Sie sind nicht angemeldet.

61

Donnerstag, 10. Januar 2013, 23:09

...unser frank ist eben der beste!!! warum sage ich das eigentlich....wollte der typ mich vorhin icht würgen? ;(

62

Donnerstag, 10. Januar 2013, 23:30

@ Roland:
....wollte der typ mich vorhin icht würgen? ;(
Aber nicht doch!
Du versprichst einfach, dass bei der Körry kein Deckel drauf kommt
und jedes Deck sauber nebeneinander in die Vitrine kommt,
damit wir sie immer schön anbeten können,...O
dann wird auch keiner gewürgt... ............. :rolleyes:

Außerdem könntest du dann ja mit Apfelkuchen bestochen werden... :whistling: (ich flöte nich, ich kaue...)

Daddel zeigt dir auch, wie man was schön in der Vitrine anrichtet!
Zur Not mit stürmiger See... :D

... der friedvolle Frank... oder so.... :S
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

63

Freitag, 11. Januar 2013, 10:36

Hey Frank,
was sind das jetzt für LEDs, die in rot und grün?
Und wie ist´s jetzt mit der Helligkeit??

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

64

Freitag, 11. Januar 2013, 11:42

Moin Moin!!

Die Helligkeit ist bei allen LEDs, die ich bislang angeschlossen habe konstant. Überhaupt keine Unterschiede. Egal ob superhell, warmweiss oder warmweiß diffus. Soll heißen, jede Art für sich leuchtet gleich. Schwach, Mittel und Hell!!

Mein Vorhaben ist: Habe die "Positionslampen" aufgebohrt. Darin werde ich kleine, transparente, Plastikteile einkleben. Diese auf der Rückseite rot und grün einfärben und dann von hinten, sprich vom Inneren, ausleuchten. Dafür wollte ich dann "superhelle" Leds verwenden. Da reicht mir eigentlich. Man soll nur sehen, daß die leuchten, aber nicht strahlen. Dadurch wird auch gleichzeitig das Innere des entsprechenden Decks mit ausgeleuchtet. Das passt schon.

So der Plan.

Ich würde jetzt erstmal warten mit dem weiteren Zusammenbau des Aufbaus, bis ich das ganze Zeug für den Hauptmast habe von Dir. Aber an Deck gibt es ja noch genügend zu tun. Packen wir es an.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


65

Freitag, 11. Januar 2013, 12:24

Hi Frank,was hältst du davon, wenn ich dir mal zwei kleine SMD-LEDs in rot und grün mitschicke,
so zum ausprobieren, als Positionslampen?
Macht möglicherweise einiges aus.

Soll ich dir nur die Positionslampen fertig verlöten, du klebst die dann an?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

66

Freitag, 11. Januar 2013, 12:45

;)

Also, bevor ich mich schlage lasse, so würde ich natürlich auch das Angebot annehmen. Sehr gern. Wenn es Dir keine Mühe oder zu große Umstände macht. Ankleben sollte ich noch hinbekommen. Da habe ich schon mal Klebstoff geschnüffelt und das kenne ich zumindest!! :)

Also, das volle Program!! :tanz:

Ich lasse mich auch immer überreden. Vorgestern wollte ich eigentlich schon gar keine Leuchte einbauen!! :idee:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


67

Samstag, 12. Januar 2013, 00:06

Hi Frank,
ich hab die SMD-LEDs fertig mit 0,2er Kupferlackdraht bedrahtet.
Die Arbeitsleuchten habe ich dir schon mal etwas in Form geschliffen.
Alles ist soweit gesteckt und ausgetestet.
Hier die Schaltung:




Die rote und grüne LED sind ja sofort erkennbar,
bei den anderen sind die mit gelbem Rand warm-weiß, die mit violettem Rand kalt-weiß.
Du hast für die Strahler (kalt-weiß) zwei Widerstände zur Auswahl,
je nachdem, wie hell sie werden sollen.
Die Strahler sind 3 mm LEDs (die für die Arbeitsleuchten sind geschliffen),
der Rest sind SMD-LEDs (bereits mit Anschlußdrähten verlötet).

