Sie sind nicht angemeldet.

61

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 22:00

Ende des Jahres, Ende des Jahres! So viel um die Uhren

DER ist wunderbar :-) :-) :-)

Ich freue mich schon über weitere Verfolgungen :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

62

Donnerstag, 8. Dezember 2011, 22:26

Zitat von »AlexTD«
Ende des Jahres, Ende des Jahres! So viel um die Uhren…


DER ist wunderbar :-) :-) :-)
:D

Upsss, war keine Absicht!

:baeh:

Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

63

Samstag, 10. Dezember 2011, 21:47

Hallo Alle!

Habe eine gute Kamera geliehen. Und habe das Heck fertig! Es ist noch einige Kleinigkeiten zu tun, aber insgesamt kann ich schon zeigen. Bilder sehen etwa zu dunkel… wahrscheinlich benutze ich falsche Kameraeinstellungen. :nixweis:

Einen großen Dank an Schmidt! Glasfaserradiererist eine tolle Sache!









Verfolgung kommt… :wink:


Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

64

Sonntag, 11. Dezember 2011, 09:38

Ää, da sind Kanonen im Heck. Ich glaub nicht dass die richtig sind. Hinter diesen Luken waren nur Kanonen wenn man die hintersten der unteren Kanonenbatterie dahin gestelllt hat, und das tat man auch nur wenn der Feind Stunden lang das Heck beschoss.
Sonst wurden die Luken benutzt um zu gucken ob alles mit dem Ruder gut lief.
Sonst: Klasse Arbeit!!!!
lg
herr Milton

65

Sonntag, 11. Dezember 2011, 12:18

Da kommt Alex aber wahrscheinlich nicht mehr dran - sieht dann einfach toll aus, so wie bei meiner Soleil :-)

Die Pforten wurden tatsächlich nur bei Bedarf mit Geschützen bestückt, die in dieser Ecke positioniert waren - nach stundenlangem Beschuss meist dann auch nicht mehr, eher macht es Sinn vor dem Beschuss ;-)

Nach dem Ruder zu gucken wären 4 Pforten etwas überdimensioniert, meist wurden sie zur Kommunikation und Warenaustausch mit den Beibooten verwendet. Wie komfortabel das Rein- und Rausklettern war kann ich nicht sagen.

Lieber Gruß, warte schon gespannt auf die nächste Verfolgung, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

66

Sonntag, 11. Dezember 2011, 12:38

Hallo herr Milton, hallo Daniel!

Hmmm…

Hier sind die da:
https://www.modelships.de/Royal_Louis_I/dDSC00283.jpg

Aber hier nicht:

https://rubens.anu.edu.au/new/france/par…is/IMGP8825.JPG

Zweite link hat mich auch überzeugt. Museum…

Zu schauen, ob mit dem Ruder alles in Ordnung ist, sind vier Fensterchen (meiner Sicht) zu viel, Komunikation (?) - warum nicht von Gallerie ?( . Und die Kanonen passen auch sehr gut… natürlich habe ich die sofort rein installiert. Tja, schaffe nicht mehr raus… 8)


Gibt es technische Grunde warum hätte man dort die nicht immer gehabt? Ich meine: mehr Kanonen ist doch besser, oder? Mindestens bei Gefecht . :pfeif:


Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

67

Sonntag, 11. Dezember 2011, 12:54

Ganz einfach - Nicht genug Platz :-)

Im französischen Arsenal-Forum wird immer wieder darauf hingewiesen, dass diese Pforten in der Regel nicht bestückt waren. Quelle müsste u.a. Boudriot sein.

Kommunikation über die Pforten da erstens näher zum Boot und zweitens so keine niederen Seeleute mit schweißigen Füßen über die Teppiche in den Offizierszimmern laufen mussten :-)

Aus dem gleichen Grund befand sich bei Vasa und Saint Louis heckwärts eine kleine Pforte unter dem Batteriedeck. Auch hier gehört - anders als an vielen Bausätzen - keine Geschütz rein.
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

68

Sonntag, 11. Dezember 2011, 13:16

Ganz einfach - Nicht genug Platz :-)

Auch bei solche Monstren? Mit deine Bildern zeigst Du das Gegenteil ;)

Kommunikation über die Pforten da erstens näher zum Boot und zweitens so keine niederen Seeleute mit schweißigen Füßen über die Teppiche in den Offizierszimmern laufen mussten :-)
Unschlagbar!!! :)

Über Boudriot: Hab nachgeschaut, so direkt steht dort erst Mal nicht (auser "They are mainly used in harbour" s. 166, 2. Absatz, Bild unten, :S )...mindestens habe nicht anderes sofort gefunden. Ein passendes Bildschen (sieht so schön aus ):



Vielen Dank für die Hinweise! Werde in der Zukunft meine Blutgier zurückhalten... :motz:Kanonen, Kanonen!!!! :lol:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

69

Sonntag, 11. Dezember 2011, 13:35

Hui!!!

Aus welchem Boudriot-Buch stammt denn die Schönheit? Gibt's ja nicht, dass ich das bisher immer überblättert hätte :huh:
Und... von welchem "Arsenal-Forum" hat Dafi hier gesprochen?

Find den baubericht hier übrigens klasse... auch wenn ich nur stiller Beobachter bin. Er ist irgendwie der Schnittpunkt zwischen historischem Modellbau und stilvoller Zimmerdeko... so ganz in Weiß würde es neben (m)einem Flatscreen in Klavierlack-Optik sicher spitze aussehen :D

LG, Mathias

70

Sonntag, 11. Dezember 2011, 13:47

Hi Mathias!

Danke für die „stille“ Unterstützung! :) Ist nur ein Trainingsmodel, nur ein Training… ;)


Aus welchem Boudriot-Buch stammt denn die Schönheit? Gibt's ja nicht, dass ich das bisher immer überblättert hätte :huh:

Jean Boudriot; The Seventy-Four Gun Ship vol. 2. Fitting of the Hull, 1986 (auf s. 166 )


Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

71

Sonntag, 11. Dezember 2011, 14:28

Hallo Mathias,

gugschdduhier:

https://5500.forumactif.net/

Forum von Gerard Delacroix und Hort des Wissens über die französische Marine :-)

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

72

Sonntag, 11. Dezember 2011, 15:40

Warum waren hinten 4 Pforten?
Das wüsste ich auch gerne.
Ich kann euch aber Informationen liefern. Leider habe ich keine Begründung dazu.

Bei englischen (auch bei französischen?) Schiffen mit 3 Decks waren in der Regel 4 Pforten hinten, auch bei kleineren Dreideckern wie bei 98ern und 90ern. Nur bei der Victory waren ab 1803 nur 2 Pforten im Heck (Warum?)
Bei Zweideckern waren in der Regel nur 2 Pforten, auch wenn um 1750 noch mehrere 4 Pforten hatten. Kleinere Schiffe hatten immer 2.
lg
hms

73

Montag, 12. Dezember 2011, 10:01

in saschas fall würde ich die geschütze aber nicht nachträglich ausbauen....
auf dem planeten gibt es noch mehr modelle, bei denen das so aussieht.
klar...historisch korrekter wird's dadurch nicht.....
:D :wink:
der roland

74

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19:37

Hallo Alle!

Heute nur sehr kurz über Aktuelles!

Takelage, Takelage! Endlich! :tanz: Ich habe erste Schritte mit Faden und Knoten gemacht. Muss ehrlich sagen es macht mir mehr Spaß als Rumpfarbeiten. :)

Es wurde damals für einfache Takelagevariante entschieden. Deswegen gibt es (bis jetzt) nur 4 Fadendicke, und 2 Blockgröße. In Bild (s. weiter ;) ) sind dargestellt: 1 – selbst produzierte „kleine Singleblock“ 2- RB 2mm „große“ Singleblock 3 – verschiedenes (auch selbst produziert)



Gestartet habe ich mit dem Bugspriet.





Nach lange HSW („Häkeln, Stricken und Wickeln“)…



…Ist der bereit für Einbau.



Zum Schluss noch der Versuchsstand 3. Möchte so was probieren :idee: … ist eine mögliche Variante und nicht so aufwändig (wie komplette Segeln 8) ).



Verfolgung kommt… :wink:


Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

75

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19:48

Macht einen guten Eindruck!

Vier Taustärken für ein Modell dieses Maßstabs sind m.E. Hi End. :ok:

Wie ist das Tau gefärbt? Segel aus "Tempo"?

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

76

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 20:08

Hi Schmidt! Danke!

Wie ist das Tau gefärbt?

Gar nicht gefärbt! Faden von „Anchor“ bei Karstadt gefunden (20,40,60,80 Dicke).

Segel aus "Tempo"?

Na klar!!! Bei Dir abgeguckt. :) Lese Dein Bericht sehr fleissig! :ok: - klasse!
Aber nur eine Schicht und in gefalteten Zustand erst angefeuchtet. Damit sieht etwa "dicker" aus.

Gruß
Sascha

Sorry, was bedeutet „m.E.“?… Google schafft nicht zu übersetzen.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

77

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 21:43

Sorry, was bedeutet „m.E.“?… Google schafft nicht zu übersetzen.
Mann!

Nach langer Suche habe ich folgende Diskussion gefunden! :D


https://www.ayom.com/topic-4444.html


Tja, scheint doch nicht so einfach zu sein… :lol:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

78

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 21:44

m.E. = meines Erachtens

Wird toll, aber denkst du nicht, dass diese rote Rahe nicht ganz zum weißen Schiff passt ???

*duckundweg*

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

79

Samstag, 17. Dezember 2011, 22:08

dass diese rote Rahe nicht ganz zum weißen Schiff passt ???

Nein, das ist nur ein Versuchstand ;) macht Dir keine Sorgen!

Liebe Kollegen! Ich möchte gerne nach euerer Erfahrung fragen. Ich zweifele, ob ich erst den unteren Teil der Masten mit Wanten befestigen soll, oder erst die Masten komplett zusammen kleben? :nixweis:

Habe hier im Forum beide Varianten gesehen.



Gruß
Sascha
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

80

Sonntag, 18. Dezember 2011, 08:59

Moin

Ich würde erst die Wanten bauen.
Das hat nen einfachen Grund.


Wie du hier siehst werden für die Wanten immer Schlaufen gelegt.


Und so um den Mast gelegt.

Wenn du nun zuerst alle Masten aufbaust wird es ziemlich schwierig das zu realisieren.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

81

Sonntag, 18. Dezember 2011, 11:39

Im Prinzip stimme ich dem zu. Allerdings ist bei längeren (höheren) Masten besser zu beurteilen, ob sie wirklich gerade stehen.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

82

Sonntag, 18. Dezember 2011, 12:13

Allerdings ist bei längeren (höheren) Masten besser zu beurteilen, ob sie wirklich gerade stehen.

Bei einem richtig guten Schiff sind die Masten immer nach hinten geneigt.
lg
hms

83

Sonntag, 18. Dezember 2011, 12:38

Aber selten zur Seite. ^^

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

84

Sonntag, 18. Dezember 2011, 12:48

@HMS

FALSCH!

Bei den Linienschiffen unserer Zeit - zumindest bei den englischen - war der Fockmast senkrecht! Nur der Hauptmast war 4°(?) und der Kreuzmast war ca. 7° (?) achtern geneigt. Bei den Franzosen vermute ich es ähnlich.

:-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

85

Sonntag, 18. Dezember 2011, 13:21

...und bei Galeonen war der Fockmast meist sogar nach bugwärts geneigt. Ich selbst baue aus Notwendigkeit (Passgenauigkeit, Spachtelarbeiten, Schleifen etc.) die Masten meistens komplett auf. Die Schlingen der Wanten muß ich dann direkt vor Ort binden und kleiden. Das ist zwar sehr mühsam und geht auf die Arme, geht aber auch meistens irgendwie...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



86

Sonntag, 18. Dezember 2011, 15:07

Nu möcht auch ich mal Senf dazugeben. Meinen nämlich :D

Dachte, ich hab schon alle Modellvarianten hier im Forum gesehen, aber ok, es geht immer noch "verrückter" :ok:
Sieht klasse aus, das weiße Schiffchen. Aber das muss doch furchtbar anstrengend sein für die Augen. Keinerlei Kontrast...

Ist aber mal was anderes als eine verranzte Piraten-Galeone und macht sich neben ner Black Pearl bestimmt ausgesprochen gut.

Die Wanten am Modell zu schlingen ist schon heftig, ich würds auf jeden Fall erstmal mit den Halbmasten versuchen.

Wird denn wenigstens das stehende Gut schwarz??

Bin gespannt, wie es weiter geht

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

87

Dienstag, 20. Dezember 2011, 15:21

Hallo Freunde! Danke für die Entscheidungsunterstützung!

Ich hab entschieden mit vernünftiger Wantenherstellung vorzugehen. D.h. erst die untere Stücke dann den Rest.

Mit Bezug auf die Diskussion ( Le Soleil Royal - Heller - 1:100 ) zeige ich zwei Prototypen von meinen Racks….



Die weißen Steinchen sind aus einem Rod geschnitten und durchgebohrt. Die schwarzen … sind aus ein elektrisches Draht geschnitten. Ich tendiere zur zweiten Variante, aber muss noch ein Draht mit entsprechender Farbe finden.

Verfolgung kommt... :wink:

Gruß
Sascha

P.S.
Wird denn wenigstens das stehende Gut schwarz??
nein. :D
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

88

Dienstag, 20. Dezember 2011, 15:36

P.S.

Zitat von »juergen«
Wird denn wenigstens das stehende Gut schwarz??

nein. :D

Gut so. Es gibt keine fremden Farben :) .
lg
hms

89

Dienstag, 20. Dezember 2011, 15:40

Zitat

Ich tendiere zur zweiten Variante

ja...die sehen klasse aus...
LG roland

90

Donnerstag, 26. Januar 2012, 22:12

Hallo Alle!

Tut mir sehr leid, dass in letzte Zeiten keine Berichte von meiner Seite waren. Absolut keine Zeit! Fast unmöglich selber was zu machen. :bang: Einzelne Möglichkeit … den Bau an irgendjemand weiter zu geben. 8o Nach lange und komplizierte Verhandlungen :!! habe ich eine Truppe von Spezialisten beauftragt. Tolle Fachkräfte! Perfekte Resümee! Lange Worte, kurze Sinn - Ich übergebe jetzt das Ganze und mache nur die Fotos. Also, bitte! :thumbsup:

Nach kurze Besichtigung ….







Haben meine neue Leute zu Arbeiten angefangen ….



Besonders viel Glück habe ich mit dem Scheff :schrei: – er tut natürlich nichts, aber passt ganz gut auf! Ich füll mich sicher. :kaffee:



Verfolgung kommt... :wink:

Gruß
Sascha
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

Werbung