Sie sind nicht angemeldet.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

61

Sonntag, 31. August 2014, 01:22

Hi Ronny

Bei mir ist noch alles Handarbeit. zu 100%, Maschinen werden zu gut wie nie benutzt. Im Gegensatz zu anderen Modellbauern z.B. hier im Forum, ist mein Arbeitsplatz spartanisch ausgestattet. Es sind zwar technische Geräte wie Akkubohrer, Dremel usw. vorhanden aber diese kommen fast nie zum Einsatz.

Die von dir angesprochenen Teile des Cockpitbodens wurden aus Evergreen hergestellt. Ich habe die Platten angezeichnet und mit einem Skallpel ausgeschnitten , die Schrägen wurden mit einem Ölstein (Silizium carbid) in Form gebracht. Ein Ölstein hat eine Körnung die mit 800 Schleifpapier vergleichbar ist, allerdings gibt der Stein im Vergleich zu Schleifpapier nicht nach da er wie der Name schon sagt eine Art Stein ist.
Neben dem Stein der zum Entgraten, schleifen und anpassen benutzt wird, ist das Skalpell das zweit wichtigste Arbeitsmittel. Laser, Dreh oder Fräsmaschinen werden nicht verwendet, da sich mein Arbeitsbereich auf einen Schreibtisch und auf einen Lackierraum im Elternhaus beschränkt.
Ich werde morgen mal ein paar Bilder machen von meinen Utensilien die meinen kleinen Bautisch bereichern.

Ich kann wenn Interesse besteht bei meinem nächsten Modellen noch genauer auf die einzelnen Arbeitsschritte eingehen.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

62

Sonntag, 31. August 2014, 01:45

Nachdem ich jetzt oben so viel geschriebn haben lass ich jetzt noch ein paar Bilder sprechen... :D

Die Karo wurde mit BMF komplettiert (ausser der zugenieteten Tütgriffe). Zusätlich wurden die Atrappen der Scheinwerfer und Rückleuchten mit TL-Decals silber gedacelt. Der rechte Scheinwerfer sieht auf Bild 1 unsauber aus, ist aber schon gerichtet.









Später, im Laufe des Tages wird die Karo poliert und die Decals kommen drauf....Bilder werden folgen.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

63

Sonntag, 31. August 2014, 17:14

Hi

Hier ein Foto mit den angesprochenen Ölsteinen....



Nach 4-stündiger Arbeit war die Karo komplett gedacelt. Ich habe mich bei den Sponsorendecals an einem Bild orientiert, da bei jeden Rennen immer andere Sponsorenlogos drauf waren oder sie waren anders angeordnet. Bei den restlichen Decals habe verschiedene Bilder als Anschauung genommen. Mal ist die Cola Flasche an der Seite vorhanden und mal nicht, genauso verhält es sich mit dem Schriftzug: it´s the real thing coke, the real thing oder here´s the real thing. Man kann decaln wie man will...












Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

64

Sonntag, 31. August 2014, 18:06

Toll Henrik. Ich bin begeistert, was Du mit der Krücke nun schon gemach hast - perfekt.

65

Sonntag, 31. August 2014, 18:53

Hi,

also erstmal danke, dass du uns den Einblick gegeben hast, womit du deine tollen Ergebnisse erzielst :ok:

Zum Malibu:

:thumbsup: :thumbsup: ENDSTUFE :thumbsup: :thumbsup:

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

66

Sonntag, 31. August 2014, 22:44

Hi

Zum Ende des Wochenendes habe ich noch 3 Bilder, die das Fahrzeug im zusammen gesteckten Zustand zeigen. ich habe hinten an der Achsaufnahme schon etwas rausgeschliffen, damit er hinten tiefer liegt. Mehr geht leider nicht, denn sonst müsste ich die Radhäuser entfernen, aber mir reicht es so.







Nächste Woche bekommt die Karo Klarlack, das Cockpit wird weiter gebaut und die Hinterachse kommt rein....Bilder werden folgen.

