Sie sind nicht angemeldet.

61

Donnerstag, 8. Mai 2008, 22:22

Hi Jochen,

mit dem Gedanken, ein bisschen Schmutz auf das Schiff zu bringen habe ich auch schon gespielt. Allerdings stellt sich mir die Frage, was für Schmutz (Farbe??) auf die Segel kommt und wie ich am besten ein bisschen Rost (Farbmischung? Auftrag?) auf dem Rumpf bekomme, gerade unter die Anker, etc.

Inzwischen hat das Seidenpapier noch eine 2. Farbschicht bekomme, ist jetzt noch ein bisschen mehr grün.
Zu den weißen Rüsten, bin ich von der Idee begeistert, finde ich sieht richtig gut aus, auch wenn es das im Original nicht gibt (dann geht das halt als künstlerische Freiheit durch :lol: :lol: :lol: ):


Das Antenne für den Besanmast hat auch noch seine Farbe bekommen:


Dann mal gute Nacht an alle, ich gehe jetzt schlafen und baue morgen weiter, wenn ich mir Draht für die Segel besorgt habe, sowie Takelgarn-Nachschub ;)

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

62

Freitag, 9. Mai 2008, 17:25

Hi Tobi, :wink:

die Farbe für die Segel sieht doch schon mal gut aus. Verschmutzung der Segel würde ich nicht machen, dann musst Du auch die Takelgarne und alles andere auch verschmutzen. Bei der Verwendung des Schiffes, glaube ich, kann sich der Eigner keine großartige Verschmutzung erlauben, die man an so einem kleinen Modell darstellen könnte. Das ist meine Meinung dazu. Man glaubt nämlich garnicht wie pingelig die auf den Schiffen waren. Auf den Handelsschiffen gab es auf dem Vorschiff ein Farbenlast mit Farben, um das Schiff auch auf See instand zuhalten.
Genug davon, wenn Du eventuell Fragen hast bezüglich der Segel, dann melde Dich. Ich helfe Dir gerne.

Gruß
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

63

Freitag, 9. Mai 2008, 18:05

Hi Joachim,

vielen Dank für dein Angebot, ich würde sagen, schau dir das Ergebnis an, und dann äußere deine Meinung dazu ;) Meiner Meinung nach sieht es im Vergleich zu dem Plastiksegel echt genial aus!!! :rot: :rot:

Hier das Segel vor der Montage zwischen Haupt- und Besanmast:


Schon fertig angeknotet, lediglich das laufende Gut muss noch angeknotet werden:


Vergleich zum Plastiksegel:


Jetzt an alles Segelprofis, was war und ist alles an Schnüren auf den Segeln?? Reffbändsel weiß ich, auch wenn ich nicht weiß, wie sie bei den dreieckigen Segeln und den Besansegeln angebracht werden oder ob es da überhaupt welche gibt. Wie sieht es mit Schnüren zum Bergen der Segel aus??? An den Rahsegeln weiß ich auch wie die laufen, aber wie sieht es hier mit den Dreieckssegeln aus???

Schon mal vielen Dank

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

64

Freitag, 9. Mai 2008, 19:27

Hi Tobi, :wink:
ich bin es nochmal. Schau Dir mal den Takelplan von der Cutty Sark an. Das wird Dir sicher etwas helfen.
Du mußt auch das Segel noch drehen, der lange Schenkel des Segels muß nach oben.
Die einzelnen aufgemalten Stoffbahnen mußt Du noch schmaler machen, in etwa wie auf den Plastiksegeln. Wenn Du Draht in die Segel gemacht hast, dann ist die Kante ja doppeltes Papier, versuch, die Löcher möglichst nahe an die Kante zu bekommen, aber hinter dem Draht. Und form die Segel vorher etwas, bevor Du sie anbringst. Nachher wird das schwierig.
So, das wars erst mal. Es gibt viel zu tun, packen wir es an.

Gruß
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

65

Montag, 12. Mai 2008, 18:30

Frohe Pfingsten zusammen,

in den letzten Tagen gab es nicht so viel optischen Nachschub in den einzelnen Etappen, deswegen melde ich mich erst jetzt wieder, da ich immerhin ein ganzes Wochenende für die 2 anderen Segel gebraucht habe. Leider geht es doch nicht so ganz problemlos, wie ich es mir erhofft habe......

