Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Mittwoch, 6. August 2014, 18:33

Danke Thomas, aber ich sehe mein Arbeiten etwas kritischer. Allerdings merke ich selbst, wie ich mich langsam steigere bzw. wieder ein Gefühl für die nötigen Handgriffe bekomme. Und trotz aller Selbstkritik bin ich zufrieden, wie es läuft. Aktuell bin ich bei der Produktion der Räder, immer noch - das zieht sich. :S

Die Reifenflanken bestehen jeweils aus zwei konischen Ringen. Diese werden zusammengeklebt und auf die Radseiten aufgesetzt.




Nach dem Einsatz der Felgenringe habe ich doch tatsächlich 4 ganze Räder bis auf das Profil fertig.



Zurzeit schnippsel ich an den Teilen für die Felgenscheiben und die Profile warten auch noch auf das Ausschneiden. :pfeif:

Ich möchte hier mal zeigen, das man auch aus Karton sehr feine Teile hinbekommt. Die Verlage bieten heutzutage sehr schöne Laser-Cut-Sätze für Teile an, die man mit normalen Mittel kaum ausgeschnitten bekäme, geschweige denn so filigran. Als Beispiel möge hier der Detailsatz des Panzerschiffs SMS Beowulf dienen. Der Maßstab ist 1/250.





So fein würde ich das im Leben nicht hinkriegen und die Teile können leicht und locker mit Ätzteilen mithalten. Sie sind zudem leichter zu verarbeiten und in diesem Fall auch schon aus durchgefärbtem Karton. Damit entfällt die farbliche Nachbearbeitung.

Bis bald. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

62

Donnerstag, 7. August 2014, 23:04

Hallo Bernd,

im ersten Augenblick habe ich das wirklich für Ätzteile gehalten. Was man mit Karton machen kann weiß ich von meiner Modellbahn. Ich habe mal einige Brückenlager aus gelasertem Karton verbaut. Die sehen echter aus als Echt.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

63

Freitag, 8. August 2014, 17:45

Moin Leute.

Gestern Abend hatte ich einen kurzen Moment der Verzweiflung. Irgendwie sind mir Teile der Felgen abhanden gekommen. Zum Glück habe ich noch Teile um sie zu kopieren. Damit bin ich zurzeit beschäftigt. Leider entspricht die kopierte Farbe nicht dem Original, so dass ich auf jeden Fall den Pinsel schwingen muss. Wahrscheinlich tauchen die vermissten Teile auf, sobald der Ersatz montiert ist. ;(
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

64

Samstag, 9. August 2014, 21:33

Das wäre dann Murphys Gesetz in Perfektion.
Ich drück Dir die Daumen, das Du sie vor dem Bemalen findest.

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

65

Mittwoch, 13. August 2014, 20:21

Moin miteinander.

Weiter geht es. Hier die Teile für die Felgen ausgeschnitten und sortiert. Links erkennt man die Originalteile, rechts die Kopien. Die Teile bilden die Innenseiten der Doppelbereifung, so dass sie später nicht mehr zu sehen sind.



Jetzt quäle ich mich mit dem ausschneiden des Profils. Erst einmal werden die Innenecken mittels einer eckigen Radiernadel vorgestochen. So brauche ich nur einen Schnitt entlang der Mitte anzusetzen, anstatt einmal von links und dann von rechts nachschneiden.



Nach gefühlt einer Million kleiner Schnitte das Ergebnis.



Dann ist es soweit, das erste Doppelrad ist fertig - Hipp Hipp Hurra.



Zum Schluss habe ich noch den Nabenpanzer auf die Vorderräder aufgesetzt. Dem Modell fehlen die Nabenpanzer der Antriebsräder. Hier werde ich nach Vorbildfotos entsprechend nachbessern.



Das war es für heute. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

66

Mittwoch, 13. August 2014, 20:37

Hallo Bernd,

Sieht gut aus.
heute hab ich auch das erste Rad meiner Lok vorbereitet, morgen wird mit Sekundenkleber gehärtet und dann verschliffen.
Gruß

Stephan

Dicker63

unregistriert

67

Mittwoch, 13. August 2014, 20:38

Die Profile sind zwar ne Heidenarbeit aber was tut man sich nicht alles an, damits wie eh
bissl scheen aussieht. :respekt: vor Deiner Geduld. :thumbup:

68

Montag, 18. August 2014, 13:34

Hallo Bernd,

wirst Du die Schnittkanten Deines Profils auf den Rädern und der Reifenaussenseiten noch schwärzen?

