Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Samstag, 2. August 2008, 14:57

Hallo Chris,

danke schon mal für die Ausführung, hatte nur gefragt weil ich das mit den gelben Höhenleitwerken noch nie gesehen hab.

Bevor ich jetzt eine elendslange verwirrende Abhandlung schreibe :cracy:, zeige ich einfach mal ein paar Bilder von meiner Maschine. Achte auf den Spalt zwischen Flügel und Vorflügel ebenso auf Flügelhinterkante und Klappe.



unter dem Vorflügel




Flügelhinterkante mit Klappe


Und noch mal die ganze Maschine.




Ich hoffe jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt. :ok: Sorry, hab die Maschine vorher nicht entstaubt.

Edit: Luchsschrauber war wohl etwas schneller.

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hörnchen« (2. August 2008, 14:58)


62

Samstag, 2. August 2008, 15:05

Danke Leute, ich werds beheben.
Hörnchen...geile Maschine :)

Grüße

63

Mittwoch, 6. August 2008, 14:19

Servus erstmal. :)

Finde die Idee einer abgeschossenen Maschine gar nicht mal schlecht. Habe davon schon einige auf Messen gesehen und finde, dass solche Dioramen etwas Würze in den Modellbaualltag bringen. ;-)



Dein Modell hast du meiner Meinung nach auch bislang sauber und schön gebaut. Jedoch möchte ich als Nietenzähler mal auf ein paar Kleinigkeiten hinweisen bzw. zur Diskussion stellen. :D

Zunächst: Interessante Maschine und gute Auswahl! Die Luftschlacht um England ist schließlich fast jedem ein Begriff. Das JG3 war auch sehr stark daran beteiligt, und hat zahlreiche "Asse" dabei hervorgebracht.


Ich persönlich finde bei solchen Modellbauvorhaben die Rechere mit am Interessantesten. Da hab ich immer immensen Spass dabei, die korrekte Lackierung, Beschriftung, Werksnummer, etc. herauszufinden, um mein Modell 100% der Realität nach zu gestalten.

Bei deiner Maschine handelt es sich um die schwarze 13 der 2./JG3.
Also der 2. Staffel der 1. Gruppe (I./JG3) des Geschwaders. Ist manchmal etwas verwirrend mit dem damaligen, deutschen Zahlensystem.

Die Maschine trug die Werksnummer 1990. (Konnte ich auf den Fotos die du uns bislang gezeigt hast, noch nicht überprüfen. ;-) )

Laut meinen kurzen Recherchen wurde sie zuletzt vom Staffelkapitän der 2. Staffel, Oberleutnant Tiedemann geflogen, bis sie wie hier zu lesen über England abgeschossen wurde, und der Pilot dabei in Kriegsgefangenschaft geriet.





Was du unbedingt bei deinem Modell ändern bzw. beachten musst, sind die genauen Eigenarten der Staffel und des Geschwaders!
So hatte die I./JG3 während BoB ebenfalls eine gelbe Nase. Und sehr oft sogar in der selteneren Version bis ganz vor die Cockpitscheibe.
Also die unten abgebildete C-Variante.



Das Geschwaderemblem war der Tatzelwurm. Wobei der Stab und die 3 Staffeln der ersten Gruppe jeweils andere Farben des Wurms benutzten:

Stab I. Gruppe: grün
1. Staffel: weiss
2. Staffel: rot
3. Staffel: gelb

Bei dir ROT. Passt! ;-)

Der Wurm wurde meistens jedoch schon vor den nachträglich, für die Luftschlacht um England, angebrachten gelben Markierungen mit dem Tatzelwurm bemalt. Da dies in der Regel "frei hand" geschah und es keine Schablonen gab, wurde der Wurm mit einem Rechteck abgedeckt, während die restliche Nase in gelb nachgepönt wurde. Deshalb sieht man um den Tatzelwurm auch ein Rechteck mit der darunterliegenden, ehemaligen Tarnbemalung.




Somit muss neben der korrekten Farbe des Tatzelwurms, auch noch auf den Spinner des Propellers geachtet werden.



Für deine Maschine demnach also eine schwarz-weiss geviertelte Propellerhaube, mit einem roten Ring an der Spitze. ;-)



Die Idee des Abschusses finde ich wie gesagt sehr gut. Um ein wenig Atmosphäre zu schaffe, könntest du ja einen britischen Polizisten dazu stellen, der die Maschine bewacht.
Oder wenn der Pilot gerade erst gelandet ist, einen Bauern mit seiner Herde.
Ist gar nicht mal so unrealistisch, da es davon sogar Bilder gibt. :D

Hier von der 1. Staffel:



Im übrigen ist mir bei diesem Bild und dem Vergleich mit deinem Modell ein kleiner Fehler aufgefallen.
Und zwar ist die Nummer (schwarze 13) bei dir zu weit vom Balkenkreuz entfernt.
Eine Besonderheit beim JG3 war es, dass das Dreieck, welches die Oktanzahl des Benzins wiedergab, nicht schon von Werk aufgemalt war, sondern erst später vom Geschwader, und somit über der Zahl (in diesem Fall der 13) gemalt wurde.
Das kann man auf dem oberen Bild sehr gut erkennen. Dort ist das Dreieck über der 6 zu sehen. Dein Dreieck ist richtig positioniert, jedoch die 13 zu weit nach vorne. Vielleicht kannst du das ja noch korrigieren?


Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass du ein sehr schönes Modell gebaut hast, und ich gespannt bin wie es weiter gehen wird. ;-)

Lieben Gruss,

- Dierk -

64

Mittwoch, 6. August 2008, 14:46

Nachtrag:


Muss mich teilweise selbst korrigieren. :bang:

Du hast dir mit der Wahl deiner Maschine genau den Zeitraum ausgesucht, als die Flugzeuge bei der I./JG3 umgemalt wurden.

Wie auf dem Auszug weiter unten zu lesen ist, wurden bis Mitte August die Flächenenden etc. in gelb lackiert.
Und erst ab Ende August, also 1 Woche nach dem Abschuss der fraglichen Maschine, wurden die Flugzeugnasen gelb gestrichen.
Sorry für den Fehlalarm. :baeh: :abhau: :prost:






Quellenangabe meiner Literatur:

Die Jagdfliegerverbände der Deutschen Luftwaffe 1939 bis 1945

Teil 4 / I

Einsatz am Kanal und über England

26.6.1940 bis 21.6.1941

Jochen Prien - Gerhard Stemmer - Peter Rodeike - Winfried Bock





@ Hörnchen: Die gelbe Markierung am Seitenleitwerk ist schon so richtig.
War zwar eher selten, gibt aber zahlreiche Fotos davon. ;-)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dierk3er« (6. August 2008, 14:56)


Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

65

Mittwoch, 6. August 2008, 15:26

Hallo Dierk,

hat Deine Literaturquelle einen vollständigen Pilotenindex? Ich versuche nämlich schon lange, einem ehemaligen 109 Piloten aus meinem engen Bekanntenkreis die entsprechende Maschine zuzuordnen - natürlich mit dem Ziel, sie dann nachzubauen.

Viele Grüße,
Patrick

66

Mittwoch, 6. August 2008, 16:52

Hey leute,
Erstmal danke für deine Recherche Dierker.
Das mit dem Fehlalarm ist kein Problem. :)
Nur die Frage des Spinners^^ wie du siehst ist meiner ja auch eine ganz andere form wie angegeben. Meiner Unterlage der Decals anch zu urteilen wär das nämlich nun so, das da eine rote spirale um den Spinner kommt.
Ist klar das ich jetzt ziemlich verwirrt bin, und eigentlich keine lust hab den Spinenr abzubrechen :D

Grüße

67

Mittwoch, 6. August 2008, 17:56

@ Reissdorf:

Die Buchreihe ist mit das kompetenteste Nachschlagwerk in diesem Bereich was auf dem Markt zu kriegen ist.
Leider ist die Reihe noch nicht abgeschlossen, und es erscheinen regelmässig Fortsetzungen.
Bis jetzt sind ca. 15 Bände erschienen, und der aktuelle Band befasst sich mit der Reichsverteidigung 1943.

Hier zu finden:

https://www.jagdgeschwader.net/

Demnach ist ein Pilotenindex nicht komplett.
Wenn du allerdings Anhaltspunkte für mich hättest (Geschwader, Staffel, Einsatzort, ungefährer Zeitraum, Name des Kommandeurs, oder irgendwas anderes) wäre das schon eine große Hilfe, und ich könnte bestimmt was finden. ;-)

In den erschienen Bänden, sind 99% aller Abschüsse, Verluste und Personen des fliegenden Personals namentlich aufgeführt.



@ winters112:

Kein Problem. :wink:
Also mit Spirale meinst du so etwas???


DAS ist defenitiv FALSCH!!! :schrei: :du:

In der Regel sah es so aus wie auf diesem Bild hier:

Also schwarz-weiss geviertelter Spinner, mit roter Spitze.

Deine 109 dürfte allerdings noch nicht mit der spitzen Propellerhaube geflogen sein, sondern mit der offenen.

Das würde dann so aussehen. :

Diese Maschine ist zwar von der 3. Staffel, demnach musst du dir nur die Farben statt gelb in rot vorstellen.

Im übrigen müsstest du eigentlich nix abschneiden.
Dein Bausatz hat doch 2 mögliche Varianten am Spritzling, da er den Bau einer E-4 UND einer E-7 ermöglichen soll.