@Jojo,
vielen Dank für deine Anregungen, ich fürchte allerdings, dass der Tipp für die Verstärkungen zu spät kam, da ich jetzt der Einheit willen, alle in diesem "groben" Zustand basteln werde (zumindest die Dreieckssegel, bei den Rahsegeln sieht das anders aus)
Das mit den Löcher habe ich probiert und es ist mir auch teilweise geglückt, allerdings bekomme ich den Draht nicht ganz gerade, da er von einer Rolle stammt und deswegen immer leicht gebogen eingeklebt ist und damit die Löcher ungefähr auf einer Linie laufen habe ich sie eben weiter ins Segel reingesetzt.
Ein viel größeres Problem ist der Kleber, welchen Kleber benutzt du zum Verkleben der Segelränder und der Verstärkungen, der Revellkleber klebt zufriedenstellend, allerdings trocknet er sehr, sehr schnell und hinterlässt unschöne Flecken!!!! Bitte um Hilfe :nixweis: :nixweis:
Das Drehen der Segel habe ich auch bemerkt, allerdings wollte ich die Segel dann nicht mehr entfernen, deswegen werde ich die Nächsten einfach besser zuschneiden ;).

Der Takelplan der Cutty Sark hat mir nicht so unbedingt weitergeholfen, da ich nicht wissen wollte, welche Schnüre an den Segeln befestigt werden, sondern welche Schnüre zum Beispeil bei den Besansegeln auf das Segel aufgebracht sind, zum Beispiel wie verlaufen die Reffbänder????? Horizontal oder Vertikal??? oder gar nicht???

Nun aber zu meiner bisherigen Leistung, ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, es geht garantiert schöner, aber für meine ersten Versuche bin ich glücklich :)

EDIT:Auf den Bildern erkennt man es schwer, aber die Segel sind bauchig geformt, wie wenn der Wind reinpustet :baeh:

Die Totale:


Näher:


Noch näher:


Wie immer, Kritik und Anregungen sind erwünscht...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (12. Mai 2008, 18:32)


66

Montag, 12. Mai 2008, 19:41

Hi Tobi,

das sieht ganz schön gut aus mit den Segeln.

10 * besser als die Plastikdinger vom Bausatz.

:respekt::respekt::respekt:

Du machst Dir sehr viel Mühe und Arbeit.

Große Klasse :ok: :ok: :ok:

67

Montag, 12. Mai 2008, 21:56

Hi Kai,

aber hallo sind die Seidenpapier-Segel besser, sind allerdings auch eine Haufen Arbeit mehr, möchte euch gerade noch meine Abendbeschäftigung seit dem letzten Update zeigen:




Wenn alle Schnüre mal an ihrem Bestimmungsort sind, wird das das Unterbesansegel, bis dahin werde aber noch einige Nerven benötigt :)
Leider sieht man hier wieder, dass ich es noch nicht schaffe die richtige Klebermenge zu verwenden :( :( :(
Komischerweise muss ich sagen, macht mir diese Fusselarbeit richtig Spass!!!

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

68

Montag, 12. Mai 2008, 23:59

Hi Tobi, :wink:

zum kleben habe ich Ponal express Holzleim genommen. Den kann man mit dem Pinsel auftragen und der klebt sofort und die Kanten der Segel werden etwas stabiler. Das Klebeergebnis ist auf jeden Fall besser, als mit anderen Klebern. Für die Reffbändsel habe ich Nähgarn genommen, auf ungefähre Länge von der Rolle abgeschnitten, einen Knoten in die Mitte gesetzt, das Stück Faden durch das vorgestochene Loch im Segel gezogen und mit einem Punkt Leim auf den Knoten gesichert. Den Punkt habe ich mit einem Zahnstocher gemacht und dann kurz mit dem Finger drauf gedrückt. Auf der Rückseite des Segels habe ich ich dann noch mal einen Knoten gemacht und mit Leim verklebt. Die Gaffelsegel haben je nach Grösse ein bis drei Reffe im untersten Drittel des Segels, die Klüver und Stagsegel haben keine Reffe. Sie haben nur ein Fall und den Niederholer, der am Fallhorn,der obersten Segelecke festgemacht ist. Wenn du nichts dagegen hast, zeige ich Dir mal ein Bild von meinen Segeln.

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

69

Dienstag, 13. Mai 2008, 08:27

Hi Tobi,

wie wär's mit einer weiteren Beförderung?