Sonst gibt`s ja absolut nichts zu meckern. :ok:

Weiter so, LG Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

69

Montag, 18. August 2014, 16:16

Moin Ray.

Ja, die Schnittkannten werden noch bemalt, d.h. die gesanten Reifen. Danach etwas verstauben, genau wie das Fahrgestell. So ist jedenfalls der Plan.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

70

Montag, 18. August 2014, 17:30

So, zwischenzeitlich bin ich dazu gekommen die Wanne aufzubauen. Dabei werden die beiden Seitenteile am Fahrgestell befestigt und dann durch die Innenverkleidungen der Hauben verbunden. Dabei hat sich ein gravierender Fehler gezeigt. Die Innenverkleidung der vorderen Haube ist ca. 5mm zu schmal. Daher musste ich beherzt die Schere ansetzen. Ich werde das wohl so lassen, da ich plane lediglich eine der Seitentüren und vielleicht die Heckklappen offen zu lasse und man den Fehler dann nicht wirklich erkennen kann. Nun mal die Bilder dazu.




Hier ist das Malheur gut zu sehen.





Ich habe die Innenverkleidung des Wannendaches schon mal angepasst. Einige Anpassungen und es wird gehen. Darüber hinaus bin ich noch am Überlegen, wie ich die Außenseiten der Decken und Hauben bearbeite. Vorgesehen ist ein komplettes Teil vom Heck bis einschließlich Kühlergrill. Ich denke ich werde es einmal teilen, um es handlicher zu machen. Der Kühlergrill wird definitiv extra verbaut, da er nicht ganz dem Original entspricht und schon sehr die Optik bestimmt. Mehr beim nächsten Mal. Bis dahin. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

71

Montag, 18. August 2014, 21:45

Hallo Bernd,

ich bewundere deine Wahnsinns Geduld und dein heranarbeiten an das Komplexe Thema der Umsetzung. Du hast ja eigentlich nichts wirkliches in der Hand was greifbar wäre so wie bei den Plastik Bausätzen z. B . Da hast du ja meinetwegen eine annähernd fertige Wanne die mit fertigen Einzelteilen garniert werden muss. Selbst ich habe bei den filigransten Ätzteilen zumindest mal eine gestochen scharfe Platine. Wenn auch sehr klein. Kartonbau wie bei dir zu sehen ist schon eine abgefahrene Disziplin wenn ich mir das so anschaue. Mit dieser Art Modellbau könnte ich mich auch anfreunden. Deine Arbeit findet hier auch regen Zuspruch. Ich gehöre auch zu denen die auch mal zugeben wenn es nicht so gut läuft oder wenn ich mal wieder ein Teil abgeschossen habe. Gehört einfach dazu. Ich bleibe mal weiter im Hintergrund als Mitleser. Bin mal gespannt wenn er auf den Rädern steht der "Späh vom Dienst" .

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Dicker63

unregistriert

72

Montag, 18. August 2014, 23:00

Wie Micha schon schrieb, ist wirklich ne abgefahrene Disziplin im Modellbau, nur einem kann ich nicht zustimmen, mich damit anzufreunden.
Zu Fiedens(DDR)zeiten gab es ja auch Kartonbausätze, bei weitem nicht so filigran, aber auch nicht schlecht. Ja, bei schlechtem Wetter wußt
ich mich auch damit zu beschäftigen. Heut, wo es auch passendes Werkzeug gibt, find ich einfach nicht mehr die Geduld dazu. Ich beneide
jeden, der diese noch hat. Allein das Lenkrad auf dem letzten Bild hätte ich mindestens 4 mal zerschnitten, nach dem fünften mal weggehauen.
Deswegen kann ich vor dieser Leistung nur den Hut ziehen, denn ich glaube zu wissen, was man da an Geduld und auch Können aufbringen muß.

73

Dienstag, 19. August 2014, 10:01

Danke für die Blumen, Jungs. Aber das mit der Geduld kann ich euch Beiden zurück geben, wenn ich eure aktuellen Projekte betrachte. Nichts desto trotz stimme ich Michael zu, dass der Hauptunterschied zum Plastikmodell in der Ausgangsituation liegt, nämlich die Umwandlung von 2D in 3D. Es erfordert schon einige Vorüberlegungen mehr nach dem Motto: Wie hat sich der Konstrukteur wieder dieses Bauteil gedacht und in welcher Reihenfolge erfolgt am Besten der Zusammenbau? Dabei habe ich aus Ungeduld früher die meisten Fehler gemacht. Die Bauanleitung hilft da nur sehr rudimentär weiter.