67

Sonntag, 31. August 2014, 23:38

....wahnsinn :sabber: :respekt: :dafür:
Gruß Alex :wink:

weissnix

unregistriert

68

Sonntag, 31. August 2014, 23:49

tja, was soll man sagen = tasty...

autopeter

unregistriert

69

Montag, 1. September 2014, 00:19

:ok: :ok: :ok: :ok: :respekt: :respekt:
LG
Peter

70

Montag, 1. September 2014, 16:43

Sauaß, der liegt aber brachial tief! Aber sieht klasse aus!

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

71

Dienstag, 2. September 2014, 12:36

@all: Danke für die Kommentare, ich selbst finde das Ergebnis auch heftig, vorallem wenn man vorher und nachher vergleicht.

@Christian:

Auf den Bilder des Originalfahrzeuges sieht man wie tief er beim fahren in die Knie geht.Richtig wäre es ihn höher zu bauen, da er ja steht. Aber tiefer sieht er einfach besser aus. Ich muss jetzt aber noch den Rahmen ändern, da die Räder vorn gerade so rein passen und kein Platz mehr für die Aufhängung da ist.

72

Mittwoch, 3. September 2014, 18:35

Hi Henrik,

also ich befürworte deine Entscheidung ;) Finde, er sieht echt saumäßig schnittig aus :)

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

73

Donnerstag, 4. September 2014, 00:00

Hi

In dem Baubericht des 1966 Olds Toronado von Ludwig wurde erwähnt das man über BMF lackiert und nachher alles frei schabt. Muss man probieren.... :)
Als erstes wurde am Armaturenbrett ein Versuch gestartet der perfekt funktionierte, denn die Tachoringe und Anzeigen zu lackieren ist Selbstmord.
Nachdem Versuch 1 geklappt hatte kam wieder alles runter und dann wurde es nochmal in sauber gemacht. Das Armaturen ist im Vergleich zu den ersten Bilder die ich gepostet hatte komplett geändert worden, da es nicht in den Käfig passen wollte. Es ist nur noch die Anzeigenleiste und eine Deckplatte aus 0,5 Evergreen vorhanden.

Nach dem kleben und schliefen wurde das AB mit BMF bezogen....auch das würde schon geil aussehen, aber leider hat der Malibu ein schwarzes.



Danach wurden 3 Schichten matt schwarz aufgetragen und nach dem trocknen konnte gerubbelt werden. Zum Schluß wurde alles mit 1 Schicht Gunze Klarlack matt versiegelt.



Das Cockpit bekam eine 1mm dicke Platte verpasst auf der das AB verklebt wurde,



Das fertige Ergebnis sieht nun so aus....die Elektronikbox habe ich nicht nachgebaut, da sie unter dem AB sitzt und später im zusammen gebauten Zustand mit der Karosserie nicht mehr zu sehen ist.







Nebenher wurde der Rahmen schmäler gemacht, aber davon demnächst mehr und die Karo ist mit Klarlack überzogen.

Bis die Tage....

weissnix

unregistriert

74

Donnerstag, 4. September 2014, 17:55

ach, ich brauch 'ne cola :ok:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

75

Samstag, 6. September 2014, 16:11

Hi

Es geht langsam auf die Zielgerade....

Der Sitz und die Halterung dafür sind fertig und somit ist das Cockpit bis auf das Windownet erledigt.















Die Hinterachse hat neue Stoßdämpfer bekommen, die etwas filigraner sind.







Vorher...



...und nachher.



Weitere Bilder werden morgen folgen....bis dahin.

76

Samstag, 6. September 2014, 16:34

Hi,

die Detailierungen am Fahrwerk gefallen mir gut. Sowas bringt finde ich immer viel beim Gesamteindruck. Der Sitz hat ja im Verhältniss zu denen die du bei modernen NASCARs baust echt wenig Aufwand gemacht. Schon krass, unter welchen Bedingungen die "good old boys" damals ihre Runden gedreht haben.

Bis dann,
Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

77

Sonntag, 7. September 2014, 20:20

@Christian:

Ich habe mich bei google umgeschaut und tatsächlich sind die Sitze damals so mickrig gewesen. Die Rückenlehne war nicht höher als die Fensterkante der Tür und es gab 2 oder 4 Punktgurte. Ich habe 2 Punktgurte verwendet weil viele Fahrzeuge auf den Bildern restauriert sind und bei Oldtimer Rennen mitfahren, deswegen haben sie auch die heutigen Sicherheitsanforderungen. Aber in den 1970 Jahren wird das wohl nicht so gewesen sein.

Heute befassen wir uns mit dem Thema Windownet. Die Zutaten: Tamiya Tape, weisse Farbe, Pattex und einen schwarzen Bindfaden oder Nähgarn.

Tape (6mm) in einem 4-eck auf eine Platte kleben und weiss lackieren...



...ablösen, herum drehen und befestigen. Dann Nähgarn im selben Abstand auf kleben.



Danach eine Runde Flechten anfangen....



nschließend die Seitenteile einklappen und verkleben....fertig.





Die Scheiben wurden aus 0.13mm Evergreen klar hergestellt und mit Pattex verklebt.





Chassis und Cockpit wurden zusammen geklebt....auf wiedersehen ihr vielen kleinen Details... :wink:









Die Hinterachse wurde eingeklebt, es fehlen nur noch 2 Befestigungsteile am Rahmen und die Federn.



Wenn der Rahmen in den nächsten Tagen ebenfalls verklebt wird, dann wird der Malibu so aussehen.





Das wars erstmal wieder...

78

Donnerstag, 11. September 2014, 17:25

Hi Henrik,

der Innenraum sieht klasse aus! Ich finde das Windownet ja super gemacht. Ist schon witzig, wenn man die heute sieht, denkt man wunders was daran sich getan hat aber eigentlich ist es nach wie vor das selbe Teil. Ich dachte aber, dass die erst in den 80ern eingeführt wurden... kann aber auch sein dass ich mich falsch erinnere. Zurtück gehen tun die doch auf nen Unfall bei dem einem Fahrer der Arm aus dem Fenster geschleudert wurde oder?

Bin gespannt, wie es weiter geht.

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

79

Sonntag, 14. September 2014, 16:49

Hi

Ich hatte erwähntgehabt das der rahmen zu breit ist, das wirkte sich so aus, das die Räder innen am Radkasten anstanden und gleizeitig auch am Rahmen. Es war also nirgends Platz für die Aufhängung. Für das Foto habe ich den 1:24 Rahmen des 1996/97 Ford darüber gelegt. Man erkennt deutlich wie breit der Rahmen darunter in 1:25 ist.



In der Breite wurden ca. 5mm rausgenommen und die Rahmenkonstruktion wurde dementsprechend verlängert.





Nach dem erneuten lackieren konnte nun begonnen werden die Radaufhängung zu befestigen.







Die Reifen wurden ausgerichtet und angeklebt.





Der Rahmen wurde im Bereich der Firewall abgedeckt....





...danach kam die Firewall rein, vorher wurde der Teil vor der Scheibe mit 3 Lagen TL-Decals bezogen.



Der Heckspoiler wurde verlängert, grundiert, mit 3 Schichten gold und einer Schicht Klarlack überzogen. Anschließend kam das Decal drauf und danach nochmal Klarlack. Vorbild war dieses Bild...









Das Modell sieht nun so aus...



Und nächste Woche geht es im Motorraum weiter....

80

Donnerstag, 18. September 2014, 13:55

Hi Henrik,

warum hab ich jetzt son Bock auf nen Kaltgetränk des namhaften Herstellers :nixweis: :hey: ...ich bleib drann :ok:

autopeter

unregistriert

81

Donnerstag, 18. September 2014, 18:18

Hach! Das ist mal richtig klasse Modellbau! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:
LG
Peter

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

82

Freitag, 19. September 2014, 19:44

Hi

Weiter ging es mit der Motorhaube, diese war schief und passte nicht zu der Wölbung der Scheibe.





Es wurden Plastikstreifen angeklebt und die Haube in Form gebracht.



Nach dem grundieren sieht die haube nun so aus.



Als nächstes wurden Scharnieratrappen angebracht....





Danach war der Motorraum dran, der Aufbau wurde von einem 1976 Montego und dem Bauplan eines 1974 Chargers von Polarlights entnommen.