Vom Matrosen zum Segelmacher :hand:

Ist ja echt eine Fummelarbeit.

Aber das Resultat wird entsprechend :ok:

Die Tipps von Joachim (JoJo) lese ich auch immer gerne,
sehr nützlich - auch für meine Zwecke :)

70

Dienstag, 13. Mai 2008, 11:59

Hallo zusammen,

Zitat

Original von JoJo
Wenn du nichts dagegen hast, zeige ich Dir mal ein Bild von meinen Segeln.


Liebend gerne, das gilt für alle, wer Bilder hat, die hilfreich sind und zum Thema passen, immer her damit!!!!
Und danke für die Tipps, dann werde ich mich jetzt gleich mal dransetzen und noch ein bisschen das Besansegel bearbeiten, damit es nachher an den Mast kann ;) Bilder gibts natürlich auch wieder...

@Kai,
Juhu erhöht sich durch die Beförderung auch mein Basteletat????
:hey: :baeh: :baeh: :baeh:

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

71

Dienstag, 13. Mai 2008, 19:56

Hi Tobi, :wink:

hier mal ein Bild von den Segeln des Fockmastes



und eins von Großstengestagsegel und Großbramstagsegel



Dann hätte ich noch einen Tipp für Dich: Besorg Dir mal das Buch " Masten, Rahen Takelwerk" von Oratio Curti. Bei Ebay habe ich eins gesehen, ist in 8 Tagen fällig. Gib einfach den Titel des Buches ein. Das Buch hat mir schon gute Dienste getan. Sehr zu empfehlen.

Gruß
Joachim

:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

72

Mittwoch, 14. Mai 2008, 13:02

Hi Joachim,

hammerhart deine Segel, sehen so gut wie echt aus :respekt: :respekt: :respekt:
Könntest du vielleicht eine Aufnahme von einem einzelnen Rahsegel machen und großformatig verlinken, damit ich mir das mal genauer anschauen kann.... Wäre echt cool :)
Das Buch scheint der Hammer zu sein, allerdings ist auch ein bisschen teuer?! amazon 79,95€!!! Mal sehen, bald gehe ich arbeiten, dann werde ich es mir leisten können.

So nun zu meinen Segeln, das Unterbesansegel ist fertig:


Und in Position am Mast:


@Jojo
Wie schaffst du es den Draht so nah an den Segelrand zu bringen???
Wieso haben nur 2 der 5 Focksegel Reffs???
Sind die kleinen Schlaufen am unteren Ende des Segels zum Befestigen der Leinen zum Segel bergen???
Wichtig:Hat das Oberbesansegel Reffbänder???

Einfach klasse dein Segel bin immer wieder begeistert, wenn ich sie sehe :)
Schon mal vielen Dank für die Mühe, die ich dir mache.... :rot:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (14. Mai 2008, 14:11)


73

Mittwoch, 14. Mai 2008, 15:04

Zitat

Original von JoJo
und eins von Großstengestagsegel und Großbramstagsegel



Eine Frage habe ich, ist die Verstärkung (Bleistiftlinie) nicht falsch aufgemalt??? Müsste nicht eine Verstärkung in die untere rechte Ecke laufen und dann von links und rechts auf diese Linie, so wie bei meinen Segeln nur halt viel mehr und feiner????
Ist mir gerade beim Betrachten deiner Segel aufgefallen. Bitte kläre mich auf, wenn ich dabei falsch liegen sollte...
Nichts für Ungut

EDIT: nehme alles zurück, ist korrekt gebastelt, allerdings ist die Variante, die ich beschrieben habe und auch gebastelt habe, weiter verbreitet...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (15. Mai 2008, 19:34)


Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

74

Donnerstag, 15. Mai 2008, 14:43

Hi Tobi, :wink:

auf Deine Frage wegen des Drahtes:
Bei der Cutty Sark habe ich auch den Draht einfach von der Rolle genommen, da habe ich den auch nicht gerade einkleben können und dann habe ich ebenfalls den verkehrten Kleber genommen. Jetzt mache ich das anders und zwar jede Seite des Segels einzeln und nicht den Draht in einem Stück rund um das Segel. Ich nehme dann die Länge einer Seite 2 mal, habe auf der einen Seite die beiden Enden des Drahtes und auf der anderen eine Schlaufe. Das offene Ende spanne ich in den Schraubstock und dann rödele ich mit der Minibohrmaschine die beiden Drähte zusammen.Der wird schön gerade und stabil und lässt sich mit Leim dann gut einkleben. Nachher kommt dann noch ein Liektau rund um das Segel.

