Sie sind nicht angemeldet.

61

Montag, 19. August 2013, 06:20

Hallo zusammen,
heute gibt es auch mal wieder was Neues von mir. Da ich in den letzten Tagen meine Bastellokation um ein paar Kilometer verschoben hab, konnte ich in dieser Zeit nicht viel basteln.
Das Modell hat diesen Stellungswechsel gut und unbeschadet überstanden.

Zum Thema:
Ich habe die Trennwand zwischen Motor und Cockpit etwas bearbeitet. Zudem habe ich auch etwas an den Kühlern gemacht.

Ich habe noch ein Stück Überrollkäfig eingearbeitet


Die hellgrauen Teile sollen die beiden Kühler von innen darstellen und werden noch mit Fotoätzteilen versehen


Die buten Stücke sind von alten Bauresten und sehen vor dem Erstanstrich noch ein Wattestäbchen mit Dowanol.


Gruß
Martin :smilie:

62

Donnerstag, 5. September 2013, 19:05

Hallöchen hallöchen da bin ich wieder. :D

Da ich einige Tage an Gran Turismo 5 hängen geblieben bin ist der 956 etwas zu kurz gekommen. :rolleyes:
Aber jetzt bin ich wieder voll fokussiert auf die Le Mans Flunder. :D

Hier mal zwei Bilder vom neuen Baufortschritt.




Weiter Bilder folgen in den nächsten Tagen.

Gruß
Martin :smilie:

Marcel01

unregistriert

63

Donnerstag, 5. September 2013, 21:39

Oh, eben erst Entdeckt dein Projekt, schaut super aus bisher.

Ich möchte auch demnächst mit meiner Schiesser Version anfangen.

Gruß Marcel

64

Donnerstag, 5. September 2013, 22:04

Zitat


Ich möchte auch demnächst mit meiner Schiesser Version anfangen.
Gruß Marcel


Oh,da freue ich mich drauf! :ok:
Das Modell sieht man nicht so oft!
Gruss Ralf :wink:

65

Montag, 9. September 2013, 06:01

Das Wochenende war sehr produktiv und ich möchte euch die neuen Fortschritte nicht vorenthalten.

zuerst die Bilder vom Bau der vorderen Bremsbelüftung und der Bremse








die schwarzen Punkte habe ich alle einzelt bemalt.


des weiteren habe ich auch an der trennwand und den ladeluftkühlern gearbeitet







Jetzt dürft ihr gerne wieder eure Meinung äußern. :!!

Gruß
Martin :smilie:

66

Montag, 9. September 2013, 17:27

Hey Martin,

was soll man schon groß schreiben? Sieht sauber aus bisher. Weiter so!

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

67

Donnerstag, 12. September 2013, 06:10

Hallo Leute,

ein neuer Tag ein neues Bild im Baubericht. :D

Ich hebe mit dem Luftleitblächen der Ladeluftkühler weitergemacht. Diese habe ich aus Resten von Fotoätzteilen zurecht geschnitten und geschliffen.
Anschließend mattschwarz gestrichen und angeklebt.







Da ich patu den Verlauf einiger Leitungen auf keinem Bild im Internet sehen konnte muß ich mich jetzt erstmal um weiters Bildmaterial in Form von Bücher und Zeitschriften kümmern.
Aus diesem Grund werde ich jetzt erstmal an der Karosse weiterbauen.
Als Test ob der weiße Lack trocken ist habe ich die Karosse zwischen die Finger genommen ( natürlich da wo dann das Blau ran kommt) und habe so fest ich konnte zugedrückt.
Der entstandene Fingerabdruck lies sich ganz leicht wieder wegwischen und hat sich auch nicht in den Lack eingedrückt. Daher denke ich ist der Lack so trocken das er Abklebeband aushält.

Apropos Lack.
Ich möchte für zukünftige Projekte bei der Lackierung der Verkleidung nicht mehr auf Tamiyafarben zurückgreifen, da diese mir zu lange zum durchtrocknen brauchen.
Ich habe im Netz eine Firma Namens "ZeroPaints" gefunden. Meine Frage daher.
Hat jemand erfahrung damit. Wenn ja würde ich mich über eine PN sehr freuen. Schrebit alles rein was ihr für wichtig erachtet. z. B. Trocknungszeiten, Verträglichkeit der Decals auf die Farben, wie oft muß man die Decals annebeln mit Klacklack usw.

Gruß
Martin :smilie:

68

Donnerstag, 12. September 2013, 12:48

Hallo Martin

Sieht sehr lecker aus, was du bisher uns zeigst. :ok:

Ich habe im Netz eine Firma Namens "ZeroPaints" gefunden. Meine Frage daher.
Hat jemand erfahrung damit. Wenn ja würde ich mich über eine PN sehr freuen.

Wiso per PN :nixweis: Das dürfen ruhig alle wissen wie die ZP's zu verarbeiten sind :hey: .

Schau doch mal in meinem BB vom 908/3 ab Seite 6 rein, dort wurde mir wunderbar erklärt, wie man die Farben verarbeitet, oder in der Rubrik Arbeitstechniken steht da einiges dazu.
Dein Farbton

Mach weiter so :ok: und lies dich schlau :kaffee:

Gruss :wink:
Carlo

69

Donnerstag, 12. September 2013, 15:07

Hi Carlo,

als erstes danke für deine hilfreichen Tips.

Da ich für mein nächstes Projekt soweit ich das sehen kann nur Weiß brauche für die Karosse, werde die Farben von ZP ausprobieren. Ich werde auch den Klarlack von ZP nehmen aber auch den von Gunze.
Da ich mit beiden Farben keine Erfahrung habe wird natürlich erstmal ordentlich probiert. Speziell bei den Decals werde ich genau schauen das die Lacke bei der ersten Schicht nicht die Decals angreifen.

Was den Rothmans- Farbton angeht habe ich mir selber einen aus Tamiya- Farben zusammengemischt. Da das Blau der nachgekauften Decals dunkler ist als das der originalen von Tamiya damals (soweit ich das auf Fotos richtig gesehen habe). Das Blau ist dann zwar etwas dunkler als das vom Originalrennwagen, aber dafür ist es dann stimmig mit dem Blau der Decals.

Gruß
Martin :smilie:

70

Freitag, 20. September 2013, 16:35

Hallo Leute,

wie beim letzten mal schon erwähnt habe ich mir neues Bidmaterial besorgt und heute ist es eingetroffen.



Leider gibt das Buch in Sachen Technik nicht allzuviel her. :motz:
Es sind viele schöne Bilder drin, aber die meisten sind Totalen vom Auto.

Daher habe ich beschlossen die Leitungen deren Verlauf ich nicht genau kenne so zu legen wie ich denke das sie hinkommen.
Orientieren tue ich mich dann an den Bildern die ich habe.

Aber ich denke das wird dem Modell keinen allzugroßen Abbruch tun.

Gruß
Martin :smilie:

71

Freitag, 20. September 2013, 16:50

Hey Martin,

vielleicht hilft dir das hier weiter: 1 2 3 4 5
Die Bilder habe ich letztes Jahr beim Spa Classic gemacht

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

72

Freitag, 20. September 2013, 18:25

Hallo Daniel,

Als erstes erstmal danke für deine schnelle Hilfe.
Leider helfen mir die Bilder nicht allzu sehr weiter,da ich Bilder der Kühler brauche die neben und unterhalb der Ladeluftkühler sind und um diese Leitungen zu sehen müssten die Ladeluftkühler ausgebaut sein. Und so ein Foto hab ich noch nie gesehen vom Porsche.

Aber es sind schöne Bilder.
Nochmals vielen Dank.

Gruß
Martin :smilie:

73

Freitag, 20. September 2013, 22:45

Hallo!
Vielleicht hilft Dir die Zeichnung weiter!
https://cdn05.motorsportretro.com/wp-con…orsche_956.jpeg
Gruss :wink:

74

Sonntag, 22. September 2013, 11:00

Hallo Ralf,

auch dir danke für deine Hilfe.
Ja das Bild hab ich auch als Quelle herangezogen. Da hab ich auch schon unzählige male raufgeschaut. :kaffee: Das Bild gibt noch am meisten her über den besagten Bereich um die Ladeluftkühler.
Nmal schauen wie ich es bauen werde, so genau weis ich das selber noch nicht.

Gruß
Martin :smilie:

75

Sonntag, 22. September 2013, 11:04

Könnten Bilder eines 1:18 MC Models weiter helfen?
Gibt es keinen, bau dir einen.

76

Sonntag, 22. September 2013, 12:51

Hallo Torsten,

danke für deine Hilfe. Ich weis zwar nicht was ein MC Modell ist :nixweis: aber klar immer her mit den Bildern wenn sie die Technik zeigen.

Gruß
Martin :smilie:

77

Sonntag, 22. September 2013, 13:15

Uh..nu gehts weiter. Ich hatte schon gedacht,das der 956 inner Versenkung verschwindet.. :will:

Bei Literatur kann ich Dir auch dieses Buch ans Herz legen:



Biete schöne Bilder, tolle Zeichnungen und vorallem auch gute Infos..^^

78

Sonntag, 22. September 2013, 13:52

Bei mir verschwindet nichts in der Versenkung. :!!
Ja das Buch hab ich bei Amazon auch gesehen, aber die Seiten die da zu sehen waren zeigten nur die vielen verschiedenen Versionen die es gab.

Gibt es in dem Buch auch Bilder über die Technik?

Gruß
Martin :smilie:

79

Sonntag, 22. September 2013, 13:52

Hallo!
Ich habe fast 20 Bücher die sich ausschliesslich mit Porsche bzw. den Typen 956/962 befassen.
Und in keinem dieser Bücher ist ein Bild oder ein Text, der sich mit den vermeintlichen Kühlern hinter den Ladeluftkühlern befassen.


Wenn überhaupt,halte Dich an die Zeichnung,fraglich ist nur ob sie denn auch stimmt! ;)
Gruss :wink:

80

Sonntag, 22. September 2013, 13:59

Oh man das ist eine Bücherei nach meinem Gechmack. :sabber:
Ich möchte nicht wissen was es gekostet hat diese vielen Bücher zusammen zu tragen.

Aber ich finde es schade das es über den Bereich keine Lektüre gibt. :motz:

Gruß
Martin :smilie:

81

Sonntag, 22. September 2013, 14:41

Ich weis zwar nicht was ein MC Modell ist :nixweis: aber klar immer her mit den Bildern wenn sie die Technik zeigen.

Gruß
Martin :smilie:
MC ist Minichamps und ein DieCast Modell in 1:18. ;)

Ev. hilft es ja ein wenig weiter.









Gibt es keinen, bau dir einen.

82

Dienstag, 24. September 2013, 16:49

Hallo Leute,

ich war gestern auf einer Hochzeit. Und ich muß sagen es war eine der schönsten auf der ich je war. Ich mußte mir echt die Tränen verkneifen so schön war es. ;( ;( ;(

Hier ein paar Bilder vom wunderschönen Barautpaar.







:abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Gruß
Martin :smilie:

83

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 08:10

So Leute, heute gibt es auch mal wieder etwas Neues von mir.

Ich habe in den letzten Tagen an der Karosse gearbeitet. Der zweite Versuch mit dem Lackieren lief besser als der Erste, aber bei weitem noch nicht so das er an die Lackierungen einiger anderer Modelle im Forum herankommen könnte. :heul:
Ich mußte wieder stellenweise per Hand nachlackieren. mal abgesehen vom ein oder anderen Staubeinschluß bin ich eigentlich ganz zufrieden, aber für zukünftige Modelle werde ich mit andere Farben und andere Vorgehensweisen, vorallem bei zweifarbigen Karossen, vorgehen.

Da ich keine Lackierkabiene hab, sondern auf meine Balokon Airbrushe, gibt es auch den ein oder anderen Staubeinschluß. Der naturlich auf den weißen Bereichen besonders gut zu sehen ist.

Ich habe auch zum ersten mal die Fugen an der Karosse schwarz hervorgehoben. Ich bin ganz zufrieden damit, obwohl natürlich klar zu sehen ist das es per Hand gemacht wurde und die Striche nicht aussehen als wenn sie mit dem Lineal gezogen wurden.

Aber genug der Worte, schaut selbst.









Bevor ihr die Karosse runterputzt, ich weiß sie sieht nicht so toll aus wie die vergleichbarer Modelle, aber wie gesagt ich bin ganz zufrieden.

Gruß
Martin :smilie:

84

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 09:19

Hallo Martin

Deine Fortschritte machen Spass und die Karo sieht doch gut aus :nixweis: :) :ok: Was die Sicken angeht scheiden sich die Geister. Der Eine mag sie satt der Andere mag sie dezent. Ich stehe eher auf dezent. ;)

Werde dir weiterhin gespannt zugucken :kaffee:

Grüsse :wink:
Carlo

85

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 10:25

Hey Martin,

da kannst du auch zufrieden sein, ist doch gut geworden :ok: Rennwagen müssen ja nicht auf hochglanz poliert sein.
Nur bei den geschwärzten Sicken schließe ich mich Carlo an.

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

86

Montag, 7. Oktober 2013, 06:05

Hallo zusammen,

ich habe wieder fleißig gebastelt übers Wochenende und hier sind die Ergebnisse.
Ich habe mich dem schon vielfach angesprochenen Problem der kleinen Kühler gewidmet. Wo leider kein Bildmaterial aufzutreiben war wie diese angeschlossen werden.
Daher habe ich mich bei einer Seite für folgende Lösung entschieden.

wie zu sehen gehen die Markierten Anschlüsse nach links weg


daher hab ich als erstes die Kühler in Reihe verbunden


und anschließend wie auf dem Originalbild weiter verbunden






Ob das so richtig ist weiß ich leider nicht. :nixweis: Aber es erschien mir als eine gute Lösung.
Der Anschluß der Kühler auf der anderen Seite folgt in den nächsten Tagen.

Des Weiteren habe ich die vorderen Felgen für den Farbauftrag vorbereitet.


Ich habe mich beim Finisch für poliertes Alluminium von Alclad entschieden.
Bin sehr auf das ergebnis gespannt, da ich das mit diesen Farben noch nie gemacht habe. Habe vorher natürlich einige Anleitungen zur Verarbeitung studiert.

Gruß
Martin :smilie:

87

Montag, 14. Oktober 2013, 05:45

Hallo zusammen,

hier der neue Baufortschritt.

Ich habe mich weiter mit den forderen Felgen beschäftigt. Ich habe sie mit Alclad II, poliertes Alluminium beschichtet. Die Speichen habe ich entfernt und durch ein Fotoätzteil ersetzt.
Die Abdeckungen habe ich matt weiß gestrichen und über die Decals nochmal mit matten Klarlack aufgetragen.
es ist zwar nicht perfekt, aber dafür das ich die Alcla- Farbe zum ersten mal verwendet habe bin ich ganz zufrieden.
Zum Schluß habe ich ein kleines Stück schwarzen Draht genommen und damit das Ventil darzustellen.





Des weiteren habe ich die Kühler der anderen Seite angeschlossen. Die Kühler wurden wieder in Reihe miteinander verbunden.
Die eine Leitung habe ich ca mittig unter den Motorblock laufen lassen. (grüner Kreis)
Die zweite Leitung habe ich ans Ende der Kühlleitung angeschlossen die unter dem Motorblock hervorkommt. (roter Kreis)
Ich bezweifel das es im Original so war, aber es erschien mir als eine gute Lösung.





Gruß
Martin :smilie:

88

Montag, 21. Oktober 2013, 12:51

Hallo Martin :wink:

Für Details schau mal hier ;)
Diese Seite hat mir auch schon ein paar mal den A..... gerettet.

Schau dir weiterhin gespannt zu 8)

Grüsse :wink:
Carlo

89

Dienstag, 22. Oktober 2013, 17:16

Hallo Carlo,

man das sind ja spitzen Detailbilder. Hab ich noch nie gesehen so einen voll zerlegten 956.

Da danke ich dir dafür. Da werd ich jetzt bei jedem neuen Bauschritt schauen ob ich dort Inspiration bzw origanal Vorbildmaterial sehe.

Ps. Nächste woche gibt es neue Bilder.

Gruß
Martin :smilie:

90

Sonntag, 27. Oktober 2013, 17:45

Brutale Fortschritte. Echt klasse. Da muss ich meinen 956 zugedeckt wieder inne Garage schieben :D

Echt sauber... :five:

Werbung