Hi Constantin ,
jetzt möchte ich hier auch mal meinen Senf dazugeben.
Erst mal möchte ich Dir meinen Respekt zollen. Sehr gute Arbeit die Du hier zeigst. Vor allem aber die Epoche und das geschichtliche Umfeld das Du in Deinem Diorama verarbeitest löst bei mir ein respektvolles Daumen Hoch aus. Kommt nicht oft vor das sich jemand in Deinem Alter mit dem ersten großen Krieg auseinander setzt.
Nun zu Deinem Dio. Die Gräben im WK1 waren sehr schmal und eine ganze Ecke tiefer angelegt als Du es hier zeigst. Zudem waren sie im ZickZack angelegt, was ein eventuelles " Aufrollen " eines Grabens erschweren sollte. Verlassen wurden diese Gräben in Feindrichtung zum Teil über Leitern. Nun gut, ändern solltest Du es meiner Meinung nach aber jetzt auch nicht mehr, da Du schon sehr viel Arbeit investiert hast und es ja wirklich gut aus sieht. Ist halt ein Tipp für`s nächste Dio wenn es denn in die gleiche Richtung gehen sollte.
Was Du aber noch ändern kannst, da Du jetzt erst damit beginnst, ist der Bewuchs im Niemandsland. Bäume, nee, höchstens Stumpen und Wurzelwerk und das Schwarz angekokelt. Büsche, geht gar nicht, ist alles untergepflügt und Gras, wo sollte das im Trommelfeuer wohl wachsen? Da das Szenario ja die Sommeschlacht darstellt, paßt eigentlich nur Matsch und Trichter an Trichter und jede Menge zerfetzten Stacheldraht.
Falls Du noch zur Recherche Dokumentarfilme benötigst, zB. zur Sommeschlacht oder zum WK1im Allgemeinen, laß es mich wissen, ich habe da noch so einiges an Originalfilmen.
Das sollte jetzt keinerlei Kritik sein, sondern allenfalls nur Anregungen. Wie gesagt, ich finde es toll, was Du hier zeigst.
Liebe Grüße
Holger