Bezüglich der Reffs kann ich Dir folgende Erklärung geben:
Die Segel wurden gerefft um die Segelfläche bei Sturm zu verkleinern. Bei Sturm wurden zuerst die oberen Segel, also Royal- und Bramsegel, geborgen, um die Stage und Pardunen zu entlasten und einen Mastbruch zu verhindern. Also keine Reffe. Obermarssegel und Untersegel konnten gerefft werden und wurden auch geborgen, wenn der Sturm noch stärker wurde. Die Untermarssegel blieben bis zuletzt am Mast, um das Schiff steuern zu können. Wenn auch diese geborgen werden mussten, dann wurde das Schiff beigedreht und man ritt den Sturm ab.
Mit den Schlaufen oder Legel liegst Du richtig.
Ich habe mal im Internet nachgesehen unter "Alexander von Humbold" und da habe ich gesehen, daß an den Segeln der Humbold gar keine Reffbändsel angebracht sind, auch am Gaffelsegel nicht. Die werden nur mit Geitauen an den Mast gezogen. Ausserdem kannst Du das Segel garnicht reffen, wenn es unten am Gaffelbaum angeschlagen ist. Mach Dich noch einmal schlau.
Jetzt noch drei Bilder:







Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

75

Donnerstag, 15. Mai 2008, 16:05

Hallo zusammen,

ich melde mich nun mal wieder zu einem größeren Update, nachdem ich gestern Abend und heute morgen sehr fleißig gewesen bin :baeh: :baeh:

@Jojo,
vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung :)
Die Methode mit dem Draht werde ich auch mal probieren, allerdings scheitert es dabei bei mir wahrscheinlich am fehlenden Werkzeug :( :(
Wie hast du das Liektau befestigt? scheint mir schwer zu sein, es auf die Segelkante zu kleben...

Nun allgemein zum Segel von mir: Nach genauerer Recherche im Internet und in meinem Segelbuch (Bemastung und Takelung von Schiffen aus dem 18. Jh.) war mir klar, dass viele meiner Segel in der Praxis so nicht einsetzbar sind. Allerdings sind dies alles Fehler, die nur segeltechnisch bewanderten Leuten auffallen. Mir macht es nichts aus, da ich noch lerne, und außerdem stört es die Optik keines Wegs, wenn ein Segel falsch befestigt ist. Bei meinem nächsten Projetk (wahrscheinlich die Amerigo Vespucci) werde ich darauf mehr Wert legen, vor allem sind dort auch die Segel größer, sodass die Gestaltung einfacher fallen dürfte. Dann gibts auch Legel und Liektaue, korrekte Verstärkungen, etc.....

Nun aber zu meiner kleinen Alex, inzwischen ist sie schon ganz ansehnlich geworden.
Stand von gestern Abend. Das Oberbesansegel ist befestigt:




Das Werk von heute morgen, das Besantoppsegel....
Die Totale:


Besanmast, fertig getakelt und besegelt :) :) (nur die Wanten fehlen noch):








Und von Achtern, das Heck der Alex:


Also dann das Übliche, Kritk, Anregungen, Lob sind gerne gesehen....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (15. Mai 2008, 16:28)


Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

76

Donnerstag, 15. Mai 2008, 16:11

Hallo Tobi,

ich bin sprachlos, meinen größten :respekt: :respekt: :respekt:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

77

Donnerstag, 15. Mai 2008, 16:12

Hi Toby,

sehr schön, meinen Allergrößten Respekt :respekt: :dafür:

das ist ganz großes Tennis

Gruß Marco

78

Donnerstag, 15. Mai 2008, 19:08

Hi Tobi, Du Segelmacher,

hier mal schnell zwei uralte Fotos von echten Segeln.

Habe die Fotos wegen der Urheberrechte entfernt ...

Nähte parallel zum Stag sind eher unrealistisch,
das hast Du mit Recht bei JoJo moniert.

So, vielleicht bringt's den Meister etwas weiter :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (15. Mai 2008, 19:13)


79

Donnerstag, 15. Mai 2008, 19:33

Hallo ihr 3,

vielen Dank für das Lob :) :) Das freut mich, dass ich nicht der Einzige bin, der es klasse findet...