Hier die ersten Streben, die in der Firewall und im Rahmen befestigt sind...



...und hier mit weiteren Verstrebungen und Kühlerhalter.



Überlaufrohr samt Abdeckung aus 1mm Rundstab, 0.3 Platte und BMF.





Weitere Bilder werden in den nächsten Tagen folgen.

weissnix

unregistriert

83

Freitag, 19. September 2014, 19:57

tolle arbeit!!!!

autopeter

unregistriert

84

Samstag, 20. September 2014, 00:15

sehr schön! :ok:
LG
Peter

85

Samstag, 20. September 2014, 08:08

Klasse Arbeit,klasse Gimmicks! :ok:
Gruss Ralf

86

Samstag, 20. September 2014, 10:24

Ich bin zwar kein großer Nascar-Fan, aber deine Arbeit ist erste klasse. :ok:

Vorallem wenn man die Ausgangsbasis betrachtet. Tolle Arbeit. :ok:

Gruß
Martin :smilie:

87

Samstag, 20. September 2014, 10:32

Hi,

sorry, dass ich mich solange nicht gemeldet habe.
Tolle Arbeit Henrik. Ich finde den Malibu so was von sahnig... Sag mal, klebst du auf die lackierten Flächen oder nimmst du die Farbe vorher wieder runter? Und stiftest du die Verbindungen zusätzlich?

Freu mich auf weiteres!

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

88

Sonntag, 21. September 2014, 18:01

@all:

Danke für die lobenden Worte und das Interesse.

@Christian:

Bei der Überlaufvorichtung links und rechts des Kofferaumdeckels wurde die Nachbildung des Überlaufrohres auf die Farbe geklebt und die Abdeckung auf des Rohr. So lang es hält, ist es okay, sollte es abfallen, dann wird die Farbe runter geschliffen. Bei 90 % der Teile scheife ich die Farbe runter. Ebenfalls werden rund 90% aller Teile zusätzlich versitftet, gut zu sehen an dem Käfig für den Motorraum. Der Vorteil ist, das man keine Klebestellen sieht und die Teile ein Leben läng halten auch wenn der Kleber nach Jahrzehnten porös wird und seine Wirkung verliert.

89

Dienstag, 23. September 2014, 20:13

Super Fortschritt, der Wagen sieht einfach Hammermässig aus, wenn ich da an die ersten Bilder denke, da dachte ich schon oha hoffentlich geht das gut, aber jetzt, einfach :ok:
Liebe Grüße, Erich

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 074

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

90

Donnerstag, 25. September 2014, 21:50

Hi

Beginnen wir heute mit dem Kühler:

Das original AMT Teil wurde zerlegt und die große Kühlereinheit heraus getrennt.



1mm Platte rechts und links oben und unten wurden 0.4mm Platten angeklebt.



Aus dem Gegenstück wurde ebenfalls ein kleines Rechteck heraus getrennt, mehr war nicht möglich da der Rest durch die Auswurfmarken unbrauchbar ist.



Es wurde ein Rahmen aus 0.3mm Platte angefertigt und danach ein Gehäuse wie bei Kühler 1 gebaut.





Nach dem spachteln, schleifen und lackieren sieht Haupt- und Nebenkühler dann so aus.



Der Nebenkühler ist angeklebt, der große Hauptkühler ist nur reingestellt da ich nicht weiß wie die Stoßstange mit Kühlergrill passt.





Weiter ging es mit Innenhaube, Ausgangsbasis war 0.5mm Evergreen Platte. Die Umrisse wurden von einem Strassenfahrzeug und einem 76 Montego Nascar kopiert.



Anschließend wurden die Umrisse mit Bleistift und Lineal auf die 0.5mm Platte aufgemalt.



Die Ecken wurden mit einem 4mm aufgebohrt, so geht das raustrennen einfacher.





Anschließend wurde alles mit viel Gefühl und einem scharfen Skalpell hübsch gemacht.



Platte drehen und festkleben...fertig... :ok:





Das wars mal wieder, am Wochenende werden neue bilder folgen...

Werbung