Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: Hochrad 1:8

61

Dienstag, 31. Mai 2011, 20:23

Hallo jo-loom


Du hast recht, die roten Pedalteile sind noch zu leuchtend rot, wirken zu neu, aber ich werde am Ende das ganze Rad noch altern.
Dabei werde ich mich natürlich auch um die Pedale kümmern.



MfG Jens

62

Dienstag, 31. Mai 2011, 20:27

ich habe jetzt vermutlich zum fünfhundersten Male die Bilder angesehen ... jetzt .. . einen Hauch Verbesserungspotenzial gibt.


Ach Jo,
er hat ja noch nicht mal mit dem Altern angefangen, Rost und Abrieb und so und wegen den Pedalen hätteste bei der Hälfte nicht aufhören sollen, denn dann hättest du in Anlehnung an Klaus Lage :abhau: 1000mal geguckt und dann hätteste gesehen :thumbsup: dass die Pedalgummis in Beitrag 39, erstes Bild, nur eines bischen Schwarz sind, ohne Waffeleisen :pfeif:

Aber ansonsten haste recht, was soll man dazu noch sagen :nixweis:
Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

63

Mittwoch, 1. Juni 2011, 10:49

Hallo


Jetzt fehlen am Rahmen noch die beiden Auftritte (sie dienen zum auf- und absteigen).


Meine beiden sind aus 0,5mm Messingblech.





MfG Jens

64

Mittwoch, 1. Juni 2011, 18:16

Hallo

So, der Rahmen ist schwarzgebeizt, montiert und an die Vorderradgabel geschraubt.














Das letzte Teil das jetzt noch fehlt ist der Sattel. Dann kann ich es altern.


Nur bei der Art und der Stärke der Alterungsspuren bin ich mir noch nicht ganz sicher. Was meint ihr?
- Ich bin am überlegen ob ich es leicht oder stark verschmutze. (Pigmente und / oder Trockenmalen?)
- Auch würde ich gerne mal so ein 2-Komponenten-Rostmittel ausprobieren (hab ich aber noch nie gemacht, welche Mittel könnt ihr da empfehlen?). Und dann ist noch die Frage, nur leichter Rostansatz oder doch etwas stärkere Rostspuren?
- Auf Lackabplatzer würde ich gerne verzichten. Ich habe dazu zwar schon fiel gelesen, habe es aber noch nicht ausprobiert. Und ich bin mir nicht sicher ob ich das realistisch hinbekomme (oder sogar das ganze Hochrad damit verschandle).

Wie würdet ihr also an meiner Stelle vorgehen?



MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 596

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

65

Mittwoch, 1. Juni 2011, 18:30

moin,

also ich wäre für nur ganz leichten Flugrost, etwas mit braunen Pigmenten an bestimmten Stellen mehr nicht.

66

Mittwoch, 1. Juni 2011, 18:33

Hey Jens,

das Teil ist ein absolutes Schmuckstück, so wie es jetzt dasteht. Von daher würde ich an Deiner Stelle mit dem Altern ganz ganz vorsichtig sein - Gebrauchsspuren, ja. Eine richtige Alterung im Sinne von Rost, Lackabplatzern, vielleicht sogar Beulen, würde ich nicht machen. Ich denke, dass das den Gesamteindruck schmälert.

Gebrauchsspuren kämen bestimmt besser. Nur ein ganz klein wenig Rost, ein ganz klein wenig Schmutz, gerade soviel, dass es realistisch ausschaut, aber den Blick nicht ablenkt.

Viele Grüße von einem stillen Bewunderer,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

67

Mittwoch, 1. Juni 2011, 19:07

Hallo Jens,
kann mich da nur anschließen und meine auch, dass es eher nur leichte Gebrauchsspuren haben sollte und empfehle dabei einem alten Ratschlag folgend:
Weniger ist oft mehr :thumbsup:

Die Gummis in den Fußrasten vielleicht in nur eine Richtung (nach vorne) bisschen grob anschleifen und Schattieren, und überall da am Metall, wo man beim Radeln dran kommt, ein wenig mehr Glanz auflegen. Evtl. an wenigen Stellen die ein oder andere Schleifspur, z.B. an den Innenseiten der Fußrasten und auf den „Auftritten“ , wo man mit dem Schuh dran kommt und überall da, wo Eisen aufeinander reibt, Ende der Sattelfeder und Bremsgestänge. Da die Handgriffe ja Horn sind, so wie die Hand greift, etwas nachdunkeln, da sich der Handschweiß hier auswirkt und evtl. an einer Außenseite eine minimale Kerbe, weil das Rad mal umgekippt ist. Die Seiten des Hosenschutzes und die Knubbel daran sollten schon richtig glänzen. Auch den Sattel später nur an den Außenseiten mehr Glanz geben, als der eigentlichen Sitzfläche. Wenn du unbedingt Rost dran haben willst, dann nur an einer schlecht erreichbaren Stelle, wie z.B. unterhalb der „Auftritte“ und dem Ende der Sattelfeder.

Viel mehr würd ich da nicht machen. Allerdings irritieren mich die blanken Lagerteile. Kann aber sein, dass die noch mit der Zeit oxidieren und dann „echter“ aussehen.

Insgesamt bin ich aber einfach nur begeistert von dem Teil.

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

68

Mittwoch, 1. Juni 2011, 21:43

Hallo Jens
Nur Gebrauchsspuren, mehr nicht. Ich hab ein altes Göricke im Keller. Das hat starke Gebrauchspuren. Sieht nicht gut aus!

Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

69

Donnerstag, 2. Juni 2011, 14:15

Hallo zusammen

(Ich werde mich wohl an eueren Rat halten und das Hochrad nur leicht altern, kleine Gebrauchsspuren und nur ganz wenig Rost.)


Was macht man an einem Feiertag wenn das Wetter schlecht ist?
Natürlich basteln. Was sonst.

Also gibt es auch heute wieder ein kleines Update.
Bilder vom Original Sattel.




Meiner Meinung nach besteht die Unterseite des Sattels aus einer art Blechwanne. Diese wurde beim Original mit Rosshaar gepolstert und mit Leder bespannt.
Mit dem Holzkeil konnte das ganze dann im Winkel verstellt werden und mit den beiden Schrauben wird er dann an der Sattelfeder festgeschraubt.

Um also ein dünnes Messingblech in Form zu biegen brauchte ich also einen Stempel und eine Matrize.
Schritt 1:


Schritt 2 (Die positive und die negative Form habe ich freihändig in das Holz gefräst.):


Das 0,3mm Messingblech habe ich vor dem Prägen mit meinem Gasbrenner erhitzt. Dadurch wird das Blech weicher und lässt sich dadurch leichter biegen.
Danach habe ich es zwischen die beiden Holzformen gelegt und im Schraubstock zusammengepresst.






Als nächstes kann das Teil ausgeschnitten, zugefeilt und eventuell noch etwas zurechtgebogen werden.


MfG Jens

70

Donnerstag, 2. Juni 2011, 16:55

Hallo

Das mit der Testfahrt mit meinem Hochrad werde ich wohl doch lieber lassen. ;)
Ich habe auf myvideo einen Film (Hochrad Crash) von einem Hochradunfall gefunden.

Wenn ich mir jetzt überlege wie damals die Straßen beschaffen waren, muß man vor den Hochradfahren echt den Hut ziehen.
Da fällt man locker mal aus 3 Meter Höhe herunter.


MfG Jens

71

Donnerstag, 2. Juni 2011, 18:55

Ich hab das mal versucht. Nie wieder :( !

Knie, Hände und Schulter geschürft, Ar.... blau und drei Tage Kopfschmerz trotz Helm. Ich bleib lieber auf meinem alten Göricke Herrenrad :pfeif:



Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

72

Donnerstag, 2. Juni 2011, 19:09

Das mit der Testfahrt mit meinem Hochrad werde ich wohl doch lieber lassen. Ich habe auf myvideo einen Film (Hochrad Crash) von einem Hochradunfall gefunden.

Mit Verlaub - aber das physikalische Grundprinzip eines Kreisels basiert darauf, dass der Schwerpunkt im Inneren der Kreisbahn liegt.
Mit den Beinen überm Lenker kann das große Vorderrad schwerlich stabilisierend wirken. Gleiche Schwierigkeit wie beim Einrad. Das funktioniert auch beim konventionellen Zweirad nicht wirklich gut.
Hochrad fahren ist bestimmt nicht trivial - aber man kann sich das Leben auch künstlich erschweren...
Rein theoretisch liegt der Fahrer-Schwerpunkt beim Hochrad sogar näher am Radzentrum als beim Zweirad - von daher müsste das eigentlich ganz gut klappen.