@Kai,
vielen Dank für die Bilder, allerdings habe ich in meinem Buch auch Bilder von Stagsegeln aus dem 18. Jh gefunden, die in der Tat so verstärkt waren, wie Joachim es dargestellt hat. Ich denke dann bleibt es jedem überlassen, wie detailgetreu er die Strömungen der Zeit wiedergibt ;) ;)

Dann mach ich mich mal an die nächsten Stagsegel, ich brenne darauf endlich mit den Rahen anzufangen, auch wenn es mir jetzt schon vor den Fußpferden graust :verrückt: :verrückt:

Vielleicht gibts nachher noch ein Update.....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (15. Mai 2008, 19:35)


80

Donnerstag, 15. Mai 2008, 19:39

Zitat

Original von El_Werno
vielen Dank für die Bilder, allerdings habe ich in meinem Buch auch Bilder von Stagsegeln aus dem 18. Jh gefunden, die in der Tat so verstärkt waren ...


glaub' ich nicht! Aus dieser Zeit gibt es nur Zeichnungen,
und die sind meist ungenau. Aber egal ...

Das merkt eh keiner :wink: :wink: :wink:

81

Donnerstag, 15. Mai 2008, 19:49

Hi Kai,

jetzt willstes aber wissen, habe hier mal (Original)Nachweise aus dieser Fachliteratur. Und wenn man denen nicht glauben kann, wem dann ?????? :baeh: :baeh: :baeh:



Alle Stagsegel sind so "komisch" verstärkt:


:wink: :wink: :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (16. Mai 2008, 09:50)


82

Donnerstag, 15. Mai 2008, 20:06

Hi Tobi,

wie Du siehst, laufen auch dort die Verstärkungen oder Nähte
nicht parallel zum Stag, sondern senkrecht nach unten.

Bild unten rechts.

Ich beziehe mich auf das Foto von Jojo's Stagsegel,
da läuft es parallel zum Stag, und das gibt's (und gab's) nicht meines Wissens.

Mit Stag meine ich den Draht oder das Tau, an dem das Segel
befestigt ist - nicht das wir uns mißverstehen :wink:

PS:
Will hier nicht den Rechthaber spielen, sondern Dir
Tipps geben, um möglichst originalgetreu zu bauen ...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Queequeg« (15. Mai 2008, 20:21)


83

Freitag, 16. Mai 2008, 09:48

Zitat

Original von Queequeg
PS:
Will hier nicht den Rechthaber spielen, sondern Dir
Tipps geben, um möglichst originalgetreu zu bauen ...


Liegt natürlich auch nicht in meinem Interesse (die Rechthaberei) und das mit dem originalgetreuen Bauen, das kommt bestimmt auch bei mir mit der Zeit ....

Jetzt habe ich aber auch verstanden, was du meinst und muss dir Recht geben, da ich dachte, es geht allgemein um diesen Typ der Verstärkung.

Klassisches Missverständnis, würde sagen, wir beenden das Thema und widmen uns wieder dem Basteln :) (und haben etwas über die Verstärkung der Stage gelernt ;) )

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »El_Werno« (16. Mai 2008, 09:49)


84

Freitag, 16. Mai 2008, 13:12

Hallo zusammen,

hier kurz ein Update.
Detailfoto, Besanmast:


Momentane Arbeitsstelle, die letzten 3 Stagsegel werden angenäht:




Vielleicht schaffe ich es heute abend schon mit den Rahen anzufangen....

85

Freitag, 16. Mai 2008, 15:14

Guten Tach nochmal,

soooooo jetzt sind alle Stagsegel angebracht und stehen im Wind. Es fehlen noch ein paar Strippen, die momentan lose hängen, aber inzwischen ist es doch ein beeindruckender Anblick, vor allem habe ich vorhin mal die Rahen probeweise an den Mast gehängt.... Einfach genial...





Wie immer, Kritik und Anregungen, sowie Lob sind erwünscht....