@Frank: :D Das Lenkrad besteht auch nicht mehr nur aus Pappe. Siehe Post 20. Die Ringe sind aus Draht gebogen, da die Originale mir letztendlich zu flach waren. Der Rest besteht aber aus den originalen Kartonteilen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

74

Dienstag, 19. August 2014, 12:49

Meinen vollen Respekt! Ich würde schon beim ausschneiden der einzelnen Sachen aufgeben. Bis man wirklich ein Ergebnis sieht, ist die Geduld schon längst über alle Berge.
Allein der Reifen besteht ja schon aus zig Einzelteilen...
Mopar or no car!

75

Sonntag, 24. August 2014, 18:28

Hallo liebe Interessierte,

es geht weiter. Nach dem Schreck mit der inneren Verkleidung vorn nun das Gegenteil mit dem äußeren Wannendach hinten. Was vorne zu schmal war ist es hinten zu breit. War also nichts mit aufsetzen eines Teil, sondern auseinander schneiden, die Teile anpassen und am Modell einsetzen. Das hat Zeit gekostet.

Hier die zu breite hintere Haube.


Die abgeschnittenen Seitenteile erhalten zusätzliche Klebelaschen.


Und so sieht das fertige Heck aus.


Hier kann man erkennen, was ich abschneiden musste um die richtige Breite zu erreichen.


Und so sieht das Ergebnis aus.



Ich werde jetzt mal ein bißchen auf die Suche nach dem richtigen Farbton fürs Kantenfärben gehen. Danach mache ich mich wieder an die Räder (Welche Freude ;( ).
Bis bald.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

76

Sonntag, 24. August 2014, 20:23

Hallo Bernd,

gefällt mir. Lecker, Lecker. :ok:
Bin schon auf den Turm und die Bewaffnung gespannt. Und weil der "Späh vom Dienst" ja ein Funkwagen ist natürlich auch auf den "Verzweiflungsakt" der Rahmenantenne.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

77

Montag, 25. August 2014, 06:20

Na, da muss ich Dich aber enttäuschen, Michael. Ich werde daraus einen 231 machen. Die Rahmenantenne wäre wirklich ein Verzweiflungsakt, wahrscheinlich gefolgt von der Verzweiflungstat "Ablage P". Das möchte ich mir zurzeit noch nicht antun. Ansonsten bin ich aber trotz einiger Macken ganz zufrieden.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

78

Dienstag, 26. August 2014, 13:15

Hallo Bernd,

na nun kann man doch schon mal erkennen, was das mal werden soll.

Und wenn erst der Geschützturm an die Reihe kommt... Ne, sieht echt toll aus, besonders der Führerstand.

Und wie gesagt, immer wieder Respekt vor der fummeligen, die fingerverklebenden Fleiß-u. Geduldsarbeit.

Viele Grüße, Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

79

Dienstag, 26. August 2014, 13:28

Danke Ray. Ich bin ganz zufrieden, diese Etappe erreicht zuhaben. Gerade weil man jetzt etwas erkennt. Hier noch mal etwas um zu zeigen, was im Kartonbau möglich ist. Mir ist vor Staunen die Kinnlade runter gefallen.

https://www.spiegel.de/fotostrecke/pappf…cke-114258.html
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

80

Dienstag, 26. August 2014, 15:31

Ach du meine Fresse... ;( :cracy: ;(

Es gibt wohl nix, was nicht geht!

Zitat

Zitat aus Deinem Link: "Es gab Momente, wo ich das Ding am liebsten selbst zerstört oder verbrannt hätte."


Das hätte ich wohl schon beim ersten Bauteil getan!

Aber ehrlich, mindestens Deine Räder können da doch schon auf alle Fälle mal mithalten. :ok:

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

81

Sonntag, 14. September 2014, 14:08

Hallo miteinander.

Es geht weiter, wenn auch nur in homöopathischen Dosen. Nach dem färben der Kanten der Panzerwanne habe ich mich an die Montage der Kotflügel gemacht. Die vorderen sind zweiteilig und bestehen aus der Unter- und der Oberseite. Die hinteren bestehen aus einem Teil für die Unterseite und 3 Teilen für die Oberseite. Zusätzlich sind die Außenkanten der hinteren Kotflügel gerundet, was mir einiges Kopfzerbrechen bereitet hat. Ich denke aber, dass sie mir gut gelungen sind.




Zwischendurch habe ich angefangen Farbe ins Spiel zu bringen.



Nach Fertigstellung des letzten Kotflügel werde ich die letzten Kanten färben und danach das Fahrgestell einstauben.

Bis bald. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

82

Sonntag, 14. September 2014, 19:00

Hallo Bernd,

Klasse Arbeit mit den Schutzblechen. Wie hast du das mit der "Rundung" der hinteren Kotflügel hinbekommen ?


Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Beiträge: 238

Realname: Thomas B

Wohnort: Menden(Sauerland)

  • Nachricht senden

83

Sonntag, 14. September 2014, 19:05

Bernd, Du bist ein Papier-Gott. :respekt:
Hoffnungslos optimistisch

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

84

Sonntag, 14. September 2014, 19:10

Unser Karton Papst. :ok:

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

85

Dienstag, 16. September 2014, 12:40

Danke, Danke. Zuviel der Ehre, aber man hört (liest) es gern.

Für die Rundung der Kotflügelkanten habe ich einen 1,5mm Stahldraht verwendet. Diesen habe ich auf das Teil ca. mittig Rundung gelegt und das Ganze auf einem Brett festgespannt. Dann habe ich das freie kurze Ende nach oben um den Draht gebogen bis über 90° hinaus. Danach das ganze etwas korrigiert und auf 90° gebracht. Eigentlich die gleiche Prozedur wie mit Ätzteilen in einer Biegehilfe, nur nicht scharfkantig und etwas improvisiert.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

86

Samstag, 20. September 2014, 10:31

Moin miteinander. :wink:

Ist nicht viel passiert. Die Kanten sind gefärbt und einige Staukästen montiert.







Jetzt ist die erste Verschmutzung an der Reihe. Allerdings erst nach meinem Urlaub. Ich verhole mich gleich auf die "Mein Schiff 1" und lasse es mir 13 Tage gut gehen.

Bis dahin.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

87

Samstag, 11. Oktober 2014, 19:57

Junge, komm bald wieder...!!!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

88

Samstag, 11. Oktober 2014, 20:36

TaDaaaa....Tusch.
Ich bin wieder da. Moin miteinander. :wink:

Nach Urlaub und Aufarbeiten dessen, was die lieben Kollegen einem so im Urlaub auf den Schreibtisch legen, bin ich dazu gekommen an dem Späh weiter zu machen. Folgende Sondermeldung: Nach langwierigen Abwehrkämpfen gegen den inneren Schweinehund ist es mir gelungen die Räder endlich fertig zu stellen. Ein erhebendes Gefühl nach gefühlten 100.000 einzelnen kleinen Schnitten für die Profile. Hier die letzten beiden Räder.




Einige Räder haben auch schon Farbe bekommen. Ebenso habe ich die Panzerwanne im unteren Berich mit einer braunen Lasur aus dem guten alten Tuschkasten versehen. Die Verschmutzung ist stärker ausgefallen als gedacht, aber noch nicht zu viel des Guten. Nun ja, polnische Feldwege sind halt staubig. Die Lasur war etwas knifflig, da das Baumaterial ja nicht gerade als wasserfest bekannt ist. Es ist aber gut gegangen.




Jetzt arbeite ich daran den Späh auf seine eigenen Füße zu stellen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

89

Samstag, 11. Oktober 2014, 21:08

Hi Lemmi
Ist das schön,bei mir vergammelt er in irgendeiner Ecke,aber Du ziehst das durch :respekt:
Macht Spaß Dir dabei über die Schulter zu sehen,,,dazu das ziehen in den Fingern,den wieder zu bauen


Auf den Geschützturm bin ich erst gespannt :grins:


Weiter so und viel Erfolg
Uwe
Rettet den deutschen Wald,esst mehr Biber!
http://www.streichholzbastler.eu/

Beiträge: 941

Realname: Michael

Wohnort: Ludwigshafen

  • Nachricht senden

90

Sonntag, 12. Oktober 2014, 15:40

Hallo Bernd,

hatte mir schon Gedanken gemacht.

Gruß
Michael
"Je tiens à remercier encore une fois les rapporteurs pour leur travail approfondi."

Werbung