Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Mittwoch, 25. Mai 2011, 08:17

Moin Werftgemeinde :wink:
suuuper . so muss modellbau sein :)
Ja Christian, da bin ich mir nicht so sicher, wenn Du Modellmurks geschrieben hättest, könnte ich sagen "genau so isses" :abhau:
Da ich heute noch zum Zahnarzt darf, habe ich mich mal in Sachen Dentalhygiene befasst und die Füllstücke auch noch entfernt, das Bild werde ich dem Onkel Doktor zeigen, vielleicht erhalte ich ja eine Festanstellung. :abhau:


Aber ich glaube wohl eher nicht, das sieht nun aus wie ein abgebranntes Wallisserdorf, Hauptsache die Dinger sind raus.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

62

Mittwoch, 25. Mai 2011, 15:27

Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen OP. Aber wieso hast du eigentlich die Füllstücke entfernt? Hättest du die nicht drinnen lassen können.

Gruß Jan

63

Mittwoch, 25. Mai 2011, 16:36

Hallo Jan :wink:

Lieben Dank, die Füllstücke sind basiernd auf Spant 2 eingepasst worden und sassen somit ebenfalls zu hoch und es war mir lieber alles raus zu reissen und neu anzufertigen, als nochmals so Überraschungen zu erleben.


LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

64

Freitag, 27. Mai 2011, 12:31

Hallo Leute :wink:


Die Operation Murks ist abgeschlossen und das Spantengerüst ist definitiv verleimt. :tanz:





Meine Jungmannschaft hat mir gestern eine Kamera zum Stapellauftag geschenkt und ich bin begeistert von dem Ding :ok: . Nun kann ich die Nasenhaare eines Flohs ablichten, wenn’s sein muss. Allerdings sieht man nun wirklich jedes Detail im Makrobereich und wenn ich mir das letzte Bild so anschaue, scheint mir die alte Kamera doch etwas sympathischer ;) .


Aber zurück zur Pegasus. Laut Montageanleitung, wäre nun das Oberdeck an der Reihe, ich habe angefangen mit dem Einpassen und irgendwie stört mich, dass das Deck vom Bug bis zu Heck völlig offen ist.





Ich werde deshalb beim Spant 10 ein Kajütenschott einbauen.




Im AOTS der HMS Pandora habe ich ein gutes Beispiel gefunden wie das aussehen sollte und wo man es platzieren sollte. Ich verwende den AOTS der HMS Pandora, weil mir die Bücher von David Antscherl etwas zu teuer sind, es sind immerhin 4 Bände ;( .



Bei dieser Anordnung des Schotts werden die beiden letzten Geschütze eben in der Kajüte zu stehen kommen, was auch nicht weiter Schlimm ist, sie werden sowieso vom Achterdeck verdeckt werden. Ich werde die beiden Deckshälften nun noch fertig einpassen und sie beplanken, erst danach kann ich das Schott anfertigen und einpassen.


LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

65

Freitag, 27. Mai 2011, 13:30

moin Sergio :wink:

schön zu sehen , das es so zügig weitergeht :) glückwunsch zu deiner neuen kamera . muss ich mir auch irgendwann einmal besorgen , da meine handykamera nun auch nicht so der hit ist . wobei gute kameras im macro oftmals mehr "sehen" als das menschliche auge :D
zu deinem innenausbau gebe ich dir mal einen link , falls du ihn nicht schon kennst. und hier noch einen , ist zwar nicht die Pegasus , aber mich hat dieser innenausbau vom detail her umgehauen, wobei der maßstab 1/30 auch mehr spielraum zuläßt . aber als anregung ne feine sache .
kannst du evtl. noch ein paar aufnahmen von deinem bug , vom füllstück bis spant 3 machen ? so wie ich das bei den jetztigen fotos sehe , müßstest du wohl noch mehr schleifen . allerdings kann ich mich da auch irren . auf jeden fall ist , gerade am bug , eine gute und saubere vorarbeit wohl das a und o für die formgebung der beplankung .

gruss Christian

66

Samstag, 28. Mai 2011, 06:42

Moin Chrsitian :wink:

Lieben Dank für die Links, ich staune immer wieder, was die Modellbauer so alles in ihre Schiffe einbauen, :D soweit will ich bei der Pegasus aber nicht gehen, für einen sichtbaren Innenausbau, wären gröbere Umbauten an den Spanten im Heckbereich nötig gewesen, inklusive Einbau eine LED Beleuchtung, damit man auch was sieht. Ich lasse es beim Schott bewenden, wie ich mir das vorstelle sieht man auf den Links.