Beiträge: 3 527

Wohnort: Aus dem wilden Süden Deutschlands

  • Nachricht senden

86

Freitag, 16. Mai 2008, 15:47

Hallo Tobi,

was soll man da noch loben, ich meine besser geht es eigentlich nicht :ok:
Salve Sunny
Nec scire fas est omnia
-------------------------------

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

87

Freitag, 16. Mai 2008, 16:47

Hi Tobi, :wink:

dein Segler sieht ja richtig gut aus. Die Bahnen deiner Stag- und Klüversegel laufen schon richtig und sind auch original an der Humbold. Du hast das prima gemacht und kannst stolz auf Dein Werk sein. :respekt:

@Queequeg

Du hattest schon recht mit Deinem Einwand.Dazu muß ich Dir sagen, daß die Bahnen nicht parallel zum Stag laufen, sondern die mittlere Naht vom oberen Ende des Segels zur Mitte des kurzen Schenkels läuft und die anderen Nähte dementsprechend verlaufen. Gesehen habe ich das in einem Buch über die Klipper des 19. Jhd., speziell über die Cutty Sark und deren Betakelung. In den verflossenen 140 Jahren seit deren Blütezeit hat sich wahrscheinlich auch sehr viel geändert in Bezug auf Machart und Ausführung der Segel. Alleine schon der Unterschied zwischen den Klippern und den nachfolgenden Eisenschiffen oder Windjammern ( Passat, Pamir und andere) anfang des 20.Jhd.
Darum bleibt einem nichts anderes übrg, als sich nach alten Zeichnungen und Plänen zu richten, in der Hoffnung, sie sind authentisch.
Darum, Friede, Freude, Eierkuchen, wenn wir uns mal persönlich treffen, trinken wir einen auf unser schönes Hobby. :prost:

Gruss
Joachim
:ahoi:
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

88

Freitag, 16. Mai 2008, 21:38

Hi Leute,

danke, danke für euer Lob, aber wartet mal ob, noch ist es ja noch nicht fertig :) :) :)

Habe gerade mit den Fußpferden für die Rahen für den Hauptmast begonnen. Geht schneller als ich dachte, leider sind die Akkus von meiner Cam leer, deswegen gibts erst morgen wieder Bilder, aber mit Fußpferden sieht das ganze noch 4mal besser aus :baeh: :baeh: Bin auch immer wieder begeistert, was für Kleinigkeiten das Schiff aufwerten... Deswegen macht was ihr könnt, ich werde nie wieder ein Modell OOB bauen!!!

In dem Sinne bis bald....

Zitat

trinken wir einen auf unser schönes Hobby

89

Freitag, 16. Mai 2008, 21:49

Zitat

Original von JoJo
Darum, Friede, Freude, Eierkuchen, wenn wir uns mal persönlich treffen, trinken wir einen auf unser schönes Hobby. :prost:


Hi Joachim,

mit dem allergrößten Vergnügen :hand:

Wollte auch nicht an Dir rummeckern (im Gegenteil, ich bewundere Dein Können).

Aber dafür gibt's ja dieses Forum, auch Kritik muß erlaubt sein ...

Es sind Kleinigkeiten, die die meisten Betrachter gar nicht sehen.

Aber wir ... :)

Sorry Tobi,

das gehört eigentlich nicht in Deinen Bericht :wink:

Meine Meinung zur Alex kennst Du ja.

Allererste Sahne, was Du da machst.

Und mit einem Tempo - ich hätte gerne auch mehr Zeit ...

Hast Du Dir die Passat neu bestellt? Von Heller?

Ist mir vorher noch gar nicht aufgefallen in Deinem Lager ...

Dann gehen wir beide ja in direkte "Konkurrenz".

Pamir vs. Passat, beide 1:150 ... :wink: :wink: :wink:

90

Freitag, 16. Mai 2008, 22:01

Zitat

Original von Queequeg
Hast Du Dir die Passat neu bestellt? Von Heller?
Ist mir vorher noch gar nicht aufgefallen in Deinem Lager ...
Dann gehen wir beide ja in direkte "Konkurrenz".
Pamir vs. Passat, beide 1:150 ... :wink: :wink: :wink:


Nein, ist sie nicht, habe ich zusammen mit Cutty Sark, Amerigo, Alex und Bismarck gekauft, findest sogar eine Bausatzvorstellung von mir im Forum.

Ja, Zeit habe ich jetzt viel, bin ja fast mit Abi fertig und habe noch Luft bis zum Zivi.... :) Die Passat muss aber noch ein bisschen im Karton schmoren... Hihi, machen wir auch einen Workshop, sowie die Autofraktion, und bauen die Schiffe gleichzeitig ;) oder zeitnah....

Werbung