Schau mal rechts unten in der Ecke. ;)


Ausserdem hab ich wohl heraus gefunden, worauf sich die fehlerhafte Darstellung deiner Maschine von AeroMaster bezieht. :!!
Das kommt davon, wenn man seine Rechere mit schlechten Büchern vollzieht.

Habe diese Bild in einem weniger gutem Buch gefunden.:

Welches definitiv so nicht richtig ist.
Ganz in schwarz war der Spinner nicht.
Hier sieht man aber die korrekte Positionierung der Zahl (13) an der Seite. :baeh: ;)


Naja, ist natürlich alles deine Entscheidung! Kann dir nur sagen, wie ich es machen würde. Wie du dich dann entscheidest ist dann dein Ding. ;-)

ICH würde den Spinner austauschen und den offenen nehmen, den in Schwarz-Weiss vierteln, und einen roten Rand um die Öffnung malen.

Gruss, Dierk


EDIT: Hier nochmal ein schönes Bild einer abgeschossenen und nun bewachten Emil.


Ist übrigens eine Berühmtheit. ;-)

https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_von_Werra

Der Pilot (Franz von Werra) war nämlich der einzige abgeschossenen Pilot, der aus englischer Kriegsgefangenschaft fliehen konnte.
Gibt ein interessantes Buch und sogar einen Hollywood-Streifen davon.(Titel: Einer kam durch)

btw: Er fiel später über dem Kanal beim Absturz durch technisches Versagen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dierk3er« (6. August 2008, 18:03)


Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

68

Mittwoch, 6. August 2008, 18:22

Hallo Dierk,

hast 'ne PN...

Viele Grüße,
Patrick

69

Donnerstag, 7. August 2008, 17:43

Okay ich hab den offnen ja dran.
Ja gut das ist auch perfekt ich wollte nämlich den Spinner ein wenig zerkratzen das wär mir dan nein rätsel gewesen wie ich das mit den Decals mach wnen ich die auf die Nase aufbringen muss.

Alles klar danke für den Rat!

Ja momentan ist meine Stimmung durch einige dinge grade ziemlich gedämpft weshalb ich nicht weiterkomme. Ich brauch noch irendwie nen guten mattlack und den von vallejo muss ich dan nerst bestellen. dann noch gräßser von noch.

Und die idee mit den Bauern find ich toll. Hat jmd ne ahnung wo man sowas herekommt vll auch 3-5 schafe?
Und sicherzustellen ist:

Die Maschine ist auf dem Dio erst grade gelandet das heißt der Pilot hat di Kanzel geöffnet und ist grad dabei auszusteigen. Also leider keine home-guards :)

Grüße

Christopher

70

Donnerstag, 7. August 2008, 21:18

Hi Chris...

schönes Projekt.

Bauer und Schafe kannst du aus Modellbahnhandel Spur N sicher nehmen.

Aber der Flieger sieht mir für einen Absturz noch zu sauber aus - vielleicht sollten aus den Motorraum und oder Ritzen in der Nähebis zum Cockpit Öl- bzw.Rauchspuren angebracht werden. Käme bestimmt gur an.

Weiter so.

Björn
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

71

Sonntag, 17. August 2008, 17:55

Hallo es ging halbwegs mal weiter.
Also die Abgasstutzen wurden montiert, die abgeplatze Farbe an den einschusslöchern wurden gemalt und der Spinner ist auch fertig. Und der Spalt zwischen Tragfläche und Vorflügel wurde auch mit RLM02 bemalt.

Hier mal die Bilder











So was meint ihr?

Grüße

Christopher

P.S. Dank dir Stryker. Hast mal Links wo ich schafe herbekommen kann in der Größe N?

72

Montag, 18. August 2008, 13:19

Hi,

Versuche es mal [URL=https://www.preiser-figuren.de/detail,4F48A949ECBB5C09768412A1054CFD30,6C173ABB5F4DEC6EBDF99058CA3C14B6,1:160_Schaeferei___-_Preiser_79160.html]hier[/URL] oder gehst mal zum nächsten Bahnhändler mit Preiserangebot.

Ergänzend noch zur Absturzursache - ein paar einschusslöcher in Bereichen, die wirklich zu einem Absturz führen könnten - Motor, Steuerelemente o.ä.