AOTS1
AOTS2
AOTS3

Hier nun die Bilder der Füllstücke im Bugbereich.





Ich hoffe man kann einigermassen was erkennen.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

67

Samstag, 28. Mai 2011, 08:18

Die Links sind echt abgefahren. Ich glaube so langsam, manche haben echt keine Freunde und Familie, dass sie sowas auf die Beine stellen können...
Bei deinen vorderen Füllstücken bin ich mir auch nicht so sicher, ob sie schon so richtig gestrakt sind. Der Bug läuft doch eher spitz zu. Deine Füllstücke sehen eher aus, als wenn der Bug eher rund in der Form ist. Vielleicht täuschen die Fotos aber auch. Hast du mal eine Planke rangehalten?
Ansonsten freue ich mich schon, wenn es bei dir so richtig los geht mit dem Bau. Deine Idee mit den Schott finde ich echt Klasse.

Gruß Jan

68

Samstag, 28. Mai 2011, 19:25

hmm , ich persönlich würde das füllstück noch näher an den bugstefen setzten und nach unten hin ( ab unterkante schanzkleid ) mehr schleifen . wenn das füllstück mit der nut am bugstefen abschließt , hast du es wesentlich leichte die panken ohne dellen zu verlegen .
schau mal wie ich das füllstück gesetzt habe . die planken hatten IMMER vollen kontakt zum füllstück . ich kann dir sagen , das es sich so wirklich gelohnt hat .







gruss Christian

69

Sonntag, 29. Mai 2011, 06:03

Hallo Christian :wink:

Lieben Dank :ok: . Ich habe das Füllstück in erster Linie auf die Höhe zur Sponung im Vordersteven geschliffen und die Kanten nur mal sehr vage bearbeitet, für eine genauere Anpassung werde ich mir erst eine Planke zurecht biegen und dann nochmals eine Schleiforgie veranstalten. Momentan bin ich gerade am Beplanken der einen Deckshälfte, die Schleiforgie wird für etwas Abwechslung sorgen, bevor ich mit der zweiten Deckshälfte beginne.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

70

Donnerstag, 2. Juni 2011, 18:28

Ach, meine Pechasus

Hallo Leute :wink:

Wie im letzten Thread schon erwähnt, wollte ich mich an die Beplankung des Decks machen. Dafür habe ich mir einen anderen Edding Stift für die Kalfaterung der Längsseiten der Planken besorgt und für die Stösse an den Schmalseiten einen etwas Feineren. Ich habe auch noch mit einem schwarzen Aquarell Stift geübt, aber das Resultat hat mich nicht überzeugt.





Laut Bauanleitung sollte im Bereich der Kuhl das Deck nicht beplankt werden, da nach dem Anbringen des Schanzkleides die drei Spanten in der Kuhl entfernt werden müssen. Die Beplankung sollte danach im Schiff erfolgen. Ich werde das Deck trotzdem vorher ganz beplanken, für das Entfernen der Spanten habe ich mir eine kleines Sägeblatt für den Dremel besorgt und wenn ich das Deck bei der Sägerei gut abdecke, sollte nicht viel Schief gehen.



Das Deck wollte ich nach dem Three Butt Shift System beplanken.



Aber irgendwie kam völlig was anderes heraus. :motz:



Grande Frusttratione :bang: , es war zwar einigermassen Sauber gemacht, aber völlig falsch. Also Runter mit dem Zeugs.



Leichter gesagt als getan, als die Planken weg waren, sah das Deck so aus und war im Eimer :!! , und nu ? Zuspachteln ? Nee, nee, neues Deck muss her. Im Holzlager gesucht und gefindet 1 mm Dick und 10 cm zu kurz :bang: , also bestellen und nach 2 Tagen war die Ware da.



Nach 20 Minuten anzeichnen, sägen und ein paar kleinere Anpassungen sind wir wieder bereit für den nächsten Versuch. Da ich aber ein paar Planken vernichtet habe, will ich das Kompensieren. Der Boden der Kajüte soll mit dem obligaten Schachbrett Muster ausgestattet werden, man wird davon nicht viel zu sehen bekommen, aber was soll‘s. :verrückt:



Für den Boden habe ich 0.5 mm Ahorn verwendet, die gleiche Dicke wie die Planken. Das Brettchen ist mit Abdeckband beklebt worden, darauf das Rautenmuster aufgezeichnet und die zu schwärzenden Felder mit einem Skalpell ausgeschnitten. Die Farbe ist Humbrol 33 Schwarz matt, die weissen Flächen lasse ich unbehandelt. Ich war gespannt wie Anton auf das Ergebnis und die Farbe konnte mir nicht schnell genug trocknen. Ich habe mit grossen Klecksen unter dem Abdeckband gerechnet, aber ich wurde angenehm überrascht, nachdem ich das Abdeckband runter gefriemelt hatte.



Ein Intarsien Boden wäre zwar schon schöner, aber finde mal einer einen Schreiner, der so einen Kleinauftrag zu einem bezahlbaren Betrag annimmt. Der Boden muss nun noch eingepasst werden, dies kann aber erst erfolgen, wenn die beiden Deckshälften beplankt und eingebaut sind. Dies wär’s vorerst, ich mach mich jetzt an's beplanken.

:ahoi:
LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

71

Donnerstag, 2. Juni 2011, 18:42

Hallo Sergio,

woher kenn ich das Plankenrunterreißen??? Kommt mir irgendwie bekannt vor :-)

Wenn du ein Shift-System machen willst, benötigst du viel mehr "versteckte" Decksbalken darunter. Dann könntest du auch die die Öffnungen umfassenden Decksbalken einführen. Wenn du die Bordwände innen beplankst verschwinden auch die (falschen) Spanten und du bist nit deinem Decklayout frei.

Auch zwischen den Öffnungen brauchst du keine getrennten Planken einsetzen - warum sollte man die teilen?

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

72

Samstag, 11. Juni 2011, 17:33

Polonaise Plankenese

Hallo Leute :wink:


Heute bin ich mit der Beplankung des Oberdecks fertig geworden, die Beplankung der Backbordseite war am letzten langen Wochenende bereits abgeschlossen und die Steuerbordseite lief um einiges Schneller, ist halt die Übung. Pro Deckshälfte habe ich ca. 80 Planken verbaut, jede einzeln zugeschnitten, die Kanten mit Edding gestrichen und mit Ponal Express verleimt. Die Decksausschnitte mussten dann noch heraus gearbeitet werden und anschliessend habe ich das Deck mit einer Klinge fein abgezogen, ich habe ganz bewusst auf das schleifen mit Schleifpapier verzichtet, mit dem Schleifpapier hätte ich auch das Edding über das ganze Deck verschmiert, dies ist mit einer Klinge (zb. Plankenschneider) nicht möglich.









Als nächstes steht die Dübelung an, es werden wohl gut ca. 800 Dübel werden. Ich werde bei der Methode Spritzenkanüle (d=0.6mm) und Einbrennen bleiben, nur werde ich die Kanüle nicht mehr mit dem Gasbrenner erhitzten und auf das Deck zittern, das wird mir zu Unregelmässig und die Gefahr, dass ein Loch eingebrannt wird, ist sehr gross. Ich wollte eine konstante Wärmequelle für die Kanüle verwenden und mit tieferen Temperaturen arbeiten. Für Holz reicht eine Temperatur von 200-250 Grad um es in Brand zu setzen, da muss ich man nicht mit Rot glühendem Eisen dahinter. Ich habe in eine Lötspitze einen Schlitz gefräst, die Kanüle eingelegt und den Schlitz mit einer Zange zusammen gepresst. Ist so zwar nicht mehr die optimale Wärmeübertragung, aber es reicht. Die Lötstation auf max. Leistung 480 Grad eingestellt und die Dübel im Niedergrillverfahren eingebrannt. Das ganze dauert nun etwas länger, dafür brenne ich kein Loch mehr ins Parkett.









Ich denke nun werdet ihr wissen, was ich in den nächsten Tagen zu tun haben werde. :abhau:

:ahoi:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

73

Samstag, 11. Juni 2011, 17:49

Ideen muß der Mensch haben ! Genau das unterscheidet uns von den A.... !!! :D

Hi Sergio, einfach genial !!! :respekt: :respekt: :respekt:

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

74

Samstag, 11. Juni 2011, 18:18

Wer keine Arbeit hat, macht sich welche. Da hast du dir echt was vorgenommen. Wenn ich nur daran denke, die restlichen Dübel bei mir einzukleben und zu verschleifen, graut es mir schon wieder. Aber das Resultat wird Dich mit Sicherheit entschädigen.
Das Rautenmuster finde ich auch sehr gut. Allerdings erscheint es mir ein wenig zu groß, kann aber auch täuschen.
Ansonsten kann ich nur sagen, sehr gute Ausführungen :ok: . Mach weiter, ich bleibe dran.

Gruß Jan

75

Sonntag, 12. Juni 2011, 10:02

Ich denke nun werdet ihr wissen, was ich in den nächsten Tagen zu tun haben werde. :abhau:

Oder in den nächsten Wochen oder Monaten.... Da hast du dir echt was vorgenommen. Warum denn setzen so viele Modellbauer Düben in ihre Decks wenn man sie in echt fast nicht sieht? Mach aber schön weiter. Du wirst dein Schiff mit doppeltem Stolz anschauen. Allerdings kommen mir die Dübel ein bisschen dunkel vor...

LG

Herr Milton

76

Dienstag, 14. Juni 2011, 18:23

Hallo Leute :wink:

Besten Dank Männers, ach noch so nebenbei, mit den Total 800 Dübeln habe ich mich wohl etwas verhauen, es sind 648 pro Deckshälfte :cracy: :cracy: habe isch gesählt nach die Einbrennen latürnich :abhau:

Und nun muss ich weitermachen :cracy: :verrückt: :cracy:

Adios Companeros, e viva la Dübelition

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

77

Dienstag, 14. Juni 2011, 18:35

HI Sergio

Weiter so, sieht toll aus.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

78

Freitag, 17. Juni 2011, 13:15

Non parlare, dübelare!!!! :baeh:

79

Freitag, 17. Juni 2011, 18:00

A very nice work, Sir! :ok:

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

80

Samstag, 18. Juni 2011, 06:53

Wie man zu DDR Zeiten gesagt hat:
"ICh schliesse mich der Meinung meiner Vorredner an";)


N Träumchen...weiter so :respekt:

LG Torsten :ahoi:
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

81

Samstag, 18. Juni 2011, 10:08

Moin Sergio

Ich hab ne Frage.
Hast du Informationen darüber, ob die Seitentaschen an der Pegasus und das Fenster darin ein Fake waren oder geöffnet werden können?

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

82

Samstag, 18. Juni 2011, 10:22

Hallo Stef :wink:

Da die Seitentaschen ja eigentlich keine "Regulären" sind, sie sind mehr oder weniger nur Verziehrungen für die Fenster, die direkt in die Bordwand eingelassen sind. Könnte ich mir vorstellen, dass die Fenster mittels einem Schiebemechanismus geöffnet werden konnten. Wenn Du den Plan 4 mal anschaust, sieht man keinen Unterschied zu den Fenster im Heckspiegel. Ich werde die Bordwand entsprechend öffnen, damit man wenigstens von dort aus einen Blick auf das Parkett werfen kann. ;)

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

83

Samstag, 18. Juni 2011, 10:34

Danke für die Antwort

Hier habe ich eine PDF über die HMS Kingfisher gefunden, da sind auch nur die Fenster ausgeschnitten.

lg
Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

84

Samstag, 18. Juni 2011, 10:37

Hallo Stef :wink:

Kenne ich und das ist mitunter auch ein Grund, dass ich ich die Bordwand öffnen werde.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

85

Samstag, 18. Juni 2011, 18:00

Ahoi Werftgemeinde :wink:

Vielen lieben Dank Jungs. Die Dübelrunde habe ich ohne ernsthafte Schäden zu verzeichnen, heil überstanden. Mein Psychiater hat gemeint, ich müsse mir wegen der Anzahl keine grossen Sorgen machen, das liege noch in der Toleranz. :abhau:







Als nächstes werde ich den Schachbrett Boden einpassen und verleimen, anschliessend geht es an das Herstellen des Kajütenschottes, das in etwa so aussehen sollte, die seitlichen Abschrägungen sind noch nicht berücksichtigt.



Da mein Plankenbieger nun auch eingetroffen ist, werde ich mich wohl bald mit dem Schanzkleid und der Erstbeplankung befassen müssen, nun denn, machen wir endlich Nägel mit Köpfen. ;)

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

86

Sonntag, 19. Juni 2011, 09:05

Hi Sergio,

ich habe gerade festgestellt, dass ich lange nicht mehr in Deinen Baubericht geschaut habe. Da gab es eine Menge zu lesen. :thumbup:
Deine geänderte Decksbeplankung sieht sehr gut aus - Du hast Dir jedoch viel zu viel Arbeit gemacht. Ein Dübel hätte mit Ausnahme der Plankenstöße gereicht. Über das Thema hatten Dafi und ich uns mal bei seine Vic ausgetauscht.

Ich hatte gelesen, dass dieses Karomuster auf ein gespanntes Segeltuch aufgemalt war. Daher ist Deine Lösung realistischer als eine Intarsienarbeit. Wenn Du die andere Lösung bevorzugst: Du kannst dünnes Furniere sehr gut mit einem Skalpell oder Bastelmesser schneiden. Um auf die richtige Plankenstärke zu kommen, klebst Du am besten eine zweite Lage Furnier drunter.

Die Füllklötze am Bug stimmen nicht. Halte dort mal eine Straklatte an, dann kannst Du sehen, dass die Linienführung nicht hinhaut.

Weiter so, ich freue mich schon auf die nächsten Updates.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

87

Sonntag, 19. Juni 2011, 12:59

Du kannst dünnes Furniere sehr gut mit einem schneiden.

Nun hat er in seinem Hinweis uns die Anwort enthalten :motz: !
Dein Deck sieht echt super aus. Da kann der Rest nur topp werden. Immerhin hast du deine Dübelarie schon durch. Wie ich dich beneide. Mach weiter so, Sergio.

88

Sonntag, 19. Juni 2011, 14:41

Hi Sergio! :wink:
Auch von mir einen Riesenkompliment für das Deck- Superarbeit! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



89

Sonntag, 19. Juni 2011, 15:51

Du kannst dünnes Furniere sehr gut mit einem schneiden.

Nun hat er in seinem Hinweis uns die Anwort enthalten :motz: !

Ich habe die fehlenden Worte oben ergänzt ;)
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

90

Montag, 20. Juni 2011, 18:51

Hallo Leute :wink:

Vielen lieben Dank :ok:

Der Schachbrettboden wurde tatsächlich auf ein Segeltuch aufgemalt ( Time-Life Buchserie "Krieg unter Segeln" ). Die Anzahl der Dübelungen pro Planke habe ich dem Mondfeld entnommen ( Plankenbreite ab 15.2 bis 27.9 cm ), die 3 mm Breite bei M 1:64 entspricht im Original einer Breite von 19.2 cm, aber ob das alles stimmt im Mondfeld, weiss ich nicht. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass bei kleineren Schiffen weniger Dübel verwendet worden sind.

Verlegt sieht das Segeltuchparkett dann so aus :



Oh by the way, beim Verleimen mit Weissleim, rollt sich das Furnier mächtig auf, das Ganze ist folglich sofort auf das Deck zu pressen und gepresst zu halten, bis der Leim getrocknet ist.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Werbung