Ich hoffe, du kannst mit der Schaltung was anfangen.
Die Kleinteile sind schon zusammengepackt.

Falls dir die niedrigen Arbeitsströme der LEDs Kopfzerbrechen machen...
Das sind alles Hochleistungs-LEDs die schon dabei hell genug leuchten.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

68

Samstag, 12. Januar 2013, 12:23

Hi Frank,
ich denke, du solltest hinten zwei Arbeitsleuchten aufs Heck und vorne eine auf den Bug richten,
aber auch einen Strahler nach vorn anbringen, der dann die Bohrinsel bestrahlt.

Das wäre dann diese Schaltung:




lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

69

Samstag, 12. Januar 2013, 15:38

Öhm ja, oh man Fränk, Du bist echt crazy. Das schaut alles so logisch und entspannt bei Dir aus. Von der Sache her vollkommen übersichtlich, aber da habe ich echt 2 linke Hände.
Vorschlag Nr. 2 gefällt mir. Eine "vernünftige" Beleuchtung des Vordecks und eine in richtung Bohrinsel. Da bin ich dabei.

Schaut schon alles verdammt stimmig und bin ich vollkommen bei Dir.
So passt das. :ok: :ok:

Vielen, vielen Dank schon mal für die große Hilfe.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


70

Samstag, 12. Januar 2013, 18:21

Gern geschehen.
Ist für mich ein echter Spaß!
Vor allem wenn ich dran denke, was das für ein geiles Diorama mit der Bohrinsel wird... :D

Brauchst du jetzt sonst noch was?
Gib mir mal deine Adresse per PN.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

71

Samstag, 12. Januar 2013, 22:49

Muhaha!!
Und Dir macht sowas auch noch Spaß. :verrückt:
:??? :doof: :will:

Freue mich aber jetzt auf die ganzen Teilchen. Jetzt fehlt nur noch ein Teilchenbeschleuniger. :abhau:

Ich schicke Dir mal meine Adresse per PN.

Supergenital!!! :rolleyes:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


72

Sonntag, 13. Januar 2013, 15:03

Hallo vereinigte Franks des Schiffsmodellbaus!

Das wird ein super Diorama - Was man bisher vom Schiff sieht, find ich GEIL! Der orangefarbene Rumpf steht dem Kahn echt gut! :ok:

Und die Ideen zur Beleuchtung kann ich auch nur unterstützen! Meine persönliche Erfahrung ist, dass die Decks solcher Arbeitsschiffe nachts ähnlich gut beleuchtet sind wie Fußballstadien, deshalb würde beim Modell mit entsprechend ausgerichteten LEDs auch nicht knapsen - Aber mit unserm Bochumer Frank hast du ja tatkräftige Unterstützung in Sachen Beleuchtung! :thumbsup:

Ich freu mich jedenfalls schon drauf, bald mehr zu sehen!

Beste Grüße,

Alex

73

Sonntag, 13. Januar 2013, 16:17

Moin Alex!

Das stimmt, mit Frank dem Watt-Wurm habe ich eigentlich so den pfiffigsten Elektroniker gefunden, den es so gibt. Das wird mir eine Riesenhilfe sein. :tanz:
Ich freue mich schon, wenn es daran geht, die Möhre mit Licht zu versorgen. Bis dahin werde ich mich mal um das Deck kümmern.
Da muß ich mal das Netz durchwühlen nach Vorbildern, was die Gestaltung des Decks anbelangt. Als Reling am Arbeitsdeck kommt eine "Rohrkonstruktion". Dann benötige ich noch Winden und und und. Viel wird man wahrscheinlich eh nicht sehen, weil ordentlich Ladung an Bord kommt. Rohre, Kisten, irgendwelche Generatoren für die Bohrinsel. Dafür schlachte ich einen alten Drucker aus. Mit den ganzen Kleinteilen und den Kabeln wird dann der Versorger und die Bohrinsel etwas gepimt. So rein aus dem Karton ist die Insel total nackt und kahl und vor allem langweilig. Da kann überall Zeug hin um irgendwas darzustellen. Was auch immer, Hauptsache vollpflastern. Kabel, Seile, Leitungen, Kästen usw.
Aber bis dahin ist es ja noch etwas.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


74

Sonntag, 13. Januar 2013, 18:03

Hi Frank!