Zum letzten Baufortschritt in Sachen Fußrasten und Sattel: Chapeaux! Einfach nur genial!

Gruß,
Johannes

73

Donnerstag, 2. Juni 2011, 22:24

Hallo jo-loom

Die Beine bei schnellen Bergabfahrten oben auf den Lenker zu legen, wie in dem Video zu sehen, war damals üblich.
Der größte Nachteil der hohen Räder ist das Vornüberstürzen. Und gerade bei höheren Geschwindigkeiten konnte man so besser abspringen wenn etwas passierte.
Befanden sich die Beine des Fahrer hingegen unter dem Lenker hatte er keine Möglichkeit sich bei einem Sturz vom Rad zu lösen.


MfG Jens

74

Freitag, 3. Juni 2011, 17:15

Hallo

Das Sattelunterteil hat jetzt seine endgültige Form, außerdem habe ich zwei M1 Schrauben angelötet.






Danach habe ich am hinteren Rand noch 6 Löcher gebohrt, hier wird später das Leder festgenietet.
Anschließend habe ich das Teil schwarzgebeizt. Und zum Schluß noch ein passend zugeschnittenes stück schwarzen Schaumstoff als Polster eingeklebt.



Im nächsten Baubericht werde ich das Leder anbringen.


MfG Jens

75

Samstag, 4. Juni 2011, 15:08

Hallo


Es ist geschafft, mein Hochrad ist fertig. (Nur altern muß ich es noch!)

Das Modell ist 175mm hoch, 136mm breit und 200mm lang. Arbeitszeit ca. 65 Stunden.

Zuerst mal der mit Leder bezogene Sattel. Verklebt habe ich das Leder mit UHU.


Unter den Sattel wurde ein Holzkeil geschoben und dann mit der Sattelfeder am Rahmen verschraubt.


Und nun das fertige Rad.

















Ich hoffe ihr hattet Freude an meinem Baubericht und seid nicht zu traurig das es vorbei ist. :wink:
Was ich als nächstes baue weiß ich noch nicht aber es kommt bestimmt wieder ein neues Projekt.


MfG Jens

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

76

Samstag, 4. Juni 2011, 15:25

Professionell, einfach nur professionell!

Cute and cuddly, boys!!!

77

Samstag, 4. Juni 2011, 15:34

Hallo Jens

Ich hab nun schon ein paar Bauberichte von dir gelesen. Und wieder hast du mich gefesselt mit einem absolut informativen und lehrreichen Baubaricht.

Respekt für ein weiters Modell aus deiner Meisterhand. :ok:



Gruss Holger
Es ist demütigend für die menschliche Vernunft , dass sie in ihrem reinen Gebrauch nichts ausrichtet, und sogar noch einer Disziplin bedarf, um ihre Ausschweifungen zu bändigen, und die Blendwerke, die ihr daherkommen, zu verhüten.

Immanuel Kant

keramh

Moderator

Beiträge: 12 596

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

78

Samstag, 4. Juni 2011, 18:01

moin Jens,

einfach nuir wieder ein wundervolles Projekt aus Deiner Werkstatt.
Innerhalb kürzester Zeit hat Du da wieder was ganz besonderes geschaffen.
Es macht einfach immer wieder Freude der Entstehung solcher Modelle beizuwohnen.
Auch ist es immer wieder ein Genuss das Du uns in Deine Techniken und Herangehensweisen einweihst.
Ich freue mich schon auf Dein nächstes Vorhaben.

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

79

Samstag, 4. Juni 2011, 18:09

Hi Jens,

da kann ich mich Marek nur anschließen!
Es war eine Riesenfreude der Entstehung Deines Hochrades beizuwohnen.
Ein Projekt, welches in Sachen Akribie, Professionalität, Materialeinsatz, Fertigungstechnik-Fantasie und Einsatz von Vorrichtungen seinesgleichen sucht. Modellbau vom Allerfeinsten!
Da sei Dir auch nachgesehen, dass sich kein einziges Bauteil aus Polystyrol ans Rad verirrt hat...
Jetzt bin ich aber noch gespannt, wie Du die Gratwanderung zum Thema Alterung bewältigst. Freilich: Sorgen mache ich mir da absolut keine - es ist mehr die pure Neugier, wie überwältigend das Ergebnis ausfallen wird.

Ein dickes Dankeschön, dass Du uns hast teilhaben lassen!

Gruß,
Johannes

80

Samstag, 4. Juni 2011, 18:49

ein tolles Projekt und ein gelungenes Endergebnis :ok:

Grüße Marcel

Kammerfeger

unregistriert

81

Sonntag, 5. Juni 2011, 11:48

:respekt: Darf mich mit meiner Begeisterung meinen Vorrednern anschliessen.

82

Sonntag, 5. Juni 2011, 20:54

modellbau vom feinsten :respekt: :respekt: :respekt:

gruss Christian

83

Mittwoch, 8. Juni 2011, 20:08

Hallo

Danke für euere netten Worte. Es freut mich das mein Baubericht bei euch so gut angekommen ist. :ok:


Wie versprochen habe ich das Hochrad noch etwas gealtert. Mit etwas Farbe und Pigmenten.
Hier mal ein paar Bilder von dem Ergebnis.












Meine Camera verfälscht leider die Farben bei diesen extremen Nahaufnahmen etwas, aber ich denke ihr könnt einen Eindruck machen.



MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 596

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

84

Mittwoch, 8. Juni 2011, 20:18

moin Jens,

genau das ist es, das berüchtigte Pünktchen auf dem i, genial.

85

Sonntag, 28. August 2011, 16:30

Hallo

Heute hatte ich etwas zeit und so habe ich mich entschlossen noch die Kabid-Lampe für mein Hochrad anzufangen.
Die Lampe wird wie man auf dem Bild erkennen kann (zwischen die Speichen eingeführt und) an die Nabe gehängt.


Noch zwei Bilder der Original Lampe.




Das Gehäuse und den Deckel habe ich aus 0,3mm Messingblech zugeschnitten.


Anschließend habe ich die beiden Teile gebogen und zurechtgefeilt.


Und so schauen die Zusammengesteckten Teile aus.


An das Gehäuse habe ich schon mal die Aufhängung mit Scharnier gelötet.


Anschließend habe ich die Aufhängung noch zurechtgefeilt.


Weiter geht es die Tage mit dem Deckel.


MfG Jens

86

Freitag, 2. September 2011, 10:21

Hallo

Heute sind die nächsten Einzelteile für den Deckel der Lampe dran.





Für die Linse habe ich in meinem Fundus eine Plastiklinse gefunden.


Um diese auf den richtigen Durchmesser zu drehen, habe ich als erstes zum Schutz der Oberfläche beide Seiten mit Klebeband abgeklebt.
Anschließend habe ich die Linse mit Hilfe zweier Messingteile und der mitlaufenden Körnerspitze der Drehbank gespannt.


Jetzt konnte ich sie auf den richtigen Durchmesser drehen.


In den Deckel habe ich nun das passende Loch gefeilt.




Als nächstes werde ich die Aufhängung mit Scharnier an dem Deckel anfertigen.


MfG Jens

87

Freitag, 2. September 2011, 10:39

Meine Güte, Jens.... hab den Bericht gerade zum ersten Mal gesehen und von vorne bis hinten staunend betrachtet, voll klasse!
Profi-Anwärter steht bei deinem Profil..... den Anwärter kannst du getrost vergessen... :)

Vielen Dank für den Bericht und natürlich großen :respekt: !
Gruß
Gerhard
_______________________________________

"Take what you need and leave the rest..."

keramh

Moderator

Beiträge: 12 596

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

88

Freitag, 2. September 2011, 17:47

moin Jens,

da hab ich doch glatt übersehen das es hier weitergeht... man man man

Deine Lampe sieht schon mal gut aus, war ja auch nicht anders zu erwarten...

89

Dienstag, 13. September 2011, 19:35

Hallo

Heute habe ich am Lampen-Deckel den zweiten teil der Scharnierhalterung gebaut.
Als erstes habe ich die Einzelteile dafür verlötet.


Anschließend habe ich das Teil zurechtgefeilt. Hier das Ergebnis zusammen mit dem hinteren Teil der Lampe.


Und zusammengeklappt.




MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 596

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

90

Dienstag, 13. September 2011, 20:06

moin,

na dann,
einen Krümmel Karbit rein, einen tropfen Wasser drauf und anzünden :lol:
ne ne laß das mal lieber, auch wenn alles so realistisch rüber kommt.

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung