, 15. Januar 2015, 23:15

To arms for Dixie! Freu mich über die Fortschritte!
https://www.youtube.com/watch?v=Wint4pj5…Wint4pj5xYg#t=0
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

83

Mittwoch, 18. März 2015, 21:08

Atemlos... Wunderschön! Tolle Stimmung, tolle Arbeit! Sire, ihr bekommt den Ritterschlag!
Ich bekomme den Herzschlag....
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

84

Mittwoch, 18. März 2015, 23:14

.....glückwunsch und richtig klasse geworden!!! :respekt:
grüsse von mir und meiner KÖRRY

85

Donnerstag, 19. März 2015, 00:08

Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Pasanonic

unregistriert

86

Donnerstag, 19. März 2015, 18:18

Hallo FrankM!

Ein schönes Schiff hast Du da gebaut. Wegen Deines Berichtes habe ich mich extra hier registriert. Ich spiele schon seit Jahren mit dem Gedanken, die Kearsarge segelfähig zu bauen. Da sie ja fast baugleich mit Deinem Modell ist, habe ich einige Fragen:

Wie und wo hast Du die Öffnungen für das Rumpfinnere gestaltet und dichtbekommen.
Zeige doch bitte mal, wie genau bei Dir die Segel verstellt werden.
Hast Du unter dem Rumpf einen Zusatzkiel angebracht?
Läuft das Schiff ausreichend Höhe, um ohne Antrieb auszukommen und diesen nur in Ausnahmefällen zu benutzen?

Pasa

87

Donnerstag, 19. März 2015, 19:24

Berichtigung

Hallo.
Zunächst mal DANKE

Bei dem Schiff habe ich nur eine kleine Luke die mit Magnetfolie zugehalten wird (sieht man unten links auf dem Bild im Beitrag 26) das ist zumindest "spritzwasserdicht".
Die Rahsegel werden einfach über eine Segelwinde verstellt, das Besangaffelsegel wird einfach mit einem kleinen Servo und Seilzug dichtgeholt.
Die Alabama ist mein erster Segler ohne Kielschwert; ich habe einfach so lange Bleistreifen direkt unter den Kiel geklebt bis mir die Wasserlinie richtig erschien.
Die Segeleigenschaften kann ich noch nicht wirklich beurteilen, da gestern zu wenig Wind war.
Mit 3 verstellbaren Gaffelsegeln würde das Schiff vermutlich "fliegen"
Leider hatte ich keine Idee wie ich die Segel über die Stage hole.

Hoffe geholfen zu haben

Frank

Beiträge: 3 572

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

88

Sonntag, 22. März 2015, 16:52

Beeindruckende Bilder von einem schönen Modell!

89

Dienstag, 7. April 2015, 10:36

top... :ok:
gratulation zur Fertigstellung
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

Werbung