Zur Gestaltung des Decks:

So wie ich das sehe, besteht der Bodenbelag des Arbeitsdecks solcher Schiffe ziemlich häufig aus Holzbrettern, so wie z.B. hier zu sehen - wahrscheinlich um schnell und billig mal was austauschen zu können, wenn eine Last unsanft aufs Deck knallt.
Deine Pläne für die Decksbeladung klingen doch schon mal gut. Einen Tipp hab ich aber noch für dich - ISO-Container aus dem Modellbahnbedarf. Ich hab mir für ein zukünftiges Projekt selbst in letzter Zeit ein kleines Lager davon angelegt:



Die Dinger sind zwar für Spur Z gedacht, also eigentlich im Maßstab 1:220, aber meiner Meinung nach wiegt die Detaillierung diesen kleinen Maßstabsunterschied wieder auf.
Einer oder zwei davon machen sich sicher gut auf dem Arbeitsdeck - Essen und anderer Kleinkram müssen ja schließlich auch irgendwie auf die Plattform kommen :D
Falls du dich für die Dinger interessieren solltest: Kauf bloß keine neuen bei nem Onlinehändler, die sind viel zu teuer! In der Bucht gehen öfter solche Container über den Tisch, da bekommst du sie billiger...

Beste Grüße,

Alex

75

Montag, 14. Januar 2013, 09:53

Moin Alex!!

Danke für den Tipp mit den Containern. So´n 20-Fuss-Teil würde sich bestimmt ganz gut machen. Super Idee. Die nehme ich doch gern auf. Muß halt schauen, wieviel Platz ich nachher genau über habe.
Habe auch diverse Bilder gesehen im Netz. Da ist irgendein Anti-Rutsch-Belag auf den Decks. Aber nicht typisch grün, sondern eher gräulich oder bräunlich. Oder halt, wie auf deinem Bild. Muß ich noch mal gurgeln. Auf alle Fälle wird es 2-farbig auf dem Arbeitsdecks. Grün umlaufend und das eigentliche "Deck" bekommt dann einen anderen Farbton.

Heute Abend gibt es ein Update mit neuen Bildern. :wink:

Hier mal schnell ein gegockeltes Bild, welches mir eigentlich ganz gut gefällt. Schön aufgeräumt.

Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


76

Dienstag, 22. Januar 2013, 08:47

Gooooood Morning Wettringnam!

Auch hier nochmal ein riesiges Dankeschön an unseren Bochumer Wattwurm. BK war so nett und hat mir ein großes Paket mit Elektronik geschickt. Naja, eigentlich war es nur ein Briefumschlag. Mir war gar nicht bewußt, wie klein doch mitunter die SMDs sein können. Wie man sowas lötet ist mir beinahe ein Rätsel. :verrückt: Aber Dank hilfreicher Hände waren diese Fitzeldinger schon verdrahtet, was mir natürlich den Einbau erleichtert. Grobe Dinge kann ich dann selbst erledigen.

Wie dem auch sei. Kniffelig bleibt es dennoch, da man doch sehr darauf achten muß, was wann und wo hingehört, damit es auch alles passt und vor allem funktioniert. Also mal ran ans Werk.

Zunächst habe ich alle Fenster von Innen mit den Klarsichtstreifen aus dem Bausatz hinterlegt. Darauf habe ich das ganz gewöhnliche Tamiya-Tape aufgeklebt. Dies soll ein direktes Herausstrahlen verhindern. Das Tape werde ich aber noch von Innen leicht mit gewöhnlichen Buntstiften bemalen, so daß man den Eindruck erhält, es wären überall Vorhänge. Das reicht mir persönlich. Aber schauen wir mal auf das bisher erledigte. Licht an:



Verklebt ist bislang noch nichts. Also nicht wundern, wenn hier und da noch die Nähte offen sind wie an den Schornsteinen.

Im Anschluß an den Anschluß habe ich dann mal die vom BK geschliffenen LEDs zu kleinen Strahlern umgemoggelt mit Hilfe von dünnen Sheet-Streifen (Sheet nicht Schiet, wie man hier oben sagt) :lol: und anschließend verspachtelt und angestrichen. Eine Schicht brauchen sie aber noch. Hier mal ein Bild von Achtern.



Und von der Seite:



Ich denke, es ist ein ganz schöner Kontrast der kalt-weissen Strahler zur warm-weissen Innenbeleuchtung.



Dann mal mit Licht aus. Ist blöde zu fotografieren, weil die Kamera solange belichtet.







Vorenthalten darf ich natürlich auch nicht die gute alte grüne Positionsleuchte. Die leuchtet auch schon ganz chic.



Und Licht aus:



So schaut es. Und mal alle Lämpchen aus, weil es sonst so blendet:



Jo, nun geht es weiter an die Masten und dann hoffentlich an die endgültige Verkabelung und den Einbau des ganzen Gelumpes.

Horrido!!!
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


77

Dienstag, 22. Januar 2013, 08:53

Na, da freut sich aber einer...
und zwar zu Recht :ok:
Ist die Positionslampe nicht ein bisschen hell?
Viele Grüße
Thorsten

78

Dienstag, 22. Januar 2013, 09:10

Das stimmt, da muß entweder noch ein Widerstand rein, wenn ich das so Laienhaft begriffen habe, bzw. die muß auch noch ausgerichtet werden. Die Positionslampen dürfen nach hinten nicht weiter scheinen als 2 Strich Achterlicher als dwars. :ahoi: Klingt komisch, ist aber so!!! Auf alle Fälle wird noch gedimmt, damit es nicht arg so hell ist.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


79

Dienstag, 22. Januar 2013, 16:33

Hey Frank,
hatte ich dir nicht auch Positionslichter in Rot und Grün beigelegt?
Vielleicht probierst du die einfach mal aus.
Ansonsten (bis auf das grüne Flutlicht) ist das doch schon echt genial geworden.
Ich freu mich, dass die Arbeitsstrahler so genial rüberkommen, hast du perfekt hinbekommen! :ok:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

80

Dienstag, 22. Januar 2013, 16:41

Moin Fränk!!

Das ist DEIN grünes Positionslicht!!!! :baeh:

Habe ich vielleicht einen zu schwachen Widerstand vorgeschaltet? ;( Dachte eigentlich, der gehört wohl so. Wollte jetzt von außen, damit es nach Lampe ausschaut, einen winzigen Klecks transparenten Holzleim auftragen. Ich denke, dann strahlt er auch nicht mehr so, sondern leuchtet etwas milchiger, wie hinter einer Scheibe.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


81

Dienstag, 22. Januar 2013, 17:04

NICHT mit Holzleim dran gehen!
Das ruiniert vielleicht alles.

Vor die grüne LED muss der 27 kOhm Widerstand.
Sonst bekommt der zu viel Strom...
Du kannst da nicht einfach irgendeinen Widerstand vor irgendeine LED schalten!
Du solltest dich da schon an die Schaltung halten, die du bekommen hast:



Also, die Verdrahtung muss exakt so aussehen.
Vor den runden Suchscheinwerfer (zum Bug hinaus strahlend) gehört der 4,7 kOhm Widerstand (Gelb, Violett, Rot).
Die Arbeitsstrahler (die eckig geschliffenen) - drei in Reihe geschaltet und den 1,8 kOhm Widerstand davor (Braun, Grau, Rot).
Die warm-weissen - drei in Reihe geschaltet bekommen den 3,9 kOhm Widerstand davor (Orange, Weiß, Rot).
Vor die grüne Positionsleuchte gehört der 27 kOhm Widerstand (Rot, Violett, Orange).
Und vor die rote Positionsleuchte gehört der 12 kOhm Widerstand (Braun, Rot, Orange).

Wenn du da was falsch zusammenbaust, dann klappt das nicht.
Die grüne Positionsleuchte sollte nur 0,35 mA bekommen, sonst hast du bei diesen SMD-LEDs schnell Flutlicht... :lol:
Such da mal nach, welche Fehler du da schon alle eingebaut hast!

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

82

Mittwoch, 23. Januar 2013, 08:48

;( :will:

Naja, erstmal bin ich ja froh, daß da überhaupt irgendwas leuchtet. :tanz:

Danke für die Aufstellung, welcher Widerstand, an welche SMDs oder LEDs gehört. Ist ja bislang noch alles lose zusammengesteckt. Richtig verlötet werden sie erst, wenn alle Lämpchen montiert sind. Dann wird auch jede "Reihe" ihren speziellen Widerstand bekommen.

Welcher Holzleim!?! :whistling:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


83

Mittwoch, 23. Januar 2013, 10:59

Ich meinte, du sollst nicht mit Holzleim auf den LEDs rumpfuschen!
Wenn du schon eine Lampe draus machen willst, dann benutz doch Sekundenkleber.
Einfach einen ganz kleinen Tropfen auf die LED geben, das Ganze so hinstellen,
dass der Tropfen nach unten hängt und gut härten lassen.
Schau mal in den Thread "Black Pearl - die Beleuchtung" unter Rund um den Schiffsbau,
da machen wir das mit den SMD-LEDs auch so.

lg,
Frank

P.S. Welchen Widerstand hattest du denn jetzt an der grünen LED?
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

84

Mittwoch, 23. Januar 2013, 12:23

Mit der Holzleimfrage wollte ich nur auf unschuldig machen, frei nach dem Motto, jaa, öhm, ähhh habe ich etwas von Holzleim gesagt!! ;)

Hmm, Sekundenkleber. Habe mal gehört, daß die so herumgasen beim Austrocknen. Will ja nicht, daß die Leuchte richtig blind wird. Daher meine Holzleimtheorie, weil vielleicht nicht so aggressiv.


Widerstand? Öhm, wohl den falschen. Muß ich nachschauen!!! :nixweis:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


85

Mittwoch, 23. Januar 2013, 12:28

hier kommt meine standardantwort:
zum verkleben der leds
https://www.maxxmodellbau.com/shop/Model…icroscale.html0
dauert ne weile, bis das durchärtet, hält dann aber bombenfest, dünstet nicht aus und vermindert nicht die leuchtkraft der LEDs!
:wink:

86

Mittwoch, 23. Januar 2013, 12:30

Hi Frank,
probier doch einfach erst mal an kleinen Plastikteilen - Gußgraten zum Beispiel - das mit dem Sekundenkleber aus.
Wenn die Luft nicht zu feucht ist, dann wird der Sekundenkleber ganz klar.
Außerdem lässt sich der nachher auch überlackieren.

lg,
Frank
P.S. ...und jetzt such den Widerstand... ja wo isser denn... :lol:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

87

Mittwoch, 23. Januar 2013, 12:31

@ Roland:
Es ging eher um die "Lampenform", also das "Klare" vor der LED...
Quasi auch als Linse zu verwenden.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

88

Mittwoch, 23. Januar 2013, 12:41

Danke für den Tipp LT!! Schaden kann das Zeug ja insgesamt nicht.

Und wie BK schon schrieb, geht es mir eher darum, wie ich die sehr helle, grüne, Leuchte dunkler bekomme. Aber, da kann ich ja erstmal einen anderen Widerstand vorschalten. Dann sollte es ja auch so funktionieren. Bin da ja noch am Anfang der Elektronik-Ausbildung. Sieht für mich noch alles gleich aus. Aber ich fuchse mich da so langsam hinein.

Bislang hantiere ich noch nach dem Motto: Widerstand zwecklos!!! :abhau:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


89

Mittwoch, 23. Januar 2013, 12:44

Wen du eine der LEDs ohne Widerstand an 12 V hängst, dann blitzt es nur einmal kurz sehr hell auf... :thumbdown:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

90

Mittwoch, 23. Januar 2013, 16:39

Könnte ja ein Gewitter simulieren, aber da muß ich dann reihenweise LEDs zerschiessen. Das ja auch irgendwie blöde. ;)

Mal schauen, ob ich da heute Abend noch zu komme und mal den richtigen Widerstand vorschalte.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Werbung