Ciao, Björn
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

73

Montag, 18. August 2008, 22:55

Hy danke
ja motor mach ich noch ölspur. und naja die einschusslöcher hinter den cockpit könnten ohne probleme da höhenleitwerk ausschalten ;)

Grüßee

74

Mittwoch, 27. August 2008, 19:09

-Ohne worte-









grüße

75

Samstag, 30. August 2008, 14:26

Oh, der Pilot hat beim Crash die Beine verloren :baeh:

Aber super bemalt :ok:
Viele Grüße

Frank

76

Mittwoch, 3. September 2008, 13:56

hallo christopher,

oh man sieht das sehr gut aus :ok: , mal sehen wie es weiter geht!

gruß:
andre

77

Mittwoch, 3. September 2008, 23:02

So es ging weiter. Sorry wegen letztens ich war einfach nich in der Stimmung zu schreiben wollte andrerseits aber auch nicht das ihr warten müsst. Also
Schreib ich noch ein wenig was zu den andren Bildern.
Hauptsächlich is der Spinner zu seiner Farbe gekommen. Sowie die Propeller. Ansonsten kleinigkeiten wie die Abgsstutzen.

So und hier ging es weiter. Schnell ein Washin mit Burnt Umbra verflüssigt entgegen Flugrichtung aufgetragen, danke Falke nochmal.
Dann Mit Pastelkreide Abgasspuren simuliert. Ebenso ein wenig wo die leeren Hülsen rausfallen, sieht man eh nachher nicht, aber ich weß das die da sind und ihr nun auch :)
Ja jetzt fehlt auch nicht mehr viel.
Ich weiß einfach nicht wie ich die Ölspur darstellen soll, hat jemand vielleicht tipps, das wär echt sau gut.Dann die Kratzer. Wenn das dann auch drauf ist dann wird das Mattversigelt und dann wird die Kanzel vorne nochmal abgebrochen, Pilot rein Kanzel zu und dann wars das!









Ich hoffe ihr könnt mir das verziehen das - ohne worte - ding :roll:

Ihr seit wieder dran, aso danke für euer Lob bedeutet mir sehr viel!
Ich bin besodners Stolz auf den Piloten, ich hab das Gefühl da hab ich alles genau richtig getroffen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »winters112« (3. September 2008, 23:10)


78

Donnerstag, 4. September 2008, 18:15

Zitat

Original von winters112So und hier ging es weiter. Schnell ein Washin mit Burnt Umbra verflüssigt entgegen Flugrichtung aufgetragen, danke Falke nochmal.
.


Hi,

darf man erfahren, warum ? Kann mir gerade nicht ganz erklären, was das genau für einen Effekt haben soll / kann.

Ansonsten top, die Einschusslöcher wirken klasse, der Pilot ist richtig gut bemalt, nur weiter so :ok:.

Gruß,
Mike.

79

Donnerstag, 4. September 2008, 21:21

das ist um verschmutzung darzustellen.
Staub und die manchmal hohe luftfeuchtigkeit in größen höhen bzw regen, die den dreck mal ein wenig verwischen :)

grüßeee

80

Freitag, 5. September 2008, 19:02

Klingt immernoch nicht ganz einleuchtend :D. Mich irritiert, dass du schreibst "gegen die Flugrichtung" - würde das ganze nicht eher in Flugrichtung am Flugzeug entlang geblasen werden, statt gegen die Flugrichtung ?

gruß.

81

Samstag, 6. September 2008, 09:45

ja ich weiß:D

im endeffekt ist das scheißegal eigentlich :D

82

Samstag, 6. September 2008, 10:54

:lol:

Das wollte ich hören, genug der Verwirrung, weiter basteln :P

83

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 23:43

Leute?
ich wollte mich mal dafür entschuldigen das das hier nicht weiter geht. Dermaßen viel um die Ohren gehabt und hab ich immernoch.
Ist also eigentlich nichts weiter passiert. Ich hab angefangen beim Dio mal ein paar grasbüschel zu stopfen, ABER ich bin damit eifnach nicht zufrieden.
Ich hab ein paar gute Ideen, mir fehlt das einfach daran die Umzusetzen.
Aber hier hilft nur probieren geht über studieren.

ALso leut bleibt bitte gespannt. Ich werd versuchen euch was handfestes zu liefern vor Weihnachten!

Beste Grüße und hoffe euch gehts soweit allen gut.

Christopher

84

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 12:48

Zitat

Bauer und Schafe kannst du aus Modellbahnhandel Spur N sicher nehmen.


Wenn ich das richtig interpretiere ist das ein Flieger in 1/48 richtig?

Was wilst denn da mit Zubehör aus dem Spur N Bereich?

Spur N ist Maßstab 1/160 da kann man im Höchstfall ein Diorama im Maßstab 1:144 mit bestücken.

Der 1:48 Maßstab wird doch mittlerweile vom Zubehörmarkt ganz gut bedient.

Wenn ich hier was falsches interpretiert haben sollte, mag man mich korrigieren.

Gruß

Christian
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann...
...gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann...
...und gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden

Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommst du geschenkt

85

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 23:23

Wie dem auch sei, die schafe passen zum maßstab vollkommen egal welche spur das nun ist ;)

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung